Juli 1962 - Die Fußball-Bundesliga entstand
Auch wenn politisch keine Annäherung zwischen
den beiden deutschen Staaten zu verzeichnen war, so
ging das doch im Sport. Im niedersächsischen
Hannover waren der Deutsche Ruderverband der
Bundesrepublik und der Deutsche Ruderverband der DDR
während einer Besprechung zu einer Einigung
gekommen. Das Ergebnis war, dass zu den
Weltmeisterschaften der Herren, die vom 6. bis 9.
September in Luzern (
Schweiz) stattfanden, eine
gesamtdeutsche Mannschaft zu den Wettkämpfen
geschickt werden sollte. Eine noch bedeutsamere
Schlagzeile gab es aus Fußballkreisen zu vernehmen:
In Dortmund hatte der Bundestag des Deutschen
Fußball-Bundes ab der Spielsaison 1963/64 die
Schaffung einer Fußball-Bundesliga beschlossen.
Damit hatte die Bundesrepublik eine höchste
Spielklasse. In den Jahren 1902/03 bis 1962/63 waren
die deutschen Fußballmeister in einer Endrunde
ermittelt worden. Nun ging die Bundesrepublik eigene
Fußball-Wege, denn ein deutscher Meister für zwei
deutsche Staaten war nicht mehr realistisch.
Wichtige Ereignisse im
Mai 1962
1. Juli
Algerien/Frankreich 1962 – Für die Unabhängigkeit
Algeriens hatten bei der Volksabstimmung 99 Prozent
der Bevölkerung des Landes bei enger Zusammenarbeit
mit Frankreich gestimmt.
1. Juli
Ruanda 1962 – Nach der Unabhängigkeit von Urundi
hatte sich der bisherige Teil des belgischen
UN-Treuhandgebietes Ruanda-Urundi getrennt und hatte
sich Ruanda genannt. Urundi wurde zu Burundi.
1. Juli
Großbritannien 1962 – Es war das Gesetz über die
Kontrolle der Einwanderung von Bürgern der
Commonwealth-Länder nach Großbritannien in Kraft
getreten.
1. Juli
El Salvador 1962 – Aufgrund der Wahlergebnisse vom
29. April war Julio Adalberto Rivera Carballo zum
Präsidenten gewählt worden.
1. Juli
Reitsport 1962 – Nach vier Stechen im Großen Preis
von Aachen war das neuntägige Internationale
Reitturnier mit dem Sieg des bundesdeutschen
Meisters Alwin Schockemöhle auf „Freiherr“ beendet
worden.
2. Juli
Laos/International 1962 – Nach einer Pause von fünf
Monaten hatte die Genfer Laos-Konferenz ihre
Verhandlungen wieder aufgenommen.
2. Juli
Österreich/Sowjetunion 1962 – Die sowjetische
Regierung hatte während des Besuchs des
österreichischen Bundeskanzlers Alfons Gorbach in
Moskau ihr Missfallen über das beabsichtigte
Arrangement Österreichs mit der Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) geäußert. Die
Sowjetunion sah darin die Neutralität durch die
Wiener Regierung verletzt.
2. Juli
USA 1962 – In Rogers (US-Bundesstaat Arkansas) hatte
der Unternehmer Sam Waltons den ersten Wal-Mart
Discount City store eröffnet.
3. Juli
BRD/Frankreich 1962 – Bundeskanzler
Konrad Adenauer
war zu einem offiziellen Staatsbesuch nach
Frankreich gereist, wo er sich bis zum 8. Juli
aufhielt.
3. Juli
BRD 1962 – Bundesverteidigungsminister Franz Josef
Strauß hatte auf einer CDU-Wahlversammlung in
Dortmund (
Nordrhein-Westfalen) zu den Vorwürfen der
Korruption in der Fibag-Affäre erklärt, dass die
Angriffe gegen ihn vom Osten gesteuert würden.
3. Juli
Algerien/BRD 1962 – Die ehemalige französische
Kolonie Algerien hatte die Unabhängigkeit vom
Mutterland erklärt. Die Bundesrepublik hatte das
nordafrikanische Land als souveränen Staat
anerkannt.
3. Juli
West-Berlin/Film/International 1962 – Die XII.
Filmfestspiele, die am 22. Juni begonnen hatten,
waren mit der Preisverleihung beendet worden. Der
britische Filmregisseur John Schlesinger war mit dem
Goldenen Bären für seinen Film „Nur ein Hauch
Glückseligkeit“ ausgezeichnet worden.
