Chronik 1952 - Die erste WasserstoffbombeWährend das kommunistische Nordkorea und das demokratische Südkorea ihren Krieg fortsetzten und noch keine Ende in Sicht war, bestieg in Großbritannien Königin Elisabeth II. den Thron. Ihr Vater, Georg VI., war am 6. Februar gestorben. Im Osten Deutschlands wurde der sogenannte Aufbau des Sozialismus planmäßig in Angriff genommen, wobei die Sowjetunion als Vorbild diente. In der Bundesrepublik trieb Kanzler Adenauer die Annäherung des Landes an die westlichen Staaten voran. Innerhalb der BRD entstand ein neues Bundesland: Baden-Württemberg, ein Zusammenschluss der Regionen Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden. Die Stadt Berlin, die immer noch von vier Besatzungsmächten beherrscht wurde, hatte einen besonders schweren Status. Seit dem 1. Juni war es den Berlinern der westlichen Zonen nur noch mit einer Genehmigung möglich, die Gebiete der DDR zu betreten. Die VI. Olympischen Winterspiele in Oslo und die XV. Olympischen Sommerspiele in Helsinki dominierten das Sportgeschehen, bei denen deutsche Athleten erstmal wieder antreten durften seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die deutschen Teilnehmer kamen alle aus der BRD.Eine gekürzte Fassung des 1942 entstandenen Filmes „Casablanca“ kam in die deutschen Kinos, die aber kaum noch Bezug auf den Zweiten Weltkrieg nahm, aber dennoch ein Erfolg wurde. Für eine beängstigende Schlagzeile im November sorgten die USA. Sie zündeten auf dem Eniwetok-Atoll im Pazifik ihre erste Wasserstoffbombe. | ||||
| ||||
Am meisten gefragt aus dem Jahr 1952...Wer war 1952 Bundeskanzler?Konrad Adenauer war Bundeskanzler 1952 Wer war 1952 Bundespräsident? Theodor Heuss war Bundespräsident 1952 Wer war 1952 Präsident der DDR? Wilhelm Pieck war 1952 Präsident der DDR Wer war 1952 Ministerpräsident der DDR? Otto Grotewohl war 1952 Ministerpräsident der DDR Wer war 1952 Präsident der Vereinigten Staaten? 1952 war Harry S. Truman amerikanischer Präsident Wer war 1952 deutscher Meister? VFB Stuttgart war deutscher Meister 1952 Wer war 1952 Formel 1 Weltmeister? Alberto Ascari war mit Ferrari Formel 1 Weltmeister 1952 | ||||
Ereignisse & Schlagzeilen 1952 | ||||
Januar 1952 | ||||
1. Januar
Schweiz 1952 – Der neue Bundespräsident der Schweiz wurde Karl Kobelt. 1. Januar Griechenland 1952 – Die neue griechische Verfassung, in der die Verteilung von Grundbesitz neu geregelt worden war, trat in Kraft. 2. Januar BRD/Ford 1952 – In Köln hatte die Produktion der ersten Autos vom Typ 12m und 15m des Autobauers Ford begonnen. 2. Januar BRD 1952 – Die Notgemeinschaft für den Frieden wurde von Gustav Heinemann und Helene Wessel gegründet. 2. Januar DDR/UNO 1952 – Einer UNO-Kommission war die Einreise in die DDR verweigert worden. Von ihr sollten für mögliche gesamtdeutsche Wahlen die Voraussetzungen geklärt werden. 2. Januar Sowjetunion 1952 – Um mit der sowjetischen Regierung ein Gespräch zu führen über die Freilassung deutscher Kriegsgefangener war der evangelische Kirchenpräsident Martin Niemöller in die UdSSR gereist. 10. Januar Schiffsunglück 1952 – Der Frachter „Flying Enterprise“ sank vor der englischen Küste. Erst unmittelbar vor dem Untergang hatte sich der Kapitän Kurt Carlson retten lassen. Er hatte auf dem schlagseitig dahintreibenden Wrack zwei Wochen lang ausgeharrt. 11. Januar BRD 1952 – Gegen die Stimmen der SPD ratifizierte der Bundestag zur Gründung der Montanunion den entsprechenden Vertrag. 17. Januar Film 1952 – Wegen der NS-Vergangenheit des Regisseurs Veit Harlan kam es bei der Uraufführung des Films „Hanna Amon“ zu Protesten. 20. Januar Frankreich 1952 – Neuer Premierminister Frankreichs wurde Edgar Faure, der damit die Nachfolge von René Pleven antrat, der am 7. Januar zurückgetreten war. | ||||
