August 1963 – Träume und ihre Erfüllung

Kalender August 1963
Als der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King am Ende des „Marsches für Arbeit und Frieden“ seine berühmte Rede „I Have a Dream“ hielt, war dieser Massenkundgebung eine der bisher größten Demonstrationen in Washington vorausgegangen. Seine Rede war international viel beachtet worden und ging in die Geschichte ein. Martin Luther King hatte in seiner Rede die Gewährung der Bürgerrechte für Schwarze in den Vereinigten Staaten eingeFordert. Als er von einem Traum sprach, war damit in keiner Weise der Traum nach dem großen Geld gedacht. Den allerdings hatten die britischen Posträuber geträumt und in Buckinghamshire hatten sie durch den Überfall auf den Nachtpostzug Glasgow-London in die Tat umgesetzt. Dieser spektakuläre Raubüberfall wurde der bisher größte in der britischen Kriminalgeschichte. Eine Bande von 15 Gangstern hatten bei ihrem Raubzug 2,6 Millionen Pfund (ca. 50 Millionen Euro) erbeutet. Dieser Raub wurde eine Vorlage für mehrere Verfilmungen, u. a. in dem Dreiteiler „Gentleman bitten zur Kasse“ mit Horst Tappert.
<< Juli 1963 | September 1963 >>


Wichtige Ereignisse im August 1963

1. August
USA/DDR 1963 – Auf einer Pressekonferenz in Washington hatte Präsident John F. Kennedy versichert, dass es keinesfalls zu einer völkerrechtlichen Anerkennung der DDR durch die Vereinigten Staaten kommen werde, wenn die DDR dem Teststoppabkommen betrat.
1. August
China/International 1963 – Das internationale Moskauer Atomteststopp-Abkommen wurde von der Volksrepublik China abgelehnt.
1. August
BRD 1963 – In Leverkusen hatten die Farbenfabriken Bayer AG ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert.
1. August
Norwegen 1963 – Die 30-jährige Norwegerin Ingrid Pedersen hatte in einer einmotorigen Maschine vom Typ „Cessna“ als erste Frau den Nordpol überflogen.
1. August
BRD/Niederlande 1963 – Die ehemalige deutsche Gemeinde Selfkant war gegen Zahlung von 280 Millionen DM wieder deutsches Gebiet geworden. Selfkant (Nordrhein-Westfalen) war 1949 an die Niederlande abgetreten worden.
2. August
Tunesien/Madagaskar/Portugal 1963 – Tunesien und Madagskar hatten ihre diplomatischen Beziehungen zu Portugal abgebrochen. Der Grund war die portugiesische Kolonialpolitik.
2. August
UNO/International 1963 – Der US-amerikanische Botschafter bei den Vereinten Nationen (UN), Adlai Stevenson, hatte vor dem UN-Sicherheitsrat in New York die Einstellung aller Waffenlieferungen an Südafrika zum Jahresende bekanntgegeben.
2. August
China/International 1963 – In der Hauptstadt Peking hatte die Regierung des Landes erste Vorbereitungen für das Zustandekommen einer Konferenz aller Staaten über ein allgemeines Kernwaffenverbot unternommen.
3. August
Bergsteigen 1963 – Zum ersten Mal seit der Besteigung der Eiger-Nordwand im Berner Oberland hatte der schweizerische Alpinist Michael Darbellay den Gipfel im Alleingang bezwungen. Die reine Kletterzeit hatte 19 Stunden betragen.
3. August
BRD/DDR 1963 – Ganz Deutschland hatte unter großen Hitzewelle zu leiden. Es wurden Rekordtemperaturen verzeichnet. In Berlin war das Thermometer auf 35.6 Grad gestiegen.
4. August
Sudan/International 1963 – In Khartum, der sudanesischen Hauptstadt, hatten 22 unabhängige Staaten über die Errichtung einer afrikanischen Entwicklungsbank mit einem Kapital von 250 Millionen US-Dollar (rund eine Milliarde DM) ein Abkommen unterzeichnet.
4. August
Radrennsport 1963 – Die 476 km lange Radfernfahrt Paris-Reims-Luxemburg war mit dem Sieg des Straßenfahrers Rudi Altig (BRD) zu Ende gegangen.
