November 1997 - Geschichten ums Auto

Der 7. November war ein Tag, der besonders den Fans
des DDR-Erfolgsautos Trabant ans Herz ging. Zum 40.
Mal jährte sich der „Trabi“. Er war 1957 zum ersten
Mal in Zwickau vom Band gerollt. Im Laufe der Jahre
gehörte er zu den Kleinwagen, die man auf den
DDR-Straßen am häufigsten gesehen hatte. Er war
charakteristisch für das Land. Zwar gab es keine
nennenswerte Weiterentwicklung und so stand das
Kultauto auch für die wirtschaftliche Stagnation der
DDR selbst. Er war auch charakteristisch für das
Ende der DDR, denn es waren hauptsächlich Trabis,
die in Massen über die Grenzen rollten, als am 9.
November 1989 die Mauer gefallen war. Beim Mercedes
der A-Klasse handelte es sich weniger um ein Auto
mit Kultcharakter, aber dennoch ging es in die
Geschichte ein, als der Daimler-Benz-Konzern wegen
Sicherheitsmängeln die Auslieferung der neuen
Mercedes A-Klasse stoppen musste. Das Werk hatte
mitgeteilt, dass für die A-Klasse eine neue
Fahrwerkabstimmung entwickelt worden war, die
künftig den „Elchtest“ problemlos bestehen würde.
<<
Oktober
1997
|
Dezember
1997 >>
Wichtige Ereignisse im
November 1997
1. November
USA 1997 – Die Versteigerung von Bildern, Briefen
und Schmuck aus der New Yorker Wohnung des Filmstars
Marlene Dietrich, die 1992 verstorben war, hatte in
Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien) insgesamt
659.000 US-Dollar (1,13 Millionen DM) erbracht.
2. November
Russland/Japan 1997 – Russlands Präsident Boris
Jelzin und Japans Regierungschef Ryutaro Hashimoto
hatten auf einem informellen Treffen in Krasnojarsk
den Abschluss eines Friedensvertrages bis zum Jahr
2000 zwischen beiden Ländern vereinbart.
3. November
Großbritannien/Musik 1997 – In
London war das zweite
Album der erfolgreichen britischen Mädchenband „Spice
Girls“ erschienen. Es trug den Titel „Spiceworld“.
3. November
Japan 1997 – In der Nähe der Stadt Kōka in der
Präfektur Shiga, nordöstlich von Kyōto war das Miho
Museum eröffnet worden. Es war nach Mihoko Koyama
benannt worden, der Erbin des
Toyobo-Textil-Unternehmens, die eine der reichsten
Frauen des Landes war. Das Museum präsentiert die
private Kollektion asiatischer und westlicher
Antiquitäten sowie zahlreiche wertvolle
Ausstellungsstücke, die auf dem Weltmarkt für
mehrere Millionen US-Dollar gekauft worden waren.
4. November
USA 1997 – In der US-amerikanischen Metropole New
York war der republikanische Amtsinhaber Rudolph
Giuliani mit 57 Prozent der Stimmen als
Bürgermeister wiedergewählt worden. Der
Bürgermeister war durch seine Erfolge bei der
Kriminalitätsbekämpfung bekannt geworden.
5. November
BRD 1997 – Bundesverteidigungsminister Volker Rühe
hatte zu einem zügigen Durchgreifen gegen
rechtsradikale Aktivitäten in den Streitkräften
aufgerufen.
5. November
BRD 1997 – Der rheinische Präses Manfred Kock war
von der Synode der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD) zum Ratsvorsitzenden gewählt
worden.
6. November
BRD 1997 – In Hamburg hatte die SPD und die
Grün-Alternative Liste (GAL) den Koalitionsvertrag
unterzeichnet. Am 12. November war dann Ortwin Runde
zum Ersten Bürgermeister der Hansestadt gewählt
worden.
7. November
Frankreich 1997 – Nach einer Dauer von fünf Tagen
war der Streik der Lkw-Fahrer beendet worden.
7. November
BRD 1997 – Zum 40. Mal jährte sich das
DDR-Erfolgsauto Trabant. Der erste „Trabi“ war 1957
vom Band gerollt.
7. November
BRD/Australien 1997 – Zwischen der Bundesrepublik
und Australien war ein Kulturabkommen geschlossen
worden, das am 15. Juni 2000 in Kraft trat.
7. November
BRD 1997 – Auf der Rheintal-Konferenz in Mainz
(Rheinland-Pfalz) war die Rheintal-Charta
verabschiedet worden. Die Konferenz war vom
Rheinischen Verein für Denkmalpflege und
Landschaftsschutz ausgerichtet worden. Sie hatte das
Ziel, den einzigartigen Charakter der
Kulturlandschaft am Mittelrhein bis in
Bonn zu
schützen.
