Das waren die 80er Jahre

Werbung
Die Achziger - Das Jahrzehnt

Obwohl die 80er Jahre schon länger zurück liegen, sind sie vielen noch gut im Gedächtnis geblieben. Es gibt sehr viel, was diese Zeit besonders macht.
Die Musik der 80er Jahre war sehr vielfältig und genauso bunt waren auch viele der deutschen und internationalen Interpreten. Als krasses Gegenteil zum eher schnulzenhaften deutschen Schlager eroberte die Neue Deutsche Welle, auch NDW genannt, die Herzen der Jugendlichen und stürmte die Charts. Gruppen und Sänger in verrückten Outfits beherrschten die deutsche Musik-Szene. Darunter Namen wie Hubert Kah, Fräulein Menke, Geier Sturzflug, Trio oder DÖF. Nena begann zu dieser Zeit ebenfalls ihre Karriere. Und auch international war einiges los. Schrille Sänger wie Boy George mit seiner Band Culture Club oder Bands wie Kajagoogoo mit Leadsänger Limahl, der für seine blonde Strubbelfrisur bekannt war, erfuhren großen Zuspruch.
Die Mode der 80er Jahre war ebenfalls ein wenig außergewöhnlich. Knallig bunte Farben, Damenblusen mit großen Schulterpolstern und Karotten-Jeans waren der modische Renner und auch gestrickte Stulpen zur Jeans und die sogenannten Beduinentücher in Farben wie Rot, Blau oder Schwarz waren groß in Mode. Besonders elegant kamen bei der Mode in den 80ern die "Popper" daher. Hierbei handelte es sich um junge Leute, die besonders stilvoll angezogen waren.

Abgerundet wurden die Outfits bei jungen Damen und Herren mit einer gescheitelten Frisur, die zumeist einen überlangen Pony hatte. Die jungen Männer trugen schmale Lederkrawatten zum Hemd mit Blousonjacke, die jungen Damen schicke Blusen mit passendem Rock oder einer eleganten Hose. Die Popper-Szene bildete einen starken Kontrast zu den Punks, die das genaue Gegenteil verkörperten. Bunt gefärbte Haare mit Hahnenkamm-Frisur, Jeans mit Löchern, Piercings und Ohrringe, charakterisierten diesen Look. Modischer Trend bei den Damen und Mädchen war außerdem die Dauerwelle.

Einiges im Umbruch in den 1980er-Jahren

Und auch gesellschaftlich war in den 80er Jahren einiges im Umbruch. Während überall noch der "kalte Krieg" herrschte und Amerika und Russland um die Vormachtstellung kämpften, gingen viele Menschen auf die Straße und protestierten gegen Atomenergie. Mit Michail Gorbatschow zog damals in Russland ein Präsident ein, der einen gemäßigten Kurs fuhr und für die Öffnung Russlands Richtung Westen eintrat.
Das am 9. November 1989 das geschah, was niemand jemals erwartet hatte, ist zu einem großen Teil auch der Politik von Michail Gorbatschow zu verdanken. In dieser Nacht fiel die Berliner Mauer und Deutschland fand wieder zusammen. Drei Jahre zuvor hatte jedoch Russland ganz Europa in eine Krise gestürzt. Der Atomunfall in Tschernobyl und die radioaktive Wolke, die über Europa hinweg zog, lösten große Angst und Bestürzung aus. Die Folgen sind in Russland bis heute spürbar.
In Deutschland wurde die Politik während der 80er Jahre von Helmut Kohl geprägt. Nach einem konstruktiven Misstrauensvotum wurde Kanzler Helmut Schmidt im Jahr 1982 durch Helmut Kohl abgelöst. Sechzehn Jahre lang regierte er die Bundesrepublik und wurde später als der "Einheitskanzler" bezeichnet.

Die neue Technik der 80er

Im Bereich Medien und Technik gab es ebenfalls viel Neues zu entdecken. Die bis zu dem Zeitpunkt üblichen drei Fernsehsender wurden durch Kabelfernsehen erweitert und Sender wie RTL oder SAT1 wurden geboren. Eine besonders beliebte technische Neuerung bei den Teenagern war der Walkman. Dieser tragbare Kassettenspieler mit Kopfhörern war ein unglaublicher technischer Fortschritt. Trugen doch zuvor die jungen Leute oft einen "Ghettoblaster" auf ihren Schultern, um unterwegs Musik zu hören, konnte man nun im praktischen Taschenformat seine Musik immer dabei haben. Die ersten Walkmans waren aber noch vergleichsweise groß und hatten etwa DIN-A5 Format.
Und auch VHS-Videorekorder standen in vielen Wohnzimmern. Sendungen aufnehmen und später wieder anschauen, wurde immer beliebter. Im Fernsehen begeisterten die amerikanischen Sendungen Magnum, Dallas und Denver Clan ein Millionenpublikum. Bei den deutschen Serien konnten die Schwarzwaldklinik und das Traumschiff die Einschaltquoten erhöhen. Und auch Wetten dass, machte die ersten Schritte zum Erfolg in den 80er Jahren, als Frank Elstner die Show ins Leben rief. Junge Musikfans freuten sich außerdem über Formel Eins, die erste Video-Clip Show im deutschen Fernsehen. Dienstags um 21:00 Uhr gab es 45 Minuten lang die aktuellen Popcharts mit Video. Einer der ersten Moderatoren war damals Ingolf Lück.
Wer in den 80er Jahren gerne ins Kino ging, kam auch an den Tanzfilmen nicht vorbei. Flashdance, Footloose und Dirty Dancing wurden zum Kassenschlager und auch andere Filme wie Top Gun mit Tom Cruise zogen ein breites Publikum an.

Der Heavy-Metal kam in Fahrt

Spätestens nach den Veröffentlichungen von Metallica mit „Kill Em All" und „Show No Mercy" von Slayer im Jahre 1983 gab es kein Halten mehr in der ständig wachsenden Metal-Gemeinde. Im selben Jahr eröffnete die Rockfabrik in Ludwigsburg und zigtausend Heavy Metal Fans begaben sich um ersten „Monsters of Rock" nach Dortmund, Kaiserslautern oder Nürnberg, um Biff, Ozzy, Lemmy, Meat Loaf, Twisted Sister oder Whitesnake zu sehen. Das Ticket kostete DM 33.-.



<< Das waren die 70er | Das waren die 90er >>