|
Januar |
Februar |
März |
April | Mai |
Juni |
Juli | August |
September |
Oktober |
November |
Dezember
Das geschah 1949 Chronik
Die Hoffnung auf ein
einheitliches Deutschland wurde in diesem Jahr
zunichte gemacht. Am 23. Mai wurde die
Bundesrepublik Deutschland gegründet und am 7.
Oktober entstand die Deutsche Demokratische
Republik. Sie wurde von der Westseite nicht
anerkannt. Zwei Staaten auf deutschem Boden waren
nicht im Sinne der Menschen und auch nicht der
westlichen Politik. Die Gründung der BRD wurde von
der
Sowjetunion missbilligt, weil damit gegen
bestehende Verträge verstoßen wurde.
Die Gründung
der DDR wiederum war den Westalliierten ein Dorn im
Auge.
Viele Menschen gingen von Ost nach West, weil sie
dort ohnehin bessere Lebensbedingungen vorfanden.
Abgesehen von den politischen Gegebenheiten waren
die Deutschen auf beiden Seiten nach wie vor damit
beschäftigt, die
Folgen des Krieges zu beseitigen,
die Infrastruktur zu erneuern und auf die immer noch
in Gefangenschaft verbliebenen Angehörigen zu
hoffen.
Am 27. August wurde die Berliner Luftbrücke beendet.
Ein Jahr lang hatte sie die Westberliner mit den
sogenannten Rosinenbombern versorgt, um der
territorialen Sperre der ostdeutschen Verkehrswege
zu entgehen. Die Sowjetunion schockierte die
USA und die ganze Welt. Sie zündete am 29. August in
Semipalatinsk ihre erste Atombombe zu Testzwecken.
<< Das war
1948
|
Das war 1950 >>
Am meisten gefragt aus dem
Jahr 1949...
Wer war 1949 Bundeskanzler?
Konrad Adenauer war Bundeskanzler 1949 (Ab
15.September 1949)
Wer war 1949 Bundespräsident?
Theodor Heuss war Bundespräsident 1949 (Ab
13.September 1949)
Wer war 1949 Präsident der Vereinigten Staaten?
1949 war
Harry S. Truman amerikanischer
Präsident
Gründungen, Erfindungen
etc....
Im mittelfränkischen Dietenhofen wird sie
Modellbaufirma Herpa gegründet.
Wichtige Ereignisse 1948
& Schlagzeilen 1948
1. JanuarErnst Nobs wird Bundespräsident der Schweiz.
1. Januar
Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu
Italien zurück.
1. Januar
Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungs-verordnung
tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
1. Januar
Juan Manuel Gálvez tritt sein Amt als Staatspräsident von Honduras
an.
Thailand wird Mitglied in der UNESCO.
1. Januar
Indien und Pakistan vereinbaren einen Waffenstillstand zur Beilegung
des Konflikts über Kaschmir.
Was
passierte 1949
Autojahr 1949
Charts 1949
Filmjahr 1949
Modejahr 1949
Musikjahr 1949
Politjahr 1949
Sportjahr 1949
Geburtstage 1949
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
Sonstiges
Vornamen 1949
Nobelpreise 1949
Die Geschenkidee
Jahrgangswein 1949
Originalzeitung 1949
Jahrgang 1949
Filmchronik 1949
DDR 1949
Chronik 1959
Das Filmjahr 1959
2. Januar
Die neue Regierung von Südkorea wird von den USA anerkannt.
3. Januar
Dreimächtenote an die Sowjetunion wegen Rückführung deutscher
Kriegsgefangener.
7. Januar
Dean Acheson löst George C. Marshall als US-Außenminister ab.
15. Januar
Nach heftigen Kämpfen erobern die
chinesischen Kommunisten die Stadt Tianjin.
20. Januar
Der wiedergewählte US-Präsident Harry S. Truman wird für seine
zweite Amtszeit vereidigt.
24. Januar
Die chinesische Volksbefreiungsarmee erreicht das Nordufer des
Jangtse.
25. Januar
Die ersten Wahlen zum Knesset
(israelische Parlament) finden statt.
25. Januar
Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).
28. Januar
Schweiz wird Mitglied in der UNESCO.
31. JanuarKommunistische Truppen ziehen in Peking ein; die Stadt, bislang
Beiping genannt, wird offiziell in Beijing umbenannt.
