Chronik 1962 - Sturmflut und Grauen im Kalten Krieg
Zu Jahresbeginn wurde das kubanische
Staatsoberhaupt
Fidel
Castro von Papst Johannes XXIII.
exkommuniziert
und im Oktober sprach der
Papst
auf dem 2. Vatikanischen Konzil vom
Verständnis für
Andersgläubige.
Die Deutschen begannen das Jahr vor dem
Fernsehgerät. Fast 3 Wochen lang legte der
mehrteilige Krimi „Das
Halstuch“ von Francis Durbridge
das öffentliche Leben lahm, weil sich niemand diesen
„Straßenfeger“ entgehen ließ. Im Norden des Landes
kämpften im Februar die Menschen gegen die schwerste
Sturmflut seit 100 Jahren.
Hamburg
war am schlimmsten betroffen. Die meisten von den
insgesamt 340 Todesopfern waren in der Hansestadt zu
beklagen. In Deutschland machte zudem die Spiegel-Affäre
Schlagzeilen, die gleichermaßen zum Kampf für die
absolute Pressefreiheit wurde.
Die Welt entging knapp einem Atomkrieg, den die
Kubakrise beinahe ausgelöst hätte durch das Bemühen der
Sowjets, auf der Insel Mittelstreckenraketen zu
stationieren. Der
Kalte Krieg zwischen den Großmächten
hatte eine neue, bedrohlichere Qualität angenommen.
Die „
Rolling
Stones“ gründeten ihre Band, die „
The
Beatles“ nahmen ihre erste Platte auf und auf
der Höhe ihres Ruhmes hatte die Schauspielerin
Marilyn
Monroe keine Kraft mehr zu leben. Missverstanden
und unglücklich starb sie am 5. August in Los Angeles.
Helgoland
wird als Nordseebad anerkannt.
Themen:
DDR |
Mode |
Musik |
Politik
<< Das war
1961 | Das war 1963 >>
Am meisten gefragt aus dem
Jahr 1962...
Wer war 1962
Bundeskanzler?
Konrad Adenauer war Bundeskanzler 1962
Wer war 1962 Bundespräsident?
Heinrich Lübke war Bundespräsident 1962
Wer war 1962 Präsident der Vereinigten Staaten?
1962 war
John F. Kennedy amerikanischer Präsident
Wer war 1962 Fussballweltmeister?
Brasilien wurde 1962 in Santiago
Fussball Weltmeister
Wer war 1962 deutscher Meister?
Der
1. FC Köln war deutscher Meister
1962
Wer war 1962 Formel 1 Weltmeister?
Graham Hill war mit BRM Formel 1
Weltmeister 1962
Wer gewann 1962 den Eurovision Song Contest?
Frankreich gewann mit Isabelle Aubret und dem
Song "Un premier amour" den
Song Contest 1962
weitere
Highlights
Preise 1962
Benzinpreis 1962 - Normal 0,61 DM - Diesel 0,55 DM
Goldpreis 1962 - 35,12 $/oz
Heizölpreis 1962 - 0,22 DM
weitere Preise 1962
Wichtige Ereignisse & Schlagzeilen 1962 Chronik
Immer wieder geriet der Inselstaat Kuba in die
internationalen Schlagzeilen. Fidel Castro, der
Regierungschef des Landes, hatte die lateinamerikanische
Linke erneut in der „Zweiten Erklärung von Havanna“ zum
kontinentalen Guerillakrieg aufgerufen. Was auf Kuba
geschah, fand in den
Vereinigten Staaten wenig
Zustimmung.
John F. Kennedy hatte die
Verhängung eines Handelsembargos über das Land
beschlossen. Bereits am 7. Februar waren die Sanktionen
in Kraft getreten. Mit seiner kommunistischen
Entwicklung wurde Kuba – unmittelbar vor der „Tür“ zu
den USA – als eine ernste Gefahr gesehen. Auch
Argentinien hatten die diplomatischen Beziehungen zu
Kuba abgebrochen. Dessen ungeachtet ging Fidel Castro
seinen Weg unbeirrt.Derweil machte man sich in Wien
Sorgen um den berühmten Opernball. Doch die
Bühnenarbeiter der Wiener Oper hatten sich auf denen
Kompromiss bei ihren Lohnverhandlungen mit der Direktion
eingelassen. Der bereits abgesagte Opernball konnte nun
doch am 1. März stattfinden. Alles Walzer!
Alle Ereignisse im
Januar 1962
Wer ist 1962 geboren?
