Chronik 1961 - Die DDR mauerte sich ein – Berlin
wurde eine geteilte Stadt
Mit dem Jahr verbindet sich für die Deutschen die
endgültige Teilung des Landes. Am 13. August
begannen Soldaten der Nationalen Volksarmee der
DDR mit dem Bau einer Mauer, die zwischen
Ost und West zu einer Grenze mit Todesfolge werden
sollte. Besonders hart betroffen war
Berlin,
das zu einer geteilten Stadt mit zwei
unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen wurde und
in der die Mauer brutal Straßenzüge trennte. Kurze
Zeit vorher hatte der Staatsratsvorsitzende
Walter Ulbricht verkündet, niemand habe
die Absicht, eine Mauer zu bauen – eine Lüge, die
ihm die Menschen nicht verziehen.
Zwischen den USA und der Sowjetunion wurde das
Kopf-an-Kopf-Rennen um die Vormachtstellung im
Weltraum zur Hetzjagd. Am 12. April schickte die
UdSSR das erste bemannte Raumschiff ins All, die
„Wostok 1“ mit Juri Gagarin an Bord. Drei Wochen
später, am 5. Mai flog der Amerikaner Alan Shepard
ins Weltall und am
6.
August schickte die
Sowjetunion
wieder ein Raumschiff ins All. Diesmal war German
Titow der Mann an Bord der „Wostok 2“. Die USA
hatten seit Beginn des Jahres einen neuen
Präsidenten:
John F. Kennedy. In sein erstes Amtsjahr fiel
der Beginn der Invasion in der kubanischen
Schweinebucht.
Themen:
DDR |
Film |
Mode |
Musik |
Politik
Am meisten gefragt aus dem
Jahr 1961...
Wer war 1961 Bundeskanzler?
Konrad Adenauer war Bundeskanzler 1961
Wer war 1961 Bundespräsident?
Heinrich Lübke war Bundespräsident 1961
Wer war 1961 Präsident der Vereinigten Staaten?
1961 war
Dwight D. Eisenhower bis 21. Januar amerikanischer Präsident
1961 war
John F. Kennedy ab dem 21. Januar amerikanischer Präsident
Wer war 1960 deutscher Meister?
1. FC Nürnberg war deutscher Meister
1961
Wer war 1961 Formel 1 Weltmeister?
Phil Hill war mit
Ferrari
Formel 1
Weltmeister 1961
Wer gewann 1961 den Eurovision Song Contest?
Luxemburg gewann mit Jean-Claude Pascal und dem Song
"Nous les amoureux" den
Song Contest 1961
weitere
Highlights 1961
Was war heute vor Jahren.
Was wurde 1961 erfunden oder erbaut?
- Eines auf ein Milchimitat basierender
Kaffeeweißer kam auf den Markt.
- In den USA strahlten einige Radiosender ihre
ersten Sendungen auf UKW in Stereo aus.
- IBM bringt seinen „Selectric Typewriter" auf
den Markt, eine Kugelkopf-Schreibmaschine, in
der die Buchstaben bei feststehendem Wagen von
einem rotierenden Kugelkopf auf das Papier
gedruckt werden.
- Berliner Mauer
- Ampelmännchen in der DDR
- Alle
Erfindungen 1961 >>>
Löhne und Preise 1961 Deutschland
Benzinpreis 1961 - Normal 0,58 DM - Diesel 0,54 DM
Goldpreis 1961 - 35,20 $/oz
Heizölpreis 1961 - 0,24 DM
Was verdiente ein Arbeiter 1961?
Der Durchschnittslohn 1961 lag bei 460,80 DM im
Monat.
weitere Preise 1961
Wichtige Ereignisse & Schlagzeilen
Die ruhige Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr
hatte 2820 DDR-Bürger genutzt, um ihren
Lebensmittelpunkt in den Westen zu verlegen. Das war
die Flüchtlingsbilanz dieser einen Woche. Dass es in
der DDR nicht sehr rosig aussah, konnte man auch aus
den Äußerungen schließen, die der Erste Sekretär der
SED-Bezirksleitung
Leipzig, Paul Fröhlich, vage angedeutet hatte.
