1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959

August 1954 - Frankreich – das Zünglein an der Waage

Kalender August 1954
Die Verhandlungen hatten lange gedauert und in einigen Staaten hatte man schon nach Alternativ-Lösungen gesucht, falls die EVG – die Europäische Verteidigungsgemeinschaft nicht zustande kommen würde. Sie scheiterte tatsächlich. Frankreich verweigerte seine Zustimmung und damit war die Gemeinschaft nur noch ein Diskussionsthema bei einem Blick in die Vergangenheit. An anderer Stelle zeigten sich die Franzosen siegreich, beispielsweise bei der Tour de France. Und Trauer herrschte um die französische Schriftstellerin Colette, die so bekannt und geachtet war, dass ihr die Ehre eines Staatsbegräbnisses zugestanden wurde, was vor ihr noch keiner Französin gewährt worden war. Und falls einmal ein Franzose nach Moskau reist – die gute Nachricht war, dass zwischen den beiden Hauptstädten eine Fluglinie eingerichtet wurde.
<< Juli 1954   |   September 1954 >>



Wichtige Ereignisse im August 1954

1. August 1954
Der US-Kongress beschloss für die US-Marine den Bau von 20 modernen Tankern. Umgerechnet beliefen sich die Kosten für den Bau der 25.000-t-Tanker auf rund 30 Millionen DM pro Tanker.
1. August 1954
Der argentinische Rennfahrer Juan Manuel Fangio (1911-1995) gewann auf dem Nürburgring auf Mercedes den „Großen Preis von Europa“.
1. August 1954
Zum zweiten Mal gewann der Franzose Louis Bobet (1925-1983) die Tour de France.
2. August 1954
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe verurteilte die KPD-Funktionäre Oskar Neumann und Karl Dickel wegen „Rädelsführerschaft in einer verfassungsfeindlichen Vereinigung“ zu je drei Jahren Gefängnis.
2. August 1954
Der tunesische Politiker Tahar Ben Ammar (1889-1985) wurde zum Ministerpräsidenten seines Landes ernannt.
2. August 1954
Um Protestkundgebungen indischer Nationalisten vorzubeugen, schickte Portugals Regierung Truppen in seine Kolonie Goa.
2. August 1954
In der sowjetischen Hauptstadt Moskau wurde die neue Fluglinie zwischen Moskau und Paris (Frankreich) eröffnet.
2. August 1954
Erstmals wurden in Neumünster seit 1945 Häuser mit Luftschutzkellern gebaut, die „vollkommenen Schutz“ bieten sollten bei Atombombenangriffen.
3. August 1954
Ein Streik um höhere Löhne der städtischen Verkehrsbetriebe und der Gas- und Wasserwerke begann in Hamburg.
3. August 1954
Vom Staatssicherheitsdienst der DDR (SSD) wurde die Verhaftung zahlreicher Agenten des US-amerikanischen Geheimdienstes und Agenten bundesrepublikanischer Verfassungsschutzämter bekanntgegeben.
3. August 1954
In Washington (USA) kündigte der US-amerikanische Außenminister John Foster Dulles (1888-1959) an, dass die Vereinigten Staaten Taiwan gegen jeden Angriff verteidigen würden. Damit reagierte der Außenminister auf Ankündigungen von hochrangigen Funktionären der Volksrepublik China, die Insel Taiwan in Kürze „befreien“ zu wollen.
3. August 1954
In New York erklärte der südkoreanische Staatspräsident Syngman Rhee (1875-1965) in einer Rede, dass der einzige Meinungsunterschied zwischen ihm und US-Präsident Dwight D. Eisenhower (1890-1969) in der Frage bestehen würde, ob der Dritte Weltkrieg jetzt oder in einigen Jahren geführt werden solle.
3. August 1954
Der zweithöchste Berg der Erde, der 8611m hohe K2, wurde von einer italienischen Himalaja-Expedition bezwungen.
3. August 1954
In Paris starb die französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin Sidonie-Gabrielle Claudine Colette, die nur als COLETTE bekannt geworden war. Sie war die erste Frau, die in Frankreich ein Staatsbegräbnis bekam. Colette war am 28. Januar 1873 in Saint-Sauveur-en-Puisave (Bourgogne/Frankreich) geboren worden.
4. August 1954
Dem von der BRD in die DDR übergelaufenen ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsschutzamtes, Otto John (1909-1997), wurde von der DDR politisches Asyl gewährt.
