Chronik 1997 -
China bekam Hongkong von Großbritannien zurück
Im Sommer waren die 99 Jahre
Pacht abgelaufen, die im Jahre
1842 zwischen den
Unterhändlern der britischen Krone und dem
chinesischen Kaiser ausgehandelt und
1843
Bestand
des Vertrages von Nanking geworden waren und die
Hongkong unter der Kolonialherrschaft
Großbritanniens zugebracht hatte.
Großbritannien gab
Hongkong wieder an China, ohne auf seinen weiteren
Anspruch zu bestehen, der ebenfalls im Vertrag
ausgehandelt worden war. China übernahm am 1. Juli
die Hoheit über
Hongkong, gewährte aber eine
weitgehende Autonomie. Als der international
renommierte Modedesigner
Gianni Versace am 15. Juli
sein Haus in Miami Beach betreten wollte, ahnte er
nicht, dass er von dem gesuchten Serienmörder Andrew
Phillip Cunanan verfolgt worden war, der ihn dann
erbarmungslos durch zwei Kugeln in den Kopf
ermordete. Wenige Tage erschoss sich dieser in einem
Hotelzimmer. Nicht nur durch die britische
Öffentlichkeit ging ein Aufschrei des Entsetzens,
als am 31. August der Tod Dianas, der Princess of
Wales, von den Medien verkündet werden musste. Die
Prinzessin der Herzen war in Paris bei einem
Autounfall ums Leben gekommen. Die Gemahlin des
britischen Thronfolgers, Prinz Charles, wurde am 6.
September beigesetzt. Das tragische Unglück war ein
Medienereignis von einem Ausmaß, wie es die Welt
zuvor noch nicht erlebt hatte. Die TV-Übertragung
sahen nach geschätzten Angaben etwa 2,5 Milliarden
Menschen.
Themen:
Auto
|
Mode |
Musik |
Politik
Was passierte 1997 in Deutschland
Wer war 1997 Bundeskanzler?
Helmut Kohl war 1997
Bundeskanzler
Wer war 1997 Bundespräsident?
Roman Herzog war 1997 Bundespräsident
Wer war 1997 Präsident der Vereinigten Staaten?
1997 war
Bill Clinton amerikanischer
Präsident
Wer war 1997 deutscher Meister?
Der
FC Bayern München war deutscher Meister
1997
Wer war 1997 UEFA-Cup Sieger?
Der
FC Schalke gewinnt im
Elfmeterschießen gegen Inter Mailand
Wer war 1997 UEFA Champions
League Sieger?
Borussia Dortmund gewinnt das
Endspiel gegen Juventus Turin
Wer war 1997 Formel 1 Weltmeister?
Jacques Villeneuve war mit
Williams-Renault
Formel 1 Weltmeister 1997
weitere
Highlights
Was war heute vor 24 Jahren.
Preise 1997
Benzinpreis 1997 - Normal 1,51 DM - Super
1,60 DM - Diesel 1,24 DM
Goldpreis 1997 - 400,00 $/oz
Heizölpreis 1997 - 0,52 DM
weitere Preise 1997
Wichtige Ereignisse & Schlagzeilen 1997
Januar 1997
Die Vereinten Nationen (UNO) hatte einen neuen
Generalsekretär. Es war der Diplomat aus dem
westafrikanischen Ghana – Kofi Annan. Er war der
siebente Generalsekretär der UNO. In Deutschland
begann das Jahr mit der Erhöhung der
Rundfunkgebühren. Diese waren um 4,45 DM gestiegen
und kosteten nun 28,25 DM. Auch die Rentenbeiträge
waren erhöht worden. Doch auch gefeiert wurde in
Deutschland. In Hamburg hatte das Nachrichtenmagazin
„Der Spiegel“ sein 50-jähriges Jubiläum. Grund zum
Feiern hatte auch das Fürstentum Monaco. Dort beging
man das 700-jährige Bestehen des Herrschaftshauses
Grimaldi. Wahrscheinlich sah der britische
Einhandsegler Tony Bullimore seine Rettung aus
Seenot nach 96 Stunden durch eine australische
Fregatte auch als feierlichen Moment an. Bullimore
war während der Teilnahme am Vendée Globe gekentert.
Nach seiner ersten Amtszeit war US-Präsident Bill
Clinton offenbar nicht „gekentert“. Er legte am 20.
Januar auf den Stufen des Kapitols in der Hauptstadt
Washington den Eid für seine zweite Amtszeit ab.
Alle
Ereignisse im Januar 1997
Welcher Promi ist 1997 geboren?
