Die Geschichte des Automobils
Auch wenn die Technologen und
Konstrukteure im Automobilbereich heutzutage mit Hochdruck an der
Entwicklung selbstfahrender Autos arbeiten, so wird doch diese moderne und
logische Entwicklung längst nicht mit so viel Spannung verfolgt, wie der
technische Fortschritt zu Beginn des Automobils an sich, zumal für die
Liebhaber und leidenschaftlichen Autofahrer an erster Stelle immer der
Fahrspaß und die Geschwindigkeit stehen wird, dann erst gefolgt von
Sicherheits- und Umweltfaktoren.
Die Geschichte des Automobils
»
Chronik des Automobils
Geschichte der Autofirmen
So vielfältig wie die Auto-Modelle selbst, ist auch die Vielzahl der
Unternehmen, die sie produzieren. Weltweit und auch in Deutschland ist die
Auto-Industrie ebenso von Krisen und einer sich ständig verändernden
Marktlage abhängig. Sie hat jedoch in ihrer Bandbreite vom Sportwagen über
die Luxuskarossen bis hin zu den Straßenfahrzeugen für den Alltag auf jeden
Fall einen sicheren Platz in der Zukunft.
Die Geschichte der Automarken
Motorradhersteller
Geschichte des Auto-Tuning
Die finanzielle Aufwendung spielt beim Kauf eines Autos mehr oder weniger
eine entscheidende Rolle. Aber dennoch ist es das Bestreben der Käufer, sich
mit dem erworbenen Modell, egal welcher Marke, von anderen abzuheben, dabei die eigene
Individualität zu unterstreichen oder auch einem Trend zu folgen. Was für
den einen das elegante Aussehen eines Autos ist, kann für andere der
Geschwindigkeitsrausch und die ausgefeilte technische Ausstattung sein. Das
Tuning macht das Auto aus, egal ob soundtechnisch, mehr PS oder
individuelles KFZ-Tuning. Waren früher noch Spoiler und Heckflügel die
beliebteste Form des Tunings, so sind es heute mehr die Tieferlegung und
breitere Felgen die das Autotuning dominieren.
Die Geschichte des Autotunings
»
Geschichte des ADAC
Mit der Entwicklung des Automobils begann auch die Geschichte des ADACs. Man
erkannte schnell, dass eine große organisierte Mitgliedschaft auch größeren
Service ermöglicht und Pannenhilfe zu einer Selbstverständlichkeit werden
konnte. Darauf allein beschränkt sich die Arbeit des Allgemeinen Deutschen
Automobil Clubs aber nicht. Reise- und Routeninformationen und eine
regelmäßige Informationszeitschrift gehören ebenso zur umfangreichen Palette
des ADACs. Und bevor ein Auto-Neukauf ansteht, hat der Automobilclub die
Neuwagen bereits getestet und stellt eine Hilfe bei Kauf und Verkauf dar.
Die Geschichte des ADAC
»
Geschichte der deutschen Sportwagen
Wenn sie aufgrund ihrer Unterschiedlichkeit auch keine eigene Definition
haben, so
sind Sportwagen doch immer ein Hingucker. In ihrer schnittigen Eleganz sind
sie meist Fahrzeuge für zwei Personen. Es geht bei diesen Autos um Technik
und Fahrspaß, um Geschwindigkeit und technisches Know-how. Nur das zählt.
Das war auch zu Beginn der Sportwagen-Entwicklung von Bedeutung. So mancher
Oldtimer ist einstmals ein spektakulärer Sportwagen gewesen, auch wenn er
heute keinen Geschwindigkeitsrekord mehr brechen kann.
Die Geschichte der Sportwagen
» International
Geschichte der Oldtimer
Gepflegt, immer noch fahrtüchtig und sehr betagt - so manches Auto gewinnt
erst mit den Jahren oder auch Jahrzehnten an Wert. Unter gewissen
Voraussetzungen darf es sich offiziell Oldtimer nennen, wird mit einem H für
Historisch ausgestattet und beginnt ein zweites Leben, wird manchmal
belächelt, aber meistens bewundert. Seine Besitzer müssen tief in die Tasche
greifen, um einen Oldtimer ihr eigen zu nennen.
Die Geschichte des Oldtimers
»
Geschichte der DDR-Autos
Die Automobilgeschichte der DDR konnte nicht mit der Schnelligkeit in der
BRD konkurrieren. Die Modelle waren längst so vielfältig, aber sie waren
beliebt und der Käufer nahm notgedrungen auch lange Wartezeiten dafür in
Kauf. Sehr lange Wartezeiten. Trotz manchem schmachtenden Blick auf einen
Golf oder Mercedes fuhren die abgehärteten Trabant-Fahrer ihr Fahrzeug doch
mit mindesten ebenso viel Stolz wie ihre Nachbarn in der Bundesrepublik.
Schließlich erhöhte sich in der DDR der Verkaufswert eines Gebrauchten mit
den Jahren.
Die Geschichte der DDR-Autos
»
Geschichte der Tankstelle
Es ist kaum vorstellbar, dass man heute nicht überall eine Tankstelle
findet, um Benzin oder Diesel als Treibstoff für den fahrbaren Untersatz
nachzufüllen. Das war nicht immer so. Auch wenn man zu Risiken und
Nebenwirkungen den Apotheker nicht fragen konnte, so konnte dieser zu Beginn
des Jahrhunderts dennoch helfen. Bei ihm gab es Ligroin, das Leichtbenzin,
mit dem die Automobile immerhin im Notfall weiterfahren konnten. Mehr Autos
bedeuteten nicht etwa ein größeres Geschäft für den Apotheker, sondern die
Entwicklung der Tankstellen.
Die Geschichte der Tankstelle
»
|