4. August
Fußball 1963 – Gemäß des Beschlusses vom 28. Juli 1962 hatte die Fußball-Bundesliga als höchste Spielklasse des Deutschen Fußball-Bundes zur Saison 1963/64 mit ihrer ersten Austragung begonnen.
5. August
BRD 1963 – Für den Aufbau der territorialen Reserve der deutschen Bundeswehr hatte Bundesverteidigungsminister Kai Uwe von Hassel die Grundzüge bekanntgegeben.
5. August
Sowjetunion/USA/Großbritannien 1963 – Die Außenminister aus den USA (Dean Rusk), Großbritannien (Alexander Frederick Douglas-Home) und der Sowjetunion (Andrei A. Gromyko), hatten das am 25. Juli paraphierte Abkommen über ein Verbot der Kernwaffenversuche in der Atmosphäre, dem Weltraum und im Wasser unterzeichnet (Partieller Teststopp-Vertrag, Partial Test Ban Treaty, PTBT).
5. August
Haiti 1963 – Um das Regime unter François Duvalier zu stürzen, war eine Gruppe von einigen hundert in der Dominikanischen Republik lebenden Exil-Haitianern nach Haiti eingedrungen.
5. August
Tennis 1963 – In Wimbledon hatte Großbritannien mit 3:2 Punkten gegen Schweden vor 30.000 Zuschauern im Turnier um den Davis-Pokal gewonnen.
6. August
USA/Europa 1963 – Als Antwort auf die handelspolitischen Maßnahmen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im sogenannten „Hähnchenkrieg“ hatte die US-amerikanische Regierung nun ihrerseits die Erhöhung der Zölle für eine Reihe von EWG-Importen beschlossen.
6. August
Vatikan/International 1963 – In einem Telegramm hatte Papst Paul VI. die Regierungen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und der Sowjetunion zur Unterzeichnung des Teststoppabkommens für Kernwaffen beglückwünscht.
6. August
Spanien 1963 – Der spanische Anarchistenführer Ramon Vila, ein führendes Mitglied der Iberischen Anarchistischen Föderation (FAI), war bei einem Zusammenstoß mit der Zivilgarde bei Torella an der spanisch-französischen Grenze erschossen worden.
6. August
BRD/International 1963 – Der deutsche Chemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn (1879-1968) hatte das Atomteststopp-Abkommen von Moskau begrüßt und für den baldigen Beitritt der Bundesrepublik plädiert.
7. August
BRD/Justiz 1963 – Wegen Beihilfe zum Mord waren in Wuppertal (Nordrhein-Westfalen) vier ehemalige SS-Führer des Einsatzkommandos C 6 zu hohen Zuchthausstrafen verurteilt worden.
7. August
Laos/International 1963 – In der sowjetischen Hauptstadt Moskau waren die Außenminister der USA, Großbritanniens und der UdSSR zusammengetroffen, um über den Konflikt in Laos zu beraten.
7. August
UNO/Südafrika 1963 – Der UN-Sicherheitsrat in New York hatte zum Abschluss einer einwöchigen Debatte über die Rassenpolitik Südafrikas alle Länder zur Einstellung ihrer Waffenlieferungen nach Südafrika aufgeFordert.
8. August
BRD 1963 – Der nordrhein-westfälische Arbeitgeberverband und die Industriegewerkschaft Metall hatten nach einer Verhandlungsdauer von elf Stunden das Ergebnis in der Tarifauseinandersetzung im Metallbereich bekanntgegeben. Rückwirkend zum 1. August waren die Löhne und Gehälter um 3 Prozent und mit Wirkung vom 1. Mai 1964 dann um weitere 4 Prozent erhöht worden.
8. August
DDR 1963 – Zur Steigerung des Wirtschaftswachstums in der DDR hatte der Ministerrat Richtlinien erlassen. Investitionen waren danach vor allem auf führende Wirtschaftszweige konzentriert worden.
8. August
Ägypten 1963 – Die Regierung hatte eine vollständige Umorganisation der Handelsgeschäfte in Genossenschaften beschlossen. Im Zuge der Umstrukturierung war die Verstaatlichung von 240 Industriefirmen geplant.
8. August
International 1963 – Insgesamt 34 Staaten hatten inzwischen das Atomteststopp-Abkommen unterzeichnet.
