März 2012 – Griechische Talfahrt
Russlands
mächtigster Politiker,
Wladimir Putin,
hatte wieder eine Wahl gewonnen.
Tschechien
laborierte politisch mit der Vertrauensfrage und brachte
Regierung aus der Fassung. Die Biathletin Magdalena
Neuner wartete in Ruhpolding mit sportlichen
Meisterleistungen auf und holte Gold. Das brachte
Deutschland bei dieser Weltmeisterschaft auf das
bronzene Siegertreppchen in der Gesamtwertung.
Joachim Gauck
trat sein Bundespräsidenten-Amt an, die Kanzlerin
besuchte
Afghanistan und die Armutskonferenz fand keine
Lösung, für die weltweite Ungerechtigkeit in Sachen
Verteilung.
Griechenland kämpfte mit den Finanzministern,
die letztendlich kein Wunder vollbrachten. Ein
undankbarer Job, das Land rutschte immer tiefer in die
Krise. Erfolgreich und höchst interessant aber war der
Genfer Autosalon.
Wichtige Ereignisse im März 2012
1. März
Der am 5. Februar mittels Stichwahl gewählte neue Präsident der Republik
Finnland, Sauli Väinämö Niinistö (*1948), trat sein Amt an. Die Amtszeit wurde
bis 2018 festgelegt. Niinistö ist Mitglied der konservativen Nationalen
Sammlungspartei.
2. März
In der Islamischen Republik
Iran wurden Parlamentswahlen abgehalten. Fast 50
Millionen Iraner waren zur Wahl aufgerufen. Rund 64 Prozent der Wahlberechtigten
nahmen ihr Wahlrecht wahr.
3. März
In Marburg fiel der Startschuss zum Lahntallauf. Der Ultramarathon über eine
Distanz von 50km fand zum zwanzigsten Mal statt. Mehr als 600 Laufbegeisterte
nahmen teil.
4. März
Zum fünften Mal wurden in der postsowjetischen Geschichte
Russlands
Präsidentschaftswahlen abgehalten. Mit einer Stimmenmehrheit von 63,60 Prozent
ging
Wladimir Putin (*
1967) als Sieger aus dem ersten Wahlgang hervor und wurde
neuer Russischer Präsident. Seine Amtszeit war erstmals auf sechs (ehemals vier)
Jahre festgesetzt. Der Amtsantritt war auf den 7. Mai festgelegt worden.
4. März
In Brazzaville, der Hauptstadt der zentralafrikanischen Republik Kongo, kamen
bei einer Brandkatastrophe 206 Menschen ums Leben. Ausgelöst worden war der
Brand durch Explosionen in einem Waffenlager.
5. März
In Chemnitz wurde auch in diesem Jahr der Tag als Gedenktag genutzt, am an die
Toten der
Bombardierung durch die britisch-amerikanischen Bomber
im Jahr 1945 zu
erinnern. Die sächsische Industriestadt war damals dem Erboden gleichgemacht
worden. Tags darauf war Chemnitz von den Alliierten zur toten Stadt erklärt. Der
diesjährige Trauermarsch brachte auch die gewachsene Nazi-Präsenz auf den Plan,
der die Polizei aber Herr werden konnte, so dass der Gedenkmarsch ohne größere
Zwischenfälle verlief.
6. März
In Hannover wurde die CeBIT eröffnet. Sie gilt als größte Messe für
Informationstechnik weltweit. Veranstaltungsort ist seit 1986 das Messegelände
Hannover. Sie dauerte bis zum 10. März. Partnerland war 2012
Brasilien. Die
Messe hatte das Leitthema „Managing Trust“.
7. März
In
Berlin fand auf dem Messegelände die ITB (Internationale Tourismus-Börse
Berlin) statt. Sie dauerte bis zum 11. März.
Ägypten war in diesem Jahr das
offizielle Partnerland.
8. März
In Le Grand-Saconnex, im Schweizer Kanton Genf, fand der Genfer Auto-Salon statt
(Salon international de l’auto de Genève) statt. Diese weltweit bedeutendste
Automobil-Fachmesse dauerte bis zum 18. März.
9. März
In Osnabrück wurde vom Gründerhaus der 9. Gründer- und Jungunternehmertag
organisiert. Das Thema Unternehmensgründung und freiberufliches Arbeiten
dominierten diese Veranstaltung.
10. März
Die CeBIT in Hannover schloss ihre Pforten. Erstmals hatte sich seit Jahren die
Zahl der Aussteller auf mehr als 4.200 erhöht.