Februar 1997
Zu den Dingen, die in Monat Februar die
Bundesrepublik bewegten, gehörte möglicherweise der
symbolische erste Spatenstich, mit dem in Berlin
Bundeskanzler Helmut Kohl den Startschuss zum Bau
des neuen Kanzleramtes gegeben hatte. Die
Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden
(Hessen) bewegten u. a. die am meisten verwendeten
Vornamen im letzten Jahr. Das waren „
Maria“ und
„Alexander“ in den alten Bundesländer und
„Maximilian“ in den neuen Bundesländern. Wichtiger
für die Menschen in Deutschland waren aber wohl die
Arbeitslosenzahlen. Und die Zahl der Erwerbslosen im
Februar war gestiegen, nämlich auf 4,67 Millionen.
Das war leider ein Nachkriegsrekord. Und
Großbritannien und die Welt bewegte das im
vergangenen Sommer geborene geklonte Schaf namens
„Dolly“, das der Öffentlichkeit präsentiert wurde.
Damit hatten Gen-Experten des Roslin-Instituts in
Schottland zum ersten Mal ein erwachsenes Säugetier
geklont. Und nicht nur in Osteuropa machte der
Antrag der Republik Bulgarien Schlagzeilen. Das Land
wollte Vollmitglied in der NATO werden.
Alle
Ereignisse im Februar 1997
Bücher 1997
März 1997
Nachdem sich die drei Astronauten Waleri Korsun,
Alexander Kaleri (beide aus Russland) und der
Deutsche Reinhold Ewald 20 Tage in der russischen
Raumstation „Mir“ aufgehalten hatten, waren sie
wohlbehalten in einer Raumkapsel in der Steppe von
Kasachstan gelandet. Dieses Ereignis machte positive
Schlagzeilen. Weniger positiv, dafür aber mit Sorge,
war in Russland und auf internationaler Ebene der
Abschuss einer Trägerrakete vom Typ „Start-1“
wahrgenommen worden. Mit diesem Abschuss war ein
Raumfahrtzentrum in Ostsibirien in Betrieb genommen
worden, das etwa 200 km von der Grenze zu China
gebaut worden war. Und außerdem hatte die
Trägerrakete einen „Seja“-Militärsatelliten in eine
Umlaufbahn gebracht. Das sorgte für allgemeine
Skepsis. Mit großer Sorge wurde auch die Nachricht
aufgenommen, dass bei einem Brand in Japans einziger
atomarer Wiederaufbereitungsanlage in Tokaimura,
einem kleinen Küstenstädtchen nördlich der
Hauptstadt Tokio, 37 Arbeiter radioaktiver Strahlung
ausgesetzt gewesen waren.
Alle
Ereignisse im März 1997
April 1997
Für die Gläubigen gehört das Turiner Grabtuch zu den
Wundern und wird als Beweis für die Auferstehung
Jesu angesehen. Für die
Wissenschaftler ist dieses
Relikt Gegenstand von Forschungen. Als nun im
Turiner Dom ein Brand ausbrach, der Teile des Doms
und des Turiner Schlosses zerstörte, überstand eben
dieses Grabtuch die Flammen unbeschadet. Die
Gläubigen fühlten sich in ihren Ansichten bestärkt,
die Wissenschaft musste sich mit neuen Fragen
herumschlagen. Es könnte natürlich auch ein Zufall
gewesen sein. Tatsache ist, das Grabtuch ist
erhalten geblieben. So viel Glück war den Pilgern,
die sich auf dem Weg nach Mekka befanden, nicht
beschieden. In einem Zeltlager, in dem sie
übernachteten, war ein Großbrand ausgebrochen. Der
hatte 343 Menschen das Leben gekostet. Im englischen
Aintree, wo seit 158 Jahren das schwerste und
umstrittenste Pferderennen der Welt ausgetragen
wurde, musste sich das Grand National erstmals
entschließen, dieses Rennen eine halbe Stunde vor
dem geplanten Start abzusagen. Der Grund war eine
telefonische Bombendrohung.
