Chronik
1963 - Attentat auf den „Berliner“ John F. Kennedy
Die politischen Ereignis des
Sommers machten weltweit Schlagzeilen: Im Juni
bereiste Präsident
John F.Kennedy
Berlin
und hielt eine seiner denkwürdigsten Reden, die mit
den berühmten Worten endete:
„Ich bin ein Berliner.“ Dass Kennedy im selben Jahr, am
22.
November einem Attentat zum Opfer fiel,
überschattete die Ereignisse im Nachhinein noch.
In den
USA
brachte der Bürgerrechtler
Martin Luther King während des legendären
Marsches auf Washington ebenfalls mit einer Rede die
Menschen zum Jubeln. Mit seinen Worten
„I Have a
Dream“ ging auch diese Rede ebenfalls in die Geschichte
ein.
In Deutschland übernahm der CDU-Politiker
Ludwig Erhard nach dem
Rücktritt
Konrad Adenauers das Amt des
Bundeskanzlers. Erhard war der
zweite Kanzler
der
Bundesrepublik seit
1949.
Deutschland bangte im Herbst 1963 um die
verunglückten Bergleute in Lengede, unweit von
Salzgitter. Unter anderem wurden elf verschüttete
Männer, deren Rettung man kaum für möglich gehalten
hatte, lebend geborgen. Die unglaubliche Aktion
wurde zum „Wunder von Lengede“. Von insgesamt 129
Kumpels hatten bei dem Grubenunglück dennoch 29
Männer ihr Leben verloren.
In die internationale Kriminalgeschichte ging ein
Verbrechen ein, das sich in Buckinghamshire in
England
ereignet hatte: Der legendäre Postraub. Dabei
erbeutete eine 15-köpfige Bande 2,6 Millionen Pfund
aus einem Postzug.
Themen:
DDR |
Mode |
Musik |
Politik
Am meisten gefragt aus dem
Jahr 1963...
Wer war 1963 Bundeskanzler?
Konrad Adenauer war Bundeskanzler bis 16.Oktober
1963
Ludwig Erhard war Bundeskanzler ab 16.Oktober 1963
Wer war 1963 Bundespräsident?
Heinrich Lübke war Bundespräsident 1963
Wer war 1968 Präsident der Vereinigten Staaten?
1963 war
John F. Kennedy bis 22. November amerikanischer Präsident
1963 war
Lyndon B. Johnson
ab 22. November
amerikanischer
Präsident
Wer war 1963 deutscher Meister?
Borussia Dortmund war deutscher
Meister 1963
Wer war 1963 Formel 1 Weltmeister?
Jim Clark war mit Lotus-Climax
Formel 1 Weltmeister 1963
Wer gewann 1963 den Eurovision Song Contest?
Dänemark gewann mit Grethe & Jørgen Ingmann und "Dansevise" den
Song Contest 1963
weitere
Highlights 1963
Was war heute vor Jahren.
Was wurde 1963 erfunden
- Getränkedose zum aufreissen.
- Polaroid-Farbfilm.
- IMP-Satelliten
- Lungentransplantation.
- Nierentransplantaion
- Instamatic-System von Kodak
- Fenetyllin
- Alle
Erfindungen 1963 >>
Löhne und Preise 1963 Deutschland
Benzinpreis 1963
Normal 0,57 DM - Diesel 0,44 DM
Goldpreis 1963 - 35,00 $/oz
Heizölpreis 1963 - 0,22 DM
Was verdiente ein Arbeiter 1963?
Der Durchschnittslohn 1963 lag bei 512,50 DM im
Monat.
weitere Preise 1963
Wichtige Ereignisse & Schlagzeilen 1963
Wer ist 1963 geboren?
Kalender
Dass ein Fluchtversuch in den Westen nicht immer gut
ausgeht, mussten drei junge Männer auf tragische
Weise erfahren. Sie waren bei ihrem Versuch, in den
Westen zu flüchten, in der Nähe des Grenzüberganges
Helmstedt/Marienborn dem Kugelhagel der
DDR-Grenzpolizei ausgesetzt gewesen. Die drei Männer
verloren ihr Leben. Eine Meldung der Klatschpresse:
Der 37-jährige Hollywood-Schauspieler Tony Curtis
und die 18-jährige österreichisch-deutsche
Schauspielerin Christine Kaufmann hatten in Las
Vegas (US-Bundesstaat Nevada) geheiratet. Doch mehr
wurde die Welt davon bewegt, dass auf der
indonesischen Insel Bali der Schichtvulkan Agung
ausbrach und mehr als tausend Menschen das Leben
kostete. Zahlreiche Dörfer sowie landwirtschaftliche
Nutzflächen wurden zerstört. In der Bundesrepublik
gab es eine besonders gute Nachricht: Durch die
Schluckimpfung gegen Poliomyelitis, der sich seit
1962 etwa 22 Millionen Menschen freiwillig
unterzogen hatten, waren die Erkrankungen deutlich
zurückgegangen.
