Technik in den achtziger Jahren - Kriege und Katastrophen als Technik-Katalysator

Die 80er Jahre waren angeblich ein langweiliges Jahrzehnt. Man muss sich aber fragen, wer diese Langeweile empfand. Tatsächlich passierten nämlich in den 1980er Jahren sehr aufregende Dinge, auch und gerade in der Technik.
Die Entwicklung der digitalen Welt schritt in den 1980er Jahren erheblich voran. Die Sowjetunion erlebte zwei folgenschwere Niederlagen, die technologisch bedingt waren, in Afghanistan und in Tschernobyl. Am Ende des Jahrzehnts fiel die Mauer zwischen Ost und West. Kondome wurden zur Norm im Kampf gegen die AIDS-Epidemie. Geniale Wissenschaftler beschrieben den HIV-Virus.
Während Normalbürger sich noch am Wunder des Farbfernsehens ergötzten, überwanden die Pioniere der Computerforschung ungeahnte Grenzen.
Zu Beginn der achtziger Jahre wurde das Farbfernsehen internationaler Standard für alle Übertragungen. Farbfernsehgeräte waren bereits für die Allgemeinheit erschwinglich. Unter dem Gesichtspunkt der Menschenkontrolle entpuppte sich das Fernsehen als ein zweischneidiges Medium. Einerseits manipulierte man damit Menschenmassen, andererseits wählten die Menschen aber selbst das Programm. Menschen in der DDR lernten über das Fernsehen das Leben in Westdeutschland kennen, selbst wenn sie niemals dorthin reisten.
Andere typische Alltagsutensilien der 1980er Jahre waren die Musik-Kassetten, also kleine, kompakte, analog aufgenommene Magnet-Tonbänder, die jedoch hin- und wieder zu Bandsalat führten. Es gab auch Videokassetten. Zur selben Zeit wurden jedoch schon digitale Datenträger entwickelt, die erst in den 90er Jahren auf weite Akzeptanz stießen – die CDs.
Der Commodore-C64 war der beliebteste Spielcomputer der 1980er Jahren. 

Seit 1982 auf dem Markt, eignete sich der Computer Commodore-C64 als Spielkonsole und zur Software-Entwicklung. Die Speicherkapazität und die anderer Heimcomputer der war noch extrem gering. Dennoch begeisterten diese ersten Heimcomputer eine ganze Generation Jugendlicher, die über diese Geräte nicht nur Spiele, sondern auch wichtige Programmiersprachen wie BASIC, PASCAL, COBOL, Forth, COMAL und C kennen lernten. Da zur selben Zeit an der Entwicklung digitaler Datenträger geforscht wurde und das Internet entstand, waren die 80er Jahre tatsächlich entscheidend für die sich etwa im Jahre 2002 vollziehende digitale Revolution. Die Heimcomputer lösten eine große Begeisterung für die digitale Welt aus, die auch zu einer exponentiell ansteigenden Menge an Computer- und Programmierfachleuten führte. Pioniere kämpften an einer neuen „Frontier“, d.h. an einer neuen Grenze, an der Grenze der digitalen Möglichkeiten.
1982 entstand aus dem ARPANET das Internet.
Die USA hatten schon seit Beginn des Kalten Kriegs mit Rechnernetzen geforscht, um so militärisch relevante Kommunikationsmöglichkeiten auszuloten. Aus diesen vom Verteidigungsministerium der USA subventionierten Forschungen ging zunächst das Rechnernetz ARPANET hervor. Neue Netzwerkprotokolle für ARPANET kamen auf, die dann zum Namen Internet führten. Besonders das 1982 für ARPANET verwendete TCP/IP-Referenzmodell markierte den Beginn des Internets. Obwohl das Internet also schon existierte, hatten normale Menschen noch keinen Kontakt damit. Die Massennutzung des Internets begann erst in den 90er Jahren mit der Schaffung der ersten Web-Browser. Aber in den 80er Jahren wurden genau dafür die Weichen gestellt.
Der Ost-West-Konflikt entspannte sich und die Berliner Mauer verschwand.
Während in der ersten Hälfte des achtziger Jahrzehnts die Entwicklung neuer Atomwaffen im Zuge des Kalten Kriegs noch starke gesellschaftliche Ängste schürte, hatten Insider schon ab Mitte jenes Jahrzehnts erste Gewissheiten, dass der Warschauer Pakt zusammenbrechen würde. Diese Hoffnungen sollten sich mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 bewahrheiten. Wie kam es dazu? Michail Gorbatschow sagte, dass die Sowjetunion zwei sehr schwere Niederlagen erlitten hatte: die militärische Niederlage in Afghanistan und die technologische Niederlage in der friedlichen Nutzung der Atomenergie. 1986 kam es zur Atomreaktorexplosion in der ukrainischen Stadt Tschernobyl. Beide Niederlagen waren wohl hauptsächlich Folgen des bolschewistischen Gesellschaftsmodells, das nur zentral gesteuerten und streng zensierten Nachrichtenfluss erlaubte. Dieses Gesellschaftsmodell war träge und schwerfällig. Die bescheidenen technischen Fortschritte im Osten wurden meistens durch Spionage oder Nachahmen erzielt. Mit dem Aufkommen des Internets wäre eine streng bolschewistische Gesellschaft dann ohnehin endgültig ins Hintertreffen gekommen.

