April 2012 – Peinlich, entsetzlich oder spannend

Kalender April 2012
In Ungarn wiederholte sich, was Deutschland schon hinter sich hatte – Plagiatsvorwürfe in Sachen Doktorarbeit brachten einen Politiker zu Fall. Der unerwünschte Politiker namens Schmitt trat zurück. Zur einer unerwünschten Person wurde auch Günter Grass, weil den israelischen Innenminister eines der Grass-Gedichte sehr verärgert hatte. Nicht peinlich, aber entsetzlich, so kam noch einmal das Oslo-Attentat eines Einzelnen aktuell ins norwegischen Tagesgeschehen, durch die offizielle Anerkennung von dessen Schuldfähigkeit. Kein Irrer, aber ein rassistischer Fanatiker stand in Florida vor Gericht. Er hatte eine Wehrlosen getötet. Dessen Vergehen – er war schwarz. Auf Notwehr konnte sich der Mörder nicht herausreden. Spannend die Wahlen in Frankreich, Ergebnis vertagt. Spannend auch das Spiel zur Deutschen Meisterschaft. Glückwunsch Borussia Dortmund!
<< März 2012 | Mai 2012 >>


Wichtige Ereignisse im April 2012

1. April
In Nizza (Südfrankreich) ging die 102. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft zu Ende. Dem Kanadier Patrick Chan (*1990) war die Titelverteidigung im Einzellauf der Herren gelungen.
1. April
In der Bundesrepublik jährte sich zum 25. Mal der Tag der Einführung von maschinenlesbaren Personalausweisen.
1. April
Die in Dortmund ausgetragene 57. Tischtennis-Weltmeisterschaft ging zu Ende. Gewinner waren sowohl bei den Damen als auch bei den Herren die Mannschaften der Volksrepublik China. Bei den Herren hatte Deutschland im Endspiel gegen den Weltmeister gestanden.
1. April
Im asiatischen Myanmar wurden bei Nachwahlen 45 Sitze in der Volksversammlung neu besetzt. Der Wahlausgang hatte keinen Einfluss auf die parlamentarische Machtverteilung innerhalb der 664 Sitze umfassenden Volksversammlung. Da aber die oppositionelle NLD (Nationale Liga für Demokratie) seit 1990 erstmals wieder an Wahlen teilgenommen hatte, galten die Nachwahlen und die Neubesetzung der 45 Sitze als bedeutsam den Reformkurs des Staatspräsidenten Thein Sein (*1945) betreffend.
2. April
In Westsibirien kam es zu einem Flugzeugunglück. Opfer der Katastrophe wurden 31 Menschen, die den Tod fanden. Weitere 12 erlitten Verletzungen.
2. April
Der ungarische Staatspräsident Pál Schmitt (*1942) trat von seinem Amt zurück. Grund war ein Plagiatsskandal, in dessen Folge ihm sein Doktorgrad aberkannt wurde.
3. April
In Sachsen-Anhalt beantragte der weltgrößte Hersteller von Solarzellen „Q-Cells“ in Bitterfeld-Wolfen die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
4. April
In Ankara (Türkei) begann der Prozess gegen den ehemaligen Staatspräsidenten Kenan Evren (*1917) und gegen den einstigen Kommandeur der Luftstreitkräfte Tahsin Sahinkaya (*1925). Evren war von 1980 bis 1989 der 7. Staatspräsident der türkischen Republik und Sahinkaya hatte den Posten des Kommandeurs der Luftstreitkräfte zwischen 1978 und 1983 inne.
4. April
Das Bundesverwaltungsgericht erklärte nächtliche Starts und Landungen in der Zeit zwischen 23 und 5 Uhr am Frankfurter Flughafen für unzulässig. Vorausgegangen waren monatelange Proteste der Anwohner des Flughafens Frankfurt am Main.
