Mai 2019 - Union Berlin rauf - VfB Stuttgart runter
Im Rückspiel der Relegation um den Erhalt oder
Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga schaffte es
der 1. FC Union Berlin erstmals in die 1.
Fußball-Bundesliga aufzusteigen. Den Berlinern
genügte im Rückspiel ein 0:0 gegen den VfB
Stuttgart, der zum dritten Mal in die 2. Liga
absteigt. In Deutschland sind die sogenannten
E-Scooter in Zukunft erlaubt. Bisher war der Einsatz
nur auf privaten Flächen erlaubt. Allerdings
dürfen die Scooter erst ab dem 14. Lebensjahr und
nur mit einer entsprechenden Versicherung gefahren
werden. Eine Helmpflicht oder der Besitz eines
Führerscheins besteht nicht.
Wichtige Ereignisse im April 2019
1. Mai
Im Finale um den DFB-Pokal der Frauen setzte sich
der Verein
VfL Wolfsburg gegen Freiburg mit 1:0
durch.
1. Mai
Gavin Williamson, der Verteidigungsminister des
Vereinten Königreiches wurde entlassen und die
Nachfolge trat Penny Mordaunt an.
1. Mai
Ein Mitglied des britischen Unterhauses verlor erst
mal seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahre 2015
durch ein Abwahlverfahren sein Mandat.
1. Mai
Der Kronprinz Naruhito von Japan bestieg den
japanische Chrysanthementhron und läutete damit eine
neue Ära ein, die sogenannte Reiwa-Zeit.
2. Mai
Ionas Nikolaou, der Justizminister von Zypern,
trat zurück und übernahm somit die Verantwortung
einer Mordserie, welche nicht aufgeklärt werden
konnte.
3. Mai
In Berlin wurde der Deutsche Filmpreis verliehen.
3. Mai
Die 33. Saison der DTM begann auf dem
Hockenheimring.
4. Mai
Die Krönung des Maha Vajiralongkorn zum Rama X.
wurde vollzogen.
4. Mai
Der neue Bischof, Michael Chalupka, der
evangelischen Kirche A.B. in Wien wurde gewählt.
5. Mai
In Moskau geriet ein Suchoi Superjet nach einer
missglückten Notlandung in Feuer und 41 Menschen
mussten sterben.
5. Mai
In Niamey im Niger kamen mindestens 58 Menschen ums
Leben, als in der Nähe des Flughafens ein
Tanklastwagen explodierte.
5. Mai
In Panama wurde der PRD-Politiker Laurentino Cortizo
zum neuen Präsidenten gewählt.
6. Mai
In Ankara erklärte der Hohe Wahlausschuss die
Bürgermeisterwahl als ungültig.
6. Mai
Prinz Harry und Meghan Markles erstes Baby kam auf
die Welt.
6. Mai
In
Paris wurde der globale Bericht zur Artenvielfalt
und Bedrohung der weltweiten Biodiversität
veröffentlicht.
6. Mai
Der Engländer Judd Trump gewann erstmalig die
Snookerweltmeisterschaft.
7. Mai
In
London wurde durch den britischen Kabinettschef
bekannt gegeben, dass das Land an den EU-Wahlen
teilnehmen wird.
7. Mai
Der Arktische Rat in Finnland endete erstmals ohne
gemeinsame Abschlusserklärung.
8. Mai
In Kapstadt gelang der Regierungspartei African
Nation erneut der Sieg.
8. Mai
In Berlin wurde der Preis „Frauen Europas"
verliehen.
9. Mai
In Rumänien fand der Informelle EU-Gipfel statt.
9. Mai
Im
Vatikan ging Papst Franziskus gegen den
sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche vor,
indem er Geistliche bestimmte Meldestellen über
Missbrauchsopfer zu informieren haben.
10. Mai
In der Slowakei begannen die 83.
Eishockey-Weltmeisterschaften der Herren.
10. Mai
In New York registrierte das Fahrunternehmen Uber
seinen ersten Handelstag an der New York Stock
Exchange.
10. Mai
In Tunesien starben bei einem Bootsunglück im
Mittelmeer mindestens 65 Migranten.
10. Mai
In den
Vereinigten Staaten wurden zahlreiche Klagen
gegen Einzelpersonen und Pharmaunternehmen
eingereicht wegen Preisabsprachen bei Teva.
11. Mai
In Italien/Bologna begann die 102. Giro d'italia.
11. Mai
In Italien/Venedig begann die Biennale.
12. Mai
In Jerusalem wurde Joyce Carol Oates, eine
US-amerikanische Schriftstellerin, mit dem
Jerusalem-Preis ausgezeichnet.
12. Mai
Der neue Präsident Stevo Pendarovski trat sein Amt
in Nordmazedonien an.
13. Mai
In Wien begann die dreitägige Helios Übung des SKKM,
deren Ziel die Resilienz von staatlichen
Einrichtungen zu testen ist im Fall eines
Stromausfalles.
14. Mai
In Cannes begannen die Internationalen
Filmfestspiele.
15. Mai
In Montgomery wurde das Gesetz gegen
Schwangerschaftsabbrüche von der Gouverneurin des
Bundesstaates Alabama unterzeichnet.
15. Mai
In dem bekannten Auktionshaus Christie´s wurde die
Skulptur Rabbit für eine Summe von 91,1 Millionen
US-Dollar versteigert.
15. Mai
In Wien wurde ein Kopftuchverbot für Kinder an
Grundschulen erlassen.