8. November
Israel 1997 – In Tel Aviv hatten rund 200.000
Menschen des israelischen Regierungschefs Yitzhak
Rabin gedacht, der am 4. November 1995 von einem
jüdischen Extremisten ermordet worden war.
8. November
China 1997 – Der Jangtse, der größte Fluss des
Landes, war bei Sandouping für den Bau eines
Staudamms in ein künstliches Flussbett umgeleitet
worden. Für den neuen Flusslauf hatten 8000
Bauarbeiter und Ingenieure die Uferberge seit 1994
abgetragen bzw. gesprengt.
9. November
BRD 1997 – Nach sechs Jahren hatte Götz George für
drei Folgen wieder die Rolle des Tatort-Kommissars
Schimanski verkörpert.
10. November
Großbritannien 1997 – Wegen fahrlässiger Tötung war
das ursprünglich des Mordes für schuldig befundene
britische Au-pair-Mädchen Louise Woodward lediglich
zu 279 Tagen verurteilt worden.
10. November
USA 1997 – Die US-Telefongesellschaft WorldCom hatte
bei der bisher größten Fusion der
Wirtschaftsgeschichte den größeren Konkurrenten MCI
übernommen.
11. November
Europa 1997 – Der Europäische Gerichtshof hatte eine
Frauenquote im öffentlichen Dienst grundsätzlich für
zulässig erklärt.
11. November
BRD 1997 – Der Daimler-Benz-Konzern hatte wegen
Sicherheitsmängeln die Auslieferung der neuen
Mercedes A-Klasse gestoppt. Die Auslieferung sollte
für zwölf Wochen unterbrochen werden. Das Werk hatte
mitgeteilt, dass für die A-Klasse eine neue
Fahrwerksabstimmung entwickelt worden war, die den „Elchtest“
problemlos bestehen würde.
12. November
BRD 1997 – In der sächsischen Messestadt
Leipzig war
der umgebaute Hauptbahnhof seiner Bestimmung
übergeben worden.
12. November
Ägypten 1997 – Südlich der Hauptstadt Kairo war ein
Personenzug überfallen worden. Dabei waren drei
ägyptischen Sicherheitskräfte ums Leben gekommen.
13. November
Europa/Iran 1997 – Die nach dem „Mykonos“-Urteil
abberufenen Botschafter der EU-Staaten hatten am Tag
nach dem Urteil nach in die iranische Hauptstadt
Teheran zurückkehren können. Die Vertreter
Deutschlands und Frankreichs kamen erst am 21.
November zurück. Der Iran hatte verlangt, dass Bonns
Botschafter als letzter wieder in den Iran kam.
14. November
BRD 1997 – Zum besseren Schutz von Kindern hatte der
Deutsche Bundestag eine Verschärfung des
Sexualstrafrechts beschlossen.
14. November
BRD 1997 – Künftig mussten Autofahrer bereits bei
0,5 Promille Alkohol im Blut mit einem Bußgeld und
einer Eintragung in das Verkehrszentralregister
rechnen. Das hatte eine Änderung des
Straßenverkehrsgesetzes geregelt.
15. November
Fußball 1997 – Die deutsche Fußball-Nationalelf
hatte in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) die
Nationalmannschaft von Südafrika 3:0 in einem
Freundschaftsspiel besiegt.
15. November
Fußball 1997 – Italien hatte sich durch ein 1:0
gegen Russland für die Fußball-Weltmeisterschaft
1998 qualifiziert. In den weiteren Play-Off-Spielen
er europäischen Gruppenzweiten hatten sich
Jugoslawien, Kroatien und Belgien durchgesetzt.
16. November
China/USA 1997 – Der bekannteste Dissident Chinas,
Wei Jingsheng, wurde in die Vereinigten Staaten
abgeschoben. Er war 1995 zu 14 Jahren Haft
verurteilt worden.
16. November
Tennis 1997 – Der US-amerikanische Tennisspieler
Pete Sampras war durch einen Dreisatzsieg über den
Russen Jewgeni Kafelnikow zum vierten Mal
ATP-Weltmeister geworden.
17. November
Ägypten 1997 – Vor dem Hatschepsut-Tempel in Luxor
war ein Terroranschlag von mutmaßlichen
Muslim-Extremisten auf Touristen verübt worden.
Dabei waren 68 Menschen umgekommen.