Februar 1952 | ||||
2. Februar
BRD 1952 – In Dortmund wurde mit 13.500 Plätzen die bis dahin größte Sporthalle – die Westfalenhalle – eingeweiht. 5. Februar DDR 1952 – Zu einem der bedeutendsten Prestigeprojekte der DDR legte Otto Grotewohl an der Ost-Berliner Stalinallee den Grundstein für den Wohnungsbau. 6. Februar Großbritannien 1952 – Nach dem Tod von Georg VI. wurde seine Tochter Elisabeth II. Königin von England. 7. Februar Literatur 1952 – Es erschien von Wolfgang Koeppen der Roman „Tauben im Gras“. 8. Februar BRD 1952 – In der Großen Wehrdebatte beschloss der Bundestag mit 204 zu 156 Stimmen, dass an der Seite der Westmächte ein militärischer Beitrag von der Bundesrepublik geleistet werden sollte. 8. Februar BRD 1952 – Angaben des Statistischen Bundesamtes zufolge lebten in der BRD 9,6 Millionen Flüchtlinge. 17. Februar Musik/Theater 1952 – Im Staatstheater Hannover wurde das lyrische Drama „Boulevard Solitude“ von Hans Werner Henze uraufgeführt. 18. Februar NATO 1952 – Die Türkei und Griechenland wurden Mitglieder der NATO. 20. Februar BRD/Justiz 1952 – Unter Vorwurf, in Wirklichkeit der der einstige NSDAP-Gauhauptstellenleiter von Sachsen, Fritz Rößler, zu sein, wurde der Bundestagsabgeordnete Dr. Franz Richter von der SRP im Bundeshaus verhaftet. 21. Februar Pakistan 1952 – Widerstand in dem zum Lande gehörenden Ost-Pakistan rief die Entscheidung der Regierung Pakistans hervor, Urdu als alleinige Amtssprache zu sprechen. In Ost-Bengalen wurde fast nur Bengali gesprochen. Mehrere Menschen kamen bei einer Demonstration in Dhaka ums Leben, als die Polizei in die Menge schoss. 22. Februar UNESCO 1952 – Als neues Mitglied wurde Nicaragua in die UNESCO aufgenommen. 14. Februar Olympiade 1952 – In der norwegischen Hauptstadt Oslo begannen die VI. Olympischen Winterspiele, die bis zum 25. Februar dauerten. 29. Februar Frankreich 1952 – Als Premierminister von Frankreich trat Edgar Faure nach einer sechswöchigen Amtszeit zurück. Sein Nachfolger im Amt wurde Antoine Pinay. | ||||
März 1952 | ||||
1. März
Helgoland 1952 – Das britische, militärische Sperrgebiet Helgoland wurde von Großbritannien an Deutschland zurückgegeben. 10. März Kuba 1952 – Ein Staatsstreich von Fulgencio Batista fand in Kuba statt. 10. März UdSSR 1952 – Den Westmächten wurde von der UdSSR die „Stalin-Note“ unterbreitet. 26. März Musik 1952 – Zum ersten Mal wurde in Basel (Schweiz) die Oper „Leonore 40/45“, die Rolf Liebermann komponiert hatte, aufgeführt. 27. März BRD 1952 – Ein Sprengmeister starb bei der Explosion eines Paketes, das mit Sprengstoff gefüllt und an Bundeskanzler Konrad Adenauer adressiert gewesen war. | ||||
April 1952 | ||||
15. April