8. August
Großbritannien 1963 – Im englischen Buckinghamshire ereignete sich der bisher spektakulärste Raubüberfall der britischen Kriminalgeschichte. Aus dem Nachtpostzug Glasgow-London hatte eine Bande von 15 Gangstern 2,6 Millionen Pfund (ca. 50 Millionen Euro) erbeutet.
8. August
BRD 1963 – Temperaturstürze von mehr als 10 Grad hatten in allen Teilen der Bundesrepublik die ersehnte Abkühlung nach einer großen Hitzewelle gebracht. Ganze Straßenzüge waren von heftigen Regenfällen unter Wasser gesetzt worden. Auf der Zugspitze war Schnee gefallen.
9. August
BRD 1963 – Im Kreiskrankenhaus von Nagold (Baden-Württemberg) war ein Bundeswehrsoldat an den Folgen der unmenschlichen Strapazen während der Ausbildung gestorben.
9. August
Finnland/USA 1963 – Die Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes, die in der finnischen Hauptstadt Helsinki tagte, hatte den Präsidenten der Lutherischen Kirche in den USA, Frederik Schiotz, zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
Alte Zeitungen
10. August
BRD/USA 1963 – In Bonn hatte Bundeskanzler Konrad Adenauer den US-amerikanischen Außenminister Dean Rusk zu einem mehrstündigen Gespräch über den Moskauer Atomteststopp-Vertrag empfangen.
11. August
BRD 1963 – In einem Festakt hatten die Sozialdemokraten in Köln des 50. Todestages von August Bebel (1840-1913) gedacht. In seiner Rede hatte der SPD-Vorsitzende Erich Ollenhauer das Wirken Bebels als Teil des Freiheitskampfes des deutschen Volkes bezeichnet.
12. August
BRD/International 1963 – Das Bundeskabinett in Bonn hatte nach einer dreistündigen Sondersitzung beschlossen, dem Moskauer Atomteststopp-Abkommen beizutreten.
12. August
BRD 1963 – Die Fritz-Thyssen-Stiftung hatte in einem Bericht über das Jahr 1962 über die Ausgabe von elf Millionen DM für Forschungszwecke Rechenschaft abgelegt.
12. August
Jugoslawien/USA 1963 – Nach dem schweren Erdbeben in Skopje hatten Baufachleute aus dem ganzen Land mit dem Bau von insgesamt 10.500 geplanten Fertighäusern begonnen. Für den Wiederaufbau der zerstörten Stadt hatten die Vereinigten Staaten eine Hilfe von 50 Millionen US-Dollar (2 Milliarden DM) zugesagt.
12. August
USA/International 1963 – In der Wüste von Nevada hatten die Vereinigten Staaten ihren ersten unterirdischen Atombombenversuch nach der Unterzeichnung des Moskauer Vertrages zum Kernwaffenstopp unternommen.
13. August
BRD/DDR 1963 – An der Grenze zu Ost-Berlin war es am zweiten Jahrestag des Berliner Mauerbaus zu schweren Auseinandersetzungen zwischen West-Berliner Demonstranten und der West-Berliner Polizei gekommen.
13. August
USA 1963 – Vor dem Auswärtigen Ausschuss des Senats in Washington hatte Verteidigungsminister, Robert McNamara, versichert, dass der Vertrag über die partielle Einstellung der Atomwaffenversuche keine Beeinträchtigung der atomaren Überlegenheit der USA gegenüber der Sowjetunion darstellen würde.
14. August
BRD 1963 – Die Ablehnung einer Einladung des CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß, zu einem Besuch in die Bundeshauptstadt Bonn zu kommen, war von den Bonner Regierungskreisen konsterniert aufgenommen worden. Ursache war die kategorische Ablehnung des Moskauer Vertrages durch Strauß gewesen.
14. August
BRD/International 1963 – In Hannover (Niedersachsen) hatte der 17. Welt-Tierärzte-Kongress begonnen. Er tagte bis zum 21. August.
14. August
DDR 1963 – Die Werke von Josef W. Stalin, die in der DDR in 13 Bänden erschienen waren, wurden eingestampft. Der SED-eigene Dietz-Verlag in Ost-Berlin publizierte die herausgegebene Reihe „Klassiker des Marxismus-Leninismus“ somit nicht mehr.