10. März
In der Slowakei fanden vorgezogene Parlamentswahlen statt. Im Oktober des
Vorjahres war Premierministerin Iveta Radičová (*1956) mit ihrer Mitte-Rechts-Regierung
an einer Vertrauensabstimmung gescheitert. Nun wurden die Mitglieder des
Nationalrats neu gewählt. Die Smer-sociálna demokracia (Partei der
Sozialdemokraten) ging mit 44,4 Prozent aus dieser Wahl hervor und konnte 83
Sitze im Parlament erringen.
11. März
Die Internationale Tourismus-Börse Berlin ging zu Ende. Sie hatte 1966 zum
ersten Mal stattgefunden. Damals waren neun Aussteller aus fünf Ländern
vertreten. Außer der Bundesrepublik Deutschland waren bei der ersten Messe
Ägypten, Guinea, der
Irak und Brasilien dabei.
11. März
Im oberbayerischen Ruhpolding gingen die 45. Biathlon-Weltmeisterschaften zu
Ende. In der Länderwertung belegte Deutschland den dritten Platz. Magdalena
Neuner (*1987) holte u. a. zwei Goldmedaillen, eine im Sprint und eine in der
Staffel.
11. März
In
Frankfurt/M. fand die Oberbürgermeisterwahl statt. Sie war notwendig geworden,
weil die CDU-Politikerin Petra Roth (*1944) ihren Rücktritt bekannt gegeben
hatte. Die Wahl zeigte noch kein eindeutiges Ergebnis. Es wurde eine Stichwahl
auf den 25. März anberaumt.
12. März
Bundeskanzlerin
Angela Merkel besuchte die in
Afghanistan deutsche Soldaten. Zum
geplanten Truppenabzug der Nato-Kampftruppen, die für 2014 vorgesehen ist,
äußerte sich die Kanzlerin skeptisch.
13. März
Im Sierre-Tunnel im Schweizer Kanton Wallis kam es zu einem dramatischen
Busunfall, bei dem 28 Menschen den Tod fanden. Darunter befanden sich 22 Kinder.
Weitere Personen wurden verletzt. Der belgische Reisebus war gegen eine
Tunnelmauer geprallt. Das Busunglück galt als das schwerste dieser Art, das seit
30 Jahren in der
Schweiz geschehen war.
13. März
In Düsseldorf fand die nak („Nationale Armutskonferenz“) statt. Sie stellt einen
Zusammenschluss dar, dem deutsche Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege
angehören. Auch deutschlandweit agierende Fachverbände und zahlreiche
Selbsthilfeorganisationen diskutierten auf der nak, sowie der Deutsche
Gewerkschaftsbund.
14. März
Nach zwei Tagen ging in Düsseldorf die „Nationale Armutskonferenz“ zu Ende. Sie
war 1991 gegründet worden. Die nak ist eine Sektion des Europäischen
Armutsnetzwerkes ( European Anti Poverty Network, EAPN).
15. März
In der sächsischen Messestadt begann die Leipziger Buchmesse, die bis zum 18.
März dauerte.
16. März
Anlässlich der 67. Wiederkehr des Jahrestag der Zerstörung Würzburgs 1945 fand
ein Gedenktag statt, der mit einer traditionellen Kranzniederlegung auf dem
Hauptfriedhof begann.
17. März
Von staatlichen Medien im weißrussischen Minsk wurde die Hinrichtung der beiden
mutmaßlichen Attentäter bekannt gegeben, die am 11. April 2011 für das
Metro-Minsk-Attentat verantwortlich gewesen sein sollen.
18. März
Zum Ende der Leipziger Buchmesse konnten 2071 Verlage aus 44 Ländern Bilanz
ziehen. Insgesamt 163.500 Interessierte und Fachleute hatten die Messe besucht.
18. März
Der Genfer Auto-Salon schloss seine Pforten. Zu den neu vorgestellten Fahrzeugen
gehörten u. a. der Mercedes-Benz A-Klasse und der Škoda Citigo. Die Fachmesse
hatte ihren Anfang 1905 als Nationale Automobil- und Fahrradausstellung
genommen.
18. März
Nach dem Rücktritt von Bundespräsident
Christian Wulff (*1959) am 17. Februar
2012 wurde als Nachfolger
Joachim Gauck (*1940) in das Amt Bundespräsidenten der
Bundesrepublik Deutschland gewählt. Gauck trat das Amt als 11. Bundespräsident
an.
19. März
In
Griechenland trat der neu gewählte Vorsitzende der sozialistischen Partei (PASOK),
Evangelos Venizelos (*
1957) von seinem Amt als Finanzminister zurück. Seine
Nachfolge als Finanzminister trat der Politiker und Ökonom Filippos Sachinidis
(*1963) an.
19. März
In Toulouse (
Frankreich) wurden vier Menschen Opfer eines Anschlags auf eine
jüdische Schule. Ein weiterer wurde schwer verletzt.