Alle Ereignisse im
Februar 1963
Bücher 1963
VW 1200 einsame Spitze auf der Strasse
Der Volkswagen 1200 dominiert mit über 250.000 Stück
die deutschen Strassen. Gefolgt vom Opel Kadett mit
knapp 90.000 Einheiten, dem Ford 12m mit 81.000
Stück, dem DKW F11/F12 mit 43.000 zugelassenen PKW
und dem NSU Prinz mit 44.000 Stück.
Das Autojahr 1963
>>
Die lang anhaltende Frostperiode hatte wenigstens
für 49 DDR-Bürger etwas Positives. Ihnen war über
die zugefrorene Ostsee die Flucht von Mecklenburg
nach Schleswig-Holstein gelungen. Dieser
Jahrhundertwinter blieb den neuen „West-Bürgern“
noch lange im Gedächtnis. Den Passagieren im
Flugzeug, das zwischen Barcelona und Palma de
Mallorce verkehrte, blieb wohl auch einiges im
Gedächtnis, vor allem der Schreck, als im Flugzeug
eine Bombe gefunden wurde. Glücklicherweise war es
bei dem Schreck geblieben. Vermutet worden war, dass
der Illegale Befreiungsrat einen Terroranschlag
geplant hatte, der sich gegen den wachsenden
Tourismus in
Portugal und Spanien richtete. Ob es
derselbe Grund war, dass in West-Berlin auf das
sowjetische „Intourist-Reisebüro“ von Unbekannten
ein Sprengstoffanschlag verübt wurde? Es waren wohl
eher politische Gründe naheliegend. Die Strafen für
derartige waren hoch. In Frankreich wurde drei
Beteiligte am Attentat auf Charles de Gaulle (August
1962) von dem Pariser Sondergericht zum Tode
verurteilt.
Alle Ereignisse im März
1963

Das Wetter machte, was es will. Typisch für den
April. Dennoch hatte wohl niemand mit den
ungewöhnlich starken Schneefällen in Südbayern und
im Alpengebiet gerechnet. Das ganze Gebiet südlich
der Donau war in eine Winterlandschaft verwandelt
worden. Völlig unabhängig und eher ein wenig
losgelöst vom Wetter machten in der finnischen
Hauptstadt Helsinki der 21-jährige Finne Seppo
Haltsonen und seine 16-jährige Partnerin Tuula Kaija
Schlagzeilen. Die beiden hatten 60 Stunden
ununterbrochen Twist getanzt und damit einen neuen
Weltrekord aufgestellt. Dieser Weltrekord war nicht
im Deutschen Fernsehen zu sehen, dafür aber die
erste Sendung des „Weltspiegel“, der von nun an
regelmäßig Berichte der Auslandskorrespondenten aus
aller Welt ausstrahlte. Der erste Moderator der
Sendung war der Journalist Gerd Ruge. Ebenfalls im
April begann die ARD mit der regelmäßigen
Ausstrahlung der Polit-Sendung „Bericht aus Bonn“.
In der ersten Sendung hatte Bundeskanzler Konrad
Adenauer in einem Interview seinen Rücktritt mit den
Worten angekündigt: „Ich gehe im Herbst.“
Alle Ereignisse im
April 1963

Hitparade 1963
-
Elvis
Presley - Kiss Me Quick
- Rocco Granata - Buona Notte
- Jaqueline Boyer - Mitsou
- The Blue Diamonds - Suki Yaki
- Elvis Presley - Devil In Disguise
-
Petula
Clark - Casanova Bacia Mi
- Joey Dee - No, no
- Petula Clark - Casanova Baciami
-
The Beatles
- Please Please Me
- Trini Lopez -
If I Had A Hammer
weitere Musikcharts
1963 >>
Es war noch nicht alltäglich, dass Frauen mit ihren
Leistungen für Superlative in den Schlagzeilen
sorgten. Doch der US-amerikanischen Fliegerin
Jacqueline Codran war es gelungen. Sie hatte sich
mit einem Lockheed-Super-Starfighter vom Typ „F 104“
den Titel „Schnellste Frau der Welt“ geholt. Die
56-jährige Pilotin hatte auf ihrem Flug eine
Durchschnittsgeschwindigkeit von 1926,3 km/h
erreicht. Auch dem früheren britischen
Premierminister Sir Winston Churchill ging es um
internationale Bedeutung und Stärke, allerdings für
sein Land, nicht für seine Person. Darum hatte er
erklärt, dass Großbritannien um jeden Preis eine
selbständige Atommacht bleiben müsste. Und in der
Bundesrepublik hatte der ehemalige
Bundesverteidigungsminister Franz Josef Strauß
verlautbaren lassen, dass er nicht in ein Kabinett
unter Ludwig Erhard einzutreten beabsichtigte. Die
Neuigkeit aus West-Berlin war ganz anderer Art. Dort
wurde erstmals Joghurt in einem schalenähnlichen
Becher aus Kunststoff verkauft. Die Besonderheit:
Der Becher konnte nach dem Verzehr weggeworfen
werden.