14. August
Fußball 1963 – Der Hamburger SV hatte im Endspiel um den Vereinspokal des Deutschen Fußballbundes den Deutschen Meister Borussia Dortmund 3:0 besiegt. Alleiniger Torschütze war Uwe Seeler gewesen.
14. August
BRD 1963 – Zum ersten Mal wurde das Fernsehmagazin „Das aktuelle Sportstudio“ ausgestrahlt.
15. August
BRD/DDR/Sport 1963 – Der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) der Bundesrepublik, Willi Daume, hatte das NOK der DDR darüber informiert, dass die BRD nicht auf das Recht zur Austragung gesamtdeutscher Ausscheidungskämpfe für die Olympiamannschaft in West-Berlin verzichten würde.
15. August
China/Sowjetunion 1963 – Die Regierung Chinas hatte der sowjetischen Regierung vorgeworfen, dass sie mit der Verweigerung eine Modell-Atombombe und technischer Daten gegenüber China eine Verletzung des 1957 geschlossenen Militär-Abkommens begangen habe.
16. August
USA/Sowjetunion 1963 – In Genf (Schweiz) hatten die Vereinigten Staaten bei der Abrüstungskonferenz dem sowjetischen Vorschlag zur Einrichtung internationaler Kontrollposten zur Verhinderung eines Überraschungsangriffs zugestimmt.
16. August
Kanada/USA 1963 – In Ottawa (Kanada) hatte der kanadische Ministerpräsident Lester B. Pearson die Vereinbarung mit den USA über die Lieferung US-amerikanischer Atomsprengköpfe für kanadische Raketen mitgeteilt.
17. August
BRD 1963 – Bei Neuenburg in Südbaden (Baden-Württemberg) hatte Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm die neue Rheinbrücke zwischen Frankreich und der BRD dem Verkehr übergeben. Dieser südlichste Rheinübergang hatte eine Länge von 220 Metern.
17. August
Spanien 1963 – Wegen ihrer am 13. August verübten Bombeneinschläge auf das Madrider Polizeipräsidium waren die beiden Gegner des Franco-Regimes, Francisco Granados Gata und Joaquin Delgado Martinze mit dem Würgeeisen (Garotte) hingerichtet worden.
18. August
BRD 1963 – In einem Interview hatte Bundesverteidigungsminister Kai Uwe von Hassel eine härtere Ausbildung und eine Umorganisierung der Führungsspitze bei der Bundeswehr geFordert. In ihrer derzeitigen Verfassung sei die Bundeswehr nicht geeignet für eine Verteidigung der Bundesrepublik.
18. August
Südvietnam/USA/UNO 1963 – Die südvietnamesischen Buddhisten hatten um Intervention bei der religiösen Verfolgung der Buddhisten durch die christliche Regierung bei US-Präsident John F. Kennedy und dem Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), Sithu U Thant, nachgesucht.
18. August
Rudersport 1963 – Die bundesdeutsche Mannschaft war bei den Europameisterschaften im Rudern auf dem Bagvaerdsee bei Kopenhagen (Dänemark) die erfolgreichste Nation geworden.
19. August
BRD/International 1963 – Die Bundesrepublik war dem am 5. August unterzeichneten Abkommen über das Verbot von Atomtests beigetreten.
19. August
Frankreich/International 1963 – Nach der BRD hatte nun auch Frankreich Interesse geäußert, die Probleme bei der Errichtung gegenseitiger Bodenkontrollposten auf den Seiten des Nordatlantikpaktes (NATO) und des Warschauer Paktes vor dem NATO-Rat zu diskutieren.
20. August
BRD/West-Berlin 1963 – Der Landesvorstand der Berliner CDU hatte die CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus aufgeFordert, einen Misstrauensantrag einzubringen gegen den Bürgermeister Heinrich Albertz. Dieser hatte dem Bonner Kabinett bei der Zustimmung zum Moskauer Atomteststopp-Abkommen eine zögerliche Haltung zum Vorwurf gemacht.
21. August
Israel 1963 – Südwestlich des Tiberia-Sees (See Genezareth), an der israelisch-syrischen Grenze, war es zu heftigen Feuergefechten und Luftkämpfen gekommen.