8. FebruarKardinal József Mindszenty wird von einem ungarischen Volksgericht
nach einem Schauprozess zu lebenslanger Haft verurteilt.
9. FebruarLotto Hessen wird gegründet
10. FebruarUraufführung des Stücks Tod eines Handlungsreisenden von Arthur
Miller.
14. FebruarAntónio Óscar de Fragoso Carmona wird ohne Gegenkandidat als
Präsident von Portugal wiedergewählt.
14. Februar
David Ben Gurion wird erster Ministerpräsident
Israels.
24. Februar
Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten nach dem
israelischen Unabhängigkeitskrieg (23. März mit dem Libanon, 3. April mit
Transjordanien, 20. Juli mit Syrien.
3. MärzDie westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am
Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das
Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die
Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.
4. MärzAndrej Wyschinski wird neuer Außenminister der Sowjetunion. Er löst
Wjatscheslaw Molotow ab.
8. MärzFrankreich anerkennt die Unabhängigkeit Vietnams unter der
antikommunistischen Regierung von Bảo Đại.
10. MärzIsraelische Truppen dringen bis Elat vor und sichern Israel den Zugang
zum Roten Meer.
28. MärzDer US-Verteidigungsminister James Forrestal tritt überraschend
zurück; er stirbt zwei Wochen später in einem Krankenhaus, offenbar durch
Selbstmord.
30. MärzIn
Syrien kommt Stabschef Husni al-Za'im durch einen Putsch an die
Macht.
2. MärzEiner Boeing B-50 gelingt der erste Nonstop-Flug um die Welt. Die
Maschine wird in der Luft aufgetankt.
1. AprilDie
Börse in Tokyo wird gegründet
4. AprilDie
NATO
wird gegründet. Die Gründungsstaaten waren Belgien,
Dänemark, Frankreich, Großbritannien,
Island,
Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen,
Portugal und die USA.
8. AprilDurch den Beitritt der französischen Besatzungszone wird die Bizone
zur Trizone. Die drei Außenminister der West-Alliierten beschließen in
Washington D.C. das Besatzungsstatut; darin geben sie der Gründung der
Bundesrepublik ihre Zustimmung, behalten sich jedoch Reservats- und
Einspruchsrechte insbesondere in den Bereichen Ruhrkontrolle und Demontage vor.
8. AprilIn Burma kommt es zu Kämpfen zwischen Regierungstruppen und Milizen
der Karen.
13. AprilIm Wilhelmstraßen-Prozess, dem letzten der
Nürnberger Prozesse,
werden gegen Angehörige des Auswärtigen Amtes des Dritten Reiches überwiegend
langjährige Haftstrafen ausgesprochen; die Urteile werden zum Teil schon nach
wenigen Monaten deutlich abgemildert.
13. April
Die Kämpfe zwischen Israel und
Syrien werden eingestellt.
15. April
Papst Pius XII. spricht sich für eine Internationalisierung der Stadt
Jerusalem aus.
16. April
Chaim Weizmann wird zum Staatspräsidenten Israels gewählt.
18. April
Irland scheidet aus dem Verband des Commonwealth aus und konstituiert
sich als eigene Republik Éire.
23. April
Die deutsche Kommune Selfkant wird als Ausgleich für die im Zweiten
Weltkrieg erlittenen Schäden unter niederländische Verwaltung gestellt.
23. April
Die Truppen der chinesischen Volksbefreiungsarmee nehmen Nanking ein.
27. April
Harald E. Thompson erreichte mit seinem Hubschrauber Sikorsky S-52
den Geschwindigkeitsweltrekord von 208,5 km/h
30. April
Uraufführung der Oper Il Dottor Antonio von Franco Alfano am Teatro
dell'Opera in Rom.
Im MaiIn Berlin wird von Herta Heuwer am 4. September die Currywurst erfunden.
1. Mai
Der Verpackungsmittelhersteller Schmalbach meldet ein Patent auf die
erste Aerosol-Sprühdose an
5. Mai
Der Europarat wird gegründet; ihm gehören zunächst 10 Staaten an.
8. Mai
Costa Rica erhält eine neue Verfassung; sie sieht die Abschaffung des
Militärs vor.
9. Mai
Rainier III. wird Fürst von Monaco.
10. Mai
Der Parlamentarische Rat verabschiedet das Wahlgesetz für die
Bundesrepublik und bestimmt Bonn zur provisorischen Hauptstadt.