4. August 1954
Die Mehrheit der Abgeordneten sprach sich im Landtag von Baden-Württemberg gegen die Entscheidung des Kultusministers aus, Religion zum mitentscheidenden Fach für die Versetzung im Gymnasium zu machen.
4. August 1954
Der Chirurg John Lundy stellte in San Francisco (US-Bundesstaat Kalifornien) ein neues Betäubungsmittel für chirurgische Eingriffe vor. Das Mittel – „Dolitrone“ – sollte eine schmerzfreie Behandlung des gesamten Körpers möglich machen, ohne dass der Patient dabei das Bewusstsein verlieren müsste.
4. August 1954
Seine Weltpremiere hatte in New York der Film „Rear Windows“ (deutscher Titel: Das Fenster zum Hof) von Alfred Hitchcock (1899-1980). Die Hauptrollen spielten James Stewart (1908-1997) und Grace Kelly (1929-1982).
5. August 1954
Der Konflikt zwischen Großbritannien und dem Iran über die Ausbeutung der iranischen Ölvorkommen durch die Anglo-Iranian Oil Company wurde in der iranischen Hauptstadt Teheran beigelegt. Ein internationales Ölkonsortium trat an die Stelle der britischen Firma, die mit 294 Millionen DM entschädigt wurde.
5. August 1954
Zwischen Werftarbeitern und Polizeikräften kam es in Bremerhaven zu Schlägereien. Die Arbeiter wehrten sich gegen den geplanten Abriss der Wohnsiedlung „Am Blink“.
5. August 1954
Mit dem Düsenjäger P1 entwickelte Großbritannien das derzeit schnellste Kampfflugzeug der Welt. Es war in der Lage, eine Spitzengeschwindigkeit von 1.500 km/h zu erreichen.
6. August 1954
Für die Aufklärung der „Affäre John“ setzte Bundesinnenminister Gerhard Schröder (1910-1989) von der CDU 500.000 DM aus.
6. August 1954
Erstmals nahm die DDR ein Hilfsangebot von den Vereinigten Staaten zur Unterstützung des Landesteile an, die kürzlich von schwerem Hochwasser geschädigt worden waren.
6. August 1954
Die Sowjetunion hob alle Besatzungsbefehle auf, die zwischen 1945 und 1953 zur Regelung des politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens in der DDR erlassen worden waren, um damit die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Länder zu untermauern.
6. August 1954
In Hiroshima () wurde die Weltfriedenskirche als Mahnmal zum Gedenken des ersten Atombombenabwurfs der USA vor neun Jahren eingeweiht.
6. August 1954
Zum zweiten Mal innerhalb von drei Wochen stürzte über Großbritannien ein US-amerikanischer Düsenbomber vom Typ B 47 ab.
6. August 1954
In der britischen Hauptstadt London wurde eine große Gerhard-Marcks-Ausstellung eröffnet. Es war die erste repräsentative Ausstellung deutscher Kunst im Ausland nach 1945. Gerhard Marcks (1889-1981) war ein in Berlin geborener Bildhauer und Grafiker.
7. August 1954
Einer Studie der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung Wissenschaft und Kultur (UNESCO) zufolge, waren immer noch 45 bis 55 Prozent der Weltbevölkerung Analphabeten. Die Studie betraf das Alter ab zehn Jahre.
7. August 1954
Der britische Langstreckenläufer James Henry Peters (1918-1999) war in der letzten Runde des Marathonlaufs bei den Empire-Spielen in Vancouver (Kanada) an einem schwül-heißen Tag mehrmals zusammengebrochen.
7. August 1954
Zum ersten Mal wurde die Wasserballmannschaft von Rote Erde Hamm Deutscher Meister.
7. August 1954
In Chile wurde die Universidad Austral de Chile (Südliche Universität Chile) gegründet. Sie hat ihren Sitz in Valdivia.
8. August 1954
Der US-amerikanische Tennisspieler Budge Patty (*1924) gewann in Hamburg bei den Internationalen Tennismeisterschaften von Deutschland den Titel bei den Herren. Im Damenwettbewerb siegte die Britin Joy Mottram mit 2:6, 7:5, 6:2 gegen die bundesdeutsche Gegnerin Inge Pohmann.
9. August 1954
Die Außenminister von Jugoslawien, Griechenland und der Türkei unterzeichneten in Bled (Slowenien) ein Militärabkommen, das den auf zwanzig Jahre befristeten Balkan-Pakt vom 28. Februar 1953 ergänzte.
9. August 1954
Rund 200.000 Metallarbeiter traten im Bundesland Bayern in den Lohnstreik.
