Chronik 1934 - Gesetz zur Verhütung erbkranken
Nachwuchses
Die Nationalsozialisten verloren keine Zeit, ihre Macht
zu untermauern und das faschistische Regime zu stärken.
Zu Jahrsbeginn trat das perfide „Gesetz zur Verhütung
erbkranken Nachwuchses“ in Kraft. Tausende Frauen und
Männer mussten sich einer Zwangssterilisation
unterziehen, die sie oft nicht einmal überlebten. Als im
August
Paul von Hindenburg
starb, war für
Hitler endgültig der Weg frei geworden. Er wurde
Alleinherrscher Deutschlands und nannte sich Führer. Den
einzigen Rückschlag, den der Nazi-Staat hinnehmen
musste, war die Tatsache, dass sich die Evangelische
Kirche von ihm ausdrücklich distanzierte. Die Maßnahmen
gegen
Juden wurden immer drakonischer. Künstler, die
sich zu jüdischen Kollegen bekannten, sahen sich
schließlich dennoch gezwungen, den „Aufruf der
Kulturschaffenden“ zu unterschreiben, in dem sie
dokumentierten, dass sie zu Hitlers Gefolgschaft
gehörten. Welche Künstler für die Regierung als
unverzichtbar galten, war in der sogenannten
„Gottbegnadeten-Liste“ verzeichnet. So kostete es
Wilhelm Furtwängler, den Leiter der
Bayreuther
Festspiele zwar seine Ämter aber nicht das Leben, als er
sich für den jüdischen Komponisten Paul Hindemith
einsetzte.
Beklagenswert war zudem der frühe Tod der französischen
Physikerin und Nobelpreisträgerin Marie Curie und der
des Dichters
Joachim Ringelnatz, der mit 51 Jahren verstarb.
Themen:
Auto |
Charts
|
Film |
Mode |
Musik |
Politik
<<
Das war
1933
|
Das war 1935 >>
Am meisten gefragt aus dem
Jahr 1934...
Wer war 1934 Reichskanzler?
Adolf Hitler
war 1934 Reichskanzler
Wer war 1934 Reichspräsident?
Hindenburg war bis zu seinem Tod 2. August 1934
Reichspräsident
Adolf Hitler war ab 19. August 1934 Reichspräsident
Wer war 1934 Präsident der Vereinigten Staaten?
1934 war Franklin D. Roosevelt amerikanischer
Präsident
Wer war 1934 Fußballweltmeister?
Italien wurde 1934 in Italien
Fußball Weltmeister
Preise 1934
Benzinpreis 1934
-
0.38 RM/l
Butterpreis 1934
-
6.32 RM/kg
Brotpreis 1934
-
0.37 RM/kg
weitere Preise 1934
Wichtige Ereignisse 1934 & Schlagzeilen
1934
1. Januar
Deutschland 1934 – Das Land Mecklenburg wurde gegründet aus den Ländern
Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin.
1. Januar
Mecklenburg 1934 – Reichsstatthalter von Mecklenburg wurde Gauleiter Friedrich
Hildebrandt.
1. Januar
Ab heute dürfen keine neuen Zeitungen mehr gegründet
werden.
Alle
Ereignisse im Januar 1934
1. Februar
Die preußischen Landjäger werden in Zukunft
Gendarmen genannt.
1. Februar
Die Geheime Staatspolizei töteten vier Mitglieder
der illegalen kommunistischen Bezirksleitung
Berlin-Brandenburg, Erich Steinfurtz, Rudolf
Schwarz, Eugen Schönhar und Schehr.
2. Februar
Die erste Verordnung über den Neuaufbau des Reichs
vom deutschen Reichsinnenminister Wilhelm Frick
(NSDAP) verlieh den Landesbehörden Hoheitsrechte „im
Auftrage und Namen des Reiches“.
2. Februar
Auf Anweisung von Reichsinnenminister Wilhelm Frick
(NSDAP) mussten die Landesregierungen alle
monarchistischen Verbände sofort auflösen und
verbieten.
Alle Ereignisse im
Februar 1934
Literatur 1933

weitere Literatur 1934
>>
1. März
Pu Yi, der letzte Kaiser von China, wurde zum Kaiser
von Mandschukuo gekrönt.
2. März
Die Kriminalpolizei beschlagnahmte in Düsseldorf
Flugblätter, die von Mitgliedern der katholischen
Jugend verteilt worden waren.
2. März
Der US-Bürger Harley Edwards, der wegen Mordes zum
Tod auf dem elektrischen Stuhl verurteilt worden
war, verübte vor der Hinrichtung einen
Selbstmordversuch.
3. März
Bei dritten und vierten Kindern aus „erbgesunden
Familien“ übernahm die Stadt Berlin die
Ehrenpatenschaft.
