Juni 1952 – Nur mit Sonderausweis in die DDR
und die erste „Bild"
Eine Verordnung des DDR-Innenministeriums besagte, dass
Bewohner von West Berlin und der Bundesrepublik nur noch
mit Sonderausweisen einreisen durften. Die Abriegelung
der Durchgangsstraßen nach West Berlin, die im Mai
begonnen hatte, wurde beibehalten.
Die Westalliierten des Zweiten Weltkriegs, die USA,
Frankreich und Großbritannien, erklärten im Gegensatz
zur Sowjetunion, vor einer Friedenskonferenz auf
deutsche Reparationen aus der laufenden Produktion zu
verzichten. Am 24. Juni 1952 erschien die erste
Bild-Zeitung.
Wichtige Ereignisse
im Juni 1952
1. Juni
Eine Verordnung des DDR-Innenministeriums besagte, dass
Bewohner von West Berlin und der Bundesrepublik nur noch
mit Sonderausweisen einreisen durften. Die Abriegelung
der Durchgangsstraßen nach West Berlin, die im Mai
begonnen hatte, wurde beibehalten.
2. Juni
In der Mongolei wurde der Kommunist Jmschagiin Zedenbal
vom Präsidium der Nationalversammlung zum Nachfolger des
verstorbenen Ministerpräsidenten Korlin Tschoibalsan
ernannt. Zedenbal leitete u. a. durch den Abschluss
eines Wirtschafts- und Kulturabkommens eine Annäherung
an China ein, das die Innere Mongolei beherrscht.
3. Juni
Britisches Militär und West Berliner Polizei besetzten
als Reaktion auf Blockademaßnahmen und Absperrungen in
Berlin und im deutsch-deutschen Grenzbereich den
sowjetischen Sender im britischen Sektor Berlins.
4. Juni
Hamburg gab sich als letztes Bundesland der
Bundesrepublik Deutschland eine Verfassung.
5. Juni
Um die eigene Rüstungsproduktion nicht zu gefährden
stellte die US-Regierung als Folge des Streiks der
Stahlarbeiter den Stahlexport weitgehend ein.
6. Juni
Dänemark und Schweden protestierten in gleichlautenden
Noten gegen den Anspruch Moskaus auf eine
Zwölf-Meilen-Zone vor der sowjetischen Ostseeküste.
7. Juni
In West Berlin wurde der Charlie-Chaplin Film „Monsieur
Verdoux“ unter dem Titel „Der Heiratsschwindler von
Paris“ als deutsche Erstaufführung gezeigt. Chaplin
schrieb die Musik für diesen Film, führte Regie und
spielte die Hauptrolle.
8. Juni
Boxen 1952 – Der Mittelgewichtsboxer Peter Müller,
genannt de Aap, schlug in Köln einen Schiedsrichter
k. o. während eines Boxkampfes.
9. Juni
Die DDR-Regierung beschloss die bisher auf den
Grenzbereich beschränkten Maßnahmen zur Absperrung ihres
Territoriums, auf die gesamte DDR auszuweiten.
10. Juni
Literatur 1952 – Der Dramatiker Carl Zuckmayer wurde
mit dem Goethepreis 1952 ausgezeichnet.
11. Juni
Die Westalliierten des Zweiten Weltkriegs, die USA,
Frankreich und Großbritannien, erklärten im Gegensatz
zur Sowjetunion, vor einer Friedenskonferenz auf
deutsche Reparationen aus der laufenden Produktion zu
verzichten.
12. Juni
Musik 1952 – Die Oper „Trouble in Tahiti“, die
Leonard Bernstein komponiert hatte, wurde an der
Brandeis University in Waltham (US-Bundesstaat
Massachusetts) uraufgeführt.
13. Juni
UdSSR/Schweden 1952 – Über der Ostsee schossen
sowjetische Jagdflugzeuge eine Militärmaschine aus
Schweden ab.
14. Juni
US-Präsident Harry S. Truman gab in Groton im
US-Bundesstaat Connecticut den Startschuss für den Bau
des ersten Atom-angetriebenen U-Boots der USA, der
„Nautilus“.