4. Juli
Österreich 1962 – Die bisherigen Beschränkungen für
den Erwerb von Auslandseffekten durch die
österreichischen Staatsbürger war durch die
österreichische Nationalbank aufgehoben worden.
4. Juli
Kunstturnen 1962 – Die 15. Weltmeisterschaften im
Kunstturnen waren in der CSSR-Hauptstadt Prag
eröffnet worden. Die Wettkämpfe hatten bis zum 14.
Juli gedauert.
5. Juli
USA/Sowjetunion 1962 – Zum neuen US-amerikanischen
Botschafter In der
Sowjetunion Foy D. Kohler
ernannt worden. Er war der bisherige
Unterstaatssekretär für Europäische Angelegenheiten
gewesen und hatte Llewellyn E. Thompson abgelöst.
5. Juli
Schweiz/Europa 1962 – Ein am 26. Juni paraphiertes
Abkommen über die Gewährung gegenseitiger
Zollkonzessionen war vom Schweizer Bundesrat und dem
Ministerrat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
(EWG) gebilligt worden.
5. Juli
BRD 1962 – Da sich durch Automaten und Parkuhren der
Bedarf an Kleingeld stark erhöht hatte, war von der
Bundesregierung beschlossen worden, mehr Münzen in
Umlauf zu bringen.
5. Juli
Israel/Japan/Skandinavien 1962 – Die israelischen
Fischer hatten den Fang im Mittelmeer vorübergehend
völlig eingestellt. Der Grund war Protest gegen die
Einfuhr von Fischfilet aus Skandinavien und Japan.
5. Juli
Algerien 1962 – An diesem Tag der
Unabhängigkeitserklärung Algeriens war es in Oran zu
einem Massaker bewaffneter Algerier an
europäisch-stämmigen Bewohnern der Stadt und
pro-französischen Harkis (Muslimen) gekommen. Dabei
waren zwischen 500 und 3.000 Menschen getötet
worden.
6. Juli
BRD 1962 – Wegen ihrer Tätigkeit im Dritten Reich
hatten 143 Richter und Staatsanwälte bis zum 30.
Juni um ihre Entlassung nachgesucht. Dies hatte die
Pressestelle des Bundesjustizministeriums
bekanntgegeben.
6. Juli
USA/Sowjetunion 1962 – Die seit
1955 bestehenden
Reisebeschränkungen für sowjetische Bürger in den
Vereinigten Staaten war seitens der
US-amerikanischen Regierung aufgehoben worden.
6. Juli
Colombo 1962 – Der Mörder des ceylonesischen
Ministerpräsidenten Salomon Bandaranaike (25.
September 1959), der ehemalige buddhistische Mönch
Talduwe Somarama war durch den Strang hingerichtet
worden. Einige Tage zuvor war er zum christlichen
Glauben übergetreten, weil er auf die Vergebung
seiner Tat gehofft hatte.
6. Juli
Frankreich 1962 – Der ehemalige Leutnant Roger
Degueldre, einer der Führer der französischen
Untergrundorganisation OAS, der am 28. Juni zum Tode
verurteilt wurde, war hingerichtet worden.
6. Juli
Tennis 1962 – Der australische Titelverteidiger Rod
Laver hatte nach 52 Minuten das Einzel gegen seinen
Landsmann Martin Murligan überzeugend in drei Sätzen
6:2, 6:2, 6:1 im Tennisstadion von Wimbledon
gewonnen.
6. Juli
BRD 1962 – In Frankfurt am Main (Hessen) hatte das
deutsche Eislaufmeisterpaar Margret Göbl und Franz
Ningel geheiratet.
6. Juli
BRD 1962 – Die Verbindung der Autobahnen
Hamburg-Basel und Aachen-Berlin, das Autobahn
Hannover, war in einer feierlichen Zeremonie
eingeweiht worden.
7. Juli
Österreich/Jugoslawien 1962 – Der österreichische
Nationalrat hatte ein Gesetz verabschiedet, in dem
die Entschädigung für ehemaligen jugoslawischen
Besitz geregelt war.
7. Juli
Frankreich/Marokko 1962 – Die Vertreter Frankreichs
und Marokkos hatten in Paris zum Abschluss ihrer
seit dem 25. Mai dauernden Verhandlungen ein
Abkommen über künftige wirtschaftliche
Zusammenarbeit unterzeichnet.