5. April
In Folge eines Korruptionsskandals in Italien trat der Vorsitzende der separatistischen, rechtspopulistischen Regionalpartei Lega Nord, Umberto Bossi (*1941), von seinem Posten zurück. Bossi hatte 1989 diese Partei mitgegründet und war deren Vorsitzender bis zu seinem Rücktritt.

6. April
In den USA wurde der russische Waffenhändler Wiktor But (*1967) zu einer Freiheitsstrafe von 25 Jahren verurteilt. But, der 2008 verhaftet werden konnte, ist auch unter dem Namen „Händler des Todes“ bekannt geworden.
7. April
Nachdem der Staatspräsident von Malawi (Südostafrika), Bingu wa Mutharika (1934-2012) am 5. April einem Herzinfarkt erlegen war, wurde Joyce Banda (*1950) als neue Präsidentin vereidigt. Banda gehört der Volkspartei (People’s Party) an.
8. April
Der israelische Innenminister Eli Jischai (*1962) erklärte den deutschen Schriftsteller Günter Grass (*1927) zur „persona non grata“. Anlass war dessen umstrittenes Gedicht „Was gesagt werden muss“.
9. April
In den USA kündigte das soziale Netzwerk „Facebook“ an, dass es den Fotodienst „Instagram“ übernehmen werde.
10. April
Zum 90. Mal jährte sich der Tag, an dem die Herstellung des Wirkstoffes Insulin patentiert wurde. Der rumänische Professor der Medizin Nicolae Paulescu (1869-1931) hatte es entdeckt und damit die Diabetes-Behandlung revolutioniert.
10. April
In der norwegischen Hauptstadt Oslo wurde der Attentäter Anders Behring Breivik (*1979), dem Massenmord zum Vorwurf gemacht wird, für schuldfähig erklärt. Das ergab ein neues rechtspsychatrisches Gutachten, das eine Woche von dem Beginn des Prozesses vorgelegt wurde. Breivik ist für die Anschläge verantwortlich, bei denen am 22. Juli 2011 in Oslo und auf der Insel Utøya 77 Menschen ums Leben gekommen waren. Er gestand seine Tat noch am Tag seiner Verhaftung.
11. April
In Südkorea konnte sich bei den Parlamentswahlen die konservative Saenuri-Partei durchsetzen. Die Parteichefin Park Geun Hye (*1952) hat somit Aussichten, auch die Präsidentschaftswahl zu gewinnen.
11. April
Im US-Bundesstaat Florida kam es zur Anklageerhebung gegen den Lateinamerikaner George Zimmermann, der am 26. Februar 2012 den unbewaffneten afroamerikanischen Jugendlichen Trayvon Martin (1995-2012) erschossen hatte. Die Tat hatte landesweit eine Debatte über Rassismus ausgelöst.
11. April
Der ehemalige griechische Verteidigungsminister Akis Tsochtzopoulos (*1939) wurde wegen des Verdachts auf Korruption verhaftet. Der Politiker soll in Geschäfte verwickelt sein, die mit dem Kauf deutscher U-Boote zusammenhängen.
12. April
Der Europäische Gerichtshof für Menschrechte in Straßburg entschied, dass das Inzestverbot für Geschwister nach deutscher Gesetzgebung keinen Verstoß darstellt, der das Grundrecht auf den Schutz des Familienlebens verletzt.
13. April
Der missglückte Raketenstart in Nordkorea wurde vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen einstimmig als schweren Verstoß gegen die UN-Resolutionen verurteilt.
13. April
Das portugiesische Parlament ratifizierte den Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin. Portugal war damit das erste Mitgliedsland der Europäischen Union, dass sich dazu entschlossen hatte.
14. April
In Cartagena (Kolumbien) fand der sechste Amerika-Gipfel statt. Er dauerte zwei Tage und brachte Vertreter der karibischen, nord-, mittel- und südamerikanischen Staaten zusammen. Aktuell-politische Probleme und Wirtschaftsfragen der freien Marktwirtschaft standen auf der Tagesordnung. Kuba war von dem Treffen ausgeschlossen.
