Das Musikjahr 1980 - Disco-Musik eroberte die
Szene
Chaos in der Musikszene
Kaum ein Jahr hatte so viele verschiedene
Musikrichtungen und Interpreten auf einmal in den
verschiedenen Charts wie das Jahr 1980. Neben der
dominanten Disco-Generation machten
sich Musikstile
wie Funk und Soul erstmals auf dem weltweiten Markt
breit. Die schrille Punkmusik wurde zunehmend zu
einer elektronisch-dominierten Stilrichtung
umfunktioniert und
erinnerte stark an Klänge aus der
New Wave. In Großbritannien schaffte es die Band „
The
Police“ auf sich aufmerksam zu machen. Mit Frontmann
und Leadsänger Sting schaffte es die Gruppe mit dem
Album „Zenyatta Mondatta“ über vier Wochen auf den
ersten Platz der britischen Longplay-
Charts. Ihr
zweiter Erfolgshit „Don't Stand So Close To Me“
schaffte es beinahe ähnlich lang in die Top10. Auch
die aus Großbritannien stammende Band „The Jam“
schaffte es in diesem Jahr zu einigen Erfolgen.
Unter der Leitung von Paul Weller schafften es die
beiden Singles „Start“ und „Going Underground“ an
die Spitze der BBC-Top5. Die Gruppe wurde gerade von
Anhängern der Mods-Bewegung gehört - von der
damaligen Gegenbewegung den Poppern aber
logischerweise eher
verachtet.
In Deutschland war zu dieser Zeit gerade das
Disco-Fieber ausgebrochen. Besonders beliebt war die
Gruppe „Lipps Inc.“. Die aus den USA stammende Band
spielte sich mit ihrem Song „Funkytown“ zehn Wochen
lang durch die Hitparade. Das Lied war sowohl in
Nord-, als auch in Süddeutschland ein Riesenerfolg.
Der sonst eher aus Filmen mit schmalen Budget oder
als Stand-Up-Comedian bekannte
Mike Krüger kursierte
derzeit vereinzelt mit dem „Nippel“ durch die
Wohnzimmer. In diesem Jahr feierte Roland Kaiser mit
„Santa Maria“ einen seiner berühmtesten Schlagerhits
und ein weiteres Phänomen im Jahr 1980 war die „
Goombay
Dance Band“. Die aus Norderstedt stammende Formation
traf mit dem karibisch angehauchten Hit „Sun of
Jamaica“ mitten ins Herz der Schlagerfans und wurde
auf zahlreichen Veranstaltungen und Festen rauf und
runter gespielt. Einzige Konstante der deutschen
Longplay-Charts bot
Pink Floyd. Mit ihrem Album „The
Wall“ und der Singleauskopplung „Another Brick in
the Wall“
waren Pink Floyd das Gesprächthema Nummer
eins in Deutschland. Das Album hielt sich 17 Wochen
lang an der Spitze der Charts. Beim
Eurovision Song Contest machte Johnny
Logan am 19. April in Den Haag mit dem Song „What's
Another Year“ für Irland das Rennen
Weitere Ereignisse
Das Metal-Album schlechthin, das auch noch 30 Jahre
danach in den CD-Playern läuft bring
AC/DC mit
dem Titel "back in black" auf den Markt. Und das im
selben Jahr noch an dem ihr Sänger Bon Scott
verstarb. Auch der Tod von
John
Lennon war besonders traurig, da er ermordet
wurde. Am 8. Dezember wurde er von einem
geistig-verwirrten Fan erschossen. Er starb vor
seinem Haus in New York. Kurz vorher hatte Lennon
die Arbeiten zu seiner neuen Scheibe „Double Fantasy“
beendet. Kleiner Lichtblick waren die Geburt von
Christina Aguilera und
Sarah Conner, die später im
musikalischen Geschehen der Welt mitmischen würden.
Eine der Pop-Divas mischte bereits mit:
Sheena Easton brachte Ihr Debut-Album auf
den Markt.
Weitere Geburten des Jahres waren die Metal-Bands
Bad
Religion,
Grave
Digger und
Manowar.
Außerdem fing das Fotomodell
Sade
an zu singen.
Weitere Neuerscheinungen und Neugründungen
Annette Humpe gründete zusammen mit drei
weiteren Musikern die Band
Ideal.
Die Bandmitglieder der
Nina Hagen Band hatten von Nina die Nase
voll und gründeten Spliff. Die Heavy-Metal-Fraktion
hat ein neues Metal-Album namens
Iron
Maiden im Schrank. Schlagerfans dürfen sich
über das neu formierte Duo
Klaus und Klaus freuen.
Werbung