Das geschah
1946 Chronik
Das neue Jahr hatte den Krieg noch
längst nicht aus den Erinnerungen verbannen können. Zu
viele Familien hatte Angehörige verloren oder hofften
darauf, dass sie noch aus der Gefangenschaft
zurückkehren würden. Die meisten Frauen in Deutschland
waren dabei, die
Trümmer wegzuräumen und sich dem
Neubeginn zu widmen. Deutschland war im Westen mit den
westlichen Siegermächten dabei, eine neue Demokratie
aufzubauen. In der Ostzone drückte die sowjetische
Siegermacht der Politik ihren kommunistischen Stempel
auf. Heiß umstritten war beispielsweise die Bodenreform.
In Berlin war es besonders kompliziert. Hier hatten die
Alliierten eine einzige Stadt in vier Zonen aufgeteilt.
Doch vorrangig war zunächst die Freude über den
ersehnten Frieden. Dass der weitreichende Veränderungen
zur Folge hatte, war allerdings nicht zu übersehen. Im
Nürnberger Ärzteprozess standen 23 Angeklagte vor
Gericht. Von Freispruch, über Haftstrafen bis zu sieben
Todesstrafen lauteten die Urteile. Es folgten weitere
Prozesse und ein Programm zur Entnazifizierung.
Die ganze Welt schien im Umbruch zu sein. Die Föderative
Republik Jugoslawien bekam eine neue Verfassung, die
Ungarische Volksrepublik wurde ausgerufen, der britische
Staatsmann
Winston Churchill prophezeite das Erstarken
der Sowjetunion in Europa. Der Begriff „Eiserner
Vorhang“ fiel zum ersten Mal.
Und in Deutschland hatte der erste Nachkriegsfilm
Premiere: „Die Mörder sind unter uns“ mit Hildegard
Knef.
Am meisten gefragt aus dem
Jahr 1946...
Wer war 1946 Präsident der Vereinigten Staaten?
1946 war war
Harry S. Truman
amerikanischer
Präsident
weitere
HighlightsWas war heute vor Jahren.
Was wurde 1946 erfunden, gegründet oder entdeckt?
- Mikrowellenherd
- Auf Druck der Sowjetunion wird am 21. April
1946 die SED gegründet.
- Das japanische Unternehmen Sony wird durch Akio
Morita und Masaru Ibuka gegründet.
- Der Axel Springer AG-Verlag wird in Hamburg
gegründet.
- Das australische Transportunternehmen TNT, ein
Expressdienst, wird gegründet.
- Gründung des Süßwarenkonzerns Ferrero in Alba
in Italien.
- weitere
Erfindungen 1946 >>
Preise 1946
Benzinpreis 1946 - Normal 0,56 RM
Goldpreis 1946 - 34,90 $/oz
Heizölpreis 19462 - -,-- DM
weitere Preise 1946
Wichtige Ereignisse 1946
& Schlagzeilen 1946
1. JanuarDie Magirus-Werke erhalten von den
Besatzungsmächten die Erlaubnis zur Wiederaufnahme
der LKW-Produktion.
Die Bank von Frankreich wird
verstaatlicht, die bisherigen Aktionäre erhalten
eine Abfindung.
1. Januar
Der neuerbaute Flughafen Heathrow in der Nähe von
London wird eröffnet.
1. Januar
Karl Kobelt wird Bundespräsident der
Schweiz.
1. Januar
Die letzten US-amerikanischen Besatzungstruppen
werden aus dem Iran abgezogen.
1. Januar
Unterzeichnung des Friedensvertrags
zwischen Indien, Großbritannien und Thailand in
Bangkok.
2. Januar
König Zogu von
Albanien legt sein Amt als
Staatsoberhaupt nieder.
5. Januar
In Nürnberg beginnt vor einem
US-Militärgerichtshof der Prozess gegen 23 ehemalige
KZ-Ärzte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
6. Januar
Bei Wahlen im Norden Vietnams
erringt Ho Chi Minh einen Sieg.
7. Januar
Die Alliierten erkennen Österreich als
Staat in den Grenzen von 1937 an.
8. Januar
Die Braunschweiger Zeitung erscheint
erstmals als Lizenzzeitung in der britischen
Besatzungszone.
10. Januar
Im Chinesischen Bürgerkrieg wird
zwischen den kommunistischen und den
nationalchinesischen Truppen ein Waffenstillstand
vereinbart.