14. April
Im weißrussischen Minsk wurde der ehemalige, oppositionelle Präsidentschaftskandidat Andrej Sannikan (*1954) aus der Haft entlassen. Seinem Gnadengesuch war zugestimmt worden. 
15. April
Nach genau 100 Jahren nahm die Welt immer noch Anteil an den Geschehnissen um den Untergang des britischen Passagierschiffs RMS Titanic, die am 15. April 1912 gesunken war.
15. April
In Afghanistan begannen die Taliban mit einer Reihe von Angriffen. Im ganzen Land wurden Regierungsgebäude, Botschaften und Militärbasen angegriffen.
15. April
Der deutsche-finnische Formel-1-Rennfahrer Nico Rosberg (*1985) gewann das dritte Rennen der Saison in Shanghai (Volksrepublik China).
16. April
Die Geburt des ersten deutschen Retortenbabys jährte sich zum 30. Mal. Oliver W. war am 16. April 1982 am Universitätsklinikum Erlangen geboren worden.
17. April
Bei der Schweizer Eishockey-Meisterschaft gewannen die ZSC Lions gegen den SC Bern mit 2:1 das Finale. Die ZSC Lions wurden damit zum siebenten Mal Schweizer Meister. 
18. April
Der deutsche Autohersteller AUDI kaufte den italienischen Motorradhersteller Ducati auf.
18. April
Der Schweizer Bundesrat ernannte Thomas Jordan (*1963) zum Nachfolger von Philipp Hildebrand (*1963), der im Januar von seinem Amt als Präsident der Schweizerischen Nationalbank zurückgetreten war. Ihm war Insiderhandel vorgeworfen. Die Vorwürfe konnten nach eingehender Prüfung jedoch nicht bestätigt werden. Sein Nachfolger Jordan hatte vorher den Posten des Interimspräsidenten inne.
19. April
Im Irak kamen bei Bombenanschlägen in mehreren Städten landesweit mindestens 35 Menschen ums Leben. Mehr als 100 Menschen erlitten Verletzungen.
20. April
In Islamabad (Pakistan) kam es bei einem Inlandsflug zu einem Flugzeugabsturz. Der Bhoja-Air-Flug 213 stürzte kurz vor seiner Landung am Flughafen Islamabad ab und riss dabei alle 127 Insassen einschließlich der Besatzungsmitglieder in den Tod.
20. April
In Wiesbaden kündigte der hessische Wirtschaftsminister Dieter Posch (*1944) im Alter von 67 Jahren seinen Rücktritt an. Posch hatte das Amt von 1999 bis 2003 und von 2009 bis 2012 inne gehabt.
20. April
Die ukrainische Politikerin Julija Tymoschenko (*1960), die wegen Amtsmissbrauch inhaftiert war, begann einen Hungerstreik, mit dem sie auf ihre schlechten Haftbedingungen aufmerksam machen wollte.
20. April
Das Hamburger Landgericht gab die Entscheidung bekannt, dass auf dem Internetportal You Tube keine Musikvideos mehr bereitgestellt werden dürfen, bei denen die GEMA Urheberrechtsnutzung geltend machen kann.
21. April
Die hessische Kultusministerin Dorothea Henzler (*1948) gab ihren Rücktritt zum 31. Mai 2012 bekannt. Die Politikerin wollte damit einem Generationswechsel zum Durchbruch verhelfen.
21. April
Als Deutscher Fußballmeister ging Borussia Dortmund aus dem Finale gegen Borussia Mönchengladbach mit einem 2:0-Sieg hervor. Dortmund gewann die Meisterschaft zum achten Mal.
22. April
In Paris wurde der erste Wahlgang zur französischen Präsidentschaftswahl durchgeführt. Ein eindeutiges Ergebnis würde die Stichwahl ergeben, die am 6. Mai zwischen dem amtierenden Präsidenten, Nicolas Sarkozy (*1955) und seinem Kontrahenten François Hollande (*1954) stattfinden würde.