Bolivien 1952 – In Bolivien war es zu einem Staatsstreich gekommen von Víctor Paz Estenssoro, der den Bergbau verstaatlichen ließ und eine Agrarreform durchsetzte. 19. April Kunst 1952 – In Mannheim (Württemberg) begann mit einer Ausstellung des Werks von Emil Nolde dessen Wiederentdeckung. 25. April Baden/Württemberg 1952 – Durch die Vereinigung der Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern wurde das Bundesland Baden-Württemberg gegründet. Erster Ministerpräsident des Landes wurde Reinhold Maier von der FDP, der einer sozial-liberalen Regierung vorstand. Ihre Mehrheit verlor die CDU im Bundesrat. 27. April Österreich 1952 – In der österreichischen Hauptstadt Wien wurde Stephansdom wieder eingeweiht, der im Zweiten Weltkrieg zerstört worden war. 27. April USA 1952 – Während eines Manövers im Atlantik sank nach der Kollision mit dem Flugzeugträger „Wasp“ (USA) der Schnelle Minensucher „USS Hobson“ (USA). Es kamen 176 Menschen ums Leben, zahlreiche Personen wurden verletzt. 28. April Japan/Taiwan 1952 – Zwischen Japan und Taiwan wurde in Taipeh der Friedensvertrag unterzeichnet. Zeitgleich trat der Friedensvertrag von San Francisco in Kraft, der zwischen den Alliierten (außer Volksrepublik China und der UdSSR) und Japan geschlossen worden war. Damit hatte Japan seine Souveränität zurück gewonnen. | ||||
Mai 1952 | ||||
6. Mai
BRD/Hymne 1952 – Die dritte Strophe des Deutschlandsliedes sollte einer Empfehlung von Bundespräsident Theodor Heuss künftig als Nationalhymne verwendet werden. 13. Mai Indien 1952 – In Indien trat Jawaharlal Nehru als Ministerpräsident seine zweite Amtszeit an, nachdem bei der ersten Parlamentswahl seit der Unabhängigkeit die Kongresspartei Indiens bestätigt worden war. 27. Mai Europa 1952 – Es wurde der Vertrag unterzeichnet zur Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG). | ||||
Juni 1952 | ||||
8. Juni
Boxen 1952 – Der Mittelgewichtsboxer Peter Müller, genannt de Aap, schlug in Köln einen Schiedsrichter k. o. während eines Boxkampfes. 10. Juni Literatur 1952 – Der Dramatiker Carl Zuckmayer wurde mit dem Goethepreis 1952 ausgezeichnet. 12. Juni Musik 1952 – Die Oper „Trouble in Tahiti“, die Leonard Bernstein komponiert hatte, wurde an der Brandeis University in Waltham (US-Bundesstaat Massachusetts) uraufgeführt. 13. Juni UdSSR/Schweden 1952 – Über der Ostsee schossen sowjetische Jagdflugzeuge eine Militärmaschine aus Schweden ab. 16. Juni Kunst 1952 – In New York City präsentierte Andy Warhol „Fifteen Drawings Based on the Writings of Truman Capote“ in der Hugo-Galerie als seine erste Einzelausstellung. 23. Juni Nordkorea/USA 1952 – Die USA bombardierten Nordkorea. 24. Juni BRD/Presse 1952 – In der Bundesrepublik erschien zum ersten Mal die „Bild“-Zeitung. 30. Juni BRD 1952 – Die Hilfe durch den Marshall-Plan endete. | ||||
Juli 1952 | ||||
4. Juli
Tennis 1952 – Der US-amerikanische Tennisspieler Frank Sedgman siegte in Wimbledon (London) im Tennis-Finale gegen den ägyptischen Spieler Jaroslav Drobný. 19. Juli Olympiade 1952 – In der finnischen Hauptstadt Helsinki begannen die XV. Olympischen Sommerspiele, die bis zum 3. August dauerten. 20. Juli Radrennen 1952 – Die Tour de France gewann der italienische Radrennfahrer Fausto Coppi. 23. Juli Ägypten 1952 – Durch einen Staatsstreich wurde in Ägypten König Faruq abgesetzt. Seinen Posten übernahm General Ali Muhammad Nagib. 23. Juli Montan-Union 1952 – Es trat die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) in Kraft. 23. Juli DDR 1952 – In der DDR war die Auflösung der fünf ostdeutschen Länder durch die Volkskammer beschlossen worden zu Gunsten von 14 Bezirken. | ||||
August 1952 | ||||
11. August