10. Januar
Eröffnung der ersten
UN-Vollversammlung durch
Paul-Henri Spaak.
11. Januar
Abschaffung der Monarchie,
Proklamation der Volksrepublik
Albanien
17. Januar
Der UN-Sicherheitsrat hält seine
erste Sitzung ab.
20. Januar
Charles de Gaulle tritt als
Vorsitzender der provisorischen Regierung
Frankreichs zurück; an seine Stelle tritt am 23.
Januar Félix Gouin.
21. Januar
In Hessen finden Kommunalwahlen
statt; dies sind die ersten freien Wahlen auf
deutschem Boden seit 1933. Am 29. Januar folgen
Gemeinderatswahlen in Bayern und Württemberg-Baden.
21. Januar
Der sowjetische Diplomat Andrej
Gromyko wirft den Briten, die in
Griechenland und
Indonesien Truppen stationiert haben, die
Einmischung in die inneren Angelegenheiten dieser
Länder vor.
22. Januar
Gründung der kurdischen Republik Mahabad.
23. Januar
Die Bayerische Heimat- u. Königspartei (BHKP)
wird von der US-Militärregierung in Bayern
zugelassen.
31. Januar
Jugoslawien erhält eine neue Verfassung
nach sowjetischem Vorbild. Die Föderative Volksrepublik
Jugoslawien besteht aus den sechs Teilrepubliken Bosnien
und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro,
Serbien und Slowenien.
Welcher Promi ist 1950 geboren?
|
Januar |
Februar |
März |
April |
Mai |
Juni |
Juli |
August |
September |
Oktober |
November |
Dezember
1. Februar
Amtsantritt von Trygve Lie als erster
Generalsekretär der Vereinten Nationen.
1. Februar
Proklamation der Republik Ungarn.
Staatspräsident wird Zoltán Tildy.
7. Februar
In einer ersten Stufe der Bodenreform
werden in der Sowjetischen Besatzungszone 53.000
landwirtschaftliche Betriebe mit 2,6 Mio. ha an
Neubauern aufgeteilt.
15. Februar
Nachdem der sowjetische Militärattaché
in Kanada, Iwor Gusenko, den kanadischen Behörden
eine Liste mit 1.700 der Spionage verdächtigen
Personen übergeben hat, werden 23 von ihnen,
darunter Angestellte des kanadischen
Atomforschungsprogramms, verhaftet.
Die britische Militärregierung gründet
einen deutschen Zonenbeirat zu ihrer Beratung.
16. Februar
Erstmals legt die
Sowjetunion in einer
Debatte im UN-Sicherheitsrat ein Veto ein.
Großbritannien und Frankreich hatten vor, einen Zeitplan
für ihren Abzug aus dem Libanon und
Syrien vorzulegen,
Andrei Januarjewitsch Wyschinski besteht
jedoch auf dem sofortigen Abzug.
17. Februar
In den USA wird der Streik der
Stahlarbeiter beendet. Die Arbeiter von General Electric
und
General Motors setzen ihren Streik bis zum 13. März
fort.
21. Februar
Erzbischof Joseph Frings, Bischof
Clemens August Graf von Galen und Bischof Konrad Graf
von Preysing werden in Rom vom
Papst zu Kardinälen ernannt.
21. Februar
Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Die
Zeit erscheint.
21. Februar
Ein finnisches Sondergericht verurteilt
mehrere frühere Regierungsmitglieder (darunter
Ex-Präsident Risto Ryti und Ex-Ministerpräsident
Johan Wilhelm Rangell) zu Haftstrafen wegen des
Kriegseintritts Finnlands an der Seite deutschlands
im Jahre 1941.
24. Februar
Juan Peron wird zum Staatspräsidenten
von
Argentinien gewählt.
26. Februar
Die CDU der britischen Zone wählt Konrad
Adenauer zu ihrem Vorsitzenden.
1. März
Die Bank von
England wird verstaatlicht,
ihre Altaktionäre werden abgefunden
2. März
Gründung der Deutschen Konservativen
Partei – Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) als Fusion der
Deutschen Aufbau-Partei und der Deutschen
Konservativen Partei.
5. März
In einer Rede vor dem Westminster
College in Fulton (Missouri) warnt
Winston Churchill vor
der zunehmenden Macht der Sowjetunion in Europa. Er
verwendet dabei den Begriff des Eisernen Vorhangs, der
durch die Fultoner Rede popularisiert wird.
