Geschichte - wichtige Ereignisse

Wer hat heute Geburtstag?


Was geschah heute im Jahr...




Rod Stewart wird 80
Rod Stewart wird 80
Der britischer Rock- und Popsänger Rod Stewart, mit vollem Namen Sir Roderick David Stewart, zählt zu den erfolgreichsten Musikern aller Zeiten. Mit seiner markanten rauchigen Stimme und seinem extravaganten Stil hat er eine Karriere, zunächst mit den "Faces" aufgebaut, die mehr als fünf Jahrzehnte umfasst. Er schrieb Hits wie "Maggie Mae", "Sailing", Da ya think i´m sexy" oder "Baby Jane". Rod Stewart feiert am 10. Januar 2025 seinen 80. Geburtstag.
| Rod Stewart Biografie |

Wer ist kürzlich verstorben


Jimmy Carter (29.12) Quincy Jones (4.10.) Jacques Breuer (25.9) - Caterina Valente (9.9) - Alain Delon (18.8.) - O.J. Simpson (10.4) - Peter Sodann (5.4.) - Fritz Wepper (25.3.) - Alexej Nawalny (16.2.)


Jimmy Carter 100-jährig verstorben
James Earl (Jimmy) Carter war in der Zeit zwischen 1977 und 1981 der 39. Präsident der Vereinigten Staaten und gehörte der Demokratischen Partei an. Er ist am 1. Oktober 1924 in Plains/Georgia geboren. Sein Vater James Earl sr. war Erdnussfarmer und Kaufmann – seine Mutter Lillian Gordy arbeitete als Krankenschwester. Jimmy wuchs in sehr bürgerlichen Verhältnissen auf – die gesamte Familie hielt sehr stark am christlichen Glauben fest. Jimmy Carter verstarb am 29. Dezember 2024 im Alter von 100 Jahren.
| Jimmy Carter Biografie |

Lionel Richie wird 75
Lionel Richie der US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Musikproduzent gilt als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Musiker der letzten Jahrzehnte gilt. Bevor er seine Solokarriere startete war Richie  in den späten 1960er-Jahren Mitglied der Funk- und Soul-Band The Commodores. Seine bekanntesten Hits sind "Say you, say me" und "Dancing on the Ceiling"  Der auch schauspielerisch tätige Sänger feiert am 20. Juni 2024 seinen 75. Geburtstag.  
| Lional Richie Biografie |

Altkanzler Schröder wird 80
Gerhard Schröder war von 1998 bis 2005 Deutscher Bundeskanzler. Nach der Niederlage bei den Bundestagswahlen 2005 gegen die CDU von Angela Merkel trat Schröder als Bundeskanzler zurück. Schröders Karriere nach der Kanzlerschaft war nicht ohne Kontroversen, insbesondere im Zusammenhang mit seinen Geschäftsaktivitäten, darunter seine engen Beziehungen zum russischen Präsidenten Wladimir Putin und seine Beteiligung an russischen Energieunternehmen. Der Altkanzler feiert am 7. April 2024 seinen 80. Geburtstag.  Tabea Kemme
| Gerhard Schröder Biografie |

Das war 2024 Rückblick


Der goldene Reiter wird 75
Der deutsche Musiker und Schauspieler Joachim Witt, bekannt für seine Musik in der Neuen Deutschen Welle-Bewegung der 1980er-Jahre. Sein größter Hit "Goldener Reiter" im Jahr 1981 machten ihn bekannt. Witts Musik zeichnet sich durch eine Mischung aus elektronischen und rockigen Elementen aus, oft mit dunklen und introspektiven Texten. Neben seiner Musikkarriere hat er auch in mehreren Filmen und Fernsehsendungen mitgewirkt. Witts Einfluss auf die deutsche Musikszene blieb bestehen. Der Musiker feiert am   seinen 75. Geburtstag.
| Joachim Witt Biografie |

Eine Modeikone wird 50
Die britische Modelikone Kate Moss gilt als eines der bekanntesten Models der Modeindustrie. Sie wurde Ende der 1980er Jahre entdeckt und erreichte in den 1990er Jahren den Höhepunkt ihrer Karriere. In den 90er-Jahren gab es kein Magazin welches sich nicht mit ihrem Cover schmückte. Kate Moss arbeitete mit den renommierten Modedesignern und Modemarken zusammen. Schlagzeilen machte sie allerdings auch wegen ihres ausschweifenden Lebens und ihrer Beziehungen zu Prominenten. Die Stilikone feiert am 16. Januar 2024 ihren 50. Geburtstag.
| Kate Moss Biografie |

Das waren die 80er-Jahre

Kein Jahrzehnt war so vielfältig und Kunterbunt wie die 80er-Jahre. Getragen wurde was gefällt, ob Jogginghose, Jeans oder Lederhose. Die Damen trugen überwiegend Föhnfrisuren à la Kim Wilde. Auch musikalisch waren die 80er alles andere als eintönig. Zum einen wurde zu Michael Jackson, Tina Turner oder Madonna getanzt, zum anderen zu Metallica, Slayer oder Sodom die Köpfe geschüttelt und die Luftgitarre gespielt. Deutsche Texte hatten mit der „Neuen Deutschen Welle" Hochkonjunktur. Man demonstrierte gegen Atomenergie und fuhr Autos die mehr als 10 Liter verbrauchten. Der Höhepunkt zum Abschluss des Jahrzehnts war sicher die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.
| Die 80er Jahre |

Das waren die 70er-Jahre

Unsere 70er Jahre
Komische Tapeten, kunterbunte Mode und Langhaarfrisuren, mit Plateauschuhen in die Disco, oder mit Cowboystiefeln zum Rockkonzert. Schnittige Flitzer wie der Ford Capri,  oder der Opel GT. Kleine City-Bikes wie die Fantic Diablo, Honda Monkey oder Moto Bonanza aus dem Neckermann-Katalog, selbstverständlich ohne Helm gefahren. Starsky & Hutch, Kojak oder Die Straßen von San Franzisco, überwiegend am Schwarz/Weiß-Fernseher an dem eventuell noch eine Atari-Konsole hing. Musikboxen und Flipper in jeder Kneipe. Anfangs ohne Sicherheitsgurt, einer Promillegrenze von 1,3 Promille und Außerorts ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Also freie Fahrt für freie Bürger. Das waren die 70er-Jahre.
| Die 70er Jahre | Typisch 70er-Jahre |

Neue Beiträge auf was war wann?


Kommende runde Geburtstage und Jubiläen

Geburtstage
Was War Wann - Geschichte

Extern & News