Geschichte - wichtige Ereignisse und Schlagzeilen
Wer hat heute Geburtstag?
Heute in der Geschichte im Jahre...
Kürzlich verstorben
Vangelis (17.5.) -
Gary Brooker
(29.2.) -
Betty Davis
(9.2.) -
Meat Loaf (20.1.)
Rolf Zuckowski wird 75
Vor genau 10 Jahren gab Rolf Zuckowski seinen
Abschied von der Öffentlichkeit und
den Beginn seines Ruhestandes
bekannt. Aber so richtig sollte es bei
dem Autor und Musiker für Kinderlieder nicht klappen. Im Jahr
2017 gab Zuckowski mit „40 Jahre Rolfmusik" 40 Konzerte in
Deutschland. Der Musiker ist mit über 20 Millionen verkauften
Tonträgern einer der erfolgreichsten Künstler in Deutschland.
Auch sonst ist er alles andere als im Ruhestand. Im Jahr 2022
veröffentlichte er mit „Ein bisschen Mut, ein bisschen Glück"
seine Biografie. Im selben Jahr feierte er am 12. Mai
2022 seinen 75. Geburtstag.
|
Rolf Zuckowski Biografie |
Iggy Pop wird 75
James Newell Osterberg, so sein bürgerlicher Name
wuchs in diversen Wohnwagensiedlungen in Ypsilanti, Michigan
auf. Bereits als Kind hatte er einen Hang zur Musik und
trommelte auf allen möglichen Gegenständen herum. Ab 1962
trommelte es bei den „Iguanas“, die 1965 ihre erste Single
„Mona / I don't know why“ veröffentlichten. 1966 tritt Iggy der
Blues Band „The Prime Movers“ bei. Ein Jahr später gründete er
die Band „The Stooges“, die sich 1974 wegen Alkohol- und
Drogenproblemen auflöste. Iggy Pop der zumeist mit freiem
Oberkörper auftritt feiert am 21. April 2022 seinen 75.
Geburtstag.
|
Iggy Pop
Biografie |
Das war 2021 Rückblick
Elton John wird 75
Schon in den 70er-Jahren brachte der charismatische
Sänger mit dem Brillen-Tick Hits wie "Your Song", "Rocket Man",
"Crocodile Rock", "Daniel" oder "Saturday Night's Alright For
Fighting" in die Charts. Der 1997 für Lady Di umgetextete Song "Candle
in the Wind" wurde zum Millionenseller. Zudem schaffte er es
innerhalb nur eines Jahres fünf Alben in den US-Charts zu
platzieren. Der von Königin Elisabeth II. in den britischen
Adelsstand erhobene und von Emmanuel Macron zum Ritter der
französischen Ehrenlegion ernannte Musiker feiert am 25. März
2022 seinen 75. Geburtstag.
|
Elton John Biografie |
Walter Röhrl wird 75.
Bei einer Ausbildung als
Skilehrer lernte Walter Röhrl Herbert Marecek
kennen, der ihn zum Rallye-Sport
brachte. Danach ging es Schlag auf
Schlag. Von 1973 bis 1987 fuhr er insgesamt 14
Rallye-WM Siege ein. Im Jahr 1974
wurde er Europameister und 1980 sowie 1982 gewann Röhrl die FIA-Weltmeisterschaft.
Walter Röhrl
ist der einzige
Rallyeweltmeister aus Deutschland. Als besondere
Herausforderung stellte für ihn die
Rallye Monte Carlo dar, die Siege dort
waren für ihn der größte Erfolg. Diese errang er auf
Fiat, Opel, Lancia und Audi. Neben
den Rallyes fuhr er auch
Rundstreckenrennen bis er seine
Kariere
1992 beendete. Danach wurde
Repräsentant und Versuchsfahrer bei
Porsche. Der Rennfahrer feiert am 7. März 2022 seinen 75.
Geburtstag.
|
Walter Röhrl
Biografie |
Michelle wird 50
Michelle oder, Tanja Hewer, so ihr richtiger
Name, wurde im Alter von 14 Jahren von Kristina Bach entdeckt.