15. Juni
König Norodom Sihanouk entließ in Kambodscha das Kabinet
Jia Kan Thoul und übernahm selbst die Leitung der neuen
Regierung.
16. Juni
Kunst 1952 – In New York City präsentierte Andy
Warhol „Fifteen Drawings Based on the Writings of
Truman Capote“ in der Hugo-Galerie als seine erste
Einzelausstellung.
17. Juni
Auf Anordnung des US-Verteidigungsministeriums wurden
alle Flugsicherungsstationen an den Grenzen rund um die
Uhr besetzt. Dadurch sollte der Sowjetunion u. a. die
Möglichkeit zu einem überraschenden Angriff auf die
Küsten der USA genommen werden.
18. Juni
Bundeskanzler Konrad Adenauer bezog vor dem Deutschen
Bundestag Stellung zu den Sperrmaßnahmen der DDR an der
deutsch-deutschen Grenze und in Berlin.
19. Juni
Die bundesdeutsche Delegation bot bei den Verhandlungen
zur Wiedergutmachung mit dem Staat Israel in Den Haag
Warenlieferungen in Wert von drei Milliarden DM für
einen Zeitraum von zwölf Jahren an.
20. Juni
Die Türkei erhielt von der internationalen Bank für
Wiederaufbau und Entwicklungshilfe eine 25 Millionen
Dollar Anleihe (120.25 Millionen DM). Das Geld war für
den Bau von Stau- und Kraftwerken vorgesehen, um die
Überschwemmungsgefahr einzudämmen, Bewässerungsprojekte
zu ermöglichen und die Stromversorgung sicherzustellen.
21. Juni
Die von der bayerischen Staatsregierung genehmigte
Erhöhung des Bierpreises führte zu heftigen Protesten
der Verbraucher.
22. Juni
Bei einem Fluchtversuch von der Gefangeneninsel Anchieta
vor der Küste Brasiliens wurden 15 Wärter getötet. Mehr
als 100 Gefangene starben, bis das brasilianische Heer
die Ordnung wiederherstellen konnte.
23. Juni
Nordkorea/USA 1952 – Die USA bombardierten
Nordkorea.
24. Juni
BRD/Presse 1952 – In der Bundesrepublik erschien zum
ersten Mal die
„Bild“-Zeitung.
25. Juni
Auf eine Bitte von Bundeskanzler Konrad Adenauer hin
sollten die alliierten Streitkräfte die Sicherung der
innerdeutschen Grenze übernehmen. Er war der Meinung,
dass angesichts der sowjetischen Übergriffe, der
Bevölkerung ein Gefühl von Sicherheit vermittelt werden
müsste.
26. Juni
In den Niederlanden fanden Parlamentswahlen statt. Die
Katholische Volkspartei verlor ihre Mehrheit, da die
sozialistische Partei ebenfalls 30 Mandate gewann. Die
Kommunisten erlitten erhebliche Stimmverluste.
27. Juni
Die Bewegungsfreiheit der West Berliner wurde durch die
DDR-Regierung weiter eingeschränkt. Arbeitsstellen und
Grundbesitz im Ostsektor der Stadt konnten nur durch
Übersiedlung in die DDR gesichert werden.
28. Juni
Der Paretz-Niederneuendorf-Kanal, der Wasserweg zwischen
Oder und Elbe unter Umgehung der Havelkanäle wurde in
der DDR fertiggestellt.
29. Juni
US-Außenminister Dean Acheson besuchte Wien zu einem
Staatsbesuch. Er bekräftigte, dass die USA ihre
Bemühungen um einen Staatsvertrag, der Österreich die
volle Souveränität verleihe, fortsetzen würden.
30. Juni
BRD 1952 – Die Hilfe durch den Marshall-Plan endete.
Juni 1952 in den
Nachrichten
Rarität beim Kramer-Treffen
SÜDKURIER Online
Er wurde von Juni 1952 bis September 1953 gebaut, von
diesem Typ verließen 1398 Schlepper die Kramer-Werke. Er
ist der Nachfolger des ...
>>>
Werbung