7. Juli
Kunstturnen 1962 – Die Herrenriege aus Jugoslawien
hatte bei den Weltmeisterschaften im Kunstturnen im
Mannschaftskampf gewonnen. Bei den Frauen hatten die
sowjetischen Teilnehmerinnen den Sieg geholt.
7. Juli
Tennis 1962 – Im Damen-Einzel hatte die
US-Amerikanerin Karen Susman-Hantze 6:4, 6:4 gegen
Vera Sukova (CSSR) bei den Tennismeisterschaften in
Wimbledon gewonnen.
8. Juli
BRD 1962 – Die
CDU hatte ihre absolute Mehrheit bei
den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen verloren.
Sie bildete deshalb mit der FDP eine
Koalitionsregierung.
8. Juli
Großbritannien 1962 – Die Gewerkschaft der
Elektriker hatte den Ausschluss ihres bisherigen
Präsidenten Frank Foulkes beschlossen. Foulkes war
des Wahlbetrugs überführt worden.
9. Juli
USA 1962 – In großer Höhe war eine thermonukleare
US-amerikanische Bombe über dem Pazifik explodiert.
Es war der letzte Versuch der „Dominic“-Serie
gewesen. Der Sprengsatz war mit einer Thor-Rakete
hochgeschossen worden.
9. Juli
Ägypten/International 1962 – In der ägyptischen
Hauptstadt Kairo war eine internationale Konferenz
bündnisfreier Entwicklungsländer eröffnet worden,
die bis zum 18. Juli dauerte. Thema der Beratungen
waren ökonomische Probleme.
9. Juli
Südafrika 1962 – Vom Lehrplan der höheren Schulen
für Farbige war das Stück des englischen Dramatikers
William Shakespeare, „Othello“, gestrichen worden.
Die Ehe des schwarzen Titelhelden mit seiner weißen
Frau Desdemona war der Grund für die Streichung.
10. Juli
Sowjetunion/International 1962 – Der sowjetische
Regierungschef Nikita S. Chruschtschow hatte auf dem
Weltkongress für allgemeine Abrüstung und Frieden,
der vom Weltfriedensrat veranstaltet worden war,
eine Rede gehalten, in der er u. a. vorgeschlagen
hatte, dass die Truppen der Westmächte in
West-Berlin durch Truppen anderer Staaten ersetzt
werden sollten.
10. Juli
USA 1962 – Ein neuer Nachrichtensatellit war vom
US-amerikanischen Cape Canaveral gestartet worden.
Der „Telestar“ sollte Fernsehübertragungen von
Kontinent zu Kontinent über den Weltraum
ermöglichen.
10. Juli
Frankreich 1962 – Von Paris nach
Straßburg war die
elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Dienst gestellt
worden, die die Fahrzeit um 1:10 h verkürzte.
11. Juli
UNO 1962 – In der norwegischen Hauptstadt Oslo hatte
der UN-Generalsekretär Sithu U Thant eine scharfe
Missbilligung der US-amerikanischen
Kernwaffenversuche ausgesprochen.
11. Juli
Spanien 1962 – Regierungschef General Francisco
Bahamonde hatte die Umbildung seiner Regierung
bekanntgegeben. Das Amt eines Vizepräsidenten hatte
es unter Franco erstmals im neuen Kabinett gegeben.
11. Juli
Sowjetunion/International 1962 – Dem Vorschlag des
sowjetischen Regierungschefs Nikita S. Chruschtschow
zur Truppenablösung in Berlin vom 10. Juli war in
Erklärungen der Außenminister der drei Westmächte
wurde eine Ablehnung erteilt worden.
11. Juli
USA 1962 – In Albany (US-Bundesstaat Georgia) hatte
Martin Luther King, der Führer der US-amerikanischen
Farbigenbewegung, ein Gefängnisstrafe von 45 Tagen
angetreten. Es war ihm ein Verstoß gegen die gültige
Versammlungsordnung zur Last gelegt worden.
12. Juli
West-Neuguinea/USA 1962 – In Washington waren in
Anwesenheit des US-amerikanischen Vermittlers,
Ellsworth Bunker, die indonesisch-niederländischen
Verhandlungen über West-Neuguinea wieder aufgenommen
worden.
12. Juli
BRD/DDR/Rudern 1962 – In Hannover (Niedersachsen)
hatten sich der Deutsche Ruderverband der BRD und
der Deutsche Ruderverband der DDR in einer
Besprechung darauf geeinigt, dass zu den
Weltmeisterschaften der Herren vom 6. bis 9.