Alle
Ereignisse im April 1997
Top 10 Charts 1997
Mai 1997
Im Vereinigten Königreich Großbritannien hatte es
einen Regierungswechsel gegeben. Nach 18 Jahren war
nun die Labour Partei unter Tony Blair ans Ruder
gekommen. Die Partei war aus der Wahl zum britischen
Unterhaus mit der absoluten Mehrheit der Sitze als
Sieger hervorgegangen. Im Amt des Premierministers
folgte Tony Blair dem Politiker John Major von der
Conservative Party. Politisch geriet im Mai die
Schweiz in die Schlagzeilen: In einem Bericht der
US-Regierung hatten die Vereinigten Staaten der
Schweiz vorgeworfen, der „Hauptbankier des
Nazi-Regimes“ gewesen zu sein durch die Annahme von
sogenanntem Raubgold. Damit habe die Schweiz
indirekt einen Beitrag zur Verlängerung des Zweiten
Weltkriegs geleistet. Auf der Ebene der Elektronik
machte IBM von sich reden, denn zum ersten Mal war
ein Schachweltmeister in einem Wettkampf unter
„Turnierbedingungen“ von einem Computer besiegt
worden. Mit 2,5:3,5 war Weltmeister Garri Kasparow
dem von IBM entwickelten Deep Blue unterlegen
gewesen.
Alle
Ereignisse im Mai 1997
Juni 1997
Eine Weltraumpanne machte Schlagzeilen: Ein
Versorgungsschiff hatte bei einem fehlgeschlagenen
Andockmanöver ein Loch in die Außenhaut der
russischen Raumstation „Mir“ gerissen. Bei einem
Jubiläumskonzert der „Toten Hosen“ vor 60.000
Zuschauern im Düsseldorfer Rheinstadion handelte es
sich um mehr als eine Panne. Dort war ein
16-jähriges Mädchen im Gedränge vor der Bühne ums
Leben gekommen. Daraufhin brach die Rockband sofort
ihr Konzert ab, spielte aber letztendlich auf
Anraten des Einsatzleiters der Berufsfeuerwehr
weiter, weil auf diese Weise eine Panik verhindert
werden sollte. Die Kriminalstatistik für 1996, die
Bundesinnenminister Manfred Kanther vorlegte, füllte
nicht nur ein Sommerloch, sondern wies einen
Rückgang der Fälle um 0,3 Prozent aus. Jedoch galt
die Zunahme der Zahl der tatverdächtigen Kinder
unter 14 Jahren um 12,3 Prozent als
besorgniserregend. Die internationale Meldung des
Monats: Die britische Kolonialherrschaft über die
New Territories in
Hongkong war mit dem Ablauf der
vereinbarten Pachtzeit von 99 Jahren zu Ende
gegangen.
Alle
Ereignisse im Juni 1997
Top 5 Kino-Charts 1997
Men in Black
Bean - Der ultimative Katastrophenfilm
Vergessene Welt - Jurassic Park
007 - Der Morgen stirbt nie
Die Hochzeit meines besten Freundes
Das Filmjahr 1997
Juli 1997
Sie war zu Lebzeiten eine Ikone und auch nach ihrem
tragischen Tod –
Lady Diana. Nun jährte sich ihr
Unfalltod zum zehnten Mal. Aus diesem Anlass hatten
ihre Söhne, die Prinzen William und Harry ein Rock-
und Popkonzert initiiert, das im Londoner
Wembley-Stadion zu Ehren ihrer Mutter stattfand. Das
war eine königliche Größenordnung, die
selbstverständlich viel Zulauf hatte. Viel Zulauf
würde es auch 2014 geben. Für die Winterspiele in
dem Jahr hatte das Internationale Olympische Komitee
den Zuschlag für die Austragung an die russische
Stadt Sotschi vergeben. Aufsehen ganz anderer Art
erregte Bundesinnenminister
Wolfgang Schäuble in
seinem „Spiegel“-Interview. Er sprach von
erweiterten Maßnahmen gegen Terror-Sympathisanten
und sogenannten Gefährdern. Der Minister wurde
konkret, als er auch u. a. von gezielter Tötung von
Terroristen sprach. Er sprach ein
Kommunikationsverbot für Verdächtige an und einen
neuen Straftatbestand der Verschwörung.
Bundespräsident Horst Köhler kritisierte Schäubles
Äußerungen. Er mahnte den Bundesinnenminister zu
Sensibilität und Augenmaß.
Alle
Ereignisse im Juli 1997
August 1997
Ein großer Jahrestag machte in Deutschland
Schlagzeilen: Das wohl bekannteste Schmerzmittel der
Welt, Aspirin, das von der Bayer AG in Leverkusen
hergestellt wurde, beging am 10. August sein 100.
Jubiläum. Ein Jubiläum war es auch, das in den
Vereinigten Staaten Zehntausende zu einer Pilgertour
veranlasste: Es jährte sich am 16. August zum 20.