9. August 1954
Auf der Insel Terceira (Azoren) kamen 30 Menschen ums Leben, als ein kolumbianisches Passagierflugzeug abstürzte.
9. August 1954
Das Höchstgewicht von Paketen, die von der Bundesrepublik in die DDR und nach Berlin (Ost) geschickt wurden, wurde von 7 Kilogramm auf 20 Kilogramm erhöht.
10. August 1954
Die französische Nationalversammlung billigte in Paris ein „Ermächtigungsgesetz“, das Ministerpräsident Pierre Mendès-France (1907-1982) gestattete, bis zum 31. März 1955 durch Gesetze die französische Wirtschaft zu reformieren.
10. August 1954
Der sogenannte Bildfälscher-Prozess wurde in Lübeck eröffnet. Der Maler Lothar Malskat (1913-1988) und der Restaurator Dietrich Frey waren die Hauptangeklagten.
10. August 1954
In Den Haag (Niederlande) beschlossen die Regierungen der Niederlande und Indonesiens die Auflösung der Niederländisch-Indonesischen Union, die seit 1949 bestand.
10. August 1954
Bei einer Razzia in Port Lyautey (Französisch-Marokko) wurden 3.000 Menschen von französischen Truppen verhaftet. Diese Aktion richtete sich gegen marokkanische Nationalisten, die gegen die französische Kolonialherrschaft aufbegehrten.
11. August 1954
In der DDR-Hauptstadt Berlin (Ost) begründete der ehemalige Chef des Bundesverfassungsschutzes, Otto John (1907-1997), seinen Übertritt in die DDR hauptsächlich mit dem angeblich in der Bundesrepublik wiedererstarkenden Nationalsozialismus.
12. August 1954
In Zypern wurde aus Protest gegen das Verbot oppositioneller Zeitungen durch die britische Regierung ein 24-stündiger Generalstreik ausgerufen.
13. August 1954
Die Vorschläge der österreichischen Regierung, auf einer Konferenz der vier Großmächte und Österreichs über Erleichterungen des Besatzungsregimes für das Alpenland zu verhandeln, wurden von der Sowjetunion abgelehnt.
13. August 1954
Der Chefredakteur der Illustrierten „stern“, Henri Nannen (1913-1996), kündigte in Hamburg eine Verfassungsbeschwerde an, nachdem die Nummer 33 des „stern“ beschlagnahmt worden war. Der Grund für die Beschlagnahme war ein Artikel über die „Affäre John“.
14. August 1954
In Peking (China) traf eine Delegation der britischen Labourpartei zu politischen Gesprächen ein. Damit hielt sich zum ersten Mal eine Delegation der Labourpartei in der Volksrepublik China auf.
14. August 1954
Ein US-amerikanischer privater Sammler erwarb bei einem Antiquitätenhändler in New York ein bisher unbekanntes Bild von Leonardo da Vinci für 450 Dollar (1890 DM). Der tatsächliche Wert des Bildes wurde von verschiedenen US-amerikanischen Fachleuten auf umgerechnet 4,3 Millionen DM geschätzt.
14. August 1954
Durch eine Flutkatastrophe in Ostpakistan wurde ein Gebiet von 144.000 Quadratkilometern überschwemmt.
14. August 1954
In Cervinia (Italien) wurde die derzeit größte Drahtseilbahn der Welt in Betrieb genommen. Sie überwindet einen Höhenunterschied von 2.602 Metern.
14. August 1954
Der italienische Radrennfahrer Pasquale Fornara (1925-1990) gewann die Tour de Suisse. Er war 1952 schon einmal der Gewinner dieser Rundfahrt geworden.
15. August 1954
In Evanston (US-Bundesstaat Illinois) begann die 2. Konferenz des Weltkirchenrates. Die Konferenz dauerte bis zum 31. August 1954. Auf ihr ächteten die Teilnehmer Atomwaffen und erklärten das Christentum und den Kommunismus für unvereinbar.
15. August 1954
Ein britisches Transportflugzeug, das vietnamesische Flüchtlinge nach Südvietnam bringen sollte, stürzte in Laos in einen Fluss. Bei dem Unglück kamen 51 Menschen ums Leben.
15. August 1954
In Hamburg gewann Fritz Thiedemann (1918-2000) zum dritten Mal das Deutsche Spring-Derby.