Deutlich dennoch: Die Partei ging nicht mehr davon
aus, dass die Erfüllung der
angekündigten ökonomischen „Hauptaufgabe“
realisierbar war. Das hatte zur Folge, dass der
Lebensstandard der Bundesrepublik natürlich nicht
erreicht werden würde, geschweige denn überboten.
Aber eine andere Sache war vollbracht worden: Für
den Abschlussband des Deutschen Wörterbuches war in
der DDR-Hauptstadt das Imprimatur („Es werde
gedruckt“) erteilt worden. Diese Arbeit war vor 123
Jahren von den Brüdern Jacob und Wilhelm Grimm
begonnen worden. Nun war sie mit 320.000 Stichworten
vollendet.
Alle
Ereignisse im Januar 1961
Wer ist 1961 geboren?
Nachdem die Zahl der Arbeitslosen in den Vereinigten
Staaten im Januar um 900.000 auf 5,4 Millionen
angestiegen war, hatte US-Präsident John F. Kennedy
dem Kongress in Washington ein konjunkturpolitisches
Programm vorgelegt. Damit sollte der „Leerlauf und
das Elend der Arbeitslosigkeit“ gelindert und die
Wirtschaft angekurbelt werden. Die USA brachten sich
auch anders in die internationalen Schlagzeilen: Sie
hatten nämlich ihre erste

Internkontinentalrakete vom Typ Minuteman mit einer Reichweite von 9.000 km
gestartet. Aber sie machten ebenso Schlagzeilen
durch Neuigkeiten aus der Filmbranche: In New York
war der Spielfilm „The Misfits“ („Nicht
gesellschaftsfähig“) uraufgeführt worden. Entstanden
war der Film unter der Regie von John Huston nach
einer Kurzgeschichte und einem Drehbuch von Arthur
Miller. Die Hauptrollen waren mit Marilyn Monroe,
Clark Gable und Montgomery Clift besetzt. Während
der Dreharbeiten zerbrach die Ehe zwischen Monroe
und Miller, die sich wegen dieser Differenzen sehr
schwierig gestalteten.
Alle Ereignisse im
Februar 1961
Bücher 1961
Die meisten Bundesbürger waren mit ihrem Leben
zufrieden. Jedenfalls fand nach eigener Auffassung
jeder zweite Bundesbürger das heutige Leben besser
im Vergleich zu der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
Bei einer EMNID-Umfrage hatten nur 15 Prozent
geäußert, dass sie vor dem Krieg besser dagestanden
hätten. Keinen Unterschied in ihrem Lebensstandard
gegenüber der Zeit vor dem Krieg hatten 27 Prozent
der Befragten angegeben. In der
DDR waren ganz
offensichtlich nicht so viele Menschen mit ihrem
Leben glücklich. Die Fluchtwelle hielt unvermindert
an. Sogar der Bundesminister für Gesamtdeutsche
Fragen, Ernst Lemmer, hatte in den wachsenden
Flüchtlingszahlen eine Ausblutung der DDR gesehen.
Diese nahm immer erschreckendere Formen an. Die
Bundesbürger versuchten auf ihre Weise, den
DDR-Bürgern etwas Gutes zu tun. Sie verschickten
etwa doppelt so viele Osterpäckchen in die DDR wie
in den vergangenen Jahren. Allein in
Nordrhein-Westfalen waren nach Mitteilung der
Bundespost 110 Güterwaggons mit 232.100 Pakete für
die DDR abgefertigt worden.
Alle Ereignisse im März
1961
Die Schlagzeilen in der Welt betrafen nicht nur
Kuba. Dort wurde Ministerpräsident
Fidel Castro in
einer von der US-Regierung veröffentlichten
Broschüre beschuldigt, dass er aus Kuba einen
sowjetischen Satellitenstaat machten wollte. Derweil
hatten sich in London auf dem Trafalgar Square etwa
40.000 Atomwaffengegner zusammengefunden, um an den
Ostermärschen zu einer Massenkundgebung
teilzunehmen. Dabei hatte u. a. der 88-jährige
Vorsitzende der britischen Atomwaffengegner,
Bertrand Russell, gesprochen. China hatte andere
Sorgen. Nach der Dürrekatastrophe des Sommers 1960,
die China zum Ankauf von Getreide in Kanada
gezwungen hatte, waren nun bedeutende Ausfälle im
Baumwollanbau die große wirtschaftliche Bedrohung.
