Januar 1962 - Mutter Courage kommunistisch
Das Stück „Mutter Courage und ihre Kinder“ von
Bertolt Brecht war auf Anweisung des
Oberbürgermeisters am 12. Januar 1962 von
Baden-Baden vom Spielplan des Theaters der Stadt
gestrichen worden. Beantragt worden war die
Streichung von der CDU-Stadtratsfraktion mit der
Begründung, dass der Autor ein Kommunist gewesen
war. Erstmals wurde der US-Spielfilm „Frühstück bei
Tiffany“ in den bundesdeutschen
Kinos gezeigt. Der
Film entstand nach dem gleichnamigen Roman von
Truman Capote 1961 unter der Regie von Blake Edwards
und war mit Audrey Hepburn in der Hauptrolle
besetzt.
Wichtige Ereignisse im
Januar 1962
10. Januar
USA/BRD 1962 – Bundeswirtschaftsminister Ludwig
Erhard war im Weißen Haus mit dem US-amerikanischen
Präsidenten John F. Kennedy zusammengetroffen. Die
beiden Politiker hatten u. a. über die Stärkung der
politischen und moralischen Stellung von West-Berlin
beraten. Außerdem hatten die wirtschaftlichen
Beziehungen zwischen den USA und den europäischen
Staaten zur Debatte gestanden.
10. Januar
BRD/Afrika 1962 – Bundespräsident
Heinrich Lübke
hatte seine Reise in die drei afrikanischen Staaten
Liberia, Guinea und den Senegal angetreten, die bis
zum 21. Januar dauerte. Lübke hatte der Presse vor
seinem Abflug erklärt, dass er sich auf die Reise
freue, abgesehen von den großen
Temperaturunterschieden.
10. Januar
Großbritannien 1962 – Auf den Britischen Inseln
hatte sich eine Grippe-Epidemie ausgebreitet. Wegen
des übermäßig hohen Krankenstandes hatte in Coventry
ein Automobilwerk schließen müssen.
10. Januar
UNESCO 1962 – Neues Mitglied der UNESCO war
Mauretanien geworden.
10. Januar
Peru 1962 – Vom Nordgipfel des 6768 m hohen
Huascarán waren gewaltige Fels- und Eismassen
abgebrochen. Diese wälzten sich mit einer
Geschwindigkeit von ca. 120 km/h ins Tal und
überrollten mehrere Ortschaften. Durch die
Gerölllawine waren mindestens 2.000 Menschen
umgekommen. Die Schätzungen gingen bis zu 4.000
Todesopfern.
11. Januar
USA 1962 – Der US-amerikanische Präsident John F.
Kennedy hatte in Washington in seiner Botschaft über
die Lage der Nation seinen Glauben an eine
friedliche und für alle Seiten annehmbare
Berlin-Lösung bekräftigt.
11. Januar
Sowjetunion/Ghana 1962 – Der sowjetische
stellvertretende Ministerpräsident, Anastas I.
Mikojan, war in der ghanesischen Hauptstadt Accra zu
einem Staatsbesuch eingetroffen. Ihm war von Ghanas
Präsidenten Kwame Nkurmah ein herzlicher Empfang
bereitet worden.
11. Januar
Vatikan 1962 – Das Buch des Jesuitenpaters Riccardo
Lombardi, „Das Konzil – für eine Reform in der
Liebe“, war offiziell vom
Vatikan getadelt worden.
Lombardi hatte darin u. a. die Bürokratie der
päpstlichen Krone angegriffen.
11. Januar
Handball 1962 – Die schwedische
Handball-Nationalmannschaft hatte in Hälsingborg
14:17 gegen die Mannschaft aus der
DDR verloren. Zum
ersten Mal seit
1941 war die schwedische Mannschaft
damit auf heimischen Boden unterlegen gewesen.