16. Mai
In Madrid wurde die Verhaftung des mutmaßlichen
Führungsmitgliedes der ETA bekannt gegeben.
17. Mai
In Bulgarien gewann die deutsche Frauenmannschaft im
Finale der U-17-Fußball-EM.
17. Mai
In Berlin wurde über die Zulassung von E-Scootern
entschieden.
17. Mai
Die Olympiasiegerin Laura Dahlmeier gab das Ende
ihrer Karriere bekannt.
18. Mai
In Bleiburg in Österreich fand das Kroatentreffen
auf dem Loibacher Feld statt.
18. Mai
In der Deutschlandarena in Kiel fand das Endspiel
des EHF-Pokals statt.
18. Mai
In Israel gewann der niederländische Sänger Duncan
Laurence den 64. Eurovision Song Contest.
18. Mai
In Wien kündigte der Bundeskanzler
Sebastian Kurz
Neuwahlen nach dem Rücktritt des Vizekanzler Strache
an.
19. Mai
In Bern fand eine Volksabstimmung zur
Unternehmenssteuerreform und der Umsetzung einer
Änderung der EU-Waffenrichtlinie statt.
19. Mai
In Neu-Delhi war der letzte Tag der Parlamentswahl.
20. Mai
In Kiew trat der neue Präsident Wolodymyr Selenskji
sein Amt an.
21. Mai
In Oslo erhielt die Mathematikerin aus den USA Karen
Uhlenbeck den Abelpreis.
21. Mai
In Malawi fanden die Präsidentschafts-, Parlaments-
und Lokalwahlen statt.
21. Mai
In
London erhielt Jokha al-Harthi den Man Booker
Internation Peize für ihren Roman Celestial Bodies.
22. Mai
In Scunthorpe meldete British Steel Limited
Insolvenz an.
22. Mai
In Stuttgart trat Dieter Zetsche als
Vorstandsvorsitzender der Daimler AG zurück.
Nachfolger wurde
Ola Källenius.
22. Mai
In den Vereinigten Nationen gab Horst Köhler seinen
Posten als UN-Sonderbeauftragter für die Westsahara
auf.
22. Mai
In Wien wurde Hartwig Löger neuer Finanzminister.
Sämtliche Ministerposten, welche in der Ibiza-Affäre
bekannt geworden sind, wurden parteilos besetzt.
23. Mai
In Brüssel begannen die viertägigen Direktwahlen zum
Parlament der Europäischen Union.
In Taiyuan in der
Volksrepublik China schlug der
Start eins Yoagan-Spionagesatelitten fehl.
24. Mai
In
London gab die britische Premierministerin
Theresa May ihren Rücktritt bekannt.
24. Mai
In Silver Spring in den USA erteilte der Schweizer
Pharmakonzern Novartis der Food und Drug
Administration die Zulassung des Medikamentes
Zolgensma. Dieses wirkt gegen die Erbkrankheit
Spinale Muskelatrophie bei unter Zweijährigen.
Dieses ist mit einem Preis von zwei Millionen Dollar
pro Dosis das teuerste Arzneimittel der Welt.
24. Mai
In Lyon in Frankreich explodierte ein Sprengsatz,
welcher mit Nägeln und Schrauben versetzt war. Ein
Student aus Algerien und eine weitere Personen aus
dessen Umfeld wurden verhaftet.
25. Mai
In Bern fand der letzte Spieltag der Super League
statt.
25. Mai
In Berlin gewann der
FC Bayern München im Finale des
DFB-Pokals 2018/19 gegen RB Leipzig mit 3:0.
25. Mai
In Cannes in Frankreich wurde der Film Parasite des
südkoreanischen Regisseurs Bong Joon-ho mit der
goldenen Palme ausgezeichnet.
26. Mai
In Deutschland fand die Europawahl statt. Zudem
fanden weitere Kommunalwahlen statt in:
Baden-Württemberg,
Brandenburg, Rheinland-Pfalz,
Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
26. Mai
In Bremen fand die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft
statt.
26. Mai
In Brüssel fanden die Parlamentswahlen statt.
26. Mai
In Paris begannen die French Open.
26. Mai
In Vilnius in Litauen kam es zur Stichwahl der
Präsidentschaftswahl zwischen Gitanas Nauséda und
Ingrida Simonyte.
27. Mai
Der
1. FC Union Berlin stieg in die Bundesliga auf,
während der VfB Stuttgart in die Zweite Bundesliga
abstieg.
27. Mai
In Madagaskar fand die Parlamentswahl statt.
27. Mai
In Wien wurde dem Bundeskanzler Kurz durch den
Nationalrat das Misstrauen ausgesprochen.
28. Mai
Die Europäische Zentralbank brachte neue 100- und
200-Eurobanknoten heraus.
29. Mai
In Budapest auf der Donau kenterte das
Ausflugsschiff Hableany. Dabei kamen mindestens
sieben Menschen ums Leben.
30. Mai
In Münster wurde Klaus Reinhardt als neuer Präsident
der Bundesärztekammer gewählt.
In England begann der ICC Cricket Would Cup.
31. Mai
In Jerusalem stimmte das israelische Parlament für
dessen Auslösung und demzufolge vorgezogene
Neuwahlen am 17. September.
Mai 2019 in den Nachrichten
Nationalratswahl in Österreich - Kandidaten und
Prognosen
Merkur.de
Am 18. Mai 2019 gab der österreichische
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) aber bekannt,
dass er wegen den Auswirkungen der „Ibiza-Affäre“ um
...
>>>
Werbung