Alle Ereignisse im Mai
1963
Ungewöhnliche scharfe und langwierige Kontrollen
hatte es im Pfingstrückreiseverkehr über die
Transitstrecken von und nach Berlin an den
Grenzübergängen gegeben. Die DDR hütete ihre Grenzen
sorgsam. Im Laufe des Monats hatte der
DDR-Ministerrat eine Verordnung über „Maßnahmen zum
Schutz der Staatsgrenze zwischen der DDR und
West-Berlin“. Außerdem war das Grenzgebiet erweitert
worden mit einem 100 breiten Streifen innerhalb
Berlins. Der Kontroll- und Schutzstreifen durfte nur
mit Genehmigung betreten werden. In West-Berlin fand
unterdessen eine Massenkundgebung vor dem
Schöneberger Rathaus statt, mit der an den
Volksaufstand in der DDR am 17. Juni
1953 gedacht
wurde, der sich zum zehnten Mal jährte. Und dann
erlebte West-Berlin noch ein historisches Ereignis:
Der US-Präsident John F. Kennedy war am dritten Tag
seines BRD-Besuchs nach West-Berlin geflogen. Seine
historische Rede endete mit den deutschen Worten:
„Ich bin ein Berliner“ und ging in die
internationale Geschichte ein.
Alle Ereignisse im Juni
1963
Top 5 Kino-Charts 1963
Winnetou 1. Teil
James Bond – 007 jagt Dr. No
Das Mädchen Irma la Douce
Die Nibelungen
Cleopatra
Das Filmjahr 1963

Es hatte schlimme Folgen, als das
Bundesernährungsministerium in Bonn gegenüber den
übrigen Mitgliedsländern der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) eine Einfuhrsperre für
Gurken und grüne Bohnen verhängte. Die
niederländischen Bauern konnten aufgrund dieses
Einfuhrverbotes ihre Gurken nicht mehr absetzen. Das
zwang sie dazu, mit der Vernichtung ihrer
Gurkenernte zu beginnen. Auf den Komposthaufen waren
bereits 300.000 Früchte gelandet. Das konnte man nur
mit einem unverständigen Kopfschütteln quittieren.
Doch es gab auch gute Meldungen: Tierfreunde und
Zeitungsleser, die das Glück hatten, regelmäßig die
„Daily Mail“ zu beziehen, kamen in den Genuss eines
der ersten Comics, das noch heute bekannt ist. Der
Hund Wurzel, ein Exemplar der Basset-Rasse, machte
damit Geschichte und erlangte große Berühmtheit.
Geschaffen worden war er von dem schottischen
Zeichner Alexander S. Graham (1917-1991).
Comic-Zeichnungen sind seither kaum mehr aus den
Printmedien wegzudenken.
Alle Ereignisse im Juli
1963
Wochenlang war das Ringen um das
Atomteststopp-Abkommen eines der Hauptthemen in der
internationalen Presse. Es gab viel Unruhe um das
Abkommen. Die
Volksrepublik China lehnte es gänzlich
ab. Und US-Präsident John F. Kennedy betonte auf
einer Pressekonferenz in Washington, dass es
keinesfalls zu einer völkerrechtlichen Anerkennung
der DDR durch die USA kommen würde, wenn diese ihre
Unterschrift unter das Teststoppabkommen setzte. Am
5. August dann hatten die Außenminister aus den USA,
Großbritannien und der Sowjetunion das am 25. Juli
paraphierte Abkommen über ein Verbot der
Kernwaffenversuche in der Atmosphäre, dem Weltraum
und im Wasser (Partieller Teststopp-Vertrag, Partial
Test Ban Treaty, PTBT) unterzeichnet. Papst Paul VI.
hatte den Regierungen der Vereinigten Staaten,
Großbritanniens und der Sowjetunion zu diesem
Abkommen in einem Telegramm seine Glückwünsche
übermittelt. Nach einer dreistündigen Sondersitzung
hatte nun auch das Bundeskabinett beschlossen, dem
Moskauer Atomteststopp-Abkommen beizutreten.