September in Luzern (
Schweiz)eine gesamtdeutsche
Mannschaft zu den Wettkämpfen geschickt werden
sollte.
12. Juli
Großbritannien 1962 – Im Londoner Marquee Club
hatten Brian Jones, Mick Jagger und Keith Richards –
die Rolling Stones – ihren ersten Auftritt
absolviert, womit dieser Tag als Gründungsdatum der
britischen Band galt.
13. Juli
Frankreich/Sowjetunion 1962 – Zwischen Frankreich
und der Sowjetunion waren die diplomatischen
Beziehungen wieder aufgenommen worden. Diese waren
nach der Anerkennung der noch provisorischen
Regierung Algeriens durch die Sowjetunion von
französischer Seite im März abgebrochen worden.
13. Juli
Großbritannien 1962 – Zugunsten von Politikern mit
einer positiven Einstellung zur Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hatte Premierminister
Harold Macmillan die Umbildung seines Kabinetts
bekanntgegeben.
13. Juli
Sowjetunion/International 1962 – Es war auf dem
Moskauer Friedenskongress zu Spannungen gekommen.
Einige Teilnehmer planten einen Protestmarsch durch
Moskau, auch gegen die sowjetischen Atomversuche.
13. Juli
BRD 1962 – Die Ministerpräsidenten der Länder hatten
die Beschränkung der täglichen Werbesendungen im
Fernsehen auf 20 Minuten in der BRD beschlossen.
14. Juli
BRD 1962 – Auf der Hohenzollernburg in Hechingen
(Baden-Württemberg) hatten zahlreiche Gäste aus der
Bundesrepublik, insbesondere der Hochadel, den 250.
Geburtstag Friedrichs II., des Großen, König von
Preußen, gefeiert. Die Feier am 14. Januar, dem
eigentlichen Geburtstag, wurde im Familienkreis
gefeiert.
14. Juli
Spanien 1962 – Das Tragen von zweiteiligen
Badeanzügen (Bikinis) war ausdrücklich erlaubt. So
besagte es die von der Regierung herausgegebene Bad-
und Schwimmordnung für das Jahr 1962.
15. Juli
Belgien/International 1962 – In der belgischen
Hauptstadt Brüssel hatten sich die Führer
sozialistischer Parteien der EWG-Mitgliedsländer zu
Gesprächen getroffen.
15. Juli
Radrennsport 1962 – Die Tour de France, die am 24.
Juni begonnen hatte, war in Paris zu Ende gegangen.
Der Franzose Jacques Anquetil hatte das schwerste
Radrennen der Welt zum dritten Mal nach
1957 und
1961 gewonnen.
16. Juli
BRD 1961 – In einem Meinungsstreit über die
Gesunderhaltung des Bodensees hatte sich
Innenminister Hans Karl Filbinger von
Baden-Württemberg für die unbeschränkte Nutzung
ausgesprochen.
16. Juli
International 1962 – Die 5. Zollkonferenz der
internationalen Zollvereinigung GATT, die am 1.
September 1960 begonnen hatte, war mit der
Unterzeichnung des Protokolls zu Ende gegangen.
16. Juli
USA/Kanada 1962 – In Kanada waren die am Vortag von
US-amerikanischen Wissenschaftlern mit einem Ballon
in 39 km Höhe geschickten Rhesusaffen und Hamster
tot geborgen worden.
17. Juli
BRD 1962 – Bisher waren mehr als 60 Anzeigen wegen
der vom Schlafmittel „Contergan“ ausgelösten
Gesundheitsschäden bei der Staatsanwaltschaft in
Aachen (Nordrhein-Westfalen) eingegangen.
17. Juli
USA 1962 – Mit 52 gegen 48 Stimmen hatte der Senat
die Streichung von der Tagesordnung des
Regierungsentwurfs über die Verbesserung der
Krankenfürsorge für alte Menschen beschlossen.
17. Juli
Frankreich 1962 – Wegen großer Waldbrände wurden in
Südfrankreich Villen und Campingplätze geräumt.
18. Juli
DDR/BRD 1962 – Der Generalstaatsanwalt der DDR hatte
dem Bundesminister für Justiz, Wolfgang Stammberger,
das Angebot übermittelt, Bevollmächtigte der BRD
Einsicht in die Originaldokumente über
Naziverbrechen zu gewähren.
18. Juli
Peru 1962 – General Ricardo Pérez Godoy hatte nach
einem Militärputsch das Regierungsamt des
Ministerpräsidenten übernommen.