Doch den interessiertesten Blick hatte die Welt nach
Israel gerichtet, wo am 11. April der Prozess gegen
den ehemaligen SS-Obersturmbannführer
Adolf Eichmann
begonnen hatte, der für den millionenfachen Mord an
Juden zur Verantwortung gezogen wurde und am Ende
die Todesstrafe erhielt.
Alle Ereignisse im
April 1961

Top 10 Charts 1961
Kuba, der Inselstaat vor der „Tür“ der Vereinigten
Staaten, war immer wieder für Schlagzeilen gut.
Gleich zu Beginn des Monats hatte
Fidel Castro auf
einer Kundgebung in der Hauptstadt Havanna
angekündigt, dass er Kuba in einen sozialistischen
Staat umwandeln wollte. Das gefiel dem
US-amerikanischen Nachbarn gar nicht. Auch nicht,
dass Castro 1.000 ausgewählte junge Männer zum
landwirtschaftlichen Studium in die Sowjetunion
schicken wollte und dass 300 sowjetische Experten in
Kuba eintreffen würden, die als Berater für die
industrielle Entwicklung tätig sein sollten. Aber
wenigstens wurden diese Meldungen von einer ganz
anderen überstrahlt, die die Amerikaner wieder
zufrieden sein ließen: Alan B. Shepard, der erste
US-amerikanische Astronaut, war nämlich ins All
geflogen. Der Wettlauf mit der Sowjetunion um die
Eroberung des Weltraums war also noch längst nicht
verloren, auch wenn die Sowjetunion mit Juri Gagarin
einen kleinen Vorsprung hatte, der im Vormonat
seinen ersten Weltraumflug absolviert hatte und die
Erde umrundete. Shepard war 15 Minuten am All
gewesen.
Alle Ereignisse im Mai
1961
In Südafrika war die Regierung bemüht, die
Prohibition für die 12,7 Millionen umfassende
farbige Bevölkerung abzuschaffen. Mit diesem Ziel
hatte die Regierung dem Parlament einen
entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Danach
sollte es ab Juli möglich sein, dass neben
Mischlingen und Indern auch alle über 18 Jahre alten
Bantus im Land alkoholische Getränke kaufen konnten.
In Sachen Alkohol war in der Bundesrepublik ein
Weinbaumeister von Rheinland-Pfalz, Oskar Stübinger,
auf die Idee gekommen, die Verpflegungsration der
Bundeswehrsoldaten um 0,25 Liter Wein pro Tag zu
bereichern. So verlockend das klang, der Vorschlag
wurde kurz darauf von Bundesverteidigungsminister
Franz Josef Strauß abgelehnt worden. Eine gute
Nachricht gab es jedoch für alle Bundesbürger, die
bereits im Besitz eines Fernsehgerätes waren: Zum
ersten Mal und von nun regelmäßig wurde von der ARD
die „Sportschau“ ausgestrahlt. Und Live-Sport gab es
im englischen Ascot. Dort war die Rennsaison
eröffnet worden, natürlich im Beisein der britischen
Königin.
Alle Ereignisse im Juni 1961
Top 5 Kino-Charts 1961
101 Dalmatians
West Side Story
Swiss Family Robinson
La Dolce vita
The Last Time I Saw Archie
Das Filmjahr 1961

Wenigstens die Bankangestellten konnten sich freuen.