5. März
Ho Chi Minh vereinbart mit der
französischen Kolonialmacht ein Abkommen, das
Vietnam Autonomie innerhalb der Union Française
zugesteht.
6. März
Japan verkündet seine neue Fassung
6. März
In der sowjetischen Besatzungszone wird
die FDJ als kommunistische Jugendorganisation gegründet.
9. März
Juho Kusti Paasikivi wird nach dem
Rücktritt Gustaf Mannerheims vom 4. März neuer
Staatspräsident Finnlands; er verfolgt eine Politik
des Ausgleichs mit der Sowjetunion.
10. März
Großbritannien beginnt mit dem Rückzug
seiner Truppen aus dem Libanon.
14. März
Der deutsche General Werner von Blomberg (1878-1946)
verstarb in Nürnberg im Alter von 65 Jahren. Von
Blomberg war der erste Generalfeldmarschall der
Wehrmacht. Als solcher war er seit 1936 im Amt gewesen.
Er war ein enger Vertrauter
Adolf Hitlers (1889-1945). Nach dem Zweiten
Weltkrieg wurde er als mutmaßlicher Kriegsverbrecher von
den Alliierten in Haft genommen. Von Blombergs
Sterbedatum weicht in einigen Veröffentlichungen ab und
wird auch mit dem 22. März 1946 angegeben.
14. März
Nachdem im Jahr 1944 Albanien von der faschistischen
Fremdherrschaft befreit worden war, errichtete der
stalinistische Führer der kommunistischen Partei, Enver
Hoxha (1908-1985), eine Diktatur und verabschiedete an
diesem Tag die neue Verfassung des Landes, in der ein
Verbot aller nichtkommunistischen Parteien
festgeschrieben war.
16. März
Bornholm, das am 11. Mai 1945 von der
Roten Armee besetzt wurde, wird von der Sowjetunion
wieder geräumt und dänischer Kontrolle zurückgegeben.
18. März
Die Weltbank beginnt mit ihrer
Tätigkeit.
19. März
Die Schweiz und die Sowjetunion nehmen
nach 22 Jahren wieder diplomatische Beziehungen auf.
19. März
In der Sowjetunion wird Nikolai Michailowitsch Schwernik Nachfolger von Michail
Iwanowitsch Kalinin im Amt des Staatspräsidenten.
29. März
Im Parlament der britischen Kolonie
Goldküste ergibt sich erstmals eine Mehrheit von
schwarzafrikanischen Abgeordneten.
1. April
In den USA treten die Bergarbeiter in
den Streik, der 45 Tage andauert.
9. April
Neugründung der Technischen Hochschule
Berlin als Technische Universität Berlin.
10. April
In Japan finden Parlamentswahlen statt;
erstmals sind auch Frauen wahlberechtigt.
10. April
Im Alliierten Kontrollrat findet ein
Wechsel des sowjetischen Vertreters statt: Wassili
Danilowitsch Sokolowski löst Georgi
Konstantinowitsch Schukow ab.
18. April:
Auf seiner letzten Sitzung in Genf löst
sich der Völkerbund selbst auf; seine Befugnisse
gehen an die Verinten Nationen über.
21. April bis 22. April
Die KPD und die SPD vereinbaren in
Ost-Berlin den Zusammenschluss zur Sozialistischen
Einheitspartei Deutschlands (SED). Da eine Befragung der
Sozialdemokraten in West-Berlin eine Mehrheit gegen
einen Zusammenschluss ergeben hat und sich auch die
SPD-Führung in den West-Zonen gegen eine Verschmelzung
ausspricht, bleibt der Wirkungsbereich der SED auf
Ost-Berlin und die sowjetische Zone begrenzt.
25. April
In Paris kommen die Außenminister der
vier Siegermächte zu einer Konferenz zusammen. Da
zunächst zahlreiche Meinungsverschiedenheiten zwischen
den Westalliierten und der Sowjetunion auftreten, wird
die Konferenz auf den 15. Juni vertagt.
29. April
Beginn der Tokioter Prozesse gegen
Führungskräfte der japanischen Armee.
6. Mai
Camille Gutt, Belgien, wird erster Direktor
des Internationalen Währungsfonds (IWF).
8. Mai
Die erste Leipziger Messe nach dem Ende des 2.
Weltkriegs findet statt
9. Mai
In Hannover findet ein dreitägiger
Parteitag der SPD mit 500 Delegierten aus den Westzonen
statt.