Jordanien 1952 – Das Militär setzte König Talal von Jordanien ab, dessen Nachfolger Hussein I. wurde. 14. August BRD 1952 – Neues Mitglied im Internationalen Währungsfonds (IWF) wurde die Bundesrepublik Deutschland. 24. August Großbritannien 1952 – Der Sueskanal wurde von britischen Truppen evakuiert. 26. August Luftfahrt 1952 – Ein Hin- und Rückflug gelang erstmals einem britischen Düsenflugzeug über den Atlantik innerhalb eines Tages. | ||||
September 1952 | ||||
4. September
Literatur 1952 – Der Roman „Der alte Mann und das Meer“, den Ernest Hemingway geschrieben hatte, erschien. 10. September BRD/Luxemburger Abkommen 1952 – Die BRD verpflichtete sich im Luxemburger Abkommen zu Entschädigungszahlungen in Höhe von 3,5 Milliarden DM, die jüdischen NS-Opfern zukamen. 17. September Weltrekord 1952 – Mit seinem Hubschrauber Bell 47 D flog E. J. Smith mehr als 1.958,2 Kilometer und schaffte damit einen Weltrekord. 23. September Musik/Theater 1952 – In der West-Berliner Städtischen Oper wurde von Boris Blacher die Ballett-Oper „Preußisches Märchen“ uraufgeführt. 25. September Theater 1952 – Von Samuel Beckett wurde das Theaterstück „Warten auf Godot“ veröffentlicht. Uraufgeführt wurde es 1953. 25. September Theater 1952 – Im Londoner Ambassadores Theatre wurde das Bühnenstück „The Mousetrap“ („Die Mausefalle“) von Agatha Christie uraufgeführt. 28. September BRD 1952 – Nachdem der Vorsitzende der SPD, Kurt Schumacher, verstorben war, trat Erich Ollenhauer dessen Nachfolge an. | ||||
Oktober 1952 | ||||
3. Oktober
Atombombe 1952 – Vor den australischen Montebello-Inseln zündete Großbritannien seine erste Atombombe. 16. Oktober Fußball 1952 – Durch eine Fusion des KFC Phoenix und des VfB Mühlburg entstand der Karlsruher SC (KSC). 17. Oktober DGB 1952 – Die Nachfolge von Christian Fette als DGB-Vorsitzender trat Walter Freitag an. 20. Oktober Großbritannien/Kenia 1952 – Wegen des Mau-Mau-Aufstandes verhängte Großbritannien das Kriegsrecht über Kenia. 23. Oktober BRD 1952 – Die Sozialistische Reichspartei (SRP) wurde in der Bundesrepublik verboten. | ||||
November 1952 | ||||
1. November
Wasserstoffbombe 1952 – Auf dem Eniwetok-Atoll im Pazifik zündeten US-amerikanische Kernphysiker die erste Wasserstoffbombe. Nebenbei hatte dieser Test, der den Codenamen Ivy Mike hatte, zur Entdeckung zweier chemischer Elemente geführt – Fermium und Einsteinium. 4. November USA 1952 – Bei der US-amerikanische Präsidentenwahl wurde Dwight D. Eisenhower von den Republikanern zum Präsidenten des Landes gewählt. Sein Herausforderer war der Demokrat Adlai Stevenson gewesen. 10. November UNO 1952 – Von seinem Amt als Generalsekretär der Vereinten Nationen trat Trygve Lie zurück. 18. November Kenia 1952 – Die britischen Kolonialbehörden verhafteten den späteren Präsidenten Kenias, Jomo Kenyatta wegen seiner Teilnahme am Mau-Mau-Aufstand. 21. November Tschechoslowakei 1952 – Gegen parteiinterne Gegner des Ministerpräsidenten Klement Gottwald war es in der Tschechoslowakei zu Schauprozessen gekommen. Es wurden elf Todesurteile verhängt, u. a. für Rudolf Slánský. 29. November BRD 1952 – In der BRD wurde durch die Bundestagsabgeordneten Thea Arnold, Helene Wessel, die beide der Zentrumspartei angehörten, von Hans Bodensteiner von der CSU, von Hermann Etzel von der Bayernpartei und von Gustav Heinemann sowie Johannes Rau die Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) gegründet. 29. November USA/Korea 1952 – Um eine Lösung im Koreakrieg zu finden, reiste der neu gewählte US-Präsident Dwight D. Eisenhower nach Korea. | ||||