21. August
Sowjetunion/BRD/International 1963 – Eine von der Bundesregierung abgefasste Zusatzerklärung für die Unterzeichnung des Moskauer Vertrages war von der sowjetischen Regierung abgelehnt worden. In der Erklärung war darauf verwiesen worden, dass eine Unterzeichnung des Vertrages nicht gleichbedeutend mit der Anerkennung der DDR sei, die ebenfalls zu den Unterzeichner-Staaten gehörte.
21. August
Südvietnam 1963 – Der katholische Staatspräsident Ngo Dinh Diem verhängte als Reaktion auf die Zuspitzung des Religionsstreits im Land das Kriegsrecht über ganz Südvietnam.
22. August
BRD 1963 – In Hannover (Niedersachsen) hatte die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den 62-jährigen Otto Bradfisch erhoben. Diesem war die Ermordung von 85.000 Juden während der Zeit des Nationalsozialismus vorgeworfen worden.
22. August
BRD/Syrien 1963 – Vertreter der Bundesrepublik und Syriens hatten ein Rahmenabkommen über wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit unterzeichnet, in dem auch die Mitwirkung der Bundesrepublik am Bau des vorgesehenen Euphrat-Staudammes geregelt worden war.
23. August
Sowjetunion/International 1963 – Die sowjetische Regierung hatte bei den Regierungen der USA und Großbritanniens gegen die Nichtanerkennung der Unterschrift „DDR“ unter den Moskauer Vertrag durch die USA und Großbritanniens Protest eingelegt.
23. August
USA 1963 – Das Repräsentantenhaus hatte gegen den Widerstand des Präsidenten John F. Kennedy die Auslandshilfe im Finanzjahr 1963/64 um etwa eine Milliarde US-Dollar (vier Milliarden DM) gekürzt.
23. August
Südvietnam 1963 – In Saigon war der buddhistische Außenminister Vu Van Mau von seinem Amt zurückgetreten. Damit drückte er seinen Protest gegen die Unterdrückung der Buddhisten in seinem Land aus.
23. August
Norwegen 1963 – Durch ein von der Opposition eingebrachtes Misstrauensvotum war die sozialistische Regierung des Landes unter Ministerpräsident Einar Gerhardsen vom Parlament gestürzt worden.
24. August
Israel/Syrien/UNO 1963 – Vor dem Weltsicherheitsrat in New York hatten sich Israel und Syrien gegenseitig der Aggression beschuldigt und jeweils die Verurteilung des anderen wegen Grenzverletzung geFordert.
24. August
China/Sowjetunion 1963 – Die chinesischen Volkskommunen bezeichnete die sowjetische Parteizeitung „Prawda“ in einem Artikel als ein missglücktes Experiment. Die ideologische Auseinandersetzung zwischen Moskau und Peking hatte damit einen neuen Höhepunkt erreicht.
24. August
Italien/Film/International 1963 – In Venedig eröffnete der diesjährige Direktor Luigi Chiarini die 24. Internationalen Filmfestspiele, die bis zum 7. September dauerten.
24. August
Venezuela 1963 – Die regierungsfeindlichen Mitglieder der Nationalen Befreiungsfront (FALN) hatten in Caracas den Stürmerstar der Fußballmannschaft von Real Madrid, Alfredo di Stefano, entführt.
24. August
BRD 1963 – In Mainz (Rheinland-Pfalz) fand der 45. Deutsche Weinbauernkongress statt, der bis zum 1. September dauerte und die gleichzeitig stattfindende Ausstellung. Aus diesem Anlass waren 150.000 Besucher in die Stadt gekommen.
24. August
Fußball 1963 – In acht bundesdeutschen Städten hatten um 17.00 Uhr die ersten Spiele der neu geschaffenen Fußball-Bundesliga begonnen.
25. August
Südvietnam 1963 – General Ton That Dinh, der Militärgouverneur der Hauptstadt Saigon, hatte an Armee und Polizei einen strikten Schießbefehl gegen Demonstranten erlassen.
25. August
Italien/Frankreich 1963 – Der französische Staatspräsident Charles de Gaulle ließ durch seinen Botschafter in Italien, Pierre Henry, einen elfenbeinernen Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert als persönliches Geschenk an Papst Paul VI. übereichen.
