Die Audi Geschichte

Die vier Ringe sind das traditionelle Markenzeichen des heute in Ingolstadt beheimateten Automobilherstellers Audi. Die Marke geht offiziell bis ins Jahr 1909 zurück – damals stieg August Horch aus seinem Unternehmen (August Horch & Cie) aus. Etwas später – am 16. Juli des Jahres – wurde von ihm dann die „August Horch Automobilwerke GmbH“ gegründet – mit Sitz in Zwickau. Der Geschäftstitel durfte aber so nicht verwendet werden, deshalb gab August Horch im April 1910 der GmbH kurzerhand den Namen „Audi Automobilwerke GmbH“. Und das war quasi die Geburt einer der erfolgreichsten deutschen Automarken! Witzig ist, dass die Namensidee von einem kleinen Jungen kam – und zwar von einem der Söhne eines Freundes von August Horch. Der übersetzte den Namen Horch („höre) ins Lateinische „Audi“ – und somit stand der neue Name fest. Das erste „echte“ und erfolgreiche Automobil, das in den Werken in Zwickau produziert wurde, kam 1912 auf den Markt. Der Modellname lautete „Wanderer“ und dieser ging 1913 in Serie. 1915 wurde die „Audi-Werke-AG“ ins Leben gerufen. 1921 gab es dann eine Revolution im Hause Horch – erstmalig wagten es die Konstrukteure, das Steuer eines Audis auf die linke Seite des Innenraumes zu platzieren. Bis dato waren die Lenkräder deutscher Autos immer auf der rechten Seite.

Neue Techniken – neue Ideen: die Audi-Geschichte!

NSU Ro 80
NSU RO 80

Dieses Wagnis – die Lenkung auf die linke Autoseite zu verlegen - setzte sich überraschend schnell in Deutschland durch! Ein Grund dafür: der Fahrer hatte so eine viel bessere Gesamtübersicht. Und so erfolgreich ging es auch weiter: fünf Jahre später (1926) erschien der Horch 303 – das erste deutsche Auto mit einem Motor, der mit 8 Zylindern betrieben wurde und in Serienproduktion ging. Trotz der verschiedenen Verkaufsschlager geriet das Unternehmen Audi 1928 ins „Trudeln“ – Grund dafür: die Finanzen stimmten nicht. Es musste schnellstens Geld her – deshalb kaufte DKW (produzierte damals selbst Autos und Motorräder) aus Sachsen die Audi-AG auf. Danach wurde allein von dem Zweitakter-Kleinwagen DKW mehr als 250.000 Exemplare verkauft (bis 1942)! Etwas später (1932) einigten sich Audi, DKW, Horch und Wanderer darauf, das Unternehmen mit den vier Ringen als Kennzeichen (wegen der vier Unternehmen/Namen!) gemeinsam zu führen – anfangs in Zschopau, später dann in Chemnitz (wobei die DKW den größten Anteil besaß). Schon ein Jahr später präsentierte das Unternehmen den neusten Audi – mit einem Sechszylinder-Motor. Die Auto Union stellte diesen auf der damals aktuellen Automobilausstellung in Berlin vor. Ab 1940 baute die Union Rüstungsfahrzeuge – nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs lag die Auto Union AG innerhalb der von der Sowjetunion besetzten Zone – kurz danach wurde diese enteignet und aufgelöst. August Horch ließ sich aber auch diesmal nicht unterkriegen – es zog ihn nach Ingolstadt. Hier entstand ab 1950 der DKW Meisterklasse F89P – unter der Fahne der neuen Auto Union GmbH.

Auch als Sportwagen immer interessanter: der neue Audi!
1958 kaufte der Großunternehmer Friedrich Karl Flick bzw. die Daimler Benz AG das gesamte Unternehmen. Flick sorgte ebenfalls für den Wechsel zu VW – ab 1966 „heiratete“ die Auto Union damit in die VW-Familie ein! Der Durchbruch kam im Jahre 1968 – mit dem Audi 100 –

<
Audi 100 Coupe

damit bot der Automobilhersteller einen PKW im Bereich der Mittelklasse an! 1972 gelang ihnen ein weiterer Verkaufsschlager: der Audi 80. Allein innerhalb von nur sechs Jahren (1972-1978) produzierte Audi über eine Millionen Exemplare davon. Damit aber nicht genug: 1980 stellte der Hersteller den Audi Quattro der Weltöffentlichkeit vor – eine echte Innovation! Immerhin war es untypisch, einen allradangetriebenen PKW zu produzieren – die innovative Allradtechnik wurde bisher nur bei Geländewagen oder LKW angewandt. Audi gelang es, dass dieses Angebot für weltweites Aufsehen sorgte – und damit gewann der Name Audi an Vertrauen und stand mittlerweile für modernes Fahrzeugmanagement. Dieses Vertrauen wurde 1988 weiter gestärkt: Audi stellte den V8 vor, der sich 1994 als Audi A8 bei Fans und Kritiker erfolgreich etablierte. Absolutes Plus war die Vielfalt des Angebotes von Audi – das kam vor allem bei den Kunden an. Im Jahre 2000 wird Audi mit Seat und Lamborghini als Audi-Gruppe bekannt – im Jahre 2005 feierte der Konzern 25 Jahre Quattro-Technik. Auch in Sachen Werbung hatte der Konzern das „Näschen“ immer ganz weit vorn. Er wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet (z.B. für den legendären Schanzenwerbespot). Und auch heute steht der Firmenname Audi für Innovation in Sachen Automobilbau und Technik – mehr noch: Audi ist mittlerweile zur absoluten Nobelmarke aufgestiegen!