Kurt Schumacher wird zum Vorsitzenden gewählt,
die Vereinigung von SPD und KPD zur SED in der
Sowjetischen Zone wird verurteilt.
9. Mai
Viktor Emanuel III. tritt als König von
Italien zurück; Nachfolger wird sein Sohn Umberto
II.
10. Mai
Jawaharlal Nehru wird zum Vorsitzenden der
indischen Kongresspartei gewählt.
12. Mai
In den Niederlanden wird bei der
Parlamentswahl die Katholische Volkspartei mit 32 Sitzen
stärkste Kraft vor der Arbeiterpartei (29).
Regierungschef wird Louis Beel.
13. Mai
Mit Befehl Nr. 4 der Alliierten
Militärregierung wird die Zerstörung aller NS-Denkmale
in Deutschland bis zum 1. Januar 1947 angeordnet.
13. Mai
Ein US-Militärgericht verurteilt 58
Aufseher des KZs Mauthausen zum Tode.
15. Mai
Sizilien wird Autonome Region innerhalb
Italiens.
16. Mai
In Dachau beginnt der Malmedy-Prozess gegen
deutsche Kriegsverbrecher.
22. Mai
Großbritannien entlässt Jordanien in die
Unabhängigkeit
25. Mai
Unabhängigkeit Jordaniens. Emir Abdallah
nimmt den Königstitel an.
26. Mai
Bei den Parlamentswahlen in der
Tschechoslowakei wird die KP mit 38% stärkste Partei.
1. Juni
In
Rumänien wird Ion Antonescu,
der das Land im Zweiten Weltkrieg als „Conducator“
und Verbündeter Deutschlands führte, nach
Aburteilung durch ein Volksgericht hingerichtet.
2. Juni
In Italien wird ein Referendum über die
künftige Staatsform abgehalten. Als sich eine Mehrheitg egen die Monarchie und für die Republik
abzeichnet, geht Umberto II. ins Exil. Er hatte erst
seit dem 9. Mai als italienischer König amtiert,
nachdem sein Vater Viktor Emanuel III. abgedankt
hatte. Alcide de Gasperi nimmt provisorisch die
Aufgaben des Staatsoberhauptes bis zur Wahl eines
Präsidenten wahr.
8. Juni
Sukarno ruft die Indonesier zum Widerstand
gegen die niederländische Kolonialmacht auf.
9. Juni
König Bhumibol Adulyadej wird
Staatsoberhaupt von Thailand
15. Juni
In Paris beginnt die zweite Runde der
Außenministerkonferenz der Siegermächte. Während über
die bislang italienischen Besitzungen Libyen und Dodekanes Einigkeit erzielt wird, wird die Frage
der Bildung einer künftigen deutschen
Zentralregierung vertagt.
16. Juni
Der Versuch Archibald Wavells, in Britisch-Indien eine 14-köpfige,
paritätisch mit Hindus und Moslem besetzte
Übergangsregierung zu installieren, scheitert am
Widerstand der Kongresspartei.
18. Juni
Proklamation der Republik Italien.
24. Juni
Georges Bidault wird Ministerpräsident
der zweiten Verfassungsgebenden Versammlung in
Frankreich.
25. Juni
US-Militärgouverneur Lucius D. Clay
ordnet für seine Besatzungszone den Stopp der Demontagen
an, solange die Frage nicht geklärt sei, ob Deutschland
als wirtschaftliche Einheit behandelt werde.
28. Juni
Enrico de Nicole wird zum ersten
Staatspräsidenten Italiens gewählt.
30. Juni
In einem Referendum sprechen sich 78%
der Einwohner Sachsens für die Enteignung der
Großbetriebe von Nationalsozialisten aus.
1. Juli
Der Zusammenschluss der Besatzungszonen
der zukünftigen Bundesrepublik Deutschland auf Vorschlag
der USA wird durch Frankreich und die Sowjetunion
verhindert.
4. Juli
Die Philippinen erlangen die
Unabhängigkeit.
4. Juli
Pogrom von Kielce: In der polnischen Stadt
Kielce werden über 40
Juden von der Bevölkerung
getötet.
15. Juli
US-Präsident Truman gewährt
Großbritannien einen Kredit in Höhe von 3,5 Mrd. Dollar.
16. Juli
Im Malmedy-Prozess wird über 43
SS-Angehörige, die während der Ardennen-Offensive
US-amerikanische Gefangene erschießen ließen, die
Todesstrafe verhängt.