Zu Beginn des Jahres waren, nach Einschätzungen von
britischen „Fachleuten“, Gitarrengruppen nicht mehr
angesagt. Was für eine unsinnige Beurteilung der
Musikszene! Jedenfalls war das der Grund gewesen, warum
die Probeaufnahmen, die die Popgruppe „The Beatles“ bei
der Plattenfirma Decca gemacht hatte, zunächst abgelehnt
wurden. Ob das die Menschen bewegte, die im Januar die
Flucht aus der
DDR geschafft hatten, ist nicht verbürgt.
Auf jeden Fall hatten 27 Flüchtlinge Gelegenheit, auf
einer Pressekonferenz über ihre Gründe zu berichten. Sie
hatten während einer Kreuzfahrt im Mittelmeer auf der
Rostocker „Fritz Heckert das Schiff verlassen. Die
Kreativität derer, die das Land hinter der Mauer
unbedingt verlassen wollten, war ungebrochen: Ebenfalls
im Januar machten dann noch einmal 28 Menschen
Schlagzeilen, denen die Flucht durch einen selbst
gebauten Tunnel aus der DDR nach West-Berlin gelungen
war. Sie hatten sich auch von der Mauer nicht aufhalten
lassen.
Alle Ereignisse im
Februar 1962
Bücher 1962

Die aktuelle Situation in Berlin war immer noch
schwierig, nachdem die DDR eine Mauer errichtet hatte.
Deshalb hatten sich in Bonn Bundeskanzler Konrad
Adenauer und der persönliche Vertreter des
US-Präsidenten in Berlin, General Lucius D. Clay, zu
einem ausführlichen Gespräch getroffen, um die Lage zu
erörtern. Von Seiten der Sowjetunion wurden zudem
Störungen der Radarkontrollen und Funkverbindungen im
Berlin-Verkehr verursacht. Sowjetische Militärflugzeuge
hatten am 10. März zwei Stunden lang Stanniolstreifen
über den Luftkorridoren von West-Berlin abgeworfen, um
reibungslose Radarkontrollen zu stören. Und wegen der
Teilung der Stadt musste nun auch die Synode der
Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg zum ersten Mal
getrennt in West-Berlin und Ost-Berlin durchgeführt
werden. Für die DDR war vorrangig die schlechte
Versorgungslage der Bevölkerung ein Punkt, der dringend
Abhilfe bedurfte. Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht
hatte schärfere Maßnahmen zur Überwindung angekündigt,
die dann im „Nationalen Dokument“ veröffentlicht wurden.
Alle Ereignisse im März
1962
Immer wieder kam es zu Spannungen zwischen den beiden
Teilen Berlins seit die DDR-Behörden die Mauer bauen
ließen. Gleich zu Monatsbeginn hatten die
DDR-Grenzbehörden für mehrere Stunden West-Berliner
Lastwagen an der Durchfahrt durch die DDR gehindert.
Begründet worden war diese Maßnahme damit, dass die
Durchfahrtberechtigung erneuert werden müssten. Diese
Blockade wurde am Abend desselben Tages wieder
aufgehoben. Zwei Wochen später war es zwischen
DDR-Grenzsoldaten und der West-Berliner Polizei in der
Bernauer Straße zu einem Feuergefecht gekommen. Die
Bernauer Straße führte direkt an der Berliner Mauer
entlang, war also ein direkter Brennpunkt. Eigentlich
hatte die DDR andere Sorgen, denn in der Hauptstadt
Ost-Berlin und in den Randbezirken der DDR war es zum
Ausbruch einer Ruhr-Epidemie gekommen. Italien hatte im
April ein Gesetz verabschiedet, in dem ein Verbot für
jegliche Zigaretten-Werbung und andere Tabakwaren im
Land formuliert war.
Alle Ereignisse im
April
1962
Top 10 Charts 1962

Die Spannung in Sachen Fußball stieg, denn die VII.
Fußball-Weltmeisterschaft wurde am 30. Mai eröffnet.
Sie wurde in Chile ausgetragen und das
Eröffnungsspiel fand zwischen der Mannschaft des
Gastgeberlandes und dem Team aus der Schweiz statt.
Die beiden Mannschaften trennten sich 3:1 für Chile.
Im Laufe des Monats machten noch andere Schlagzeilen
die Runde: Nach den für die Vereinten Nationen
geltenden Instruktionen hatte der Generalsekretär
der UNO, Sithu U Thant, die Bezeichnung Deutsche
Demokratische Republik für unzulässig erklärt. Er
hatte auf die Bezeichnung „Ostdeutschland“
bestanden. Zudem zeigte es sich in den Allgäuer
Alpen, dass nicht so bleiben muss, wie es ist. Die
typische Silhouette dieser Gebirgsgruppe hatte sich
gewaltig verändert infolge eines schweren Unwetters.