Sie kamen ab dem Monatsbeginn in den Genuss einer
Fünf-Tage-Woche. Und das sollte künftig so bleiben,
denn samstags blieben die Banken generell
geschlossen. Dessen ungeachtet hatte der Deutsche
Gewerkschaftsbund (DGB) festgestellt, dass zu
Ungunsten der Frauen das Prinzip „gleicher Lohn für
gleiche Arbeit“ umgangen würde. Zwar hatte man das
Problem in den meisten Arbeitsverträgen
formalrechtlich gelöst. Doch „vorgeschaltete“ oder „nachgeschaltete“
Lohngruppen ermöglichten nach wie vor eine ungleiche
Entlohnung. Ungerechter ging es kaum, denn die
Frauen arbeiteten insgesamt viel mehr als die
Männer. Die wöchentliche Arbeitszeit einer Hausfrau
betrug mehr als 130 Stunden! Das hatte das
Statistische Bundesamt ermittelt. In einem
städtischen Vier-Personen-Arbeitnehmer-Haushalt
leisteten Durchschnitts-Hausfrauen den Ermittlungen
zufolge 522,7 Stunden im Monat ab. Ob Adelige auch
solche Probleme hatten? Jedenfalls feierte die
Familie Hohenzoller ihr 900-jähriges Bestehen.
Alle Ereignisse im Juli
1961
Dass sich Großbritannien bemühte, der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft beizutreten, dass die
Sowjetunion zum zweiten Mal ein bemanntes
Raumschiff, die Wostok II“, diesmal mit German
Stepanowitsch Titow an Bord, ins Weltall schickte,
dass die UNO sich mit
Tunesien und
Algerien befassen
musste – das alles ging in den internationalen
Nachrichten fast unter, angesichts der Tatsache,
dass der Ministerrat der DDR die Sperrung der
Sektorengrenze in Berlin beschlossen hatte. Nun
hatte doch jemand die Absicht, eine Mauer zu bauen,
was der Staatschef Walter Ulbricht noch vor einiger
Zeit rundweg abgestritten hatte. Die westalliierten
Stadtkommandanten von Berlin hatten wegen der
Verletzung des Viermächtestatus der Stadt eine
Protestnote an ihren sowjetischen Kollegen
übergeben. Die zeigte keinen Erfolg. In der
Bundesrepublik war in vielen Betrieben die Arbeit
aus Protest gegen die Absperrung der Grenze in
Berlin für zwei Minuten niedergelegt worden.
Adenauer,
Willy Brandt, die Fraktionen, alle klagten
Ulbricht dafür an. Umsonst. Die DDR blieb
„geschlossen“.
Alle Ereignisse im
August
1961
Die Konsequenz der DDR, ihre Abriegelung durch den
Mauerbau im Vormonat zu verdeutlichen, zeigte sich
unter anderem darin, dass sie nicht nur die Gebäude
entlang der Sektorengrenze zwischen Ost-Berlin und
West-Berlin gewaltsam räumen ließ, sondern auch den
Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD), Präses Kurt Scharf, der bisher
seinen Wohn- und Amtssitz in der DDR-

Hauptstadt
hatte, aus Ost-Berlin ausgewiesen hatte. In welchem
Umfang die DDR-Bevölkerung mit solchen Maßnahmen
einverstanden war, ließ sich schwer überprüfen,
zumal die Gemeindewahlen im Land mit einem
programmierten Erfolg der SED zu Ende gegangen
waren, womit wieder alles nach Friede, Freude, usw.
aussah. In der Bundesrepublik waren die Konsequenzen
des neuen Richtergesetzes ebenso friedlich.
Diejenigen Richter, die durch nationalsozialistische
Aktivitäten belastet waren, sollten einfach
vorzeitig ihren Ruhestand antreten, dann würde ihnen
nichts geschehen. Mit der neuen Rechtsstellung waren
sie nicht vereinbar.
Alle Ereignisse im
September
1961
Boxen 1961
Der amtierende Boxweltmeister der NBA Paul Pender,
musste am
11. Juli 1961 seinen WM-Titel in London
an den Engländer Terry Downes abgeben. Er war
infolge einer nicht verheilten Handverletzung
chancenlos.
Das
Sportjahr 1961

Mit Sithu U Thant aus Birma (heute: Myanmar) hatte
die UNO einen einen neuen Generalsekretär gewählt,
auf den sich die Sowjetunion und die Vereinigten
Staaten geeinigt hatten. U Thant trat die Nachfolge
des Norwegers Dag Hammarskjöld an, der am 18.
