März 1979 - Es grünt so grün...

Kalender März 1979
Die Grünen als Partei wurde zwar erst im Januar 1980 gegründet, dennoch wurde im März 1979 der Grundstein in Form von 500 Delegierten der „Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher“ (AUD) aus Bayern, der „Grünen Liste Umweltschutz“ (GLU) aus Niedersachsen, der „Grünen Aktion Zukunft“ (GAZ) des Ex-CDU-Mitglieds Herbert Gruhl und weiterer Initiativen anlässlich der Europawahl im Juni 1979 das Listenbündnis „Die Grünen“ gelegt. Sie waren ein Sammelbecken für die seit 1977 ständig wachsenden „Neuen Sozialen Bewegungen“ (NBS) - die so genannten grünen und bunten Listen. Da die Mitglieder aus unterschiedlichen politischen Strömungen kamen, gehörten Auseinandersetzung um die politische Ausrichtung zur Tagesordnung.
<< Februar 1979 | April 1979 >>


Wichtige Ereignisse im März 1979

1. März
In Spanien fanden Parlamentswahlen statt. Die Union des Demokratischen Zentrums unter Ministerpräsident Adolfo Suarez Gonzalez wurde mit 35 Prozent stärkste Partei.
1. März
Die Klage der Arbeitgeberverbände gegen das Mitbestimmungsgesetz von 1976 wurde vom Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verworfen.
1. März
Der frühere italienische Verteidigungsminister Mario Tanassi wurde vom Verfassungsgerichtshof in Rom wegen der Annahme von Bestechungsgeldern des US-Flugzeugkonzerns Lockheed zu 28 Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt.
2. März
Die britische Regierung legt den wahlberechtigten Bürgern von Schottland und Wales die Autonomie-Statuten zur Abstimmung vor. In beiden Landesteilen kam die erforderliche Mehrheit von 40 Prozent der Stimmen nicht zusammen.
2. März
Die niederländische Regierung wollte von der Bundesrepublik Deutschland 425 Kampfpanzer des Typs Leopard 2 abkaufen. Als Gegenleistung wollte die Bundesregierung im Wert von 1,2 Milliarden DM, dem Gesamtvolumen des Panzergeschäfts, Industrieerzeugnisse aus den Niederlanden importieren.
3. März
In Washington beriet US-Präsident James E: „Jimmy“ Carter mit Israels Ministerpräsident Menachem Begin über den Friedensvertrag mit Ägypten und über die von Israel erwarteten Kompromisse für eine Selbstverwaltung der Palästinenser. Das israelische Kabinett billigte die Absprachen am 5. März.
4. März
Bei einer Wahlbeteiligung von 99.89 Prozent wurden in der UdSSR bei den Wahlen zum Obersten Sowjet die von der KPdSU nominierten Kandidaten gewählt.
4. März
Laut US-Meinungsforschungsinstitut Gallup ist der frühere Gouverneur von Kalifornien, Ronald W. Reagan, auf Platz eins der Bewerber der Republikanischen Partei für die Präsidentschaftswahlen 1980.


5. März
Raumfahrt 1979 - Die amerikanische Raumsonde Voyager 1 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos von Jupiter und seinen Monden
6. März
Die DDR-Nachrichtenagentur ADN meldete, dass sich die bundesdeutsche NATO-Sekretärin Ursel Lorenzen am Vortag aus Brüssel in die DDR abgesetzt hatte.
6. März
Der 62-malige Fußball-Nationalspieler Gerd Müller verließ den FC Bayern München und unterschrieb einen Vertrag bei Fort Lauderdale im US-Bundesstaat Florida.
6. März
Nachdem am Montag Karl Carstens zum Kandidat der Union für das Amt des Bundespräsidenten aufgestellt worden war, erklärte der jetzige Amtsinhaber Walter Scheel (FDP) unter „den obwaltenden Umständen“ nicht mehr kandidieren zu wollen.
7. März
Bundestagspräsident Karl Carstens (CDU) zog vor dem 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln eine Klage gegen den früheren SPD-Bundestagsabgeordneten Günther Metzger zurück. Metzger hatte die Ansicht vertreten, dass Carstens 1975 vor dem Guillaume-Untersuchungsausschuss über Waffengeschäfte des Bundesnachrichtendienstes unzutreffend ausgesagt hatte. Metzger stellte jedoch fest, er habe Carstens nicht der "schuldhaften Falschaussage" bezichtigen wollen.
7. März
US-Präsident James E. „Jimmy“ Carter besuchte vom 8. bis 10. März Ägypten und von 10. bis 13. März Israel. Er sprach in beiden Staaten vor den Parlamenten und verlieh seiner Genugtuung über den erreichten Friedensschluss Ausdruck.
8. März
Hamburg 1979 - Uraufführung der Kammeroper „Jakob Lenz“ von Wolfgang Rihm an der Staatsoper in Hamburg.
9. März
Für 320 Millionen DM übernahm das Volkswagenwerk in Wolfsburg 55 Prozent der Aktienanteile des Unternehmens für Büromaschinen, Triumpf-Adler in Nürnberg.
9. März
Der als „Monsieur X“ bekanntgewordene Erpresser der Bundesbahn wurde von einem Gericht in Baden-Baden zu lebenslanger Haft verurteilt.
9. März
Alkoholismus ist laut der Weltgesundheitsorganisation WHO das Gesundheitsproblem Nummer eins. Durch den zunehmenden Alkoholkonsum sei die Entwicklung der Länder der „Dritten Welt“ bedroht und deren Gesundheitsversorgung werde dadurch vor unlösbare Aufgaben gestellt.