22. April
Den Großen Preis von Bahrain gewann der Formel-1-Rennfahrer Sebastian Vettel (*1987). Der Red Bull-Renaul-Pilot konnte damit den vierten Sieg der Saison einfahren.
23. April
Die niederländische Minderheitsregierung von Ministerpräsident Mark Rutte (*1967) reichte bei der Königin Beatrix I. (*1938) ihren Rücktritt ein, weil das geplante Sparprogramm, das die Regierung befürwortete, keine Unterstützung durch die rechtspopulistische Partei PVV(Partij voor de Vrijheid) erhielt.
23. April
Der ehemalige isländische Premierminister Geir Haarde (*1951), der das Amt von 2006 bis 2009 bekleidet hatte, wurde wegen seiner Rolle im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des Bankensystems verurteilt. Das Sondergericht in Reykjavik befand ihn in vier Anklagepunkten für schuldig.
24. April
Den Titel des Deutschen Eishockeymeisters erkämpften sich die Eisbären Berlin durch ihren 3:1-Sieg gegen die Adler Mannheim.
25. April
Das in Ungarn am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Grundgesetz (Staatsreform) gab Anlass zu Streitigkeiten, weswegen die EU-Kommission Klage vor dem Europäischen Gerichtshof erhob.
26. April
Der  ehemalige Präsident Liberias (Westafrika), Charles Taylor (*1948), der das Land von 1997-2003 regierte, wurde als erstes afrikanisches Staatsoberhaupt als Kriegsverbrecher schuldig gesprochen. Der Internationale Gerichtshof kündigte das Urteil für den 30. Mai 2012 an.
26. April
Forscher der Universität Liverpool kündigten an, dass die Asiatische Tigermücke, die u. a. das Denguefieber überträgt, zwischen 2030 und 2050 optimale Lebensbedingungen vorfinden wird, für die der Klimawandel verantwortlich ist.
27. April
In Berlin wurde der „Deutsche Filmpreis“ verliehen, der auch Bundesfilmpreis genannt wird. Er ist der am höchsten dotierte deutsche Kulturpreis. Das Drama „Halt auf freier Strecke“ von Andreas Dresen (*1963) wurde als bester Film preisgekrönt.
27. April
In Bukarest sprach das rumänische Parlament der Regierung von Ministerpräsident Mihai Răzvan Ungureanu (*1968) das Misstrauen aus.
27. April
In der tschechischen Hauptstadt Prag hatte das Kabinett von Ministerpräsident Petr Nečas (*1964) die vom Parlament gestellte Vertrauensfrage gewonnen und konnte weiterregieren.
28. April
In Köln ging der tags zuvor begonnene ITI (International Team for Implantology)-Kongress zu Ende.
29. April
Kurz vor dem Ende der Saison wurde der FC Basel Schweizer Fußballmeister. Der Club gewann diesen Titel zum dritten Mal hintereinander.
29. April
In Neumünster, auf dem Bundesparteitag der Piratenpartei Deutschlands wurde Bernd Schlömer (*1971) zum Parteivorsitzenden gewählt. Schlömer war vordem Vizevorsitzender gewesen. 
29. April
Unmittelbar nach der Auslosung der Presseplätze für den NSU-Prozess reichte der Berliner freie Journalist Martin Lejeune (*1981) beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage gegen die Vergabe ein und forderte Plätze für freie Journalisten und Blogger.
29. April
Der Spiegel-Verlag ernannte den bisherigen Chefredakteur der Deutschen Presse-Agentur Wolfgang Büchner (*1966) zum Chefredakteur des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ und „Spiegel Online“.
29. April
In sieben Strafverfahren hat die Kölner Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen den Vorstandsvorsitzenden der NRW-Bank Dietmar Binkowska (*1968) aufgenommen.
29. April
Bei einer Schießerei an der Al-Hussein Bin Talal University in Ma’an (Jordanien) kamen mindestens vier Menschen ums Leben. Etwa 30 weitere Personen wurden teilweise schwer verletzt.