17. Juli
In Berlin gibt die britische
Militärregierung die beabsichtigte Zusammenlegung der
nördlichen Rheinprovinz mit der Provinz Westfalen
bekannt. Hauptstadt des neuen Landes Nordrhein-Westfalen
wird Düsseldorf.
22. Juli
Das King David Hotel in Jerusalem wird
von jüdischen Terroristen der Irgun teilweise in die
Luft gesprengt. 91 Zivilisten (darunter 16 britische
Staatsangehörige) kommen ums Leben.
29. Juli
Beginn der Pariser Friedenskonferenz.
1. August
Der neue Forint wird Landeswährung in Ungarn.
2. August
Camille Huysmans wird Regierungschef in
Belgien an der Spitze eines sozial-liberalen
Kabinetts.
7. August
Die Sowjetunion fordert eine Beteiligung
an der Kontrolle der Schifffahrt durch die Dardanellen.
Die Westmächte weisen dies mit Hinweis auf die Kovention von Montreux von 1936 zurück.
12. August
Großbritannien verfügt einen
Einwanderungsstopp für Palästina.
14. August
Bei Kaifeng startet die
Volksbefreiungsarmee Maos eine erfolgreiche Offensive
gegen nationalchinesische Truppen.
16. August
Die Kurdische Demokratische Partei KDP
(kurdisch: Partiya Demokrat a Kurdistanê - PDK) wird
von Vertretern der kurdischen Intelligenz und dem
städtischen Kleinbürgertum gegründet. Molla Mustafa
Barzani wird, trotz Abwesenheit, zum Vorsitzenden
gewählt.
19. August
Bei Kämpfen zwischen Hindus und Moslems
in Kalkutta kommen 3.000 Menschen ums Leben.
23. August
Die britische Militärregierung löst die
preußischen Provinzen in ihrer Besatzungszone auf und
gründet die Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und
Schleswig-Holstein.
24. August
Der britische Gouverneur Archibald Wavell ernennt Jawaharlal Nehru zum Vorsitzenden der
geschäftsführenden indischen Regierung.
30. August
In der französischen Besatzungszone wird das Land
Rheinland-Pfalz gebildet.
Mainz wird
Hauptstadt.
1. September
Frankreich
stimmt gegen die politische Einheit der zukünftigen
Bundesrepublik Deutschland in den drei westlichen
Besatzungszonen.
1. September
In einem Referendum sprechen sich die
Griechen für die Rückkehr von Georg II. aus.
3. September
Beginn des Dingtao-Feldzugs im
Chinesischen Bürgerkrieg. Den kommunistischen
Truppen gelingt ein taktischer Sieg in der Gegend um
Xuzhou.
4. September
In Bombay kommt es zu Straßenschlachten zwischen
Moslems und Hindus, die über 100 Tote fordern.
5. September
Die Militärgouverneure der britischen und der
US-amerikanischen Zone, Brian Hubert Robertson und
Lucius D. Clay, beschließen die Schaffung vereinigter
Zentralstellen für eine Bizone.
6. September
Der amerikanische Außenminister James F. Byrnes verkündet in seiner Stuttgarter Rede, dass
er die Wirtschaft der Besatzungszonen im besetzten
Deutschland vereinen will. Nur Großbritannien
erklärt sich dazu bereit.
8. September
Bulgarien
wird nach einem entsprechenden Referendum zur
Volksrepublik erklärt. Der junge Zar Simeon II. geht ins
Exil.
12. September
Volksabstimmung auf den Färöern über die Loslösung
des Landes vom Königreich Dänemark. Eine knappe Mehrheit
der Bevölkerung ist dafür. Am 18. September wird dort
die Unabhängigkeit ausgerufen, doch am 20. September von
Dänemark annulliert.
12. September
Der US-Handelsminister Henry Agard
Wallace warnt vor einer Politik, die zum Krieg mit
der Sowjetunion führen könne. Er wird wenig später
von Truman entlassen und durch Averell Harriman
abgelöst.
15. September
In der französischen und der britischen Zone finden
die ersten Kommunalwahlen nach dem Krieg statt.
20. September
Die USA ziehen ihre Truppen aus
Island ab.
28. September
König Georg II. kehrt nach
Griechenland zurück.
