Das geschah 1943 Chronik
Dass das neue Jahr mit dem
Rückzug der 1. Panzerarmee des Deutschen Heeres aus
dem Kaukasus begann und im Januar auch
Generalfeldmarschall Friedrich Paulus mit seinen
Truppen im Südkessel von Stalingrad kapitulierte,
waren zwar gute Nachrichten, aber wenige Wochen
später hatte der NS-Propagandaminister Joseph
Goebbels in seiner Berliner Sportpalastrede den
„totalen Krieg“ proklamiert. Für die Deutschen war
eine Niederlage immer noch undenkbar. Am selben Tag
wurden in München Hans und Sophie Scholl verhaftet,
zwei Widerstandskämpfer, die beim Verteilen von
Flugblättern aufgegriffen worden waren. Sie wurden
am 22. Februar hingerichtet.
Anfang Februar kapitulierte auch die 6. Deutsche
Armee im Nordkessel Stalingrads. Etwa 90.000
deutsche Soldaten gerieten in sowjetische
Gefangenschaft. Der Zweite Weltkrieg war endlich an
einem Wendepunkt angekommen. Der Widerstand wurde an
allen Fronten stärker. Selbst die
Juden des
Warschauer Ghettos versuchten sich verzweifelt zur
Wehr zu setzen. Vom 19. April bis zum 16. Mai
dauerte ihr Aufstand, der von den Deutschen unter
dem Befehl von Jürgen Stroop niedergeschlagen wurde.
Die große Warschauer Synagoge wurde gesprengt und
der Abtransport etwa einer halben Millionen
Juden in
die Konzentrationslager begann.
In New York erschien erstmals „Der kleine Prinz“ von
Antoine de Saint-Exupéry, eine Erzählung, die
nachhaltig die Herzen der Menschen in der ganzen
Welt eroberte.
Am meisten gefragt aus dem
Jahr 1943...
Wer war 1943 Reichskanzler?
Adolf Hitler war Reichskanzler 1943
Wer war 1943 Reichspräsident?
Adolf Hitler war Reichspräsident 1943
Wer war 1943 Präsident der Vereinigten Staaten?
1943 war Franklin D. Roosevelt amerikanischer
Präsident
Wichtige Ereignisse & Schlagzeilen
1943
Januar 1943
1. Januar
Enrico Celio wird neuer Bundespräsident der
Schweiz
Auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses
beginnt die Woche in Deutschland jeweils sonntags um
0.00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um
24.00 Uhr.
An der Ostfront beginnt die 1.
Panzerarmee mit ihrem Rückzug aus dem Kaukasus
7. Januar
Der Erfinder
Nikola
Tesla stirbt in New York
14. Januar
Casablanca-Konferenz. Westalliierte
Kriegsziele „Bedingungslose Kapitulation
Deutschlands, Italiens und Japans.“
31. Januar
Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert
mit den im Südkessel eingeschlossenen deutschen
Einheiten in der Schlacht um Stalingrad.
Februar 1943
2. Februar
Die Deutsche 6. Armee kapituliert auch im Nordkessel
bei Stalingrad. Rund 90.000 Soldaten gehen in
sowjetische Gefangenschaft
4. Februar
Uraufführung des Theaterstücks Der
gute Mensch von Sezuan von Bertolt Brecht im
Schauspielhaus Zürich
18. Februar
NS-Propagandaminister Joseph
Goebbels Fordert in einer Rede im Berliner
Sportpalast den „totalen Krieg“. Die Geschwister
Scholl werden bei der Verteilung von Flugblättern an
der Ludwig-Maximilians-Universität München
verhaftet.
20. Februar
Uraufführung der Oper Die Kluge von
Carl Orff in
Frankfurt am Main
In Mexiko entsteht der Vulkan
Paricutín. Nach einem Tag ist er 10 Meter hoch, nach
drei Tagen 50 Meter, inzwischen 3.170 Meter.
22. Februar
Sophie und Hans Scholl sowie ihr Freund
Christoph Probst werden als Mitglieder der
Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ hingerichtet
27. Februar
Beginn des Rosenstraße-Protests gegen die
Deportation von
Juden Berlin
März 1943
15. März
Der deutschen Wehrmacht gelingt an der Ostfront in
der Schlacht um Charkow die Rückeroberung der Stadt.
April 1943
1. April
Uraufführung der Oper Das Schloss Dürande von Othmar
Schoeck an der Staatsoper in Berlin
16. April
Zufallsentdeckung der Psychoaktivität des LSD-25
durch Dr. Albert Hofmann
19. April
Nachweis psychoaktiver LSD-Wirkungen durch
Selbstversuch von Dr. A. Hofmann
Der Aufstand im Warschauer Ghetto bricht aus

Mai 1943
13. Mai
Kapitulation der deutschen Truppen in Tunesien
17. Mai
Bei britischen Bombenangriffen auf mehrere
Talsperren im Sauerland werden die Edertalsperre und
die Möhnetalsperre zerstört. Es sind über 1600 Tote
zu beklagen
19. Mai
Die berühmte Memphis Belle, ein Boeing B-17-Bomber
der US-Luftstreitkräfte, absolviert ihren 25. und
letzten Feindflug.
Juni 1943
10. Juni
Die Kommunistische Internationale ist zu Ende. Sie
hat sich mit Billigung ihrer Mitglieder selbst
aufgelöst.
Juli 1943
5. Juli bis 13. Juli
Unternehmen Zitadelle auch Schlacht bei Kursk oder
Schlacht am Kursker Bogen. Deutsche Grossoffensive
gegen die Sowjetischen Stellungen im Kursker Bogen.
Verlustreiche Schlacht für beide Seiten. Faktische
Niederlage der Verbände der deutschen Wehrmacht.
