Chronik 1984 - Eiskunstlauf-Gold für
die DDR und der Milliardenkredit
Von den XIV. Olympischen Winterspiele im
jugoslawischen Sarajevo kam die DDR-Eiskunstläuferin
Katarina Witt mit einer Goldmedaille zurück.
Die DDR bekam wieder einen Milliardenkredit.
Die Bundesrepublik übernahm die Bürgschaft
für diese durch Banken finanzierte, zweite
Anleihe. Sie war aber gewiss nicht der Grund
für die im August festgeschriebene Anschnallpflicht,
die bei Zuwiderhandlungen immerhin eine
Geldbuße von 40 DM nach sich zog. In der
Bundesrepublik wurde zudem das Amt des Bundespräsidenten
neu besetzt. Richard von Weizsäcker übernahm
diese höchste Position im Staat am 1. Juli.
Zwei extremistische Anhänger der Sikh-Religion
verübten am 31. Oktober in Indien ein Attentat
auf die Ministerpräsidentin Indira Gandhi,
das tödlich endete. Das Attentat zog Unruhen
nach sich, bei denen etwa 1.000 Menschen
starben. Das Amt des Ministerpräsidenten
übernahm Rajiv Gandhi, der Sohn der getöteten
Politikerin. Im Dezember kam es in der Prager
Botschaft zu einem Hungerstreik. Vierzig
von 68 aus der DDR Geflüchteten wollten
damit ihre Ausreise in den Westen erzwingen.
Unfreiwillig hungerten die Menschen in Afrika,
wo eine anhaltende Dürre die Ernten vernichtet
und Hungersnöte ausgelöst hatte. Allein
in Äthiopien starben im Monat dort etwa
20.000 unterernährte Kinder.
Apple bringt mit großer
Werbung den Macintosh auf den
Markt .
Themen:
Auto |
Charts |
DDR
|
Mode |
Musik |
Politik
Am meisten gefragt... Deutschland 1984
Wer war 1984 Bundeskanzler?
Helmut Kohl war 1984 Bundeskanzler
Wer war 1984 Bundespräsident?
Karl Carstens war bis 30.Juni
1984 Bundespräsident
Richard von Weizsäcker war
ab 1.Juli 1984 Bundespräsident
Wer war 1984 Präsident
der Vereinigten Staaten?
1984 war
Ronald Reagan amerikanischer
Präsident
Wer war 1984 deutscher
Meister?
Der
VfB Stuttgart war 1984 deutscher
Meister
Wer war 1984 Fußball-Europameister?
Frankreich wurde 1984 in Frankreich
Fussball Europameister
Wer war 1984 Formel
1 Weltmeister?
Niki Lauda war mit McLaren-TAG-Porsche
Formel 1 Weltmeister 1984
weitere
Highlights
Was war heute vor Jahren.
Was wurde 1984 erfunden
- MIDI-Format
- Schnellster Laser
- Telefonkarte
- CD-ROM
- Genomprojekt
- Flachstrahldüse
- Ozonloch
- Nanotechnologie
- Erfindungen 1984 >>
Preise 1984
Benzinpreis 1984
Normal 1,34 DM - Super
1,41 DM - Diesel 1,23 DM
Benzin und
Diesel 80er Jahre
Goldpreis 1984: 380,00 $/oz
Heizölpreis 1984: 0,77,6 DM/l
Konsumpreise
Bier 1.86 DM/l - Brot
2.84 DM/kg - Butter 10,40 DM/kg
Monatslohn:
1938,00 DM/Monat
weitere Preise 1984
Wichtige Ereignisse & Schlagzeilen 1984
Januar 1984
1. Januar
Mit ihrem Hauptsitz in der chinesischen
Hauptstadt Peking wurde die Industrial and
Commercial Bank of China gegründet.
2. Januar
Südwestlich der ägyptischen Hauptstadt Kairo
wurden die Überreste einer Tierart gefunden,
deren Alter auf 32 Millionen Jahre geschätzt
wurde. Die Art mit dem Namen Aegyptopithecus
zeuxis wurde als gemeinsamer Vorfahr von
Mensch und Affe eingestuft.
3. Januar
Die tunesische Regierung verkündete den
Ausnahmezustand. Auf Grund einer drastischen
Brotpreiserhöhung war es zu schweren Unruhen
im Land gekommen.
Alle Ereignisse
im Januar 1984
Februar 1984
1. Februar
Der frühere Manager des Flick-Konzerns,
Eberhard von Brauchitsch (1926-2010), wurde
vor dem Untersuchungsausschuss des Deutschen
Bundestages zur Aufklärung der Flick-Spendenaffäre
vernommen.