11. Mai
Israel wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
12. Mai
Die Sowjetunion hebt nach Verhandlungen zwischen den US-amerikanischen
bzw. sowjetischen UN-Delegierten Philipp Jessup und Jakow Alexandrowitsch Malik
die Berlin-Blockade auf. Zugleich wird für Juni die Einberufung einer
Außenministerkonferenz vereinbart. Im Verlauf der Luftbrücke sind 55 Menschen
ums Leben gekommen. 2,3 Mio. Tonnen Güter wurden nach West-Berlin eingeflogen.
15. Mai
Bei den Wahlen zum 3. Volkskongress in der Sowjetischen Besatzungszone
stimmen 66,1% der Wähler für die Kandidaten der Einheitsliste.
21. Mai
Capt. H. D. Gaddis erreichte mit seiner Sikorsky S-52 eine
Weltrekord-Höhe von 6.468 m
21. Mai
Basketballspieler Joe Fulks erzielt mit
63 Punkten gegen die Indiana Jets einen neuen NBA-Rekord
23. MaiVerkündung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat.
24. MaiDas deutsche Grundgesetz tritt in Kraft.
25. MaiKommunistische Truppen
Chinas erobern die Stadt Schanghai. Am 27. Mai
ziehen die USA alle Marineeinheiten aus China ab.
29. MaiBeginn der Tagung des 3. Volkskongresses der Sowjetischen
Besatzungszone. Der Kongress nimmt die Verfassung der künftigen DDR an und
bildet einen neuen Volksrat.
2. JuniTransjordanien wird umbenannt in Königreich Jordanien.
8. JuniIn einem FBI-Bericht für den Spionageprozess gegen Judith Coplon werden
Helen Keller, Dorothy Parker, Danny Kaye, Fredric March, John Garfield, Paul
Muni und Edward G. Robinson als Mitglieder der kommunistischen Partei
bezeichnet; die meisten Angaben stellen sich später als falsch heraus.
11. JuniDie Tschechoslowakei bricht Wirtschaftsbeziehungen zu
Jugoslawien
ab.
13. JuniIm Ruhrgebiet gehen belgische Soldaten gegen Arbeiter vor, die die
Demontage eines Hydrierwerks verhindern wollen.
20. JuniAuf der Außenministerkonferenz in Paris, an der die Außenminister der
USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion teilnehmen, einigt man
sich auf die Grundzüge für eine friedensvertragliche Regelung für Österreich. In
der Deutschlandfrage bleiben die Differenzen weiter bestehen.
25. JuniUraufführung der Oper Das verzauberte Ich von Ottmar Gerster in
Wuppertal.
27. JuniBirma (Myanmar) wird Mitglied in der UNESCO.
29. JuniMit dem South African Citizenship Act wird in Südafrika die Vergabe
der Staatsbürgerschaft an Einwanderer stark beschränkt; zugleich werden
Eheschließungen von Partnern, die verschiedenen Rassen angehören, verboten.
29. JuniDie letzten US-Truppen verlassen Südkorea.
2. JuliDie Staaten des Ostblocks stellen Waffenlieferungen für
Jugoslawien ein.
6. JuliMonaco wird Mitglied in der UNESCO.
8. JuniDer Roman 1984 von George Orwell wird veröffentlicht.
10. JuliDie Präsidenten von Nationalchina und den Philippinen erörtern die
Bildung eines südostasiatischen Verteidigungsbündnisses.
13. JuliPapst Pius XII. erklärt alle Kommunisten und deren Sympathisanten für
exkommuniziert.
14. JuliIn Hanoi kommt es am französischen Nationalfeiertag zu Unruhen und
Protesten gegen die Kolonialmacht; sie fordern 22 Todesopfer.
15. JuliIn den Düsseldorfer Leitsätzen bekennt sich die CDU zu
Leistungswettbewerb und unternehmerischer Freiheit; damit vollzieht sie eine
Abkehr vom christlich-sozialistischen Ahlener Programm.
19. JuliUnterzeichnung des französisch-laotischen Vertrages
Laos wird
unabhängig innerhalb der Union Française.
21. JuliDer Senat der Vereinigten Staaten billigt den NATO-Vertrag.
27. JuliDie französische
Nationalversammlung nimmt den NATO-Vertrag an.
5. AugustErdbeben der Stärke 6,8 in Ambato,
Ecuador
8. AugustBhutan erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien
8. August
Die erste Sitzung des Europarates findet statt. Türkei,
Griechenland
und Island werden als neue Mitglieder aufgenommen.