Mit der AIDS-Epidemie wird der sexuellen Sorglosigkeit ein Ende gesetzt.
In den 80er Jahren kam es zu einer seltsamen Epidemie unter den Homosexuellen in den USA. Es ist überraschend und bewundernswert, wie schnell Bio-Wissenschaftler den dahinter steckenden Virus, den Krankheitsverlauf und die Infektionswege aufdeckten. Die AIDS-Krankheit wird durch den HIV-Virus ausgelöst, das entdeckten 1983 und 1984 die Forscher Luc Montagnier und Robert Gallo. Nachdem der erste Schreck unter Homosexuellen aufkam, kam es zu einer neuen Infektionswelle unter Menschen, die Bluttransfusionen erhielten. Gegen Ende der 80er Jahre war „Safer Sex“ (Sicherer Sex) schon ein etabliertes Thema in Fernseh-Talkshows und in Schulen. Sanitäter, Zahnärzte, Ärzte und andere mit Schleimhaut und Blut in Kontakt tretenden Gesundheitsfachleute begannen, den Gebrauch von Schutzhandschuhen zur Selbstverständlichkeit zu machen.
Hoch hinaus ging es in jenem Jahrzehnt ebenfalls – Der Start des ersten Space Shuttle im Jahr 1981 wurde zur Voraussetzung neuer Forschungs- und Transportmöglichkeiten. Einen Schatten über diese sensationelle Entwicklung warf allerdings die Challenger-Katastrophe im Jahr 1986. Es dauerte zwei Jahre, bis sich die Raumfahrtentwicklung davon erholte.
Selbstverständlichkeiten ganz anderer Art begannen in den Haushalt überzugreifen. Ob anwesend oder nicht – der Anrufbeantworter machte dennoch die Nachrichtenübermittlung möglich, zumindest das Hinterlassen einer Nachricht. Und in der Küche wurde der Mikrowellenherd zu einem beliebten Haushaltsgerät.
Technologische Neuerungen hatte auch die Autoindustrie hervorgebracht. ABS und Airbag wurden zu einem neuen Standard. Der Umweltschutz zwang die Autohersteller zum Umdenken. Katalysatoren wurden eine Selbstverständlichkeit.

Ein jugendliches Vergnügen wurden Walkman und Radiorekorder. Der wurde als Ghettoblaster bekannt und wurde ungeachtet seines Eigengewichts überall mit hingeschleppt. Das richtig große Vergnügen konnte die Welt der Fahrgeschäfte verzeichnen. Was da technisch weiterentwickelt wurde, war sensationell. Neue Namen und supertolles Fahrvergnügen verbargen sich hinter Bezeichnungen wie Breakdance, Ranger, Flipper, fliegender Teppich und viele andere.
Die 80er Jahre waren ein Jahrzehnt, das höchstens denen, die gar nicht wussten, was eigentlich los war, Langeweile brachte. Die anderen teilten Ängste und Hoffnungen zwischen Spielcomputern, Walkman, Kassettenrecordern, explodierenden Atomkraftwerken, einer neuen mysteriösen Sexkrankheit, schrecklichen Waffen, dem Fall der Mauer und vielleicht der ersten im Westen gekauften Banane. (mb)


Bücher zur Technik der 80er Jahre

Motorräder in Deutschland: Legenden der 80er Jahre  Info
Straßenbahnen in der DDR: Die 50er- bis 80er-Jahre in Farbe  Info
Unternehmensübernahmen in den U.S.A. in den 80er Jahren  Info
Von der Partiziptionsmodellen der 80er Jahre zu Kommunikationsformen  Info

<< Technik 70er Jahre   |   Technik 90er Jahre >>