Alle Ereignisse im
August 1963
Das renommierte Brecht-Theater „Berliner Ensemble“
war zwar international bekannt, aber da es in der
DDR ansässig war, gab es bei Gastspielen
Schwierigkeiten mit der Aus- oder Einreise. Das
britische Außenministerium hatte eine Entscheidung
bestätigt, nach dieser war es den Schauspielern aus
der DDR-Hauptstadt verwehrt worden, zu den
Edinburgher Festspielen zu fahren. Es war ein
Einreiseverbot verhängt worden. Dass die
mittlerweile 2,8 Millionen in der BRD lebenden
DDR-Flüchtlingen per Briefwahl an DDR-Wahlen
teilnehmen sollten, stieß beim Bundesminister für
gesamtdeutsche Fragen, Rainer Barzel auf scharfe
Ablehnung. Derweil versuchte die sowjetische
Regierung, mehrere zehntausend chinesische
Staatsbürger mit „Gewalt oder Verlockungen“ zum
Verlassen der
Volksrepublik China zu veranlassen,
damit diese sich dann in der Sowjetunion
ansiedelten. Solcher angeblicher Machenschaften
jedenfalls war China von der Sowjetunion beschuldigt
worden.
Alle Ereignisse im
September 1963
Formel 1 1963
Am Ende konnte sich Jim Clark durchsetzen, der mit
54 Punkten außer Konkurrenz stand. In seinem Lotus-Climax ließ er die
anderen Fahrer dominant auf der Strecke. Zweiter
wurde der ehemalige Meister Graham Hill von BRM.
Das Sportjahr
1963
Die große Sängerin
Edith Piaf war gestorben. Der
„Spatz von Paris“ hatte am 10. Oktober aufgehört zu
singen und Adenauer war zurückgetreten. Angekündigt
hatte er seinen Rücktritt schon im Februar. Nun war
es ernsthafte Realität geworden, nachdem sich der
Bundeskanzler noch auf verschiedenen Veranstaltungen
letztmalig sehen ließ. Am 15. Oktober hatte sich der
Deutsche Bundestag auf einer Sondersitzung in Bonn
mit einer Laudatio des Bundestagspräsidenten Eugen
Gerstenmaier vom Bundeskanzler verabschiedet hatte,
der seit
1949 im Amt gewesen war. Einen Tag später
hatte der Bundestag auf Vorschlag des
Bundespräsidenten Heinrich Lübke erwartungsgemäß mit
279 von 484 abgegebenen Stimmen den Nachfolger
Ludwig Erhard gewählt, der nun als zweiter
Bundeskanzler für die Bundesrepublik gewählt worden
war. Am 17. Oktober wurde Erhard durch den
Bundespräsidenten Lübke vereidigt. Mit ihm Erich
Mende als Vizekanzler, Kurt Schmücker als
Wirtschaftsminister.
Alle Ereignisse im
Oktober 1963
Autopremieren 1963
Opel präsentierte den Opel Rekord A zunächst mit
1,5l und 1,7l 4-Zylinder-Motoren. Trotz des
amerikanischen Aussehens war der Wagen sehr
begehrt und wurde lange gebaut. Später gesellte
sich ein Opel Rekord A Coupe der Modellreihe
hinzu, welcher als Vorläufer des
Commodores galt. Auch eine Caravan-Version, wie
Opel die Kombis nannte wurde gebaut.
Automobile
1963

Noch immer war das Grubenunglück von Lengede in
aller Munde. Neue Hoffnungen wurden genährt und
selbst Bundeskanzler Ludwig Erhard fand sich vor Ort
ein, um seine Anteilnahme auszudrücken und den noch
Eingeschlossenen Mut zuzusprechen. Immerhin waren in
der Erzgrube von Lengede Klopfzeichen ausgemacht
worden. Man hatte elf weitere lebende Bergleute
entdeckt, die seit dem 24. Oktober verschüttet
waren. Die Rettungsgerätschaften wurden neu
aktiviert, um diese Menschen zu retten.