Ging als grösste Panzerschlacht des zweiten
Weltkriegs in die Geschichte ein.
10. Juli
Landung der Alliierten auf Sizilien
27. Juli
Britischer Bombenangriff auf Hamburg (Operation
Gomorrha), 35.000 Menschen sterben daraufhin im
Feuersturm
August 1943
1. August
Bei einem amerikanischen Luftangriff auf die
Ölfelder von Ploesti in Rumänien werden 53 von 177
eingesetzten Bombern abgeschossen
2. August
Die albanischen Kommunisten und die
nationalalbanische Bewegung Balli Kombëtar schließen
das Abkommen von Mukja.
13. August
Alliierte Bomber fliegen einen Angriff auf die
Flugzeugwerke in Wiener Neustadt in Österreich.
Diese sind zu dem Zeitpunkt die größten im Reich
17. August
Bei einem Luftangriff auf Regensburg und Schweinfurt
erleidet die USAAF schwere Verluste In der Nacht zum
18. August bombardiert die Royal Air Force die
Deutsche Raketen-Versuchsanstalt in Peenemünde
September 1943
8. September
Beginn der Deutschen Besatzung in
Albanien und von
Rom
10. September
Erdbeben der Stärke 7,4 in Tottori, Japan, 1.190
Tote
15. September
Inbetriebnahme des KZ Kauen
Oktober 1943
14. Oktober
Erneut erleiden amerikanische Bomber bei einem
Angriff auf Schweinfurt hohe Verluste
10. Oktober
Uraufführung der komischen Oper Barbe-bleue von
Jacques Ibert
22. Oktober
Britischer Bombenangriff auf Kassel. Die Stadt wird
größtenteils zerstört, tausende Menschen sterben im
Bombenhagel oder sterben durch Panik oder Luftmangel
in Bunkern. Noch Tage danach stehen hohe Rauchwolken
über der Stadt
November 1943
20. November
Vom 20. bis 23. November 1943 ist
das Atoll Tarawa Schauplatz eines der heftigsten
Kämpfe zwischen Japanern und US-Amerikanern im
Pazifikkrieg.
22. November
Libanon wird unabhängig
26. November
Erdbeben der Stärke 7,6 in der
Türkei, ca. 4.000 Tote
28. November-1. Dezember
Konferenz von Teheran über die
Neuordnung Europas nach der Beendigung des 2.
Weltkrieges
Dezember 1943
7. Dezember
Der Libanon erhält seine
Staatsflagge.
13. Dezember
Massaker von Kalavrita. Angehörige
der deutschen Wehrmacht ermorden als Rache für die
Tötung deutscher Geiseln durch Partisanen mehr als
650 Bewohner des Ortes.
30. Dezember
Die deutschen Linien in der
Ukraine
werden auf breiter Front von der Roten Armee
durchbrochen. Die US-Luftwaffe greift Mannheim und
Ludwigshafen an.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1943. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1943.
Originalzeitung 1943
Im Jahre
1943
Die beliebtesten
Vornamen
im Jahre 1943
Mädchennamen:
Karin, Elke, Ingrid, Renate, Monika, Helga, Gisela,
Ursula, Erika, Bärbel, Hannelore, Brigitte, Heike
Jungennamen:
Peter, Hans, Klaus, Uwe, Jürgen, Wolfgang, Dieter,
Horst, Bernd, Rolf, Manfred, Werner, Günter, Heinz
Bedeutung der Vornamen
Die beliebtesten
Vornamen, von ausgefallen bis beliebt. Vornamenlexikon
Nobelpreise
1943 Nobelpreisträger
Nobelpreis Physik: Otto Stern
Nobelpreis Chemie: George de Hevesy
Nobelpreis Medizin: Henrik Dam und Edward Adelbert
Doisy
Nobelpreis Literatur: nicht verliehen
Friedensnobelpreis: nicht verliehen
Nachrichten
1943 in der Presse
1943: Berlin Weihnachten im Krieg
Berlin-Magazin für Insider
Es ist der Morgen des Heiligen Abends 1943. 338
Flugzeuge der Royal Air Force bombardieren zwischen 3:29
und 5:09 den östlichen Teil Berlins. Bomben auf Berlin,
Zeitzeugen berichten vom Luftkrieg, ISBN
978-3-86368-079-4. Zu beklagen sind 211 Tote, ... >>>
20 Hamburger Stolpersteine können jetzt
"sprechen”
Hamburger Abendblatt
Januar 1943 im KZ Mauthausen. Als homosexueller Mann,
der sich unter dem Namen Liddy Bacroff prostituierte,
galt er in der Welt des Dritten Reichs als "anormal” und
als "nicht lebenswürdig”. Ein Stolperstein an der
Simon-von-Utrecht-Straße 79 erinnert ...
>>>
Zeitzeugen gesucht! 1943 - 1962
Hamburg & Norddeutschland Nachrichten
Es gab negative Ereignisse in der Geschichte der
Hansestadt, die unvergessen bleiben werden. Vor allem
für die Menschen die Hamburgs größten Tragödien
miterlebten. Zu den schlimmsten Ereignissen der
vergangenen 100 Jahre gehörte der Zweite ....
>>>
Werbung
Bücher, DVDs
und Informationen zum Jahrgang 1943
Wir vom Jahrgang 1943: Kindheit und
Jugend
Die deutschen Flottentorpedoboote 1943-1945
Jahrgangs-Quiz 1943: Unsere Kindheit und
Jugend
Fox tönende Wochenschau - Das war 1943
Es geschah in Berlin 1943 Beutezug
Geburtstagskarte 1943 mit Video-CD
Jahreschronik
1943: Ein ganz besonderer Jahrgang
1943 an der Ostfront
<< Das
geschah 1942
|
Das geschah 1944 >>