Alle Ereignisse im März
1934
Bei einem Wettfliegen am 10. März 1934,
veranstaltet vom Deutschen Luftsportverband, von
Oberwiesenthal zum Schneefernerhaus auf die
Zugspitze, siegt
Rudolf
Hess mit einer Messerschmid 33 in der
Geschwindigkeit von 189 km/Std.
weitere Sportgeschichte 1934
>>
1. April
Einheitliche Sorten von Käse und Butter wurden im
Deutschen Reich als verbraucherfreundliche Maßnahmen
eingeführt.
2. April
Papst Pius XI. beendete in Rom feierlich das
außerordentliche Heilige Jahr.
2. April
Die niederländischen Sozialdemokraten, dei
Sociaal-Democratische Arbeiderpartij, beschloss nach
einem zweitägigen Kongress in Utrecht eine
grundlegende Kursänderung.
3. April
In einem Interview forderte der deutsche
Reichskanzler Adolf Hitler (NSDAP) eine
Verdreifachung der deutschen Truppenstärke.
Alle Ereignisse im April
1934
1. Mai
Österreich 1934 – In Kraft trat die Maiverfassung, die oktroyierte Verfassung
des austrofaschistischen Ständestaats, die durch den Anschluss an Deutschland
1938 aufgehoben wurde.
2. Mai
Unter starker Beachtung der ausländischen Presse
fanden in Berlin die Maifeiern statt. Vor allem
wurde die Disziplin und Ordnung der Veranstaltungen
gelobt, die trotz der zwei Millionen Teilnehmer
herrschte.
2. Mai
Die Einführung eines hauswirtschaftlichen Jahres für
schulentlassene Mädchen wurde von der Reichsanstalt
für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung
in Berlin angekündigt.
Alle Ereignisse im Mai
1934
1. Juni
Im Genfer Völkerbunds Ausschuss einigten sich
Frankreich und das Deutsche Reich auf dem 13. Januar
1935 als Datum für die Volksabstimmung im Saargebiet
zur Staatszugehörigkeit dieser Region.
2. Juni
Der Deutsche Gottfried Freiherr von Cramm gewann die
französischen internationalen Tennismeisterschaften
durch einen Fünfsatzsieg über den Australier Jack
Crawford.
3. Juni
Manfred von Brauchitsch auf Mercedes gewann das
internationale Eifelrennen auf dem Nürburgring in
2:47:36,4 Stunden und stellte mit 122,5 km/h einen
neuen Rekord auf.
Alle Ereignisse im Juni
1934
1. Juli
Der deutsche Reichswehrminister Werner von Blomberg
(parteilos) hob den Alarmzustand der Reichswehr auf.
2. Juli
Der deutsche
Reichskanzler Adolf Hitler (NSDAP) trat
bei dem siamesischen Königspaar in Berlin zu einem
Höflichkeitsbesuch an.
2. Juli
Nach der Niederschlagung der sog. Röhm-Revolte
ermahnte Reichsinnenminister Wilhelm Frick (NSDAP)
die deutsche Beamtenschaft zu Gehorsam gegenüber der
NS-Regierung.
3. Juli
Die Niederschlagung der sog. Röhm-Revolte wurde vom
Reichskabinett nachträglich per Gesetz „als
Staatsnotwehr gegen Hoch- und Landesverrat“ für
rechtens erklärt.
Alle Ereignisse im Juli
1934
1. August
Papst Pius XI. war seit 1870 der erste Papst, der
sich in die außerhalb Roms gelegene päpstliche
Sommerresidenz Castel Gandolfo begab.
2. August
Deutschland 1934 – Am Tag des Todes von Reichspräsident Paul von Hindenburg fand
sofort die Vereidigung der Reichswehr auf Reichskanzler Adolf Hitler statt.
3. August
Der österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg
(Christlich soziale Partei) gab vor der Presse
Hintergründe des Putschversuchs vom 25. Juli
bekannt.
Alle Ereignisse im
August 1934
1. September
Führer und Reichskanzler Adolf Hitler (NSDAP)
ordnete an, dass die Motor-SA in das
nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK)
eingegliedert und dem Führer direkt unterstellt
wurde. Leiter des NSKK wurde SA-Obergruppenführer
Adolf Hühnlein.
2. September
Hans Stuck gewann auf einem Wagen der Auto-Union den
Großen Berg-Preis von Deutschland auf der
Schauinsland Strecke bei Freiburg im Breisgau.
3. September
Trotz massiver Widerstände wurden die evangelischen
Landeskirchen Bayerns und Württembergs der deutschen
Reichskirche eingegliedert.
Alle Ereignisse im
September 1934
1. Oktober
Im Deutschen Reich trat eine neue
Reichs-Straßenverkehrsordnung in Kraft.
2. Oktober
In einer Rundfunkrede betonte US-Präsident
Franklin
D. Roosevelt seine Entschlossenheit, an der Politik
des sog.
2. Oktober
Bei einer Schlagwetterexplosion im Bergwerk Cresford
bei Wrexham in Nordwales kamen 274 Menschen ums
Leben.