18. Juli
Iran 1962 – Ministerpräsident Ali Amini war von
seinem Amt zurückgetreten. Er war am Haushaltsplan
gescheitert. Schah Mohammed Resa Pahlawi hatte am
Folgetag den Großgrundbesitzer Asad Ollah Alam zu
dessen Nachfolger ernannt.
19. Juli
BRD 1962 – Der Justizminister Wolfgang Stammberger
hatte sich für die Aufnahme eines
Disziplinarverfahrens gegen Generalbundesanwalt
Wolfgang Fränkel entschieden. Fränkel hatte seine
NS-Vergangenheit verschwiegen.
19. Juli
USA/Sowjetunion/International 1962 – Die Delegierten
der USA und der Sowjetunion hatten aus Anlass der
Wiedereröffnung der Abrüstungskonferenz in Genf
(Schweiz) neue Vorschläge unterbreitet. Die
Konferenz war am 14. Juni unterbrochen worden.
19. Juli
Großbritannien 1962 – Im Buckingham-Palast, dem Sitz
der britischen Königin Elisabeth II., war die „Queen’s
gallery“ eröffnet worden, in der die Kunstschätze
des britischen Königshauses der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht wurden.
20. Juli
BRD 1962 – Bundesverteidigungsminister Franz Josef
Strauß hatte auf eine Kandidatur zum bayerischen
Ministerpräsident verzichtet, nachdem er eine
mehrstündige Unterredung mit Bundeskanzler Konrad
Adenauer gehabt hatte.
20. Juli
USA 1962 – In der obersten Militärführung hatte
Präsident John F. Kennedy personelle Veränderungen
bekanntgegeben. U. a. war der Oberkommandierende der
US-Streitkräfte in Europa, General Lauris Norstad
von General Lyman L. Lemnitzer abgelöst worden.
20. Juli
BRD 1962 – Dass der Anteil an Herrenoberhemden aus
Synthetik seit 1960 auf mehr als 50 Prozent
angestiegen war, hatte der Fachverband der
bundesdeutschen Wäscheindustrie mitgeteilt.
21. Juli
West-Berlin/DDR 1962 – An der Berliner Mauer hatten
Unbekannte am Potsdamer Platz auf der westlichen
Seite einen Sprengstoffanschlag verübt, wodurch ein
Loch in die Mauer gerissen worden war.
21. Juli
Leichtathletik 1962 – Der US-Amerikaner Harold
Connolly hatte in Palo Alto (US-Bundesstaat
Kalifornien) mit 70,67 m einen neuen Weltrekord im
Hammerwerfen aufgestellt.
22. Juli
USA/Raumfahrt 1962 – Der Versuch der
US-amerikanischen Weltraumfahrt, die
Instrumentensonde „Mariner 1“ zum Planeten Venus zu
schicken, war fehlgeschlagen. Die Atlas-Agena-Rakete,
die von Cape Canaveral aus gestartet wurde, war vom
Kurs abgekommen und zerstört worden.
23. Juli
West-Berlin/DDR 1962 – Die DDR hatte nach dem
Boykott der von der DDR in West-Berlin betriebenen
S-Bahn durch viele Bewohner der Stadt den Verkehr
auf einigen Strecken eingeschränkt.
23. Juli
Laos/International 1962 – Auf der Schlusssitzung der
Laos-Konferenz in Genf (Schweiz) war in Anwesenheit
der Außenminister der 14 Teilnehmerstaaten das
Dokument über die vereinbarte Neutralität von Laos
unterzeichnet worden.
23. Juli
Polen 1962 – Die Stadt Gdansk (früher Danzig) hatte
bis zum 30. Juli das 1000-jährige Bestehen ihrer
Existenz gefeiert.
24. Juli
DDR 1962 – Die Versorgungsschwierigkeiten im Land
waren so schwerwiegend, dass es in einigen Orten
Fleisch und Butter nur noch auf Kundenkarte zu
kaufen gab.
24. Juli
BRD/Musik 1962 – In Bayreuth (
Bayern) hatten die
alljährlichen Richard-Wagner-Festspiele begonnen.
Mit der Inszenierung „Tristan und Isolde“ von
Wieland Wagner waren die Festspiele eröffnet worden.
25. Juli
BRD 1962 – Der Bundesausschuss des Deutschen
Gewerkschaftsbundes hatte auf seiner Sitzung in
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) dem allgemeinen
Streik bei Gefährdung der Demokratie und der
Unabhängigkeit der Gewerkschaft zugestimmt.