18. November
BRD 1997 – Der CSU-Politiker Eduard Oswald war neuer
Bundesbauminister geworden. Er löste im Januar 1998
Klaus Töpfer ab. Töpfer sollte künftig das
UNO-Umweltprogramm Unep mit Sitz in der kenianischen
Hauptstadt Nairobi leiten.
18. November
BRD 1997 – In Berlin-Moabit hatte der Prozess um den
Anschlag auf die Berliner Diskothek „La Belle“ im
Jahr 1986 vor dem Kriminalgericht begonnen.
19. November
USA 1997 – In Des Moines (US-Bundesstaat Iowa) war
die 27-jährige Bobbi McCaughey Mutter von
Siebenlingen geworden. Innerhalb von sechs Minuten
waren die vier Jungen und drei Mädchen durch einen
Kaiserschnitt zur Welt gekommen.
20. November
Irak/UNO 1997 – Der Konflikt zwischen den Vereinten
Nationen und dem Irak um die Tätigkeit der
Rüstungskontrolleure war zunächst beigelegt worden.
20. November
Großbritannien 1997 – Die britische Königin
Elisabeth II. und ihr Gemahl Prinz Philip hatten
ihre Goldene Hochzeit gefeiert.
20. November
BRD 1997 – Der Bahnhof der südbrandenburgischen
Stadt Elsterwerda war durch eine Tankwagenexplosion
zerstört worden.
21. November
Europa 1997 – in
Luxemburg hatte der
Arbeitsmarktgipfel der 15 EU-Staaten stattgefunden.
Dabei waren die Leitlinien für die
Beschäftigungspolitik gebilligt worden.
21. November
Niederlande 1997 – Im Stedelijk-Museum in Amsterdam
hatte ein unbekannter Niederländer das Gemälde
„Cathedra“ von Barnett Newman mit einem Messer
zerstört.
22. November
BRD 1997 – Bundesfinanzminister Theo Waigel war als
CSU-Chef bestätigt worden. Er erzielte mit 85,3
Prozent der Stimmen knapp 10 Prozent weniger als
noch 1995. Es war das schlechteste Ergebnis in
seiner neunjährigen Amtszeit.
23. November
BRD 1997 – Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth hatte
sich wegen der umstrittenen Auszahlung von Geldern
an die FDP gegen den Vorwurf unterschiedlicher
Maßstäbe bei der Parteienfinanzierung verwahrt.
23. November
Tennis 1997 – Im Finale des Tennis-Damen-Masters
hatte Jana Novotna (Tschechien) die Französin Mary
Pierce 7:6, 6:3 und 6:3 besiegt.
24. November
Japan 1997 – Wegen umgerechnet mehr als 40
Milliarden DM Schulden hatte das viertgrößte und
älteste Wertpapierhaus Japans, Yamaichi Securities,
schließen müssen.
25. November
Raumfahrt 1997 – Mit Hilfe eines Roboter-Teams
hatten zwei Astronauten der US-Raumfähre „Columbia“
den im All trudelnden Satelliten „Spartan“ wieder
eingefangen. Bei dem Satelliten hatte das
Navigationssystem versagt. Er war am 21. November
ausgesetzt worden.
26. November
Fußball 1997 – Nach dem Champions-League-Spiel
zwischen dem belgischen Klub Lierse SK und Bayer
Leverkusen waren bei einem überharten Polizeieinsatz
20 Bayer-Fans verletzt worden. Es waren 15 Fans
festgenommen worden.
27. November
Norwegen 1997 – Das norwegische Königspaar, Harald
V. und seine Frau Sonja, hatte das Norwegische
Olympische Museum in Lillehammer eröffnet.
27. November
BRD 1997 – Ungefähr 40.000 Studenten waren in in
Bonn
gegen die Finanzmisere an den Hochschulen auf die
Straße gegangen, um zu protestierten.
28. November
BRD 1997 – Der Deutsche Bundestag hatte den
Bundeshaushalt 1998 gebilligt. Er hatte ein Volumen
von 456,8 Milliarden DM. Außerdem war der
Nachtragsetat 1997 gebilligt worden.
29. November
Fußball 1997 – Als erster Aufsteiger in der
Fußball-Bundesliga hatte der 1. FC Kaiserslautern
durch einen 2:1-Sieg über den Hamburger SV den
inoffiziellen Titel des Herbstmeisters gesichert.
30. November
BRD 1997 – Der bundesweit erste Volksentscheid über
die Wiedereinführung des Buß- und Bettages als
gesetzlicher Feiertag war in
Schleswig-Holstein
gescheitert.
November 1997 in den Nachrichten
.
>>>
Werbung 1997 Reklame
<<
Das geschah 1996
|
Das geschah 1998 >>