12. Januar
Italien/Marokkon 1962 – Der italienische
Ministerpräsident Amintore Fanfani und sein
Außenminister Antonio Segni hatten einen viertägigen
Staatsbesuch in Marokko beendet. Gemeinsam mit ihrem
Gastgeber König Hassan II. hatten sie den Ausbau der
wirtschaftlichen, kulturellen und technischen
Zusammenarbeit beider Länder beschlossen.
12. Januar
BRD 1962 – Das Stück „Mutter Courage und ihre
Kinder“ von Bertolt Brecht war auf Anweisung des
Oberbürgermeisters von Baden-Baden vom Spielplan
des Theaters der Stadt gestrichen worden. Beantragt
worden war die Streichung von der
CDU-Stadtratsfraktion mit der Begründung, dass der
Autor ein Kommunist gewesen war.
12. Januar
BRD 1962 – Die Tank-Automaten GmbH Hagen hatte
mitgeteilt, dass bald die Möglichkeit zum Tanken per
Selbstbedienung bestehen werde. Aufgestellt werden
sollten entsprechende Säulen in den drei
Versuchszentren Ruhrgebiet, Frankfurt am Main und
München.
12. Januar
BRD 1962 – Erstmals wurde der US-Spielfilm
„Frühstück bei Tiffany“ in den bundesdeutschen Kinos
gezeigt. Der Film entstand nach dem gleichnamigen
Roman von Truman Capote 1961 unter der Regie von
Blake Edwards und war mit Audrey Hepburn in der
Hauptrolle besetzt.
13. Januar
Italien/Südtirol 1962 – In den Gefängnissen von
Bozen und Trient hatten insgesamt 90 Südtiroler
Häftlinge einen Hungerstreik angefangen. Der Protest
richtete sich gegen die Misshandlungen, die von der
italienischen Polizei verübt worden waren.
13. Januar
Albanien/China 1962 – In der chinesischen Hauptstadt
Peking hatten China und Albanien ein Abkommen
unterzeichnet, das wirtschaftliche und technische
Zusammenarbeit zum Inhalt hatte.
14. Januar
Europa 1962 – Der Ministerrat der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hatte nach
langwierigen Verhandlungen den schrittweisen
Übergang zur Integration der Landwirtschaft der
Mitgliedsländer in den Gemeinsamen Markt
beschlossen.
14. Januar
Kongo 1962 – Der Anhänger des 1961 ermordeten
Ex-Ministerpräsidenten Patrice Lumumba, der
stellvertretende Ministerpräsident Antonio Gizenga,
hatte sich nach dem Angriff von Truppen der
kongolesischen Zentralregierung auf seine Leibwache
in Stanleyville zur Rückkehr in die Hauptstadt
Léopoldville (Kihnshasa) bereit erklärt.
14. Januar
Indonesien 1962 – Auf einen Aufruf des Präsidenten
Achmed Sukarno hatten sich mehrere tausend
Freiwillige zur Unterstützung von militärischen
Aktionen für die Befreiung Niederländisch-Westguinea
gemeldet.
14. Januar
USA 1962 – Die Ausgabe von amerikanischen Pässen an
Mitglieder von kommunistischen Organisationen war
einer Anordnung des US-Außenministeriums nicht mehr
gestattet.
15. Januar
Niederlande/Indonesien 1962 – Erstmals war es im
Streit zwischen den Niederlanden und
Indonesien über
Niederländisch-Westguinea zu bewaffneten
Auseinandersetzungen bei einer Seeschlacht südlich
der Insel gekommen.
15. Januar
Frankreich/Tunesien 1962 – In der französischen
Hauptstadt Paris hatten zwischen
Tunesien und
Frankreich Gespräche zur Lösung des Problems um den
französischen Militärstützpunkt Biserta in
Nordafrika begonnen.
15. Januar
USA/Film 1962 – Für eine Summe von 2,5 Millionen
US-Dollar (umgerechnet 10 Millionen DM) war die
US-amerikanische Schauspielerin Elizabeth Taylor für
den Film „Cleopatra“ versichert worden. Die 20th
Century Fox war der Versicherungsnehmer.
