Juni 2019 - Aldi in China und 5G-Mobilfunk in
Deutschland
Im Jahre 1954 wurde die erste Aldi-Filiale in
Deutschland eröffnet. Ganze 65 Jahre später zog es
Aldi in die Volksrepublik China. Am 7. Juni
wurde die erste Filiale des Lebensmitteldiscounter
Aldi Süd in China mit überwiegend Lebensmittel aus
Deutschland eröffnet. Klar dass bei der Eröffnung
auch die lokalen Spezialitäten wie Hühnerfüße im
Regal standen. Im rheinland-pfälzischen Mainz ging
nach 497 Runden die Versteigerung der
5G-Mobilfunk-Frequenzen nach zähen Verhandlungen zu
Ende. Sie erzielten einen Preis von stolzen 6,55
Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom, Vodafone,
Telefónica und die 1&1 Drillisch AG kamen zum Zug.
Wichtige Ereignisse im Juni 2019
1. Juni
Der FC Liverpool gewann die UEFA Champions League in Spanien mit 2:0 im Finale
gegen Tottenham Hotspur.
1. Juni
Die
Volksrepublik China ließ weitere Zölle auf US-amerikanische Waren als
Gegenzug zu auferlegten US-Zöllen auf chinesische Produkte verhängen.
2. Juni
Andrea Nahles kündigte den Rücktritt als Vorsitzende der SPD in Deutschland
sowie die Zurücklegung des Bundestagsmandates an.
2. Juni
Der 102. Giro d’Italia endete mit einem Einzelzeitfahren.
3. Juni
Unter der Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein wurde in Österreich eine neue
Regierung angelobt.
3. Juni
In Deutschland wurde die Führung der SPD übergangsweise von
Malu Dreyer,
Manuela Schwesig und
Thorsten Schäfer-Gümbel übernommen.
3. Juni
Die Regierung der USA unter Donald Trump strich die Privilegien in Bezug auf
Handel und Zölle gegenüber Indien.
5. Juni
Als FIFA Präsident wurde Gianni Infantino in
Frankreich wiedergewählt.
5. Juni
Von der Europäischen Kommission wurde die Empfehlung ausgesprochen gegen Italien
ein Defizitverfahren einzuleiten.
5. Juni
Erstmals wurde in der
Volksrepublik China eine Trägerrakete im Meer von einer
schwimmenden Plattform gestartet.
6. Juni
Die EU-Urheberrechtsreform trat in Kraft.
6. Juni
Antti Rinne wurde in
Finnland zum Ministerpräsidenten durch das finnische
Parlament gewählt.
7. Juni
In Düsseldorf (Deutschland) wurde der Prozess zum Rizinfund in Köln gestartet.
7. Juni
Die Fußball-WM der Frauen wurde in Paris (Frankreich) eröffnet.
7. Juni
Theresa May (britische Premierministerin) trat in London (
Vereinigtes
Königreich) als Vorsitzende der Conservative Party zurück.
7. Juni
In der
Volksrepublik China wurde die erste Filiale des
Lebensmitteldiscounter
Aldi Süd eröffnet.
8. Juni
Auf einer Aktion in Wiesbaden (Deutschland) erzielte ein Baden-Fehldruck 9
Kreuzer einen Preis von 1,26 Millionen Euro und wird somit als die
teuerste
Briefmarke Deutschlands bezeichnet.
8. Juni
Der historische Lotsenschoner „No. 5 Elbe“ stieß in Stade (Deutschland) mit
einem Containerschiff zusammen und ging unter.
8. Juni
In Wien (Österreich) fand der letzte Life Ball statt.
9. Juni
Das French Open ging in
Paris (Frankreich) zu Ende.
9. Juni
In Porto (
Portugal) fand das Fußball Finalspiel der UEFA Nations League statt.
11. Juni
In Budapest (Ungarn) wurden bei der Bergung des im Mai auf der Donau gesunkenen
Ausflugsschiffs „Hableány“ vier Leichen geborgen, darunter auch die des
Kapitäns.