Der berühmte Felsen des „Wilden Männle“, der mehr
als 30 Meter hoch war, stürzte durch einen heftigen
Blitzschlag ein. Den Bergsteigern hatte er als
Trainingsfelsen gedient. Und in Athen hatte der
spanische Infant Don Juan Carlos die griechische
Prinzessin Sophia geheiratet.
Alle Ereignisse im Mai
1962

Nicht nur in der DDR gab es einen Mangel an
Lebensmitteln. Auch in Polen hatte die Stadtverwaltung
mittels einer Verordnung die maximalen Kaufmengen
eingeschränkt. Von Reis, Graupen und Makkaroni durfte
nur jeweils ein Kilo gekauft werden. Mehl und Zucker war
auf zwei Kilo beschränkt worden. Und bei Kartoffeln
durften zehn Kilo nicht überschritten werden. Die
Einschränkung war vorübergehend, aber wann sie
aufgehoben werden sollte, war nicht bekannt. In der
Sowjetunion waren derweil die Preise für Fleisch und
Fleischwaren um 30 Prozent gestiegen. Butterpreise waren
um 35 Prozent angehoben worden. Zudem war in der
Sowjetunion das Wehrpflichtalter durch eine Verordnung
von 18 und 17 Jahre gesenkt worden. Über einen Mangel
konnte sich indessen die britische Königin nicht
beschweren. Sie feierte ihren 36. Geburtstag und ihren
neunten Jahrestag ihrer Krönung. Ihr Geburtstag war
eigentlich am 21. April, doch die Feierlichkeiten fanden
in jedem Jahr wegen unsicherer Wetterverhältnisse erst
im Juni statt. Aus der DDR waren erneut 14 Ost-Berliner
geflüchtet.
Alle Ereignisse Juni 1962
Top 5 Kino-Charts 1962
Das Dschungelbuch
Zur Sache Schätzchen
Oswald Kolle
Zum Teufel mit der Penne
Die Nichten der Frau Oberst
Das Filmjahr 1962

Als internationale Schlagzeile taugte die Meldung noch
nicht, sie wurde erst im Nachhinein eine Attraktion: Im
Londoner Marquee Club hatten drei Musiker ihren ersten
Auftritt. Es waren Brian Jones, Mick Jagger und Keith
Richards. Die Gruppe nannte sich „The Rolling Stones“
und war noch völlig unbekannt. Das änderte sich schnell
und die britische Gruppe füllte große Hallen,
verursachte Ohnmachtsanfälle bei den Fans, zumindest bei
den weiblichen. Der Auftritt im Marquee Club am 12. Juli
1962 gilt als das Gründungsdatum der später
weltberühmten Rockgruppe. Davon ahnten die Gäste der
großen Geburtstagsfeier nichts, die sich auf der
Hohenzollernburg in Hechingen zusammenfanden und den
250. Jahrestag des Geburtstages des Königs von Preußen,
Friedrichs II. oder Friedrichs des Großen, begingen. Der
hatte seinen Ruhm längst hinter sich, erfreute sich aber
immer noch großer historischer Bedeutung, vor allem beim
Hochadel. Derweil freuten sich die Spanier darüber, dass
die neue Bad- und Schwimmordnung ausdrücklich das Tragen
von Bikinis erlaubte.
Alle
Ereignisse im Juli 1962

Die Ereignisse an der innerdeutschen Grenze hatten
gerade im August, zum einjährigen Jahrestag des
Mauerbaus, dramatische Schlagzeilen gemacht. Die DDR
musste sich damit auseinandersetzen, dass seit der
Abriegelung der DDR-Hauptstadt trotz aller
Sperrmaßnahmen im ersten Jahr bereits wieder 12.316
Menschen aus der DDR in den Westen geflüchtet waren.
Dazu kam die Unzufriedenheit der Bevölkerung wegen der
schlechten Versorgungslage. Ein Teil der Belegschaft der
Leuna-Werke in Merseburg hatte für mehrere Stunden die
Arbeit niedergelegt. Der Grund: schlechte
Lebensmittelversorgung und erhöhte Arbeitsanforderungen.
Und zu den Weltjugendfestspielen in Helsinki (Finnland)
hatten sich mehrere Jugendliche der DDR-Delegation
abgesetzt, um den Westen zu flüchten. Keine
Glanzleistung der Vorzeigejugend, aber verständlich.