30. September
Verkündung der Urteile im Nürnberger Prozess gegen
die Hauptkriegsverbrecher. Es ergehen 12 Todesurteile, 7
Haftstrafen und 3 Freisprüche. Hermann Göring begeht vor
Vollstreckung seiner Todesstrafe Selbstmord.
4. Oktober
US-Präsident Truman appelliert an den
britischen Premier Clement Attlee, die jüdische
Einwanderung nach Palästina wieder zuzulassen.
8. Oktober
Die Kuomintang verlängert die Amtszeit
von Chiang Kai-shek um 3 Jahre.
13. Oktober
In Frankreich wird die Verfassung für die Vierte
Republik angenommen.
13. Oktober
Thailand erklärt sich zur Rückgabe von Territoerien bereit, die es 1940 von
Französisch-Indochina annektiert hatte.
16. Oktober
Vollstreckung der Todesurteile der Nürnberger
Prozesse.
20. Oktober
Letzte freie Wahlen in der sowjetischen
Besatzungszone.
26. Oktober
In der britischen Besatzungszone wird aus dem
bisherigen Ländern Hannover, Oldenburg und Braunschweig
das Land Niedersachsen gebildet. Erster
Ministerpräsident wird Hinrich Wilhelm Kopf (SPD).
27. Oktober
Bei den Parlamentswahlen in Bulgarien siegt die
kommunistisch dominierte Vaterländische Front. Sie
erhält 364 Mandate, die Opposition 101.
28. Oktober
In der Gaststätte Straubinger Hof in München wird
die Bayernpartei gegründet, erster Vorsitzender wird
Ludwig Max Lallinger.
3. November
Die neue japanische Verfassung, die am 3. Mai 1947
in Kraft tritt, wird verkündet
4. November
In den USA finden Kongress- und Gouverneurswahlen
statt. Wahlsieger sind die Republikaner.
4. November
Gründung der UNESCO durch die Gründungsstaaten:
Australien, Brasilien, Republik China, Dänemark,
Dominikanische Republik, Frankreich,
Griechenland, Großbritannien, Indien,
Kanada, Libanon,
Mexiko, Neuseeland, Norwegen,
Saudi-Arabien, Südafrika, Türkei und USA. Im
gleichen Jahr werden auch Polen, Bolivien, Syrien,
Haiti, Schweden, Island, Afghanistan, Peru, die
Philippinen und Belgien Mitglied der UNESCO.
8. November
In Haiphong in Nord-Vietnam kommt es zu heftigen
Zusammenstößen zwischen Vietminh und
französischen Kolonialtruppen. Der Beschuss durch
ein französisches Kriegsschiff fordert mehrere
tausend Tote.
16. November
Die SED legt einen ersten Verfassungsentwurf für die
„demokratische deutsche Republik“ vor.
19. November
Bei den Parlamentswahlen in Rumänien erhält die KP
nach offiziellen Angaben 79,86% der Stimmen. Beobachter
sprechen von massiver Wählerbeeinflussung und
Wahlfälschung.
21. November
Der Kommunist Georgi Dimitrow wird zum
ersten Ministerpräsidenten von Bulgarien gewählt.
23. November
Arabische Extremisten erschießen den Arabischen
Hochkommissar für Palästina, Fauzi
Husseini.
24. November
In Württemberg-Baden finden die ersten
Landtagswahlen statt: Die CDU erhält 39 Sitze vor der
SPD mit 32, der DVP mit 19 und der KPD mit 10
Sitzen.
27. November
Der indische Politiker Jawaharlal
Nehru appelliert an die Supermächte, einem Verbot
von Atomtests zuzustimmen.
28. November
Georges Bidault tritt als französischer
Regierungschef zurück.
1. Dezember
Inkrafttreten der Hessischen Verfassung (erste
Nachkriegsverfassung Deutschlands) durch Volksentscheid.
Zugleich finden Landtagswahlen statt: Die SPD wird mit
38 Mandaten stärkste Kraft vor der CDU (28) und der LDP
(14).
2. Dezember
Gründung der Internationalen Walfangkommission
(IWC).
2. Dezember
Volksabstimmung über die Bayerische Verfassung und
Landtagswahl in Bayern. Die Verfassung wird angenommen
und tritt am 9. Dezember in Kraft - bei der Landtagswahl
erzielt die CSU eine absolute Mehrheit, bildet jedoch
eine Koalition mit SPD und WAV. Die FDP wird einzige
Oppositionspartei.
5. Dezember
New York wird zum ständigen Sitz der UNO bestimmt.