12. August
In Genf wird eine Modifizierung der Genfer Konvention von 18 Staaten
am Ende einer diplomatischen Konferenz unterzeichnet. Unter dem Eindruck von
Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg werden vier Abkommen vereinbart, wobei jenes
über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten die wichtigste Erweiterung
darstellt.
14. August
Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag
Von den 402 Mandaten erringt
die Union 139, die SPD 131, die FDP 52 und die KPD 15. 8 Abgeordnete aus
West-Berlin haben im Bundestag kein Stimmrecht.
14. August
In
Syrien wird Präsident Husni al-Za'im durch das Militär gestürzt;
er war erst vier Monate zuvor selbst durch einen Staatsstreich an die Macht
gelangt.
16. August
Josef Beran, Erzbischof von Prag, wird von der tschechoslowakischen
Regierung abgesetzt und interniert.
17. August
Die chinesische Volksbefreiungsarmee erobert die Stadt Fuzhou in der
Provinz Fujian.
21. August
Auf der Rhöndorfer Konferenz spricht sich Adenauer gegen eine Große
Koalition aus.
25. August
In Weimar wird erstmals der Nationalpreis verliehen.
25. August
Jugoslawien stellt seine Hilfe für die griechischen Kommunisten im
Bürgerkrieg ein; diese werden nunmehr nur noch von
Albanien und Bulgarien
unterstützt.
28. August
In Darmstadt wird am 200. Geburtstag Goethes die Deutsche Akademie
für Sprache und Dichtung gegründet.
28. August
In der Frankfurter Paulskirche wird die Deutsche Akademie für
Sprache und Dichtung gegründet.
29. August
Die Sowjetunion zündet ihre erste Atombombe.
7. SeptemberDer
erste deutsche Bundestag tritt zusammen; die Sitzung
wird von Alterspräsident Paul Löbe (SPD) eröffnet;
zum Bundestagspräsident wird Erich Köhler (CDU)
gewählt. Am selben Tag tritt erstmals der Bundesrat
unter dem Vorsitz des nordrhein-westfälischen
Ministerpräsidenten
Karl Arnold zusammen.
7. SeptemberDie Deutsche Bundesbahn wird gegründet.
8. September
Richard Strauss stirbt in Garmisch.
8. SeptemberDie Operette Abschiedswalzer von Ludwig Schmidseder wird
in Wien zum erstenmal aufgeführt.
11. SeptemberIn der Schweiz wird die Volksinitiative "Rückkehr zur
direkten Demokratie" angenommen.
12. SeptemberTheodor Heuss wird von der Bundesversammlung mit 460:312
Stimmen zum ersten Bundespräsidenten der
Bundesrepublik Deutschland gewählt; gegen ihn war
Kurt Schumacher angetreten.
13. SeptemberDie Sowjetunion legt ihr Veto gegen die Aufnahme von
Österreich, Ceylon, Finnland, Island, Italien,
Jordanien und Portugal in die UNO ein.
14. SeptemberPakistan wird Mitglied in der UNESCO
15. SeptemberKonrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der
Bundesrepublik Deutschland.
16. SeptemberIsrael wird Mitglied in der UNESCO.
20. SeptemberDas erste Kabinett Adenauer wird vereidigt
21. SeptemberDie Alliierten Hohen Kommissare John McCloy, Brian
Robertson und André François-Poncet geben in
Anwesenheit des neuen Bundeskabinetts das Ende der
Militärregierung bekannt.
28. SeptemberDie Provinz Sinkiang schließt sich den chinesischen
Kommunisten an.
30. SeptemberIm Westteil Berlins landet das letzte
Versorgungsflugzeug im Rahmen der Berliner
Luftbrücke
1. OktoberGründung
der Volksrepublik China.
1. OktoberDie Sowjetunion verurteilt die Gründung der Bundesrepublik
als Bruch bestehender Verträge.
7. OktoberDie Gründung der DDR erfolgt durch die Konstituierung des
2. Deutschen Volksrats der Sowjetischen
Besatzungszone als Provisorische Volkskammer;
zugleich wird die vom Volksrat am 30. Mai bewilligte
Verfassung zur Verfassung des neuen Staates erklärt.
Zum ersten Ministerpräsident wird Otto Grotewohl
gewählt.