11. Juni
In
Botswana erklärte das oberste Gericht die Strafbarkeit von
gleichgeschlechtlichen sexuellen Handlungen als verfassungswidrig.
11. Juni
In Moskau (Russland) wurde der Journalist Iwan Golunow aus der Haft entlassen.
12. Juni
In Mainz (Deutschland) ging nach 497 Runden die Versteigerung der
5G-Mobilfunk-Frequenzen zu Ende und erzielte einen Preis von Euro 6,55
Milliarden. Die Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica und Drillisch kamen zum
Zug.
12. Juni
In Bosten (USA) gewannen die St. Louis Blues erstmals den Stanley Cup
(Eishockey) und setzten sich in der Finalserie gegen die Boston Bruins durch.
12. Juni
Die gleichgeschlechtliche Ehe wurde in
Ecuador vom Verfassungsgericht für
rechtmäßig erklärt.
13. Juni
In Leipzig (Deutschland) wurde das massenhafte Töten von männlichen Küken
zwischenzeitlich vom Bundesverwaltungsgericht für gültig erklärt, bis Verfahren
zur Geschlechtsbestimmung im Ei gefunden werden.
13. Juni
Erstmals gewann in den USA ein kanadisches Team die NBA (Nordamerikanische
Basketball Meisterschaft). Die Toronto Raptors setzten sich gegen die Golden
State Warriors durch.
14. Juni
In Berlin (Deutschland) trat Peter Schäfer als Direktor des Jüdischen Museums
zurück.
14. Juni
In
Honduras wurde in 12 von 18 Verwaltungsbezirken aufgrund einer Dengue-Fieber-Epidemie der Gesundheitsnotstand ausgerufen.
15. Juni
In Berlin (Deutschland) wurde aufgrund des Inkrafttretens der
Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV), die Nutzung von E-Scootern auf
öffentlichen Straße erlaubt.
15. Juni
Durch einen Brand wurde der Club der Visionäre in
Berlin (Deutschland) fast
vollständig zerstört.
15. Juni
In der Langnau im Emmental (
Schweiz) startete die Tour de Suisse.
15. Juni
Südkorea und die Ukraine trafen im Endspiel der U-20-Fußball-WM der Männer in
Łódź (Polen) aufeinander.
16. Juni
In Görlitz (Deutschland) gewann Octavian Ursu (
CDU) bei der Wahl zum
Oberbürgermeister in der zweiten Runde. Er setzte sich gegen Sebastian Wipps
(
AfD) durch.
16. Juni
Anna Kebschull (Grüne) wurde nach einer Stichwahl im Landkreis Osnabrück
(Deutschland) die erste Landesrätin der Grünen.
16. Juni
Claus Ruhe Madsen aus
Dänemark gewann in Rostock (Deutschland) die Stichwahl und
wurde Oberbürgermeister. Er wurde somit erstes Stadtoberhaupt einer deutschen
Großstadt mit fremder Nationalität.
16. Juni
In Wien (Österreich) wurde der Iffland-Ring im Burgtheater an Jens Harzer
weitergegeben.
16. Juni
Das elektrische Stromnetz fiel in Argentinien und Uruguay komplett aus. Davon
betroffen waren auch Teile von Chile, Paraguay und der Süden Brasiliens.
17. Juni
Die „Baden-Württemberg“ wurde als Typschiff der Baden-Württemberg-Klasse in
Wilhelmshaven (Deutschland) in den Dienst gestellt.
17. Juni
In New York City (USA) wurde das Auktionshaus Sotheby’s an die BidFair USA
übergeben.
18. Juni
Der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado erhielt in Frankfurt am Main
(Deutschland) den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
18. Juni
In Neu-Isenburg (Deutschland) einigten sich die Vertreter der ersten und zweiten
Fußball-Bundesliga Vereine darauf, dass der Posten des Präsidenten der DFL
abgeschafft wird.
18. Juni
In
Luxemburg wurde einer Klage von Österreich und den Niederlanden gegen die
Pkw-Maut Deutschlands vom Europäischen Gerichtshof stattgegeben, da diese mit
dem EU-Recht nicht vereinbar ist.