Fluchtversuche wurden als Straftat geahndet. Ebenfalls
im August waren neun Jugendliche wegen gemeinsamer
Fluchtvorbereitungen zu insgesamt 57 Jahren Zuchthaus
bzw. Jugendstrafe verurteilt worden.
Alle Ereignisse im
August 1962

Der Monat begann wie ein zweiter Sommer, der nach den
kühlen und regnerischen letzten Monaten erst jetzt auf
Hochtouren kam. In Süddeutschland war der wärmste
September-Anfang seit Jahren verzeichnet worden. In
Freiburg im Breisgau gingen die Temperaturen auf 34 Grad
hoch. Heiß her ging es auch in der DDR-Justiz. Nach
einem dreitägigen Schauprozess in der Hauptstadt
Ost-Berlin waren zwei Ost-Berliner zu lebenslänglichem
Zuchthaus verurteilt worden. Im selben Prozess waren
drei West-Berliner wegen Tunnelbaus angeklagt worden.
Die waren mit Strafen zwischen sechs und zwölf Jahren
davongekommen. Und auch in Frankreich wurde hart
geurteilt. Sechs Personen waren in Troyes mit
Zuchthausstrafen zwischen zehn Jahren und lebenslänglich
bestraft worden, weil sie am 8. September 1962 einen
misslungenen Attentatsversuch auf den Staatspräsidenten
Charles de Gaulle unternommen hatten. Es gab auch eine
gute internationale Nachricht. Die britische Popgruppe „The
Beatles“ hatte ihre erste Single, „Love Me Do“,
aufgenommen.
Alle Ereignisse
im September 1962
Giro d'Italia 1962
Erster wurde der Italiener Franco Balmamion, der nach 123 Stunden,
sieben Minuten und 3 Sekunden im Ziel einfuhr.
Zweiter wurde sein Landsmann Imerio Massignan, der
knapp vier Minuten nach Balmamion dort ankam. Auch
der dritte Platz ging an einen Italiener: Nino
Defilippis.
Das Sportjahr 1962

International hatte die Kubakrise die Gemüter erhitzt
sowie das gescheiterte Attentat auf den französischen
Staatspräsidenten Charles de Gaulle, den es im Auto auf
dem Weg zu seinem Landsitz Colombey-les-Deux-Eglises
beinahe erwischt hätte. Innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland hatte die „Spiegel-Affäre“ mächtig viel
Staub aufgewirbelt. Nachdem Kriminalbeamte im Auftrag
der Bundesanwaltschaft die Redaktion des
Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ in Hamburg besetzt
hatten, folgte die Verhaftung des stellvertretenden
Chefredakteurs, Conrad Ahlers. Er wurde in seinem
spanischen Urlaubsort Torremolinos festgenommen. Auch
der Chefredakteur Rudolf Augstein wurde verhaftet. Gegen
ihn hatte die Bundesanwaltschaft den Vorwurf des
Landesverrats wegen des Artikels über das
NATO-Herbstmanöver „Fallex 62“ erhoben. Die UNO musste
sich mit der strittigen Südtirol-Frage auseinandersetzen
und für alle, die sich lieber Ablenkung vom grauen
Alltag verschaffen wollten, strahlte die ARD die erste
Folge der US-Serie „Bonanza“ aus.
Alle Ereignisse im
Oktober 1962
Autopremieren 1962
Nachdem es in den 50er-Jahren zunächst bei BMW
nur kleine und große Autos gab musste die Lücke
mit dem Mittelklassewagen BMW 1500 geschlossen
werden. Die ersten zwei Jahre gab es die Version
mit 1500 ccm und stolzen 80 PS. 1964 kam der 1,8
Liter zur Modellpalette hinzu.
Automobile
1962

In Sachen Kuba-Krise war die größte Gefahr zunächst
einmal gebannt. Zwar wurde die US-amerikanische
Seeblockade gegen Kuba, die während der Dauer der
Gespräche von UN-Generalsekretär Sithu U Thant mit dem
kubanischen Ministerpräsidenten Fidel Castro
unterbrochen worden war, wieder in Kraft gesetzt, doch
die unter der Kontrolle US-amerikanischer Kriegsschiffe
geforderten Rücktransporte von sowjetischen Raketen aus
Kuba in die Sowjetunion war tatsächlich erfolgt. Ein
Lichtblick, auch wenn über eine internationale Kontrolle
des Abbaus der sowjetischen Raketen zwischen Castro und
U Thant noch keine vollständige Einigung erzielt werden
konnte. Trotz Castros Einverständnis mit dem Abzug der
sowjetischen Mittelstreckenraketen hatte er eine
Inspektion auf der Karibikinsel nach wie vor abgelehnt.