9. OktoberBei der Nationalratswahl in Österreich wird die ÖVP mit
Bundeskanzler Figl stimmenstärkste Partei.
9. OktoberDie griechische kommunistische Partei beschließt, den
Widerstand gegen die Regierung in Athen aufzugeben
und zieht nach
Albanien ab. Damit endet der Griechische
Bürgerkrieg.
10. OktoberJosef „Sepp“ Herberger wird Fußballtrainer der deutschen
Nationalelf
11. OktoberIn der DDR finden Wahlen zur provisorischen Länderkammer
statt; gemeinsam mit der neuen Volkskammer wählt sie
Wilhelm Pieck zum ersten und einzigen
Staatspräsidenten der DDR. Am 12. Oktober stellt
Otto Grotewohl sein neues Kabinett vor, dem u.a.
Walter Ulbricht, Hermann Kastner, Georg Dertinger
und Karl Steinhoff angehören.
12. OktoberGründung des DGB in München.
15. OktoberDie südchinesische Stadt Kanton fällt in die Hände der
kommunistischen Truppen.
Diplomatische Anerkennung der DDR durch die
Sowjetunion.
17. Oktober
Die chinesische Volksbefreiungsarmee erobert Amoy.
17. Oktober
Die DDR tauscht die diplomatischen Vertreter mit
Bulgarien, der ČSR, Polen, Ungarn, Rumänien und der
Volksrepublik China aus.
20. Oktober
Die USA stellt die Verfahren gegen japanische
Kriegsverbrecher ein.
24. Oktober
UN-Generalsekretär Trygve Lie legt den Grundstein
für das neue UN-Hauptquartier in New York.
27. Oktober
Der Versuch von Truppen der chinesischen
Volksbefreiungsarmee, die Insel Quemoy vor der Küste
Fujians zu erobern, wird von nationalchinesischen
Truppen zurückgeschlagen.
28. Oktober
Georges Bidault wird neuer französischer
Regierungschef; er löst Henri Queuille ab.
31. Oktober
Uraufführung der Oper Regina von Marc Blitzstein in
New York.
6. NovemberErstmals wird die
DDR-Nationalhymne Auferstanden aus Ruinen
offiziell gespielt.
7. NovemberDer sowjetische Marschall Konstantin Rokossowski wird
Verteidigungsminister Polens.
12. NovemberIn München wird der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV)
neu gegründet. Ihm gehören die drei Landesverbände
aus der Bundesrepublik (3 Westzonen) an.
Vorsitzender wird Max Danz.
12. November
Josip Broz Tito kündigt den Freundschaftspakt
Jugoslawiens mit Albanien.
14. November
Sri Lanka wird Mitglied in der UNESCO.
15. November
Die Volksrepublik China erhebt den Anspruch, als
einziges rechtmäßig China bei der UNO vertreten zu
dürfen.
22. November
Bundeskanzler Konrad Adenauer vereinbart mit den
Alliierten Hohen Kommissaren das Petersberger
Abkommen. Darin anerkennt die Bundesregierung das
Kontrollrecht der Ruhrbehörde gemäß dem Ruhrstatut
und verpflichtet sich zu einer Kartellgesetzgebung
und dazu, jeder Form von Totalitarismus
entgegenzutreten. Im Gegenzug gewähren die
Alliierten der Bundesrepublik das Beitrittsrecht zum
Europarat, die Einstellung der Demontagen, das Recht
zur Aufnahme von konsularischen und
Handelsbeziehungen zu anderen Staaten sowie die
Fortsetzung der Marshallplan-Hilfe. Das Abkommen
trifft bei der Opposition auf Kritik, da diese beim
Zustandekommen der Regelung nicht konsultiert worden
war.
25. November
Der Vorschlag, die Stadt Jerusalem zu
internationalisieren, wird sowohl von Israel als
auch von Jordanien abgelehnt.
26. November
Indien konstituiert sich als Republik.
28. November
Nationalchinesische Truppen räumen Chongqing vor der
anrückenden rotchinesischen Armee.
29. November
Die Kominform ruft zum Kampf gegen den Titoismus
auf.