Zeitungen 70er Jahre
10. März
Frankreichs Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing und seine Frau Anne-Aymone statteten Rumänien einen zweitägigen Besuch ab. Im Anschluss an den Besuch unterzeichneten die Außenminister der beiden Staaten ein Abkommen über künftige Wirtschaftsprojekte, u. a. über den Bau von Renault-Kraftfahrzeugen in Rumänien.
10. März
Nach dreieinhalb Monaten könnte zum ersten Mal wieder ein kompletter Spieltag der Fußball-Bundesliga stattfinden. In der Saison 1978/79 mussten wegen des schlechten Wetters insgesamt 45 Spiele verschoben werden.
10. März
Zum zweiten Mal nach 1977 wurde der Kölner EC Deutscher Eishockeymeister. Zweiter wurde Titelverteidiger SC Rießersee.
11. März
Die Grüne Aktion Zukunft (GAZ) hielt in Würzburg einen zweitägigen Bundesparteitag ab. Der Parteigründer und frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Herbert Gruhl wurde als Vorsitzender der Partei bestätigt.
12. März
Albanien 1979 - Die Regierung in Albanien erklärt den Ausnahmezustand
13. März
Europa 1979 - Das Europäische Währungssystem (EWS) tritt in Kraft Die Mitgliedsstaaten der EG schließen ein Abkommen mit dem Ziel, durch Währungsstützungen und feste Wechselkurse stabile Währungsverhältnisse zu schaffen.
14. März
Auf dem Gelände des geplanten Atom-Entsorgungszentrums Gorleben in Niedersachsen im Landkreis Lüschow-Dannenberg begannen unter dem Protest von Kernkraftgegnern die ersten Flachbohrungen zur Untersuchung des Baugrundes.

15. März
In Brasilien wurde General Joao Baptista de Oliveiro Figueredo Nachfolger von Staatspräsident Ernesto Geisel. Figueiredo sprach vom baldigen Übergang des Landes zur Demokratie, wie es bereits sein Vorgänger getan hatte. Seit 1964 herrschte in dem größten Staat Südamerikas eine Militärdiktatur.
15. März
Papst Johannes Paul II. veröffentlichte seine erste Enzyklika, die den Titel „Redemptor hominis“ trug. Der Papst erklärte darin die Verteidigung der Menschenrechte, den Kampf gegen das Wettrüsten und eine gerechte Einkommensverteilung zu den vorrangigen Aufgaben der römisch-katholischen Kirche.
16. März
Europawahl 1979 - Am 16. und 17. März gründen rund 500 Delegierte von AUD und anderen Initiativen zur Europawahl das Listenbündnis Die Grünen
17. März
Politik 1979 - In Frankfurt wird die Partei "Die Grünen" gegründet.
26. März
Istrael 1979 - Israel und Ägypten unterzeichnen in Washington einen Friedensvertrag.
18. März
In Rheinland-Pfalz fanden Landtagswahlen statt. Trotz deutlicher Verluste blieb die CDU stärkste Partei.
18. März
In Berlin fanden Wahlen zum Abgeordnetenhaus statt. Die oppositionelle CDU wurde erneut stärkste Partei, konnte aber den Senat aus SPD und FDP nicht ablösen.
18. März
Bei den viertägigen Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Wien gewannen Wladimir Kowalew aus der UdSSR und Linda Fratianne aus den USA die Titel im Einzel und im Paarlaufen siegten die US-Amerikaner Tai Babilonis und Randy Gardner.
18. März
Im Ski-Weltcup wurde bei den Damen zum sechsten Mal Annemarie Moder-Pröll aus Österreich Gesamtsiegerin und bei den Herren der Schweizer Peter Lüscher.
18. März
In Planica wurde der Österreicher Armin Kogler Weltmeister im Skifliegen mit Weiten von 168 und 169 Metern.
19. März
In Finnland fanden zwei Tage lang Parlamentswahlen statt. Die Sozialdemokraten gewannen 54 der 200 Sitze im Reichstag und wurden somit stärkste Partei. Der Sozialdemokrat wurde am 26. Mai Nachfolger von Kalevi Sorsa an der Spitze eines Mitte-Links-Kabinetts als Regierungschef.
19. März
Nachdem der Theologe Paul Schulz erklärt hatte, nicht mehr an den Gott der Kirche glauben zu können, entzog ihm das Spruch Kollegium der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Deutschland die Befugnis zur Ausübung einer amtlichen kirchliche Tätigkeit. Schulz was bis 1975 Pastor an der Hamburger Hauptkirche St. Jacobi gewesen.
19. März
In München trat Vereinspräsident Wilhalm Neudecker, der den Klub 17 Jahre lang geführt hatte, aufgrund eines „Spieler-Aufstandes“ gegen die Verpflichtung von Trainer Max Merkel als Nachfolger von Pal Csernai zurück.
19. März
Die in den Westen geflohene frühere DDR-Sprinterin Renate Neufeld sprach im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ über Doping im DDR-Sport.