Bach schrieb für Michelle den Song „Und heut' Nacht will ich
tanzen“ welcher auf Anhieb ein Erfolg wurde. Von da an ging es
bis auf die privaten Misserfolge ständig bergauf. Es folgten
unzählige Alben und Auszeichnungen. 2020 veröffentlichte
Michelle ihr letztes Album „Anders ist gut", welches sich in den
Top 10 der deutschen Charts platzierte. Die Schlagersängerin und
Mutter von drei Kindern feiert am 15. Februar 2022 ihren 50.
Geburtstag.
|
Michelle Biografie |
Das
ändert sich im Jahr 2022
Das Jahr 2021 war nicht nur turbulent, sondern auch
voller Neuerungen. Mit dem neu gewählten Bundestag
kommen im Jahr 2022 bald so einige Veränderungen und
Gesetze auf uns zu. Die anhaltende Covid-19
Situation wird sich wahrscheinlich länger
hinauszögern, sodass die Politik für das neue Jahr
jetzt schon Beschlüsse getroffen hat. Die Lockdowns,
Inflation und Rohstoff-Engpässe in der Wirtschaft
zeichnen sich jetzt schon in unserer Geldbörse ab,
sodass im nächsten Jahr mit weiteren finanziellen
Vor- und Nachteilen zu rechnen ist. Lesen Sie jetzt
über alle relevanten Änderungen im Jahr 2022.
|
Neuerungen
2022 |
CBD im Vormarsch
Hanf ist eine Pflanze mit einer langen Tradition. Aus der weiblichen Hanfpflanze
wird CBD (Cannabinoid) gewonnen, welches in der heutigen Zeit besonders wegen der
schmerzlindernden, entzündungshemmenden und schlaffördernden sowie stressreduzierende
Eigenschaften immer mehr Bekanntheit erlangt. Zwar ist CBD wie THC (Tetrahydrocannabinol)
Bestandteil der Hanfpflanze, jedoch wirkt CBD im Gegensatz zu THC nicht
psychoaktiv oder bewusstseinsverändernd. So scheint CBD die Gesundheit positiv
beeinflussen zu können, laut Studien und Erfahrungsberichte. Nachdem die letzten
Jahrzehnte die Hanfpflanze und somit CBD wenig Beachtung gefunden haben, scheint
sich nun die Heilpflanze im Vormarsch zu befinden.
|
Geschichte des CBD
|
Chronologie |
Das waren die 80er-Jahre
Kein Jahrzehnt war so vielfältig und Kunterbunt wie die
80er-Jahre. Getragen wurde was gefällt, ob Jogginghose, Jeans
oder Lederhose. Die Damen trugen überwiegend Föhnfrisuren à la
Kim Wilde. Auch musikalisch waren die 80er alles andere als
eintönig. Zum einen wurde zu Michael Jackson, Tina Turner oder
Madonna getanzt, zum anderen zu Metallica, Slayer oder Sodom die
Köpfe geschüttelt und die Luftgitarre gespielt. Deutsche Texte
hatten mit der „Neuen Deutschen Welle" Hochkonjunktur. Man
demonstrierte gegen Atomenergie und fuhr Autos die mehr als 10
Liter verbrauchten. Der Höhepunkt zum Abschluss des Jahrzehnts
war sicher die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
|
Die 80er Jahre |
Das waren die 70er-Jahre
Komische Tapeten, kunterbunte Mode und Langhaarfrisuren, mit
Plateauschuhen in die Disco, oder mit Cowboystiefeln zum
Rockkonzert. Schnittige Flitzer wie der Ford Capri, oder
der Opel GT. Kleine City-Bikes wie die Fantic Diablo, Honda
Monkey oder Moto Bonanza aus dem Neckermann-Katalog,
selbstverständlich ohne Helm gefahren. Starsky & Hutch, Kojak
oder Die Straßen von San Franzisco, überwiegend am
Schwarz/Weiß-Fernseher an dem eventuell noch eine Atari-Konsole
hing. Musikboxen und Flipper in jeder Kneipe. Anfangs ohne
Sicherheitsgurt, einer Promillegrenze von 1,3 Promille und
Außerorts ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Also freie Fahrt für
freie Bürger. Das waren die 70er-Jahre.
|
Die 70er Jahre |
Typisch 70er-Jahre
|
Neue Beiträge
Motoröl -
Arbeitskleidung -
Briefkasten
-
Archiv -
Möbel
Kommende runde Geburtstage und Jubiläen
Geburtstage -
Heute vor 100 Jahren