Biografie Beatles Bandhistorie

Selbst mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Auflösung sind die Beatles Jung und Alt ein Begriff,  und Fans gibt's auch immer noch en Masse. Kein Wunder also, dass sie mehr Nummer-Eins-Hits und Alben vorweisen können als jede andere Gruppe weltweit. Bis heute verkauften sie mehr als 1,3 Milliarden Tonträger, und das ist schon mehr als beachtlich.
Wer waren denn nun "The Beatles", werden vielleicht Jüngere, junge oder auch kleine Erdlinge die fragen, die ihnen diese Frage beantworten können. Nun, The Beatles waren eine Musikgruppe aus dem britischen Liverpool und waren wohl die erfolgreichste Band des 20. Jahrhunderts, sorry, mittlerweile könnte man auch sagen des Jahrtausends...
Aufgemischt haben sie Menschen jeder Altersgruppe und Herkunft in den 1960er Jahren, und das richtig. 1961, aus der Entwicklung einiger Vorläufergruppen heraus, nahmen sie als Begleitband Tony Sheridans ihre erste Platte auf. Damals nannten sie sich noch "Beat Brothers", die Idee hierzu hatte der Produzent Bert Kaempfert.  Ein Jahr später 1962 begann dann ihre eigene Karriere mit ihrem Song "Love me do". Die Band bestand aus vier Mitgliedern, die aufgrund ihrer etwas fremdartig wirkenden Frisuren auch als "Pilzköpfe" bezeichnet wurden. John Lennon, geboren am 9. Oktober 1940 in Liverpool, wurde am 8. Dezember 1980 von Mark David Chapman, der als geistig verwirrt galt, in New York erschossen. George Harrison, geboren am 25. Februar 1943 in Liverpool, verstarb am 29. November 2001 an Krebs. Paul McCartney wurde am 18. Juni 1942 in Liverpool geboren, und Ringo Starr  erblickte das Liverpooler Licht am 7. Juli 1940. Die beiden letzten sind auch noch am leben, also keiner wurde bisher erschossen, erstochen oder erschlagen. Zum Glück!

Erfolgsduo Lennon McCartney

Trotz Ihrer relativ kurzen Zeit als Band brachen die Beatles etliche Rekorde, so belegten sie 1964 mit den Singles Can’t Buy Me Love, Twist and Shout, She Loves You, I Want to Hold Your Hand und Please Please Me die ersten 5 Plätze der Musikcharts. Das ist einmalig in der Geschichte.
Die eigentlichen Hauptakteure der Band waren John Lennon und Paul McCartney. Die meisten Songs der Band stammten aus ihrer Feder, man denke an "Let it be", "Yesterday", "Help!" und so weiter.
Paul McCartney und John Lennon publizierten ihre Songs stets unter dem Copyright "Lennon-McCartney". Diese Absprache erfolgte bereits zu Beginn ihrer Tätigkeit im kompositorischen Bereich und bezog sich auch auf Songs, welcher einer der beiden allein schrieb. Diese Vereinbarung kam aufgrund dessen zustande, dass die beiden kurz nach der Bandgründung ihre Lieder gemeinsam schrieben und es sich somit jeweils um eine Gemeinschaftsproduktion handelte. Ihre Songs schrieben sie im Lauf der Jahre überwiegend getrennt, wobei musikwissenschaftlich umstritten ist, welchem der beiden der größere kreative Beitrag des musikalischen Erfolges der Beatles zu verdanken ist. Mittlerweile ordnet die wissenschaftliche Literatur mehr Kreativität und Innovation John Lennon zu, was besonders an seinem Hang zu besonderen Arrangements deutlich wird. Hingegen wird Paul McCartney überwiegend Führungsposition im melodiösen Bereich zugeschrieben und ist natürlich in keinster Weise weniger genial als sein Partner Lennon.
Auch wenn von außen betrachtet die Musik der Beatles mit den Einflüssen der beiden herausragend war,
sollten Ringo Starr und George Harrison nicht unterschätzt werden, denn letztlich konnten der enorme Erfolg und die besondere Wirkung der Beatles nicht allein durch die Qualität ihrer Lieder oder aufgrund der Leistungen einzelner zurückzuführen sein, sondern ausschließlich durch das disziplinierte Zusammenspiel von vier Musikern, welche zudem auch durch ihr sympathisches Charisma eine solch überragende Popularität erlangen konnten.
Auch George Harrison war als Songwriter für die Beatles tätig, jedoch stand er aufgrund des herausragenden Talents von McCartney und Lennon stets im Schatten. Harrison entwickelte jedoch im Laufe der Zeit, und insbesondere in der späteren Zeit der Beatles, ebenfalls kompositorisch beachtliche Fähigkeiten, welche er mit Songs wie "Gently Weeps", "While My", "The SUN" oder "Something" und anderen unter Beweis stellen konnte und wofür er als Komponist weltweite Anerkennung erhielt. Harrison galt ebenfalls als derjenige mit den größten Bemühungen bezüglich der Suche nach neuen Klangdimensionen, und so gelang ihm neben der Entwicklung und des Einsatzes neuer Aufnahmetechniken auch die Einführung des indisch-mystischen Elementes in die Musik seiner Band.
Ringo Starr hielt sich zumeist im Hintergrund, schrieb jedoch auch einige Lieder wie beispielsweise "Octopus's Garden". Ringo Starr sang die weltweit berühmten Songs "With A Little Help From My Friends" und "Yellow Submarine". Nachdem die Band bereits Ende der 60er Jahre auseinander gebrochen war, gaben die Beatles 1970 offiziell ihre Trennung bekannt, zu welcher wohl viele unterschiedliche Gründe führten. Das letzte Album "let it be" schaffte es wie die Vorgänger in die US-Charts 1970

Trennungsgerüchte machen sich breit

Neben Eifersüchteleien entstanden musikalische Differenzen, und auch finanzielle Auseinandersetzungen blieben nicht aus. Durch eine Vielzahl von Gerichtsprozessen, welche die Beatles gegeneinander führten, kursierten bereits seit 1969 Trennungsgerüchte. Für das Album "Abbey Road" kamen sie dennoch einmal zusammen und brachten auch dieses Album zu einem phantastischen musikalischen und kommerziellen Erfolg. Mit diesem Album wurde ersichtlich, dass die Band trotz ihrer Meinungsverschiedenheiten, welche, wie bereits erwähnt, auch mehrfach vor Gericht ausgetragen wurden, über Professionalität und Reife verfügten, was nicht viele Musiker dieser Zeit von sich behaupten können.  1970 kam es dann zur angekündigten Trennung. 1973 brachte man mehrere "Best of"-Alben auf den Markt, die die Kassen nochmals kräftig klingeln ließen.
The Beatles waren und sind damals wie heute ein Begriff, eine Legende und ihre Erfolge sind kaum erreichbar.

The Beatles Discografie

1963 - Please Please Me
1963 - With The Beatles
1964 - A Hard Day’s Night
1964 - Beatles for Sale
1965 - Help!
1965 - Rubber Soul
1966 - Revolver
1967 - Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
1967 - Magical Mystery Tour
1968 - The Beatles
1969 - Yellow Submarine
1969 - Abbey Road
1970 - Let It Be
Beatles Discography