Stadtinfo Berlin Geschichte
Der Berliner Raum war ein sumpfiges und unzugängliches
Gebiet, als sich slawische und germanische Stämme um 600 n. Chr. dort
niederließen. Nichts wies darauf hin, dass aus ihren Siedlungen eines Tages eine
der größten Metropolen Europas entstehen sollte.
Mit der Gründung der Mark Brandenburg werden die beiden an der Spree gelegenen
Orte Cölln (1237) und Berlin (1244) zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Jahr
1307 erfolgt der
Zusammenschluss der beiden Städte. Die erste große Blütezeit
erlebt Berlin während der Regentschaft der Hohenzollern. Unter dem ersten
preußischen König Friedrich I. wird Berlin
1701 zur Hauptstadt Preußens. Und
unter Friedrich dem Großen entstehen repräsentative Prachtbauten, wie das Forum Fridericianum mit seiner Königlichen Bibliothek, der Staatsoper und
Sankt-Hedwigs-Kathedrale.
Mit der Proklamation des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 wird Berlin mit
seinen knapp 1 Millionen Einwohnern zur Kapitale der neuen Nation. Hier
kulminieren denn auch die politischen Ereignisse der Folgezeit. Im Berliner
Reichstag ruft Philip Scheidemann im Jahr
1918 die Republik aus, und kurz
hierauf proklamiert
Karl
Liebknecht vom Berliner Stadtschloss aus die Freie Sozialistische
Republik.
1919 ist das Bild Berlins noch von blutigen Straßenschlachten geprägt, doch nach
der Verabschiedung der Weimarer Verfassung beginnen die berühmten "
Goldenen
Zwanziger". Um den Kurfürstendamm herum entstehen neue Großkinos,
Theater, Bars und Nachtclubs. Und alle Künstler mit Rang und Namen sind in
Berlin tätig: von Erika und Klaus Mann, über Gerhart Hauptmann und Max Reinhardt
bis hin zum bekannten
Bertolt
Brecht. Die kulturelle Vielfalt findet jedoch ein Ende, als die Nazis
1933 mit einem Fackelzug durch das Brandenburger Tor die Übernahme der Macht
feiern, die erst mit dem Einmarsch russischer Truppen im Jahr 1945 endet.
Nach der Gründung der BRD und der
DDR im Jahr 1949
sowie dem Mauerbau
1961steht das
20er Jahre Berlin Charlottenburg
geteilte
Berlin unablässig im Fokus der
internationalen Politik. 1987 feiert Berlin in West und Ost das 750-jährige
Stadtjubiläum. Zwei Jahre später beginnt die DDR zu bröckeln. Nach den
friedlichen Demonstrationen der DDR-Bürger öffnen Grenzbeamte am 9. November
1989 die Mauerübergänge, und Berlin wird zum Schauplatz eines einzigartigen
emotionalen Volksfestes. Ein Jahr nach der Wiedervereinigung am
3. Oktober 1990
beschließt der Bundestag, dass Berlin zur Hauptstadt und zum Regierungssitz des
wiedervereinigten Deutschlands werden soll.
Heute ist Berlin mit seinem Reichstag und dem Kanzleramt politischer Dreh- und
Angelpunkt Deutschlands. Das vielfältige kulturelle Angebot, von der
Museumsinsel über die Philharmonie bis hin zur Berlinale, zieht jedes Jahr
Touristen aus aller Welt in jene Region, die ihren ersten Siedlern nichts als
Sumpflandschaft zu bieten hatte.
Berlin für Einsteiger
Berlin ist ein Dorf, sagt man. Dennoch ist es nicht
unbedingt einfach sich in der Hauptstadt
zurechtzufinden. Planen Sie eine Städtereise oder
gar ein Umzug nach Berlin? Da ist Berlin for
Beginners genau das richtige. Nicht irgendein
Städteführer oder Stadtplan Berlin, sondern
eine Sammlung von Tipps und Empfehlungen. Der Autor
Thomas Knuth bringt Sie auf witzige und spannende
Weise dem Großstadt-Dschungel in Berlin näher.
Übersichtlich und nach Themen sortiert finden Sie
sich sofort zurecht, im Buch und Vorort, als Single
oder mit Familie, als Arbeiter oder Student. Er
erzählt Ihnen Dinge die wichtig sind wenn man nach
Berlin zieht, und gibt Ihnen eine nicht immer
ernstgemeinte Gebrauchsanleitung mit auf den Weg wie
man Berliner zu "behandeln" hat. Man merkt dass der
Autor selbst nach Berlin umgezogen ist, da die
Reihenfolge der Berlin-Todo-Liste genau so
geschrieben ist wie man sie anwenden muss um sich in
Deutschlands Hauptstadt niederzulassen und
zurechtfinden kann. Und sollten Sie Heimweh bekommen
oder sich anfangs nicht wohlfühlen so finden Sie in
dem speziellen Reiseführer auch noch die
Anlaufstellen die Sie in gegebener Situation
benötigen.
bisherige
regierende Bürgermeister Berlins
Ernst Reuter
SPD
11. Januar 1951 ? 29. September 1953
Walther Schreiber
CDU
22. Oktober 1953 ? 11. Januar 1955
Otto Suhr
SPD
11. Januar 1955 ? 30. August 1957
Franz Amrehn
CDU
30. August 1957 ? 3. Oktober 1957
SPD
3. Oktober 1957 ? 1. Dezember 1966
Heinrich Albertz
SPD
1. Dezember 1966 ? 19. Oktober 1967
Klaus Schütz
SPD
19. Oktober 1967 ? 2. Mai 1977
Dietrich Stobbe
SPD
2. Mai 1977 ? 23. Januar 1981
Hans-Jochen Vogel
SPD
23. Januar 1981 ? 11. Juni 1981
CDU
11. Juni 1981 ? 9. Februar 1984
Eberhard Diepgen
CDU
9. Februar 1984 ? 16. März 1989
Walter Momper
SPD
16. März 1989 ? 24. Januar 1991
Eberhard Diepgen
CDU
24. Januar 1991 - 16. Juni 2001
SPD
16. Juni 2001 - 11.12. 2014
Michael Müller
SPD
11.12. 2014-20.12.2021
Franziska Giffey
SPD
seit 21.12.2021