15. Januar
BRD 1962 – In einer Zeitungsannonce hatte der
West-Berliner Kabarettist Wolfgang Neuss den Namen
des Mörders im Francis-Durbridge-Krimimehrteiler
„Das Halstuch“ verraten. Das Lüften des sorgsam
gehüteten Geheimnisses zwei Tage vor der
Ausstrahlung der sechsten und letzten Folge des
Straßenfegers hatte für einen Skandal gesorgt.
16. Januar
Dominikanische Republik 1962 – Gegen den Staatsrat
und den amtierenden Präsidenten Joaquín Videla
Balaguer war es zu blutigen Demonstrationen
gekommen, so dass zunächst die Militärjunta die
Macht übernommen hatte.
16. Januar
Kongo 1962 – Von der Zentralregierung in
Léopoldville (Kinshasa) war die Absetzung des
stellvertretenden Ministerpräsidenten Antoine
Gizenga mitgeteilt worden.
17. Januar
West-Berlin 1962 – In der Nähe des
Ausländerübergangs Friedrichstraße hatte die
US-Armee auf der West-Berliner Seite die
stationierten Panzer abgezogen.
17. Januar
Kuwait 1962 – Im ersten selbständigen Kabinett war
Scheich Abdallah As Salim As Sabah Ministerpräsident
und Außenminister des Landes geworden.
17. Januar
Italien/Großbritannien 1962 – Der italienische
Ministerpräsident Amintore Fanfani und sein
Außenminister Antonio Segni waren in London
eingetroffen, wo sie mit dem britischen
Premierminister Harold Macmillan zu Gesprächen
zusammentrafen.
17. Januar
BRD 1962 – In dem ehemaligen Nürnberger „Kaufhaus am
Ring“ waren bei einem Großbrand 20 Menschen ums
Leben gekommen.
17. Januar
BRD 1962 – Das Deutsche Fernsehen hatte die letzte
Folge des Kriminal-Mehrteilers „Das Halstuch“ von
Francis Durbridge ausgestrahlt.
17. Januar
Österreich 1962 – Mit Feierlichkeiten in Anwesenheit
von mehr als 900 geladenen Festgästen, darunter
Bundespräsident Adolf Schärf und Vizekanzler Bruno
Pittemann, war die Wiener Schnellbahn eröffnet
worden.
18. Januar
DDR 1962 – In der Nacht waren in der Hauptstadt
Ost-Berlin die Unter den Linden stationierten
sowjetischen Panzer abgezogen worden.
18. Januar
BRD 1962 – Wegen der ernsten politischen Lage in
West-Berlin hatte in Nordrhein-Westfalen nach
Mönchengladbach und Münster nun auch die Stadt Essen
den Rosenmontagszug abgesagt.
18. Januar
Dominikanische Republik 1962 – Der dominikanische
Präsident des wiedereingesetzten Staatsrates,
Joaquín Videla Balaguer, war nach dem misslungenen
Putsch zurückgetreten. Seine Nachfolge hatte der
bisherige Vizepräsident Rafael Filiberto Bonnelly
angetreten.
19. Januar
Polen/Albanien 1962 – In der polnischen Hauptstadt
Warschau hatten Albanien und Polen ein Handels- und
Zahlungsabkommen geschlossen. Damit hatte Polen das
Wirtschaftsembargo der im COMECON vereinten
Ostblockstaaten gegen Albanien durchbrochen.
19. Januar
Laos 1962 – Die drei gegnerischen laotischen
Prinzen, die nach dem Abbruch der Verhandlungen am
Vortag nun doch wieder in Genf (Schweiz)
zusammengekommen waren, hatten ein Abkommen
unterzeichnet, wodurch im Land die Bildung einer
Dreiparteienregierung möglich war.
19. Januar
Großbritannien 1962 – Landesweit waren durch eine
Welle von Pockenerkrankungen bereits sechs Menschen
gestorben.
Sonstige
Nachrichten 1962 >>
Werbung