2. Februar
Zu einem zweitägigen Besuch in der ungarischen
Hauptstadt Budapest traf die britische Premierministerin
Margaret Thatcher (1925-2013) ein. Neben
den Wirtschaftsbeziehungen zwischen den
beiden Ländern waren auch die Ost-West-Beziehungen
ein allgemeines Gesprächsthema.
3. Februar
An der internationalen Friedenskonferenz
in der griechischen Hauptstadt Athen nahmen
etwa 300 Vertreter der Friedensbewegung
aus 28 Nationen teil. Griechenlands Ministerpräsident
Andreas Papandreou (1919-1996) sprach sich
in seiner Eröffnungsrede gegen die Stationierung
neuer Atomraketen in Mitteleuropa aus. .
Alle Ereignisse
im Februar 1984
Bücher 1984
März 1984
1. März
Vom Bundesinnenminister Friedrich Zimmermann
(1925-2012) von der CSU wurden neue Richtlinien
für die Filmförderung in Kraft gesetzt.
Es hatte um den Entwurf in den letzten Wochen
erbitterte Auseinandersetzungen gegeben.
2. März
Dem Attaché der sowjetischen Olympiamannschaft
für Los Angeles, Oleg Jermischkin, wurde
vom US-amerikanischen State Department (Außenministerium)
wegen des Verdachts auf geheimdienstliche
Tätigkeit die Einreise in die USA verweigert.
Die Vereinigten Staaten erwarteten die Ernennung
eines neuen Attachés vom Nationalen Olympischen
Komitees der UdSSR.
3. März
Die Beate Uhse Aktiengesellschaft protestierte
mit einem offenen Brief an Bundeskanzler
Helmut Kohl (1930-2017) gegen ein Verbot für
den Verleih pornographischer Schriften,
das im neuen Jugendschutzgesetz enthalten
war.
Alle Ereignisse
im März 1984
April 1984
1. April
In Köln gewann der ASC Göttingen gegen den
in der Saison favorisierten BSC Köln und
blieb durch den Sieg im Finalspiel um die
Deutsche Meisterschaft im Basketball Titelträger.
2. April
Die Arbeiten am Kernkraftwerk Isar II wurden
nach der Aufhebung des Baustopps durch den
Bayerischen Verwaltungsgerichtshof wieder
aufgenommen.
3. April
Als neue Sprecher und Parlamentarische Geschäftsführer
wählte die Bundesfraktion der Grünen ausschließlich
Frauen.
Alle Ereignisse
im April 1984

Top 10 Charts 1984
Mai 1984
1. Mai
In Recklinghausen hatten die Ruhrfestspiel
mit einem Volksfest und der Premiere im
Zirkus „Roncalli“ begonnen. Erstmals war
dieses Theaterfestival im Jahr 1947 veranstaltet
worden.
2. Mai
Der sowjetische Regimekritiker Andrei D.
Sacharow (1921-1989) trat in seinem Verbannungsort
Gorki (Nischni Nowgorod) in den Hungerstreik.
Damit wollte er von den Behörden die Ausreise
seiner Frau Jelena Bonner (1923-2011) erzwingen,
die
in den USA dringend eine ärztliche Behandlung
benötigte.
3. Mai
In dritter Lesung verabschiedete der Deutsche
Bundestag in Bonn das Rentenanpassungsgesetz.
Danach erhöhten sich die Renten ab 1. Juli
um 3,4 Prozent. Gleichzeitig stiegen die
Eigenbeträge zur Krankenversicherung um
zwei Prozent.
Alle Ereignisse
im Mai 1984
Juni 1984
1. Juni
Am Museumsufer der Messestadt Frankfurt
am Main eröffnete der Oberbürgermeister
der Stadt, Walter Wallmann (1932-2013) das
Deutsche Architekturmuseum.
2. Juni
Im bayerischen Achselschwang, einer Reitanlage
in Utting am Ammersee, erlitt die 24-jährige
Würzburger Reiterin Sonja Sterzinger bei
den bundesdeutschen Military-Meisterschaften
bei dem Sturz ihres Pferdes schwere Verletzungen,
an denen sie verstarb.
3. Juni
Es stand nach Ablauf der Meldefrist fest,
dass an den Olympischen Spielen 1984 in
Los Angeles Sportler aus 142 Ländern teilnehmen
würden. Aus dem Ostblock hatten 13 Nationen
die Teilnahme boykottiert. Nur Rumänien
und China hatten sich der Entscheidung zum
Boykott, die von der UdSSR initiiert worden
war, nicht angeschlossen.
Alle Ereignisse
im Juni 1984
Top 5 Kino-Charts 1984
Police Academy - Dümmer als die Polizei erlaubt
Die unendliche Geschichte
Indiana Jones und der Tempel des Todes
Amadeus
Sag niemals nie
Das Filmjahr 1984
Juli 1984
1. Juli
Für die höchste Ablösesumme, die in der
Geschichte des Fußballs bis dato jemals
gezahlt wurde, wechselte der argentinische
Nationalspieler Diego Armando Maradona (*1960)
vom FC Barcelona zum AC Neapel. Es waren
umgerechnet fast 22 Millionen DM gewesen.