25. Juli
Frankreich 1962 – In der Hauptstadt Paris waren von
der Nationalversammlung in dritter Lesung die
Nachtragskredite von insgesamt 2,393 Milliarden Neue
Francs (rund 1,954 Milliarden DM) einschließlich der
Kredite für die nuklearen Waffen bewilligt worden.
26. Juli
Laos/USA/Frankreich 1962 – Der Ministerpräsident des
Königsreichs Laos, Prinz Suvanna Phuma, war nach der
Unterzeichnung des Laos-Abkommens in Genf (Schweiz)
nach Paris und Washington zu Gesprächen gereist.
26. Juli
Österreich 1962 – Die Auseinandersetzungen zwischen
Wiener Ärzten und den Krankenkassen, die seit vier
Monaten andauerten, hatten zu einer Erhöhung der
Honorarsätze für die Ärzte geführt.
26. Juli
Österreich 1962 – Die Salzburger Festspiele waren
mit der Oper „Figaros Hochzeit“ von Wolfgang Amadeus
Mozart in einer Inszenierung von Gustav Rudolf
Sellner eröffnet worden. Die Festspiele dauerten bis
zum 31. August.
27. Juli
Algerien 1962 – Die ostalgerischen Städte
Philippeville und Dijdjeli waren von Truppen des
opponierenden algerischen Vizepremierministers der
FLN, Mohammed Ahmed Ben Bella, besetzt worden.
27. Juli
DDR 1962 – Die Deutsche Akademie der Künste in der
DDR hatte anlässlich seines 60. Geburtstages den
italienischen Filmschauspieler und Regisseur
Vittorio de Sica zum Korrespondierenden Mitglied
gewählt.
27. Juli
BRD 1962 – Über den Kauf des Frankfurter
Buchverlages S. Fischer waren die Verhandlungen des
Hamburger Zeitungsverlegers Axel Springer ohne
Ergebnis abgebrochen worden.
28. Juli
Brasilien 1962 – Das Buch „Mein Kampf“ von Adolf
Hitler war auf Anordnung des Justizministers Candido
Oliveira beschlagnahmt worden. Es war in Brasilien
bereits in der dritten Druckauflage in
portugiesischer Übersetzung veröffentlicht worden.
28. Juli
BRD/Fußball 1962 – In Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
hatte der DFB-Bundestag die Schaffung einer
Fußball-Bundesliga ab der Spielsaison 1963/64
beschlossen.
29. Juli
China/Tibet/Indien 1962 – Zwischen der tibetischen
Hauptstadt Lhasa und der indischen Grenzstadt Yatung
war von den Behörden der
Volksrepublik China der
Wiederaufnahme des Kurierdienstes zugestimmt worden.
29. Juli
BRD 1962 – Mit der Aufführung des Dramas „Maria
Stuart“ von Friedrich Schiller waren die 12.
Hersfelder Festspiele beendet worden.
29. Juli
Leichtathletik 1962 – Bei den bundesdeutschen
Leichtathletikmeisterschaften in Hamburg, die am 27.
Juli begonnen hatten, war Jutta Heine der Star
gewesen. Sie war auf schlechter Bahn die 100 Meter
in 11,6 sec gelaufen.
30. Juli
Sowjetunion/USA 1962 – Gegen die routinemäßigen
Flüge US-amerikanischer Hubschrauber in der
Luftkontrollzone über Ost-Berlin hatte die
Sowjetunion Protest eingelegt.
30. Juli
Finnland/Europa 1962 – Gegenüber der Europäischen
Freihandelszone (EFTA) hatte Finnland eine weitere
zehnprozentige Zollsenkung beschlossen.
30. Juli
USA 1962 – In Boston (US-Bundesstaat Massachusetts)
war erstmals in einem Bürohochhaus ein
Fotokopier-Münzautomat aufgestellt worden.
31. Juli
Indonesien/West-Guinea 1962 – In Washington war bei
den indonesisch-niederländischen Verhandlungen über
die Angliederung West-Guineas an
Indonesien ein
Übereinkommen erzielt worden.
31. Juli
Österreich/Italien 1962 – In Venedig war der
österreichische Außenminister Bruno Kreisky mit
seinem italienischen Amtskollegen Attilio Piccioni
zusammengetroffen. Die beiden Politiker führten
Gespräche über die Beilegung des
Südtirol-Konfliktes.
Werbung