Im DezemberIn
Afghanistan erklären die Afghanen die Durand-Linie für ungültig,
als der Staat Pakistan entstand und fordern ihre besetzten Gebiete zurück
Der
Ku Klux Klan wird verboten
Einrichtung einer Beobachtergruppe der Vereinten Nationen im Grenzgebiet von
Jammu und Kashmir (Indien/Pakistan)
Das Unternehmen Heckler & Koch GmbH (HK) wird in Oberndorf am Neckar in
Baden-Württemberg von den Ingenieuren Edmund Heckler, Theodor Koch und Alex
Seidel gegründet
2. Dezember
Uraufführung der Turangalîla-Sinfonie von Olivier Messiaen in
Boston
2. Dezember
Erstmalige Vergabe des Hansischer Goethe-Preis
6. DezemberDer Internationale Gerichtshof wird von der UNO beauftragt, die
Mandatsfrage für Südwestafrika zu klären.
8. DezemberDie Evakuierung der nationalchinesischen Regierung auf die Insel
Taiwan ist abgeschlossen; einzelne Verbände kämpfen auf dem Festland weiter
gegen die kommunistische Armee.
10. DezemberTraitscho Kostow, der frühere stellvertretende Ministerpräsident
Bulgariens, wird wegen Titoismus und antisowjetischer Einstellung zum Tode
verurteilt.
16. DezemberSukarno wird zum Präsidenten Indonesiens gewählt.
17. DezemberBurma anerkennt als erster nichtkommunistischer Staat die
Volksrepublik China.
19. DezemberGeneralfeldmarschall Erich von Manstein wird von einem britischen
Militärgericht zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt.
25. DezemberWeihnachten 1949 :-)
26. DezemberGroßbritannien und Jugoslawien vereinbaren ein Handelsabkommen.
27. DezemberKönigin Juliana der Niederlande gewährt Indonesien die
Unabhängigkeit, die zum 31. Dezember wirksam wird. Die niederländischen Truppen
ziehen bis Juli 1950 ab. Die Regierungsgewalt geht an Ministerpräsident Mohammed
Hatta und Staatspräsident Sukarno über.
30. DezemberIndien erkennt die Volksrepublik China an.
Wichtige Ereignisse & Schlagzeilen
1949 Chronik
Beginn der chinesischen Kulturrevolution
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1949. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften
Originalzeitung 1949
Was passierte im Jahre 1949
Die Band
Jethro Tull
wurde in
London gegründet
Die beliebtesten
Vornamen
Mädchennamen:
Maria, Hannelore, Gisela, Gabriele, Ingrid,
Karin, Renate, Angelika, Jutta
Jungennamen:
ürgen, Bernd, Manfred, Horst, Dieter, Wolfgang,
Reiner, Karl, Hans, Uwe
Die beliebtesten
Vornamen, von ausgefallen bis beliebt. Vornamenlexikon
Nobelpreis Physik: Hideki Yukawa
Nobelpreis Chemie: William Francis Giauque
Nobelpreis Medizin: Walter Rudolf Hess und Egas
Moniz
Nobelpreis Literatur: William Faulkner
Friedensnobelpreis: John Boyd Orr of Brechin
Nachrichten 1949 in der Presse Deutschland
Glos geht - Guttenberg kommt
PresseEcho.de
Der bislang auf Außenpolitik spezialisierte Guttenberg
wird jüngster Wirtschaftsminister seit 1949. Neuer
CSU-Generalsekretär wird der 38-jährige
... >>>
Ungarn gedenkt Kardinal Mindszenty
Radio Vatikan -
The Vatican
Februar 1949 - wurde der Primas von Ungarn und
Erzbischof von Esztergom, Kardinal Jozsef Mindszenty, in
Budapest zu lebenslanger Haft verurteilt.
... >>>
Bonn als
Stadt des Protestes
General-Anzeiger (Bonn) -
Nordrhein-Westfalen,Germany
In Bonn wurde zwischen 1949 und 1991
auch auf der Straße Politik gemacht: mit
vielen Demonstrationen. "Es gab Zeiten, da
konnte man nicht in die Stadt gehen ....
... >>>
Werbung
Bücher und Informationen zum Jahrgang
Wir vom Jahrgang 1949: Kindheit und
Jugend
VIDEO 1949 - Zeugnis der Zeitgeschichte
- Deutsche Wochenschau
Der beste Jahrgang 1949
Fox tönende Wochenschau - Das war 1949
Aufgewachsen in der DDR - Wir vom
Jahrgang 1949
Zeugnis der Zeitgeschichte - Deutsche
Wochenschau 1949
1949: Ein ganz besonderer Jahrgang
Filmchronik 1949 - Die Filme von 1949
1949 Chinesisches Horoskop