Mal der Todestag des
Rockstars Elivs Presley. Die
Fans pilgerten zu seinem Grab auf dem Anwesen
„Graceland“ in Memphis (US-Bundesstaat Tennessee),
um dort des weltberühmten Stars zu gedenken. Und
noch ein Jubiläum zog großes Publikum an. Aus Anlass
des 25. Gründungsjubiläums der Vereinigten
Arabischen Emirate waren in Berlin-Hoppegarten auf
der Galopprennbahn elf arabische Rennkamele
gestartet. Es war europaweit das allererste
Kamelrennen gewesen, das dort ausgetragen wurde.
Kein Jubiläum, aber ein klares Urteil hatte das
Berliner Landgericht im Politbüro-Prozess gefällt.
Der letzte Staats- und Parteichef der DDR, Egon
Krenz, war wegen der Todesschüsse an der einstigen
deutsch-deutschen Grenze zu sechseinhalb Jahren Haft
verurteilt worden.
Alle
Ereignisse im August 1997
September 1997
Seit sich am Ende der 1980er Jahre die
schriftliche Kommunikation von handgeschriebener
Post immer mehr auf den E-Mail-Bereich verlagert
hat, kamen Briefe und Postkarten allmählich ins
Hintertreffen. Aber es gab sie noch. Vor allem die
Menschen, die im privaten Bereich gar keinen
Computer nutzten, waren zu Recht sauer über die
Porto-Erhöhung, mit der die Deutsche Post AG zum
Beginn des Monats ihre Nutzer verärgerte. Und es war
wohl nur der Anfang. Für einen Standardbrief mussten
nun 1,10 DM, für eine Postkarte 1 DM berappt werden.
In der Schweiz hatten derweil Unbekannte in Zürich
ein Postamt überfallen und 53 Millionen Franken –
62,6 Millionen DM – erbeutet. Eine absonderliche
Nachricht kam aus Nordkorea: Dort hatte man eine
eigene Zeitrechnung „erfunden“ und eingeführt. Sie
begann mit dem Geburtstag des 1994 verstorbenen
Staatschef und Landesgründer Kim Il Sung im Jahr
1912. Also befand sich Nordkorea nicht mehr im Jahr
1997, sondern im Jahr 83. Gewöhnungsbedürftig, aber
auch eine Form, den Staatsmann allgegenwärtig zu
ehren.
Alle
Ereignisse im September 1997
Top 5 Bundesliga 1996/97
Oktober 1997
Eine Schlagzeile der Regenbogenpresse sorgte in
Deutschland für Geschwätz. Da hatte doch tatsächlich
der niedersächsische Ministerpräsident Gerhard
Schröder die Journalistin Doris Köpf geheiratet. Es
war seine vierte Ehe. Und die Scheidung von seiner
dritten Ehefrau Hiltrud war gerade drei Wochen her.
Da konnten die Bürger ordentlich Meinungen abgeben,
egal, ob sie jemanden interessierten oder nicht. In
Spanien stand im selben Monat auch eine Hochzeit an.
An der nahm nicht nur die königliche Familie,
sondern auch die Bevölkerung Anteil. Es ging um die
Ehe der Königstochter Cristina de Borbón. Sie
heiratete in der Kathedrale in Barcelona den
Handballstar Iñaki Urdangarin. Das Paar hatte sich
bei den Olympischen Spielen 1996 kennengelernt.
Anlässlich dieser Eheschließung wurde der Bräutigam
mit dem Titel eines Herzogs von Palma ausgestattet.
Derweil hatte der britische Royal Air Force-Pilot
Andy Green mit einem düsengetriebenen Fahrzeug
Thrust-SCC mit 1228 km/h einen Weltrekord für
Landfahrzeuge in Überschallgeschwindigkeit
aufgestellt.
Alle
Ereignisse im Oktober1997
November 1997
Was China mit seinem größten Fluss, dem Jangtse,
vorhatte, war ebenso spektakulär wie umstritten.
Schlagzeilen dazu gab es bereits im November. Bei
Sandouping war der Fluss für den Bau eines
gewaltigen Staudamms in ein künstliches Flussbett
umgeleitet worden. Für den neuen Flusslauf hatten
8000 Bauarbeiter und Ingenieure die Uferberge seit
1994 abgetragen bzw. gesprengt. Das Anliegen war
friedlich, hatte wirtschaftliche Gründe. Weniger
Friedliches war aus Ägypten gemeldet worden. Dort
hatten mutmaßliche Muslim-Extremisten vor dem
Hatschepsut-Tempel in Luxor einen Terroranschlag auf
Touristen verübt. Dem Anschlag waren 68 Menschen zum
Opfer gefallen. In Tel Aviv hatten ebenfalls im
November rund 200.000 Menschen des israelischen
Regierungschefs Yitzhak Rabin gedacht. Dieser war am
4. November 1995 von einem jüdischen Extremisten
ermordet worden. Ganz sicher ungetrübt hatten
dennoch die britischen Royals, Königin Elisabeth II.
und ihr Gemahl Prinz Philip ihre Goldene Hochzeit
gefeiert.