6. Dezember
Willard Frank Libby stellt eine Atomuhr auf der
Basis von Cäsium-Atomen vor.
9. Dezember
Beginn des Nürnberger Ärzteprozesses; der Erste
Amerikanische Militärgerichtshof verurteilt schließlich
sieben der 23 Angeklagten zum Tode und weitere neun zu
langen Freiheitsstrafen.
11. Dezember
Die erste Ausgabe der Programmzeitschrift Hörzu erscheint.
Die UNO schließt das spanische Franco-Regime von der
Mitarbeit in seinen Institutionen aus.
13. Dezember
Thomas Mann wird wiedereingesetzt in die
Ehrendoktorwürde, die im 1919 von der Universität Bonn
verliehen wurde.
14. Dezember
Der Vorschlag Südafrika, das Mandatsgebiet
Südwestafrika (
Namibia) zu annektieren, wird von der UNO
abgelehnt.
15. Dezember
Thailand wird 55. Mitglied der UNO.
16. Dezember
Christian Dior eröffnet in
Paris sein
eigenes Modehaus.
18. Dezember
Deutsche Vertreter der Wirtschaftsverwaltung in der SBZ vereinbaren in
Minden mit der Zentralverwaltung für Wirtschaft
einen Warenaustausch für 1947 in Höhe von 210 Mio.
RM. Deutschen Geschäftsleuten wird der Handel mit
dem Ausland gestattet.
18. Dezember
Léon Blum wird Regierungschef des ersten Kabimetts der Vierten Republik; er steht
einer sozialistischen Regierung vor.
19. Dezember
Die französischen Kolonialbehörden verhängen das
Kriegsrecht über Vietnam nachdem Vietminh-Milizen das Elektrizitätswerk von Hanoi in
die Luft gesprengt haben. Damit beginnt der erste
Indochinakrieg.
22. Dezember
Frankreich richtet zwischen dem Saarland und der
französischen Besatzungszone in Deutschland eine
Zollgrenze ein. Der US-Militärgouverneur Lucius D. Clay
erhebt gegen die Maßnahme Einspruch, sie wird jedoch vom
Rat der Außenminister in New York gebilligt.
31. Dezember
Joseph Kardinal Frings hält seine berühmte
Silvesterpredigt in Köln-Riehl.
31. Dezember
Juan Perón wird Staatspräsident
Argentiniens, seine Frau Eva Perón First Lady.
Max Brauer (SPD) wird in einer Koalition mit der FDP
Erster Bürgermeister von Hamburg.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1946. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften
Originalzeitung 1946
Was passierte im Jahre 1946
Die beliebtesten Vornamen
Mädchennamen:
Maria, Hannelore, Gisela, Gabriele, Ingrid,
Karin, Renate, Angelika, Jutta
Jungennamen:
Jürgen, Bernd, Manfred, Horst, Dieter, Wolfgang,
Reiner, Karl, Hans, Uwe
Nobelpreisträger 1946
Nobelpreise
Nobelpreis Physik: Percy W. Bridgman
Nobelpreis Chemie: James Batcheller Sumner, John
Howard Northrop und Wendell Meredith Stanley
Nobelpreis Medizin: Hermann Joseph Muller
Nobelpreis Literatur: Hermann Hesse
Friedensnobelpreis: Emily Greene Balch und John
Raleigh Mott
Nachrichten 1946 in der Presse Deutschland
In Den Haag wird der Internationale Gerichtshof
eröffnet.
Salzburger Nachrichten
Belgrad wurde mit Spreng- und Brandbomben
bombardiert. 1946: Der Völkerbund beschließt nach
der Gründung der Vereinten Nationen seine .... >>>
75 Jahre für den Vereinssport
Nordwest-Zeitung
1946-1949: Max Keseberg (Brake) 1949-1953:
Hans-Friedrich Bunnemann (Großenmeer) 1953-1985:
Heinz Finke (Brake) 1985-2008: Rolf Harms ...
>>>
Werbung
Bücher und Informationen zum Jahrgang
Wir vom Jahrgang 1946: Kindheit und
Jugend
1946 - Das Jahr, in dem die Welt neu entstand
Der beste Jahrgang 1946
Die Nachkriegszeit 1945-1949 - Ein SPIEGEL-Buch
1946: Ein ganz besonderer Jahrgang
Filmchronik 1946 - Die Filme von 1946
1946 Chinesisches Horoskop