September bei einem Flugzeugabsturz ums Leben
gekommen war. Davon abgesehen hatte sich die
Sowjetunion im Oktober ziemlich unbeliebt gemacht.
Schuld daran war die Ankündigung von Nikita
Chruschtschow, eine Atomexplosion durchzuführen. Aus
allen Teilen der Welt gingen daraufhin Proteste ein
und Meldungen von Demonstration gegen diesen Test.
Schweden hatte bereits einen Notstandsplan
vorbereitet. Und am 30. Oktober wurde tatsächlich in
Nowaja Semlja die Wasserstoffbombe „Zar“ gezündet.
Die Detonation der 50-Megatonnen-Atombombe gilt als
die bisher größte Explosion, die jemals von Menschen
verursacht worden war. Die Bundesrepublik meldete im
Oktober ein Kuriosum: Der Kaviarverbrauch war 1960
nach Schätzungen von Fachleuten auf einen
Höchststand gestiegen.
Alle Ereignisse im
Oktober 1961
Autopremieren 1961
Ein Kultauto erblickte in diesem Jahr den
Asphalt der Straße. Er kam aus Frankreich und
schimpfte sich Renault R4. Angetrieben wurde das
Wägelchen von einem 747 ccm Vierzylinder mit
satten 23 PS. Der über 30 Jahre gebaute Renault
R4 wurde über acht Millionen mal verkauft und
gehört neben dem VW Käfer und dem Ford T-Model
zu den drei meistgebauten Autos aller Zeiten.
Automobile
1961
Nun war es offiziell: In New York war der
Botschafter von Birma (heute: Myanmar), Sithu U
Thant, zum neuen Generalsekretär der Vereinten
Nationen gewählt worden, auf den sich die
Sowjetunion und die Vereinigten Staaten bereits im
Vormonat geeinigt hatten. Auch die Bundesrepublik
hatte gewählt. Es war keine Überraschung.

Versandkatalog DDR 61
Mit 258 gegen 206 Stimmen war Konrad Adenauer zum
vierten Mal
vom Deutschen Bundestag zum Bundeskanzler
gewählt worden. Wenige Tage später war das Kabinett
in Bonn vereidigt worden und das politische Geschäft
konnte in Angriff genommen werden. Eine kleine
Sensation hatte es dabei gegeben. Zum ersten Mal in
der bundesdeutschen Geschichte war eine Frau
Bundesministerin geworden. Mit der CDU-Politikerin
Elisabeth Schwarzhaupt hatte das Land nun eine
weibliche Ministerin für das Gesundheitswesen.
Derweil hatte der Staatsratsvorsitzende der DDR,
Walter Ulbricht, seine Bemühungen fortgesetzt. Er
hatte sich erneut mit Vorschlägen an die
Bundesregierung gewandt für die Anerkennung der
Existenz zweier deutscher Staaten.
Alle Ereignisse im
November
1961
Reklame 1961


Gleich zu Beginn des Monats hatte Revolutionsführer
Fidel Castro in Kuba für internationale Schlagzeilen
gesorgt. In einer Rundfunkansprache hatte er sich
zum Marxisten-Leninisten erklärt und die Einführung
des Kommunismus in seinem Land proklamiert, worüber
der Westen nicht begeistert war. Begeistert war die
Bundesrepublik auch nicht über die Vorschläge des
DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht gewesen,
der diese in einem Brief an die Bundesregierung für
Gespräche zwischen den beiden deutschen Staaten
geschickt hatte. Das Kanzleramt in Bonn hatte die
Annahme dieses Briefes verweigert. Trotz des
Mauerbaus war es dennoch immer wieder Menschen
gelungen, in den Westen zu fliehen. So auch einer
Gruppe von 25 Bewohnern der DDR. Ihnen war die
Flucht nach West-Berlin mit einem fahrplanmäßigen
Personenzug gelungen. Und das nicht etwa bei Frost
und Kälte, denn in der Bundesrepublik (und wohl auch
in der DDR) war der 5. Dezember seit 130 Jahren der
wärmste Dezembertag. Gemessen worden waren 15 Grad!