Dezember 1952 | ||||
5. Dezember
London 1952 – In der britischen Hauptstadt London kamen durch eine Smog-Katastrophe, die bis zum 9. Dezember anhielt, mehrere tausend Menschen ums Leben. 21. Dezember DDR 1952 – In der DDR begann das Fernsehzeitalter mit der Ausstrahlung der Nachrichtensendung „Aktuelle Kamera“. | ||||
Jahrgang 19521952 Ein starker Jahrgang nur für FrauenWas Bonnie Tyler und Veronika Fischer ist schon über 60? Lisa Fitz auch schon so alt? Dieses Büchlein als Geschenk für die Frau wird die Damen manchmal verblüffen, und so einiges in Erinnerung bringen. Wer war denn noch mal Cleo Kretschmer? Ach ja, "Arabische Nächte" etc. Klar? Erinnern Sie sich wieder an bekannten und weniger Bekannten prominenten Damen aus Sport, Film, Politik usw. Mit Dabei: Jane Seymour, Victoria Chaplin, die Schriftstellerinnen Petra Hammesfahr, Cora Stephan und Ulla Berkéwicz und viele andere Prominente die im Jahr 1952 geboren wurden.
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung von 1952. Was war los in Politik, Sport oder Kultur? Als Geschenk eine original historische Tageszeitung oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen Hochzeit. Zeitschriften von 1952. Originalzeitung 1952 Die beliebtesten Vornamen im Jahre 1952Mädchennamen:Angelika, Ursula, Karin, Monika, Renate, Barbara, Jutta, Brigitte, Birgit, Gisela, Ingrid, Petra Jungennamen: Hans, Peter, Michael, Wolfgang, Jürgen, Manfred, Klaus, Rainer, Bernd, Thomas, Günter, Uwe Bedeutung der Vornamen Die beliebtesten Vornamen, von ausgefallen bis beliebt. Vornamenlexikon Nobelpreise 1952 NobelpreisträgerNobelpreis Physik: Felix Bloch und Edward Mills PurcellNobelpreis Chemie: Archer John Porter Martin und Richard L. M. Synge Nobelpreis Medizin: Selman Abraham Waksman Nobelpreis Literatur: François Mauriac Friedensnobelpreis: Albert Schweitzer Nachrichten 1952 in der PresseTradition reicht bis 1952: Erstmals gibt es FestweinOberbayerisches Volksblatt Seit 1952 findet einmal pro Jahr das Weinfest des städtischen Fremdenverkehrsvereins statt. Heuer mit einem Novum: "Es gibt erstmals einen Festwein", so Vereinsvorsitzender Jürgen Häuslmann. Diesen gibt es bei jedem Ausschank sowohl in Weiß als auch .....>>> Auf dem Weg zum Mauerbau: Es begann mit einem „Stoi“-Schild HNA.de Mai 1952 ohnehin nur mit Passierschein. Zudem sorgten die willkürlichen und zwangsweisen Aussiedlungen von über 11 000 Menschen in den Jahren 1952 und 1951 als „feindliche, verdächtige und kriminelle Elemente“ unter den Menschen im Sperrgebiet für eine .... >>> Im Blick: Die 50. Sommermusiken Märkische Allgemeine Ins Leben gerufen wurden die Granseer Sommermusiken 1952 vom damaligen Kantor Wolfgang Stärke. So bekannt wie der Hymnus-Knabenchor ist unter den Musikfreunden aber auch die ausgezeichnete Akustik im Inneren von Sankt Marien. Dies sei nicht zuletzt ein ..... >>> Wahrschau!-Kunstfestival: Mein Großvater, Deutschland und ich Hamburger Abendblatt "1952 wollte mein Opa aus der DDR flüchten. Er war schon drüben. Doch seine Frau und die beiden Kinder wurden geschnappt. Da ist er zurückgegangen", erzählt Schulz. Geheult habe sie, als sie seine Berichte aus dem Arbeitslager las. ...... >>> Werbung 1952 Reklame
| ||||
Bücher und Informationen zum Jahrgang 1952 | ||||
|