3. Oktober
Wegen der zu erwartenden starken Ausfällen bei der
Rekrutierung wegen der Geburtenschwachen Jahre
aufgrund des Ersten Weltkrieges beschloss der
französische Generalstab in Paris, die Verlegung von
farbigen Regimentern von Marokko nach Frankreich.
Alle Ereignisse im
Oktober 1934
1. November
Deutschland/Großbritannien 1934 – Das „Deutsch-Englische Zahlungsabkommen von
1934“ war abgeschlossen worden.
2. November
Nach Abschluss der allgemeinen Traubenlese wurde im
Deutschen Reich noch die Spätlese und die
Edelbeerenauslese durchgeführt.
2. November
In Berlin fiel in der Nacht zum 2. November der
erste Schnee. Der Winter war auch im Allgäu
eingezogen und hatte eine Schneehöhe von zehn
Zentimetern im Tag gebracht.
3. November
Die neue Ausbürgerungsliste wurde von dem amtlichen
deutschen Nachrichtenbüro (DNB) in Berlin
veröffentlicht.
Alle Ereignisse im
November 1934
1. Dezember
Nachdem das Direktorium des zu Litauen gehörenden
Memel Gebietes zurückgetreten war, wurde am 3.
Dezember ein noch deutsch feindlicheres Direktorium
gebildet.
2. Dezember
Der deutsche Reichsaußenminister, Konstantin
Freiherr von Neurath (parteilos), betonte in einem
Interview mit dem Berliner Büro der
Nachrichtenagentur Reuter, das Deutsche Reich werde
in den Völkerbund zurückkehren, wenn seine
berechtigten Ansprüche frei und offen anerkannt
würden.
3. Dezember
Die Saarregierung untersagte das freie Anbringen von
Plakaten. Die Abstimmungsparteien durften gleich
große Plakate nur an vorgeschriebenen Orten
anbringen.
Alle Ereignisse im
Dezember 1934
Weitere
Ereignisse Deutschland 1934
Die Geschenkidee
Das ideale Geschenk. Eine Zeitung
von 1934. Was war los in Politik, Sport oder Kultur?
Als Geschenk eine original historische Tageszeitung
oder Illustrierte z.B. als Geburtstagszeitung zum
Geburtstag oder Hochzeitszeitung zur goldenen
Hochzeit. Zeitschriften von 1934.
Originalzeitung 1934
Gegründet 1934
Der Turnverein Sunthausen wird von 35 Mitgliedern
gegründet.
Die Feuerwehr Kraudorf-Nirm wird von mehreren
Landwirten gegründet
Die beliebtesten
Vornamen
im Jahre 1934
Mädchennamen:
Gisela, Erika, Ingrid, Gerda, Inge, Ursula,
Helga, Irmgard, Waltraud, Karin
Jungennamen:
Hans, Manfred, Rolf, Helmut, Karl, Klaus,
Günter, Heinz, Uwe, Werner, Horst
Die beliebtesten
Vornamen, von ausgefallen bis beliebt. Vornamenlexikon
Nobelpreis Physik: wurde 1934 nicht
verliehen
Nobelpreis Chemie: Harold Clayton Urey
Nobelpreis Medizin: George , Whipple, George Minot
und William Murphy
Nobelpreis Literatur: Luigi Pirandello
Friedensnobelpreis: Arthur Henderson
Nachrichten 1934 in der Presse
Nachgelassene Gedichte von Gennadij
Ajgi
Tagesspiegel
Ajgi, so der Künstlername des 1934 als Gennadij
Nikolajewitsch Lissin geborenen und vor drei Jahren in
Moskau gestorbenen Lyrikers, kann mit „der dort“ oder
...
>>>
RWE News
Seit der Fusion mit dem SV 1889 Regensburg und dem
Schwimmverein Regensburg am 24. Mai 1934 lautet der
Vereinsname Sport- und Schwimmverein Jahn Regensburg. Am
1. Juli 2000 gründete die Fußballabteilung den SSV Jahn
2000 Regensburg e....
>>>
Versandhaus Quelle nicht mehr zu
retten-eine deutsche Legende ...
Berliner Morgenpost
Gustav Schickedanz gelangte schnell zu Reichtum, hatte
bereits 1934 eine viertel Million Namen in seiner
Kundenkartei. Nach dem Krieg startete er im...
>>>
Werbung
Bücher und Informationen zum Jahrgang 1934
Wir vom Jahrgang 1934 - Kindheit und
Jugend
1934: Ein ganz besonderer Jahrgang
Aufgewachsen in der DDR - Jahrgang 1934
- Kindheit und Jugend
Jahrgangs-Quiz 1934. Unsere Kindheit und
Jugend
Das politische Jahr 1934
Jahreschronik auf DVD - Das Jahr 1934
Endlich erwachsen! Wir vom Jahrgang 1934
- Das Album