Das Musikjahr 1963 Musikchronik
Beatles-Mania
Das Musikjahr 1963 wurde von den „
Beatles“
eingeleitet. Diese starteten am 1. Januar ihre
Schottland-Tour, um ihre neue Single „Love Me Do“ zu
unterstützen. Viele der Konzerte waren
schon im Vorfeld ausverkauft und oft mussten ohnmächtige
Teenies von Sanitätern aus den hysterischen Massen
gerettet werden. Wenig später wurde die Single „Please
Please Me“ im
Vereinigten Königreich veröffentlicht,
welche sich bereits am 16. Januar auch auf die
ersten Plätze der internationalen Charts gekämpft
hatte. Davon beflügelt, gründeten die Beatles den Northern-Songs Verlag, um fortan selber Künstler aus
allen Sparten unterstützen zu können.
Nebenbei
arbeiteten sie an ihrem ersten Album „Please Please
Me“. Dieses erschien nach zahlreichen
Werbeauftritten dann am
15. Mai und sorgte für rege
Fan-Massen, die sich in die Musik-Läden drängten.
Das Album das in weniger als einem halben Tag in den
Abbey-Road-Studios aufgenommen wurde, schlug alle erwarteten Verkaufszahlen.
Der Erfolg war so groß dass die Beatles sogar Songs
den anderen Künstlern überließen, wie z.B. "I Wanna
Be Your Man", den sie den noch unbekannten, gerade
angefreundeten Rolling Stones vermachten.
Der achte Eurovision Song Contest
Nur wenige Tage nachdem die „Beatles“ ihre „Love Me
Do“-Tour angetreten waren, erreichte die Musikszene
die Nachricht, dass ein Mann - namens Gary U.S.
Bonds - die bekannten „Chubby Checkers“ verklagte.
Diese hatten ihm den Song „Quarter to Three“ geklaut
und in „Dancin' Party“ umgewandelt. Der Streitwert
belief sich auf 100.000$ Der Disput wurde später
außer-gerichtlich aus der Welt geschafft. Etwas
freudiger waren die Klänge aus dem Radio, als Bob
Dylan das Portrait „The Madhouse of Castle Street“
als Radio-Spiel bei BBC in London vortrug. Am 23.
März fand dann der achte Eurovision Song Contest
statt, bei dem sich die Schweiz und Dänemark ein
hartes Rennen lieferten. Am Ende gewann Dänemark.
Getrübt wurde das Musikjahr durch den tragischen
Unfall, dem Patsy Cline erlag. Diese stürzte mit
einem kleinen Flugzeug zwischen Camden und Nashville
ab und starb damit auf dem Höhepunkt ihrer Karriere.
Im Londoner Marquee Club spielte am 3. Januar die
Cyril Davies-Gruppe. Als Vorband der R &
B-Gruppe spielte zum ersten mal eine Band namens
The Rolling Stones.
Die erfolgreichsten internationalen Künstler
Viele neue und alte Größen feuerten 1963 Hits auf
den Markt, doch kein Star löste soviel Jubel, Tränen
und Hysterie bei den Fans aus, wie die Mitglieder
der „Beatles“. So kam es auch, dass die
erfolgreichste Single des Jahren - „She Loves You“ -
von genau dieser Band stammte. Der
Song schaffte es sogar in
Deutschland auf den siebten Platz, was wohl
nicht zuletzt an der vorherigen Promotion im Star
Club lag. Zweit-erfolgreichste Single war „Louie
Louie“ von den „Kingsmen“. „Paul & Paula“ schafften
es mit „Hey Paula“ nur auf den dritten Platz der
internationalen Charts. Neben Lesley Gore, die mit
ihrem Kracher „It's My Party“ auf Platz Vier der
erfolgreichsten Singles landete, wurden „The
Ronettes“ mit „Be My Baby“ überraschend die
Fünftplatzierten.
Trauer in Frankreich
Viele tausend Menschen trauerten in Frankreich um
Ihren nationalen Superstar.
Edith
Piaf ist im alter von nur 48 Jahren in Paris
(?) gestorben.
Schlager Festival 1963 in Baden Baden
Gitte Haening gewann die
Schlagerfestspiele in Baden Baden mit dem Titel "Ich
will nen Cowboy als Mann". Die deutschsingende
Schwedische Schlagersängerin Siw Malmkvist schaute
mit dem Titel "1999 Hast Du Sicher Zeit
" in
die Zukunft und erklärte den Menschen dass sich
Liebeskummer nicht lohnt. Die Western hatten auch
1963 Hochkonjunktur im Fernsehen, weshalb es nicht
verwunderlich was dass das Medium Terzett den
"Schatz im Silbersee,
Gus Backus "Mein Schimmel Wartet Im Himmel", René Kollo "Schöne Rose Vom Rio Grande"
und
Martin Lauer "Am Lagerfeuer" zum Besten gab. Peter Alexander war
1963 mit zahlreichen Hits in der Schlagerwelt
vertreten.
Neuerscheinungen und Debüts
Dionne Warwick veröffentlicht ihr erstes
Album "Presenting Dionne Warwick". Der
24 jährige Sänger J.P. Pennington gründet im
US-Bundesstaat Kentucky die Band
Exile.
Werbung