2. Juli
In Frankfurt am Main (Hessen) wurden in
einer Wohnung sechs mutmaßliche Mitglieder
der Roten-Armee-Fraktion (RAF) verhaftet.
Unter den Festgenommenen befand sich Helmut
Pohl (*1943). Dieser wurde von den bundesdeutschen
Sicherheitsbehörden zu den führenden Köpfen
der Terroristenvereinigung gezählt.
3. Juli
Auf St. Paul und weiteren Inseln der Aleuten
(US-Bundesstaat Alaska) begann trotz massiver
Protest von Tierschützern die diesjährige
Robbenjagd.
Alle Ereignisse
im Juli 1984
Schlager 1984
Diana Leonhardt - Die Macht der Liebe
Geier Sturzflug - Die pure Lust am Leben
Gitte Haenning - Lampenfieber
Rodgau Monotones - Die Hesse komme
Vicky Leandros - Sommernacht am Meer
Relax - Marie
The Ace Cats - Linda
Nena - ?
Klaus Lage Band - 1000 und 1 Nacht
weitere
Schlager 1984
August 1984
1. August
Für PKW-Fahrer trat in der Bundesrepublik
die Pflicht zum Anlegen von Sicherheitsgurten
in Kraft. Bei Nichtbefolgung drohten 40
DM Bußgeldstrafe.
2. August
Durch einen Bombenanschlag auf dem Flughafen
in der indischen Stadt Madras und den daraus
resultierenden Einsturz des Daches der Ankunftshalle
kamen 32 Menschen ums Leben. In der Flughalle,
in der die Bombe explodierte, hatten sich
vor allem ankommende Reisende aus Sir Lanka
aufgehalten. Es wurde angenommen, dass der
Grund für den Anschlag der Konflikt zwischen
hinduistischen Tamilen und buddhistischen
Singhalesen gewesen sein könnte.
3. August
Während seines Aufenthaltes auf seiner Ranch
in Santa Barbara (US-Bundesstaat Kalifornien),
gab
US-Präsident Ronald Reagan (1911-2004)
bekannt, dass einige wirtschaftliche Sanktionen,
die nach der Verhängung des Kriegszustandes
über
Polen von der US-Regierung beschlossen
worden waren, nun aufgehoben seien.
Alle Ereignisse
im August 1984
September
1984
1. September
In
Afghanistan starben bei einem
Anschlag von afghanischen Widerstandskämpfern
auf den Flughafen der Hauptstadt Kabul 42
Menschen afghanischer und sowjetischer Herkunft.
Unter den Opfern waren viele Frauen und
Kinder.
2. September
Weite Gebiete des philippinischen Inselstaates
wurden durch den Taifun „Ike“ zerstört.
Das Unwetter forderte mehr als 1.400 Menschenleben.
Der verheerende Sturm wanderte von den Philippinen
weiter nach Südkorea und China.
3. September
Nachdem die halbe Legislaturperiode vorüber
war, bildete der österreichische Bundeskanzler
Fred Sinowatz (1929-2008) von der SPÖ ein
neues Kabinett. Der Grund dafür war die
Bestechungsaffäre, in die der Finanzexperte
Hannes Androsch (*1938) verwickelt war.
Gegen hatte der Finanzminister Herbert Salcher
(*1929) Anzeige erstattet. Salcher wurde
ebenfalls von seinem Amt entbunden.
Alle
Ereignisse im September 1984
Top 5 Bundesliga 1983/84
VfB Stuttgart
Hamburger SV
Borussia Mönchengladbach
1. FC Bayern München
Werder Bremen
Das Sportjahr 1984
Oktober 1984
1. Oktober
Die in elf Jahren im deutsch-spanischen
Astronomischen Zentrum auf dem 2400 m hohen
Calar Alto in Andalusien erbaute, bisher
größte von der Bundesrepublik betriebene
Sternwarte, wurde mit der Inbetriebnahme
des 3,5-m-Teleskops endgültig fertig gestellt.
2. Oktober
Zwischen einem Schleppzug und einer Barkasse,
die für eine Geburtstagsfeier gechartert
worden war, war es zu einem Zusammenstoß
gekommen. Bei dem Unglück kamen 19 Menschen
ums Leben.
3. Oktober
Der ägyptische Präsident Husni Mubarak (*1928)
empfing in der Hauptstadt Kairo den saudi-arabischen
Ölminister Scheich Ahmed Zaki Yamani (*1930).