25. August
Freiballon 1963 – Als erste Frau hatte die Niederländerin Nina Boesmann die Alpen in einem Freiballon überquert.
26. August
BRD 1963 – Dem Münchener Erzbischof Kardinal Julius Döpfner war anlässlich seines 50. Geburtstages von Bundespräsident Heinrich Lübke das Großkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der BRD verliehen worden.
26. August
BRD 1963 – In Köln (Nordrhein-Westfalen) war nach drei Tagen die Internationale Herrenmodewoche zu Ende gegangen. Beteiligt an der Ausstellung waren 514 Herrenkonfektionäre aus 16 Ländern.
27. August
USA 1963 – Mehr als 200.000 schwarze und weiße US-amerikanische Bürger hatten in Washington an Marsch für Arbeit und Frieden teilgenommen. Es war die bisher größte Demonstration in der US-Hauptstadt gewesen. Der Höhepunkt dieser Massenkundgebung war die international viel beachtete Rede von Martin Luther King (1929-1968), in der die Gewährung der Bürgerrechte für Schwarze in den USA eingeFordert wurde und die mit den Worten „I Have a Dream“ endete.
28. August
BRD 1963 – Das Bundesinnenministerium hatte die nennenswerte Beschäftigung von früheren Angehörigen der SS, der SA und der Gestapo beim Bundesverfassungsschutz dementiert. Die Zahl früherer SS-Angehöriger würde weniger als 2 Prozent betragen.
28. August
USA 1963 – In Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) hatten Mediziner auf der Jahresversammlung der Amerikanischen Herzgesellschaft vom Einsatz eines künstlichen Herzens berichtet.
29. August
BRD 1963 – Gegen die Einladung des britischen Oppositionsführers Harold Wilson zum Deutschlandtag der Sozialdemokraten hatte die Jugendorganisation der CDU, die Junge Union, Protest eingelegt.
29. August
NATO 1963 – Der bisherige Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte des Nordatlantikpaktes (NATO) in Mitteleuropa, General Hans Speidel, hatte seinen Abschied genommen. Sein Nachfolger war Generalleutnant Johann Adolf Graf von Kielmannsegg geworden.
29. August
Pakistan/China 1963 – Die Volksrepublik China und Pakistan hatten ein Luftfahrtabkommen abgeschlossen. Darin wurden Pakistan Landerechte auf chinesischem Boden eingeräumt.
29. August
Italien 1963 – Zehn Offiziere der italienischen Staatspolizei waren vom Landgericht von Trient freigesprochen. Man hatte sie beschuldigt, Gefängnisinsassen gefoltert zu haben.
30. August
BRD/West-Berlin 1963 – Bundespostminister Richard Stücklen hatte in West-Berlin die 23. Große Deutsche Funkausstellung eröffnet. Sie dauerte bis zum 8. September.
30. August
Ägypten/BRD 1963 – Um die Parkplatzprobleme zu mildern, hatte Kairo 200 Parkuhren aus der Bundesrepublik importiert.
30. August
Großbritannien 1963 – Auf der Abschlusskundgebung des Deutschlandtreffens der SPD hatte sich der Führer der britischen Labour Party, Harold Wilson, für eine militärische verdünnte Zone in Europa ausgesprochen.
31. August
International 1963 – Das Zentralkomitee des Weltkirchenrates hatte eine Erklärung verabschiedet, in der Rassendiskriminierung als Verrat an der christlichen Sache bezeichnet worden war.
31. August
Sowjetunion/USA 1963 – Die direkte Nachrichtenverbindung zwischen Moskau und Washington, der „heiße Draht“, war in Betrieb genommen worden.
31. August
Italien 1963 – Nördlich von Meran hatten Südtiroler Extremisten mehrere Bombenanschläge auf Hochspannungsmasten als Reaktion auf den gerichtlichen Freispruch auf den gerichtlichen Freispruch der zehn Caribinieris am 29. August verübt.
August 1963 Deutschland in den Nachrichten
Berliner Philharmoniker
Bruno Maderna Dirigent. Werke von Giovanni Gabrieli, Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Claude Debussy. Dienstag. 12. August 1963 .....   >>>  
Werbung 1963 Reklame



<< Das geschah 1962   |   Das geschah 1964 >>