16. August 1954
Das erste Schiff zur Evakuierung von Flüchtlingen traf in der nordvietnamesischen Hafenstadt Haiphong ein. Die USA halfen Frankreich, die nach dem Indochina-Abkommen vor den Truppen des Vietminh flüchtenden Vietnamesen in den Süden des Landes zu bringen.
16. August 1954
In den Vereinigten Staaten erschien die erste Ausgabe des wöchentlichen Sportmagazins „Sports Illustrated“.
17. August 1954
Herber Hoover jr. (1903-1969) wurde von US-Präsident Dwight D. Eisenhower (1890-1969) zum stellvertretenden Außenminister der USA ernannt.
17. August 1954
Unter dem Schutz starker Polizeipräsens taufte die britische Königin Elisabeth II. (*1926) in Belfast (Nordirland) das modernste britische Passagierschiff auf den Namen „Southern Cross“.
17. August 1954
Bei den Salzburger Festspielen wurde die Oper „Penelope“ des Schweizer Komponisten Rolf Liebermann (1910-1999) uraufgeführt.
18. August 1954
Vor dem Münchner Zweigwerk der Firma Siemens & Halske kam es im Rahmen des Lohnstreiks der bayerischen Metallarbeiter zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen rund 1.000 Streikenden und 200 Polizisten. Die Streikenden hatten versucht, arbeitswillige Kollegen am Betreten des Werksgeländes zu hindern.
18. August 1954
Vom US-amerikanischen Senat wurde ein Gesetz angenommen, nach dem Spionage auch in Friedenszeiten mit der Todesstrafe belegt werden konnte.
18. August 1954
Für die folgenden Monate wurde vom US-Verteidigungsministerium der Abzug von vier der sechs in Südkorea stationierten US-Divisionen angekündigt. Die Truppenreduzierrung in Südkorea war Teil eines Planes der Vereinigten Staaten, ihre Truppenpräsenz im Ausland weltweit zu minimieren.
18. August 1954
Der norwegische Mittelstreckenläufer Audun Boysen (1929-2000) stellte in Gävle (Schweden) mit 2:19,4 min einen neuen Weltrekord über 1.000 Meter auf.
18. August 1954
Mit der Geburt des 100.000ten Einwohners wurde Offenbach am Main zur jüngsten Großstadt des Bundeslandes Hessen.
19. August 1954
In Brüssel (Belgien) begann eine Konferenz der EVG-Partner, die über die französischen Änderungswünsche für die Europäische Verteidigungsgemeinschaft berieten. Die Konferenz endete am 22. August 1954 ohne Ergebnis.
19. August 1954
In den Vereinigten Staaten wurde vom Kongress ein Gesetz verabschiedet, das die Kommunistische Partei verbot.
19. August 1954
Das Münchener Studentenwerk errechnete in seinem Jahresbericht ein monatliches Existenzminimum für Studenten in München von 169 DM.
19. August 1954
In Osaka () stellte der ische Schwimmer Motoi Kimura mit 1:10,6 min einen Weltrekord über 100 m Brust auf.
19. August 1954
In Leipzig (DDR) begann das Deutsche Turn- und Sportfest. Es dauerte bis zum 22. August 1954.
20. August 1954
Als etwa 100.000 Demonstranten vor die britische Botschaft in Athen zogen, um die Rückgabe Zyperns an Griechenland zu Fordern, kam es in der griechischen Hauptstadt zu Unruhen.
21. August 1954
Der CDU-Politiker und Bundestagsabgeordnete Karlfranz Schmidt-Wittmack (1914-1987) ersuchte in der DDR um politisches Asyl.
21. August 1954
In Hannover (Niedersachsen) begann das zweitägige Bundessängerfest. Etwa 60.000 Sänger aus zehn Nationen nahmen an dem Fest teil.
21. August 1954
In der brasilianischen Stadt São Paulo wurde anlässlich der 400-Jahr-Feier der große Stadtpark „Parque do Ibirapuera“ für die Bevölkerung zur Nutzung freigegeben. Der Park ist zugleich ein kulturelles Zentrum, das mit dem Central Park in New York verglichen wurde.
22. August 1954
In Solingen (Nordrhein-Westfalen) gewann der Franzose Louison Bobet (1925-1983) den Weltmeistertitel der Straßenradrennfahrer.
22. August 1954
Der argentinische Automobilrennfahrer Juan Manuel Fangio (1911-1995) gewann den Großen Preis der Schweiz in Bern und wurde damit auf Mercedes Automobilweltmeister.
22. August 1954
In Venedig (Italien) begannen die 15. Internationalen Filmfestspiele. Sie dauerten bis zum 6. September. Es wurden 25 Filme aus 17 Nationen gezeigt.