Alle Ereignisse im
Dezember
1961
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1961. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1961
Originalzeitung 1961
Die beliebtesten
Vornamen
Mädchennamen:
Sabine, Petra, Martina, Bettina, Birgit, Gabi,
Andrea, Susanne, Heike, Angelika, Monika, Karin
Jungennamen:
Michael, Thomas, Frank, Stefan,
Peter, Uwe, Jörg, Jürgen, Ralf, Wolfgang,
Bernd, Rainer, Martin
Die beliebtesten
Vornamen, von ausgefallen bis beliebt. Vornamenlexikon
Nobelpreis Physik: Robert
Hofstadter und Rudolf Mößbauer
Nobelpreis Chemie: Melvin Calvin
Nobelpreis Medizin: Georg von Békésy
Nobelpreis
Literatur: Ivo Andrić
Friedensnobelpreis: Dag Hjalmar Agne Carl
Hammarskjöld
Nachrichten 1961 in der Presse
Hintergrund: Das Wiener Abkommen
sueddeutsche.de
Der 1961 abgeschlossene und 1962 in Kraft getretene
Vertrag schützt Diplomaten unter anderem davor, belangt
oder verfolgt zu werden, während sie sich auf ....
>>>
Umstrittene Straße soll umbenannt
werden
sueddeutsche.de
Seit 1961 gibt es in der 5600 Einwohner großen
Marktgemeinde im Landkreis Regensburg eine nach Josef
Albrecht benannte Straße. Dieser war Kreisleiter der
...
>>>
Bei der Flucht in den Westen
erschossen
T-OnlineT-Online
August 1961 um 16.15 Uhr ist mein Bruder im
Humboldt-Hafen erschossen worden", sagt der heute
70-jährige Berliner. Noch immer schwingt Wut mit in
seiner .....
>>>
Jahrgang 1961
1961 Ein starker Jahrgang
1961
nur für Männer
Ein schönes Büchlein zum Geburtstag für Männer. Wer hat
alles im Jahrgang 1961 Geburtstag? Nun z.B. Politiker wie
Guido Westerwelle oder
Barack Obama. Sportler wie Carl Lewis, Guido
Buchwald und Lothar Matthäus. Schauspieler wie Eddie Murphy,
Michael J. Fox und
George Clooney. Komiker wie Ingo Appelt
< und Dirk Bach, Musiker wie
Tom Astor
und
Boy
George. Lauter bekannte und weniger bekannte Leute
die mit dem Geburtstagskind im selben Jahr Geburtstag haben.
Lassen Sie sich überraschen wer schon so alt, oder eben wer
noch so jung ist wie Sie. Manchmal kann man sich wirklich
täuschen.
1961 Ein starker Jahrgang
1961 nur für Frauen
Was Enya ist schon so alt? Barbara Wussow ist erst so alt?
Das Buch als Geschenk nur für Frauen wird die Damen verblüffen, und
so manches in Erinnerung bringen.
Erinnern Sie sich wieder an die bekannten und weniger Bekannten
prominente Frauen aus Sport wie Regine Mösenlechner, aus der Musikbranche
wie Melissa Etheridge, Alison Moyet oder Agneta Andersson.
Oder wie wäre es mit den beiden Krimi-Damen Ulrike Folkerts
und Maja Maranow? Mit Dabei: Die Schauspielerinnen Heather
Locklear und Meg Ryan, sowie die Ulknudel Gaby Köster,
Prinzessin Diana und vielen
Anderen.
Werbung
Bücher und
Informationen zum Jahrgang 1960
Wir vom Jahrgang 1961: Kindheit und
Jugend
50 Jahre Popmusik - 1961 Buch und CD
Aufgewachsen in der DDR - Wir vom
Jahrgang 1961
Fox tönende Wochenschau - Das war 1961
The Bay of Pigs: Cuba 1961
Neue Zeitschrift Für Musik 1961 -
Jahrgang komplett 1961
Jahrgangs-Quiz 1961. Unsere Kindheit und
Jugend
Die Kinder von Golzow - Alle Filme
1961-2007
Weitere
Infos zum Jahr 1961