Internationale Nachrichten richteten ihr Augenmerk
schon auf die nächste Grubenkatastrophe, die sich in
Japan abspielte. In Omuta auf der Insel Kiuschu
hatte eine schwere Kohlenstaub-Explosion im Mitsui
Miiki-Bergwerk fast fünfhundert Menschen das Leben
gekostet. Es war die bisher schwerste
Bergwerkkatastrophe nach dem Krieg. Und auf Sizilien
war der höchste Vulkan Europas ausgebrochen – der
Ätna. Ein 1,5 km langer Lavastrom floss an den
Berghängen hinab.
Alle Ereignisse
im November 1963
Nicht nur für die Olympischen Winterspiele in
Innsbruck 1964 wurden Vorbereitungen getroffen. Auch
die Weltausstellung im neuen Jahr, die in New York
stattfinden sollte, wurde geplant. Ein deutscher
Frachter hatte schon vorab die Nachbildung des
Flaggschiffes von Christoph Kolumbus, die „Santa
Maria“, zur geplanten Ausstellung gebracht, die im
Flushing-Meadows-Park stattfinden würde. In

Großbritannien spitzten die Fußballexperten die
Ohren: Der englische Fußballverband hatte ein Verbot
aufgehoben, das 100 Jahre alt war. Schulkinder
konnten nun wieder nach dem 13. Lebensjahr für den
Nachwuchs von Berufsmannschaften unter Vertrag
genommen werden. Auf politischer Ebene beschäftigte
der Zypern-Konflikt die Gemüter. Um darüber zu
debattieren hatte sich der Sicherheitsrat der
Vereinten Nationen in New York zu einer
Sondersitzung zusammengefunden. Die Leser der
US-amerikanischen Zeitschrift „Time“ gespannt, wer
im Jahr 1964 die Wahl zum Mann des Jahres 1963
gewinnen würde. Es war der Bürgerrechtskämpfer
Martin Luther King.
Alle Ereignisse im
Dezember 1963
Weitere
Ereignisse Deutschland 1963
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1963. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1963.
Originalzeitung 1963
Was passierte im Jahre
1963
Sonstige besondere Ereignisse 1963.
Buffalo Springfield werden gegründet
Die beliebtesten
Vornamen
im Jahre 1963
Mädchennamen:
Sabine, Susanne, Birgit, Martina, Petra, Heike,
Gabi, Karin, Claudia, Christine, Bettina, Monika
Jungennamen:
Michael, Thomas, Frank, Stefan,
Andreas, Peter, Jürgen, Jorg, Torsten, Uwe,
Wolfgang, Ralf
Die beliebtesten
Vornamen, von ausgefallen bis beliebt. Vornamenlexikon
Nobelpreis Physik: Eugene Wigner,
Maria Goeppert-Mayer und J. Hans D. Jensen
Nobelpreis Chemie: Karl Ziegler und Giulio Natta
Nobelpreis Medizin: John Carew Eccles, Alan Lloyd
Hodgkin und Andrew Huxley
Nobelpreis Literatur: Giorgos Seferis
Friedensnobelpreis: Das internationales Komitee des
Roten Kreuzes
Nachrichten 1963 in der Presse
Bücher heute in den Medien
buchreport
Der 1963 geborene Schriftsteller schreibe auf den ersten
Blick zwar „eingängig und schlicht, wenngleich mit
zeichenhafter Doppelbödigkeit“. .....
>>>
Vielstimmige Bild-Elegien
Wiener Zeitung
Von Brigitte Borchhardt-Birbaumer Ana Torfs, 1963 nahe
Brüssel geboren, zeigt uns, dass Wahrheit Ansichtssache
ist, also nur relativ und vielschichtig zu ....
>>>
Posträuber von 1963: Reich und unfrei in nur einer
Nacht
ZEIT ONLINE
August 1963 den Postzug von Glasgow nach London bei
Cheddington gestoppt hat, längst über alle Berge.
2.631.684 Pfund haben die Täter erbeutet. Ganz so
gentlemanlike, wie der Mythos es will, haben sie
aber nicht zur Kasse gebeten. Dem Lokführer ......
>>>
Werbung
Bücher und Informationen zum Jahrgang 1963
Wir vom Jahrgang 1963: Kindheit und Jugend
50 Jahre Popmusik - 1963 Buch und CD
Aufgewachsen in der DDR - Wir vom Jahrgang
1963
Complete Peanuts 1963-1964
Das Orchester 1963 - Jahrgang komplett 1963
Zeitschrift
Neue Zeitschrift Für Musik 1963 - Jahrgang
komplett 1963
Jahrgangs-Quiz 1963. Unsere Kindheit und
Jugend
Videochronik 1963 - Die Filme von 1963