23. August 1954
Auf der von nationalchinesischen Truppen kontrollierten Insel Quemoy landete eine rotchinesische Marinepatrouille. Diese zog nach einem kurzen Feuergefecht wieder ab.
23. August 1954
Über der Nordsee stürzte eine niederländische Verkehrsmaschine ab. Bei dem Unglück kamen 21 Menschen ums Leben.
24. August 1954
In Rio de Janeiro (Brasilien) hatten Militärstreitkräfte den Rücktritt des Staatspräsidenten Getulio Dornelles Vargas (1882-1954) erzwungen, der sich daraufhin mit einem Pistolenschuss selbst tötete. Sein Amt übernahm João Café Filho (1899-1970).
24. August 1954
US-Präsident Dwight D. Eisenhower (1890-1969) unterzeichnete den „Communist Control Act of 1954“, ein Gesetz, das die Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei der Vereinigten Staaten sowie deren Unterstützung zu einer Straftat machte.
24. August 1954
Der Internationale Leichtathletik-Verband lehnte mit 18 zu Stimmen den Aufnahmeantrag der Sektion Leichtathletik der DDR ab. Die Leichtathleten der DDR sollten in Zukunft bei internationalen Wettkämpfen und Olympischen Spielen gemeinsam mit der Mannschaft der Bundesrepublik an den Start gehen.
25. August 1954
Als erster Deutscher wurde der Bischof von Berlin-Brandenburg, Otto Dibelius (1880-1967), in das Präsidium des Weltkirchenrates gewählt.
25. August 1954
Gegen den Filmregisseur, Schauspieler und Bergsteiger Luis Trenker (1892-1990) erhob der der österreichische Schriftsteller Fritz Weber (1895-1972) in Wien Klage zur Feststellung der Urheberschaft der vier Romane „Hauptmann Ladurner“, „Bocca Alta“, „Der Feuerteufel“ und „Sterne über den Gipfeln“.
25. August 1954
In West-Berlin wurde ein automatischer Briefkasten aufgestellt, der Briefe und Drucksachen frankierte und abstempelte.
26. August 1954
Mit der Stationierung von zwei Einheiten der neugeschaffenen Streitkräfte übernahm den Schutz seiner nördlichsten Insel Hokkaido selbst. Die Insel war bis dato von US-amerikanischen Truppen geschützt worden.
26. August 1954
Gegenüber den Vereinten Nationen (UN) erklärte Dänemark, dass Grönland durch eine Änderung der Verfassung Bestandteil Dänemarks sei. Bisher musste die Regierung Dänemarks der UN jährlich einen Rechenschaftsbericht über das Gebiet vorlegen, das in Treuhandschaft verwaltet worden war.
26. August 1954
Die dänischen Gerichte in Sonderburg und Graasten erklärten die „Kaffeefahrten“ nach Dänemark, die von bundesdeutschen Busunternehmen veranstaltet wurden, für ungesetzlich.
26. August 1954
Der bundesdeutsche Sprinter Heinz Fütterer (*1931) wurde bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Bern (Schweiz) in 10,5 sec Europameister über 100 Meter.
26. August 1954
Mit seinem Hubschrauber Sikorsky XH-39 erreichte US-Army Warrant Officer Bill Wester den Geschwindigkeitsrekord von 251,7 km/h.
27. August 1954
Das Angebot der polnischen Regierung, einen gegen die Bundesrepublik gerichteten Beistands- und Nichtangriffspakt abzuschließen, lehnte die französische Regierung ab. Der diplomatische Vorstoß Polens wurde als Versuch gewertet, eine militärisch-polnische Integration der Bundesrepublik in den Westen zu verhindern.
27. August 1954
Der Provinzial-Rat in der südafrikanischen Kap-Provinz beschloss Maßnahmen zur strengeren Durchführung der Rassentrennung. Danach durften Weiße und Farbige weder zusammen in Bussen und Eisenbahnen fahren noch dasselbe Strandbad besuchen.
27. August 1954
Der Landrat in Bad Hersfeld verbot ein für den 25. September geplantes Treffen ehemaliger SS-Angehöriger.
27. August 1954
In der Bundesrepublik kam es durch das anhaltend schlechte Wetter zu Ernteausfällen von 3 Millionen Tonnen.
28. August 1954
In letzter Minute wurde in Nordrhein-Westfalen der drohende Streik von 900.000 Angestellten und Arbeitern der Metallindustrie verhindert. Die Tarifpartner einigten sich auf eine Erhöhung der Ecklöhne um 10 Pfennig auf 1,54 DM.