Das Treffen war von Mubaraks Bemühung gekennzeichnet,
die Isolierung Ägyptens innerhalb des arabischen
Lagers zu überwinden.
Alle Ereignisse
im Oktober 1984
November 1984
1. November
Die Zulassung von 32 rezeptpflichtigen Medikamenten
gegen Rheumaerkrankungen wurde aufgrund
„unvertretbarer Risiken“ widerrufen.
2. November
Die Tochter des ehemaligen sowjetischen
Staats- und Parteichefs Josef W. Stalin
(1878-1953), Swetlana Allilujewa Peters
(1926-2011), traf nach einem 17-jährige
Exil wieder in der
Sowjetunion ein.
3. November
In der polnischen Hauptstadt wurde der vom
Sicherheitsdienst des Landes ermordete Priester
Jerzy Popieluszko (1947-1984) beigesetzt.
Hunderttausende Menschen nahmen an der Beisetzung
teil.
Alle
Ereignisse im November 1984
Dezember 1984
1. Dezember
Die US-amerikanische Raumfahrtbehörde brachte
unter der Bezeichnung „Controlled Impact
Demonstration“ eine ferngesteuerte Boeing
720 kontrolliert zum Absturz. Der vorsätzliche
Absturz des Düsenverkehrsflugzeuges hatte
der Erprobung eines feuerhemmenden Treibstoffes
gedient. Die ferngesteuerte Maschine war
während der Landung explodiert.
2. Dezember
Die Mehrheit der schweizerischen Bevölkerung
stimmte bei einer Volksabstimmung gegen
die Einführung eines Elternurlaubs und gegen
die Erweiterung des Mutterschutzes ab.
3. Dezember
Der jordanische König Hussein I. (1935-1999)
und sein ägyptischer Gastgeber, Staatspräsident
Husni Mubarak (*1928) unterzeichneten am
letzten Tag des dreitägigen Besuchs der
jordanischen Königs eine Erklärung, in der
sie eine UN-Friedenskonferenz vorschlugen
zur Lösung des Nahost-Konflikts.
Alle
Ereignisse im Dezember 1984
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1984. Was war los in Politik, Sport
oder Kultur? Als Geschenk eine original
historische Tageszeitung oder Illustrierte
z.B. als Geburtstagszeitung zum Geburtstag
oder Hochzeitszeitung zur goldenen Hochzeit.
Zeitschriften von 1984.
Originalzeitung 1984
Was passierte im Jahre 1984
Die Bands
Bon
Jovi,
Blind Guardian,
Soundgarden,
Obituary
und
Sepultura werden gegründet.
In Wasserburg startet die 1200-Jahrfeier
Die beliebtesten
Vornamen im Jahre 1984
Mädchennamen:
Katrin, Anne, Nicole, Julia, Sarah, Claudia,
Melanie, Nadine, Sandra, Anna
Jungennamen:
Martin, Michael, Sebastian, Daniel Patrick,
Matthias, Jan, Alexander, Stefan
Die beliebtesten
Vornamen, von ausgefallen bis
beliebt. Vornamenlexikon
Nobelpreis Physik: Carlo Rubbia und Simon
van der Meer
Nobelpreis Chemie: Robert Bruce Merrifield
Nobelpreis Medizin: Niels Kaj Jerne, Georges
J. F. Köhler, César Milstein
Nobelpreis Literatur: Jaroslav Seifert
Friedensnobelpreis: Desmond Tutu
Wirtschaftswissenschaft: Richard Stone
Nachrichten 1984
in der Presse
Zuerst belächelt, dann kopiert:
Seit 25 Jahren mischt RTL die ...
Rheinischer Merkur
Januar 1984
mit Leo- Kirch-Freund
Helmut Kohl an der Spitze die
Ära des deutschen Kommerzfernsehens begann,
war der Untergang des Abendlandes nicht
zu ...
>>>
Beteiligung
an der Kommunalwahl gefährdet Spenger Ortsv
...
NW Enger-Spenge
Im Jahr 1984 nahmen die Grünen in Spenge
zum ersten Mal an einer Kommunalwahl teil.
Mit 9,1 Prozent der abgegebenen Stimmen
erreichten sie ihr bestes
...
>>>
Werbung
Bücher und Informationen
zum Jahrgang 1984
Das war 1984. Stern- Jahrbuch
Wir vom Jahrgang 1984 Kindheit
und Jugend
Der beste Jahrgang 1984
Fischer Film Almanach 1984 Filme
Filmjahr 1984
WIR vom Jahrgang 1984 Kindheit
und Jugend in der DDR
Zündapp-Motorräder 1947-1984
Michel-Europa-Katalog West 1984
Schmuck und Gerät, 1959-1984
Architektur - Macht -
Erinnerung. Stellungnahmen 1984
bis 2004
Werbung