19. Juni
Filippo Grandi (UN-Flüchtlingskommissar) stellte in Berlin (Deutschland) die
aktuelle Statistik der UNHCR vor.
20. Juni
André Schröder (Finanzminister) trat in Magdeburg (Deutschland) von seinem Amt
zurück. Sein Nachfolger wurde Micheal Richter.
21. Juni
In Colombo (
Sri Lanka) wurde der Ausnahmezustand nach den Bombenanschlägen am
Ostersonntag verlängert.
22. Juni
In Düsseldorf (Deutschland) endete die Fecht-Europameisterschaft.
22. Juni
Während eines Treffens von Politikern in Bahir Dar (
Äthiopien) kam es zu einem
bewaffneten Angriff. General Asamnew Tsige galt als Verantwortlicher für den
Putschversuch.
23. Juni
Egan Bernal (
Kolumbien) gewann in Goms (
Schweiz) die Tour de Suisse.
24. Juni
Über dem Gebiet nördlich des Fleesensees (Deutschland) stießen zwei
Kampfflugzeuge zusammen und stürzten ab. Dabei kam einer der beiden Piloten ums
Leben.
24. Juni
In Lausanne (
Schweiz) wurde vom IOC die Durchführung der Olympischen
Winterspiele 2026 an Mailand vergeben.
25. Juni
Anklage wurde in Karlsruhe (Deutschland) vom Generalbundesanwalt gegen acht
Mitglieder von „Revolution Chemnitz“ erhoben, da der Verdacht besteht, dass eine
rechtsterroristische Vereinigung gegründet werden soll.
26. Juni
Sigmar Gabriel (früherer SPD-Vorsitzender) wurde in Berlin (Deutschland) zum
Vorsitzenden der Atlantik-Brücke gewählt.
26. Juni
In Freiburg im Breisgau (Deutschland) begann am Landesgericht der Prozess zur
angenommenen Gruppenvergewaltigung vom 13. Oktober 2018.
26. Juni
Marija Pejčinović Burić (Außenministerin von Kroatien) wurde zur
Generalsekretärin des Europarates gewählt.
27. Juni
Christine Lambrecht (SPD) wurde neue Ministerin der Justiz und für
Verbraucherschutz.
27. Juni
In Detmold (Deuschland) begann der Strafprozess im Missbrauchsfall Lügde.
28. Juni
Traton (Hersteller von Nutzfahrzeugen) ging in
Frankfurt am Main (Deutschland)
an die Börse.
28. Juni
In Hamburg (Deutschland) startete die Beachvolleyball-Weltmeisterschaft.
28. Juni
Vom
Deutschen Wetterdienst wurde in Offenbach (Deutschland) vermeldet, dass es
sich bei diesem Juni um den wärmsten und sonnigsten Deutschlands seit Anbeginn
von flächendeckender Messungen handelt.
29. Juni
Franziska Becker (Cartoonistin) wurde in Berlin (Deutschland) die
Hedwig-Dohm-Urkunde verliehen.
29. Juni
Carola Rackete (Kapitänin des Seenotrettungsschiff Sea-Watch 3) wurde unter
Hausarrest gestellt, da sie trotz eines Verbots den Hafen von Lampedusa
(Italien) anläuft, um Migranten, die im Mittelmeer aufgegriffen wurden,
abzusetzen.
30. Juni
In Lübtheen (Deutschland) brach ein Waldbrand auf einem ehemaligen
Truppenübungsplatz aus. Da es sich um den größten Waldbrand in
Mecklenburg-Vorpommern handelte, wurde der Katastrophenfall ausgerufen.
30. Juni
Margarethe Vestager und Wolfgang Clement wurden in Freiburg im Breisgau
(Deutschland) mit dem Hayek-Preis ausgezeichnet.
Juni 2019 in den Nachrichten
Das große Rennen um den SPD-Vorsitz
Süddeutsche.de
Am 3. Juni 2019 tritt Andrea Nahles als
SPD-Vorsitzende zurück und stürzt ihre Partei damit
in einen Nachfolgeprozess, wie sie ihn noch nie
erlebt hat ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2018
|
Das geschah 2020 >>