20. März
In Mexiko erschütterte ein Beben der Stärke 7,4 die Erde. Zwei Menschen fanden
dabei den Tod und elf wurden verletzt. Das Beben zerstörte zahlreiche Häuser und
dauerte mehrere Tage an.
21. März
In Bamako, der Hauptstadt von Mali, einem Staat in Westafrika, wurde der
Staatspräsident Amadou Toumani Touré (*1948) nach zehnjähriger Amtszeit bei
einem von Militärs verübten Staatsstreich gestürzt.
22. März
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Christophorus-Kantorei in Altensteig im
Nordschwarzwald wurde im Rathaus des Luftkurortes eine Ausstellung eröffnet.
23. März
as Kirchenoberhaupt der katholischen Kirche,
Papst Benedikt XVI. (*1927) brach
zu einer sechstägigen Pastoralreise auf, die ihn nach Mexiko und
Kuba führte.
23. März
Der westafrikanische Staat Mali wurde von der Afrikanischen Union wegen des
Militärputsches gegen den Staatspräsidenten Amadou Toumanim Touré (*1948)
suspendiert.
24. März
Der Mediziner und Mikrobiologe
Robert Koch (
1843-
1910) hatte vor 130 Jahren die
Entdeckung des Tuberkulose-Erregers veröffentlicht. Dieser Tatsache gedachten
Wissenschaftler in der Fachpresse.
25. März
Zur Oberbürgermeisterwahl am 11. März in Frankfurt am Main fand nun die
Stichwahl statt, aus der der SPD-Politiker Peter Feldmann (*1958) mit großer
Stimmenmehrheit als Sieger hervorging. Feldmann trat sein Amt am 1. Juli an.
25. März
Nach der Aufkündigung des Regierungsbündnisses zwischen der CDU, der FDP und den
Grünen kam es zu vorgezogenen Neuwahlen. Aus der Wahl ging die CDU als stärkste
Kraft hervor.
25. März
Die „Königin des Soul“, wie
Aretha Franklin auch genannt wird, beging ihren 75.
Geburtstag. Sie hatte 2011 ihr Album „A Woman Falling Out Of Love“ auf den Markt
gebracht. In diesem Jahr wurde die weltberühmt Sängerin und Pianistin in die
„Gospel Music Hall of Frame“ der Gospel Music Association aufgenommen.
25. März
In Dortmund fand die 57. Tischtennis-Weltmeisterschaft statt. Dortmund war zum
dritten Mal Austragungsort dieser WM. Bereits 1959 und 1989 war diese
Weltmeisterschaft in der größten Stadt des Ruhrgebietes veranstaltet worden. Die
WM dauerte bis zum 1. April.
25. März
Bei der Stichwahl zur Präsidentschaftswahl im
Senegal, die am 26. Februar
stattgefunden hatte, konnte der Kandidat der APR-Yaakaar, Chérif Macky Sall
(*
1961), als Sieger mit 65,8 Prozent der Stimmen hervorgehen. Sein
Gegenkandidat, der Amtsinhaber Präsident Abdoulaye Wade (*1926) gestand die
Niederlage ein.
26. März
In der
südkoreanischen Hauptstadt Seoul wurde die zweitägige Internationale
Konferenz der Staats- und Regierungschefs zu Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit
radioaktivem Material (Nuclear Security Summit) abgehalten.
26. März
An der Côte d’Azur, im südfranzösischen Nizza begann die 102.
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft, die bis zum 1. April dauerte.
27. März
Auf der zu Ende gehenden Nuclear Security Summit in Seoul hatten hohe
Polit-Vertreter aus 50 Ländern um den besseren Schutz von radioaktivem Material
diskutiert und dabei auch eine klare Warnung an Nordkorea formuliert.
28. März
Der
FC Bayern München trat im Hinspiel der
Champions League gegen Olympique
Marseille an. Der französische Gastgeber unterlag der deutschen Mannschaft mit
0:2 Toren.
29. März
Auf dem Gelände des ehemaligen Berliner Flughafens Tempelhof eröffnete die
„Berlin Vital“, die Messe, auf der die neuesten Sporterzeugnisse vorgestellt
wurden. Sie dauerte bis zum 31. März.
30. März
In Nizza holten die deutschen Paarläufer Aljona Savchenko (*1984) und Robin
Szolkowy (*1979) zum vierten Mal den Weltmeistertitel im Eiskunstlauf.
31. März
Zum sechsten Mal fand weltweit die WWF Earth Hour (Stunde der Erde) statt.
Zahlreiche Städte in 150 Ländern versanken für eine Stunde im Dunkeln. Die
Beteiligung 2012 brach mit einer Beteiligung von 6425 Städten alle bisherigen
Rekorde.
<< Februar 2012
|
April
2012 >>