29. April
In München wurde das Losverfahren und die Auslosung der Presseplätze für den NSU-Prozess durch Hans-Jochen Vogel (*1926), die Pressesprecherin des OLG München Andrea Titz (*1973) und den Notar Dieter Mayer (*1955) beendet.
29. April
In der Divadelni-Straße in einem Behördengebäude der tschechischen Hauptstadt Prag wurden mindestens 40 Menschen verletzt.
29. April
Der CSU-Politiker und Chef des Haushaltsausschusses des bayerischen Landtags, Georg Winter (*1951) trat von seinem Amt zurück. Er hatte das Amt seit 2008 inne gehabt.
29. April
Für 1,4 Millionen Euro verkaufte der Medienkonzern Bertelsmann seine RTL Group-Aktien.
29. April
In Los Angeles begann der Zivilprozess zum Tod von Michael Jackson (1958-2009). Die Familie des King of Pop verklagte den US-Konzertveranstalter AEG Live vor dem Los Angeles County Superlor Court auf Schadenersatz.
29. April
Bei einem Selbstmordanschlag auf eine Polizeipatrouille in Peshawar (Pakistan) wurden mehr als zehn Menschen getötet. Mehr als 30 weitere Personen erlitten Verletzungen.
29. April
Die New Yorker Tageszeitung „New York Times“ deckte große Summen undeklarierten Bargeldes des Geheimdienstes CIA auf, das als Schmiergeld an den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai (*1957) geflossen war.
30. April
Der deutsche Bundesgerichtshof musste das Urteil gegen den Vater des Amokläufers von Winnenden aufheben. Es war zu Verfahrensfehlern gekommen.
30. April
Im indischen Bundesstaat Assam war es zu einem Fährunglück gekommen.  Mehr als 105 Menschen kamen dabei ums Leben. Mehr als 100 Menschen blieben vermisst.
30. April
In Deutschland wurde landesweit die analoge Fernsehverbreitung abgeschaltet. Der Empfang ist seitdem ausschließlich auf Satellit eingestellt. 
30. April
Die niederländische Königin Beatrix (*1938) dankte im Rahmen des Königinnentages zugunsten ihres Sohnes Willem-Alexander als Staatspräsident der Niederlande ab.
30. April
In Damaskus (Syrien) wurden bei einem Bombenanschlag im Marjeh-Distrikt 13 Menschen getötet und 70 weitere Personen wurde verletzt.
30. April
Einen der ihnen zugelosten Plätze im NSU-Prozess stellte die dpa-Gruppe für eine gemeinsame Poolberichterstattung der Agence-France-Presse und Thomson Reuters zur Verfügung.
30. April
Slowenien wurde von der Ratingagentur Moody’s von der Kreditwürdigkeits-Wahrscheinlichkeitsnote „Baa2“ auf „Ba1“ abgestuft.
30. April
Aus dem Neo-Colonialgefängnis in Sebha (Libyen) entflohen alle 197 Häftlinge und setzten das Gefängnis in Brand.
30. April
Die Ukraine wurde vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte wegen der Inhaftierung der früheren Regierungschefin Julia Timoschenko (*1960). abgemahnt.
30. April
In Tunesien wurde der ehemalige Diktator Zine el-Abidine Ben Ali (*1936) in Abwesenheit vom Militärgericht zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Der ehemalige Innenminister Rafik Belhaj Kace (*1949) bekam eine zehnjährige Haftstrafe.
30. April
Mindestens neun Mitarbeiter des Justizzentrums Zacatecas (Mexiko) starben, als eine Produradurìa General de la República-Maschine auf dem La Calera-Flughafen abstürzte.
30. April
Zu einem Jahr Haft auf Bewährung und zu vier Jahren Berufsverbot wurde der spanische Radfahrer-Dopingarzt und Mediziner Eufemiano Fuentes (*1955) verurteilt.
30. April
Als erster Basketballprofi der NBA outete sich Jason Collins (*1978) während seiner aktiven Karriere als Profispieler und bekannte sich zu seiner Homosexualität.
<< März 2012   |   Mai 2012 >>