Alle
Ereignisse im November 1997
Dezember 1997
Es war ein Endspurt im doppelten Sinne. Das Jahr ging zu
Ende und die Klimakatastrophe bewegte sich auch auf
„zwölf Uhr“ zu. Aus diesem Grund hatte im japanischen
Kyōto eine internationale UNO-Klimakonferenz begonnen,
die zehn Tag dauerte. Auf dieser Konferenz hatten die
Industrienationen die Verpflichtung zur Senkung ihrer
Treibhaus-Emissionen vereinbart. Die Senkung des
Ausstoßes der drei schädlichsten Treibhausgase sollte
bis 2012 unter das Niveau von 1990 erreichen. Ebenfalls
war von den Gesundheitsministern der Europäischen Union
ein Verbot der Tabakwerbung beschlossen worden. Die
Mitgliedsstaaten sollten, dem Beschluss gemäß, die
direkte und indirekte Tabakwerbung bis zum Jahr 2006
unterbinden. Der Beschluss war gegen den Widerstand von
Deutschland und
Österreich zustande gekommen. Eine
Konferenz in
London hatte sich mit dem Nazigold befasst.
In alliierter Verwaltung befanden sich noch 5,5 Tonnen
Gold. Die Rückgabe dieses Bestandes an
Holocaust-Geschädigte hatte allerdings keine Zustimmung
gefunden.
Alle
Ereignisse im Dezember 1997
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1997. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1997.
Originalzeitung 1997
Die beliebtesten
Vornamen
im Jahre 1997
Mädchennamen:
Anna, Vanessa, Lena, Sarah, Julia, Laura,
Lisa, Jana, Jasmin, Annika, Michelle, Sophie, Nina
Jungennamen:
Jan, Jannik, Lukas, Leon. Philip, Felix, Daniel, Niklas, Max, Julian,
Alexander, Fabian, Finn, Jonas
Bedeutung der Vornamen
Die beliebtesten
Vornamen, von ausgefallen bis beliebt. Vornamenlexikon
Nobelpreise
1997 Nobelpreisträger
Nobelpreis Physik:
Steven Chu, Claude Cohen-Tannoudji und William D. Phillips
Nobelpreis Chemie:
Paul D. Boyer, John Ernest Walker und Jens C. Skou
Nobelpreis Medizin:
Stanley Prusiner
Nobelpreis
Literatur:
Dario Fo
Friedensnobelpreis:
Internationale Kampagne für das
Verbot von Landminen (ICBL) und Jody Williams
Wirtschaftswissenschaft:
Robert Merton und Myron Scholes
Oscar da, Mann weg: Der Oscar-Fluch
Kurier
Das war 1997. Damals waren beide noch hoffnungsvolle
Jungschauspieler mit ähnlich verlaufenden Karrieren.
Geheiratet wurde 1999, die gemeinsame Tochter Ava
kam im gleichen Jahr zur Welt. Sohn Deacon folgte
drei Jahre später, die Welt schien in Ordnung. ....
>>>
Geschichte eines Traditionsunternehmens
Welt Online
Im Jahr 1997 wurde Hapag-Lloyd von der damaligen
Preussag übernommen, die 2002 in TUI AG umbenannt
wurde. Im März 2008 wurde bekannt, dass TUI die
Container-Reederei verkaufen will. Die Hamburgische
Seefahrtsbeteiligung Albert Ballin, an der die
Stadt, ....
>>>
Werbung
Bücher und Informationen zum Jahrgang 1997
Jahrgang 1997
Das war 1997 (Stern-Jahrbuch)
Geburtstagskarte 1997 mit Video-CD
Jahreschronik
Guinness Buch der Rekorde 1997
WIR vom Jahrgang 1997 Kindheit und
Jugend in der DDR
Gestern unterwegs: Aufzeichnungen November
1997 bis Juli 1990
Jahrgangs-Quiz 1997. Unsere Kindheit und
Jugend
Chronik- Rückblick Formel-1 Saison 1997
Filmchronik 1997 - Die Filme von 1997