28. August 1954
Mehr als 250 oppositionelle Militärangehörige wurden im Iran festgenommen. Angeblich hatten sie eine Verschwörung zum Sturz des persischen Schahs, Mohammed Resa Pahlawi (1919-1980), vorbereitet.
28. August 1954
In den US-Bundesstaaten Süd-Dakota und Texas kamen bei zwei Flugzeugabstürzen des US-amerikanischen Bombertyps „B-36“ 25 Menschen ums Leben.
28. August 1954
In der Moskauer Staatsbibliothek für ausländische Literatur wurde anlässlich des 205. Geburtstages des deutschen Dichters Johann Wolfgang von Goethe () eine große Goethe-Ausstellung eröffnet. Sie umfasste Faksimiles von Manuskripten, Werkausgaben, Bilder und Würdigungen Goethes in Zeitschriften und Büchern.
28. August 1954
In Frankfurt am Main (Hessen) wurde das Goethe-Museum wiedereröffnet.
29. August 1954
In Amsterdam (Niederlande) gewannen die bundesdeutschen Ruderer Thomas Schneider und Gerhard Haege bei der Ruder-Europameisterschaft den Titel bei den Doppelzweiern.
29. August 1954
Der bundesdeutsche Sprinter Heinz Fütterer (*1931) gewann nach seinem 100-m-Lauf am 26. August 1954 bei den Europameisterschaften in Bern (Schweiz) nun auch den 200-m-Lauf in der Europarekord-Zeit von 20,9 Sekunden.
30. August 1954
Ohne eine ausführliche Debatte lehnte die französische Nationalversammlung den Vertrag über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) mit 319 zu 264 Stimmen endgültig ab.
30. August 1954
Die erste Phase des Gefangenenaustausches zwischen Frankreich und der Führung des kommunistischen Vietminh wurde in Indochina beendet. Bisher waren 34.000 Gefangene freigelassen worden.
30. August 1954
US-Präsident Dwight D. Eisenhower (1890-1969) unterzeichnete in Washington (USA) eine Novelle zum Atomenergie-Gesetz, wonach privatwirtschaftliche Unternehmen Atomkraft zur friedlichen Nutzung verwenden durften.
30. August 1954
Das Ausfuhrverbot für britische Waffen nach Ägypten wurde in der britischen Hauptstadt London aufgehoben. Das Verbot war 1951 verhängt worden, nachdem Ägypten einseitig das ägyptisch-britische Abkommen über den Suezkanal gekündigt hatte. Beide Seiten verhandelten seit Jahresbeginn über eine Regelung der Suezfrage.
30. August 1954
In New York gab der Wirtschaftsrat der Vereinten Nationen (UN) bekannt, dass in 17 Ländern noch immer kein Frauenwahlrecht bestehe.
31. August 1954
Der bisher größte Lohnstreik von Arbeitern der Metallindustrie seit 1945 ging in Bayern nach 23 Tagen zu Ende.
31. August 1954
In Fulda wurde der 76. Deutsche Katholikentag unter dem Motto „Ihr sollt meine Zeugen sein“ eröffnet. Er dauerte bis zum 5. September.
31. August 1954
Ohne Angabe von Gründen wurde der britische Schriftsteller Graham Greene (1904-1991) bei seiner Ankunft auf Puerto Rico von den Behörden festgehalten. Greene hatte bereits 1952 bei der Einreise in die USA Schwierigkeiten wegen angeblicher Zugehörigkeit zur Kommunistischen Partei während seiner Studentenzeit gehabt.
31. August 1954
Im norditalienischen Turin stellte die DDR-Schwimmerin Jutta Langenau (*1933) mit 1:16,6 min über 100 m Schmetterling einen Weltrekord bei der Europameisterschaft der Schwimmer auf. Damit wurde sie Europameisterin.
August 1954 Deutschland in den Nachrichten
Vor 60 Jahren Lukaskirche geweiht
Gießener Anzeiger
August 1953, wurde die Lukaskirche in der Löberstraße feierlich eingeweiht. Kindergarten und Kirchenschiff waren fertiggestellt und harrten der Nutzung. Die Einweihung des restlichen Hauses stand 1955 bevor. Diese Kirche ist bis heute eine Besonderheit ...>>>  
 ... >>>
Werbung 1954 Reklame




<< Das geschah 1953   |   Das geschah 1955 >>