Für den UN-Generalsekretär rückten nun andere
internationale Aufgaben in den Vordergrund. Wichtig war
aber, dass die UN-Vollversammlung U Thant für die
nächsten vier Jahre erneut gewählt hatte.
Alle Ereignisse im
November 1962
Die wirtschaftliche Situation in der DDR sah nicht
gerade zufriedenstellend aus, jedenfalls nicht für
die Bevölkerung, der immer abverlangt wurde und die
davon in den Geschäfte wenig zu sehen bekam. Und nun
hatte die DDR-Volkskammer auch noch beschlossen,
dass es im Jahr 1963 weitere Rationierungen von
Butter und Fleisch geben sollte. Südfrüchte, Kaffee
und Kakao waren ohnehin Mangelware und würden es
bleiben. So etwa war es in der SED-Presse zu lesen.
Wer Verwandte im Westen hatte, konnte aber aufatmen,
denn die staatliche Handelsorganisation hatte den
Intershop „erfunden“. Dort konnten
Ausländer Waren
gegen konvertierbare Währungen einkaufen. Den
DDR-Bürgern blieb das natürlich verwehrt. Am zweiten
Weihnachtsfeiertag hatte sich dann auch wieder eine
spektakuläre Flucht ereignet: Unter dem Feuer von
DDR-Grenzpolizisten hatte ein mit acht Personen
besetzter Reisebus aus der DDR drei Schlagbäume am
Autobahn-Kontrollpunkt Babelsberg (bei Berlin)
durchbrochen und hatte ohne Verletzte West-Berlin
erreicht.
Alle Ereignisse im
Dezember 1962
Wichtige Ereignisse & Schlagzeilen
1962 Chronik
Die Varta AG ein
traditionsreicher deutscher Batteriekonzern wird
1961 gegründet. Varta ist auch Markenname für
Waren, die von derzeit oder früher zum Konzern
gehörenden Firmen hergestellt oder vertrieben
werden. Dazu gehören beispielsweise
Akkumulatoren, Batterien und Taschenlampen und
sonstiges elektrisches Zubehör.
Varta ist auch bekannt durch den jährlich
erscheinenden Varta Hotel- und Restaurantführer
mit Empfehlungen und Bewertungen.
Das Wort Varta hat übrigens folgende Bedeutung
bzw. steht als Abkürzung für: Vertrieb,
Aufladung, Reparatur transportabler
Akkumulatoren.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1962. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften
Originalzeitung 1962
Was passierte im Jahre 1962
Sonstige besondere Ereignisse 1962.
Die beliebtesten
Vornamen
Mädchennamen:
Susanne, Sabine, Kerstin, Andrea, Gabi,
Petra, Martina, Birgit, Heike, Monika, Karin,
Bettina
Jungennamen:
Thomas, Andreas, Michael, Stefan, Peter,
Klaus, Frank, Ralf, Torsten, Christian, Uwe,
Jörg
Die beliebtesten
Vornamen, von ausgefallen bis beliebt. Vornamenlexikon
Nobelpreis Physik: Lev Landau
Nobelpreis Chemie: Max Ferdinand Perutz und John
Cowdery Kendrew
Nobelpreis Medizin: Francis Harry Compton Crick,
James Watson und Maurice Hugh Frederick Wilkins
Nobelpreis Literatur: John Steinbeck
Friedensnobelpreis: Linus Pauling
Nachrichten 1962 in der Presse Deutschland
Es geht hart zur Sache
Motorsport-Magazin.com
"Das ist wirklich die erste WM seit 1962, in der es
wirklich hart zur Sache geht. .....
>>>
Hollywood-Legende
Tony Curtis
ist tot
Hamburger Abendblatt
Sie ließen sich 1962 scheiden. Curtis mit seiner zweiten
Frau, der deutschen Schauspielerin Christine Kaufmann,
und der gemeinsamen Tochter Alexandra. .....
>>>Werbung
1962
Reklame
Bücher und Informationen zum Jahrgang
Wir vom Jahrgang 1962: Kindheit und
Jugend
50 Jahre Popmusik - 1962 Buch und CD
Aufgewachsen in der DDR - Wir vom
Jahrgang 1962
Decca Legends - 1962 (Haydn,
Vivaldi,
Händel: Chorwerke)
Neue Zeitschrift Für Musik 1962 -
Jahrgang komplett 1962
Jahrgangs-Quiz 1962. Unsere Kindheit und
Jugend
Motor Racing: The Pursuit of Victory
1930-1962
Videochronik 1962 - Die Filme von 1962