20. März
König Karl XVI Gustav und Königin Silvia von Schweden statteten der Bundesrepublik Deutschland einen einwöchigen Staatsbesuch ab.
20. März
Der sechsfache DDR-Auswahlspieler Lutz Eigendorf setzte sich nach einem Spiel seines Vereins BFC Dynamo in Kaiserslautern in den Westen ab.
20. März
Der Bundesgerichtshof entschied, dass nicht angeschnallte Autofahrer bei Unfallschäden möglicherweise aufgrund von Mitverschuldens eine Kürzung ihrer Ersatzansprüche hinnehmen müssten.
21. März
In Rom wurde eine von Christdemokrat geführte Minderheitsregierung ohne Kommunisten vereidigt. Nachdem sie am 31. März bei der Vertrauensabstimmung im Senat unterlegen war, trat sie wieder zurück.
22. März
In Den Haag wurde der britische Botschafter in den Niederlanden, Sir Richard Sykes, von unbekannten Tätern ermordet.
22. März
Der Staatspräsident von Laos, Prinz Suvannavong, besuchte Kambodscha zwei Tage lang. Zum Abschluss seines Besuches wurde ein Abkommen über die Stationierung kambodschanischer Truppen auf dem Territorium von Laos unterzeichnet. Die Regierungen von Laos und Kambodscha verurteilten die Invasion von China in Vietnam in scharfen Worten.
23. März
Das Hotel auf dem Petersberg wurde von der deutschen Bundesregierung für knapp 17,5 Millionen DM als künftiges Gästehaus gekauft. Es soll noch repräsentativ umgebaut werden.
23. März
In Las Vegas fand ein Box-Schwergewichtskampf nach der Version des World Boxing Council (WBC) statt. Dabei verteidigte Larry Holmes aus den USA seinen Weltmeistertitel gegen Octavio Ocasio aus Puerto Rico durch ein K.o. in der siebten Runde.
24. März
In Kronberg im Taunus trafen sich die Finanzminister aus der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz für zwei Tage. Die Nicht-EG-Länder Österreich und Schweiz wollten sich bei währungspolitischen Maßnahmen am Europäischen Währungssystem orientieren.
24. März
Der sowjetische Außenminister Andrei A. Gromyko besuchte Syrien. Er wollte in Damaskus die arabische Ablehnungsfront gegen den Frieden Ägyptens mit Israel stärken.
25. März
In Kiel fand ein zweitägiger Bundesparteitag der CDU statt. Helmut Kohl wurde als Parteivorsitzender bestätigt.
25. März
In Niederösterreich und in Salzburg fanden Landtagswahlen statt. Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) blieb jeweils mit leichten Einbußen die stärkste Partei. Von den Verlusten der ÖVP profitierte die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ).
25. März
Als Protest gegen das geplante Entsorgungszentrum in Gorleben, zogen 3000 Demonstranten, darunter etwa 300 Landwirte mit ihren Treckern, vom Landkreis Lüchow-Dannenberg nach Hannover.
26. März
Camp David 1979 - Unterzeichnung des Israelisch-Ägyptischen Friedensvertrages (Camp David)
27. März
Das Ehenamensänderungsgesetz wurde vom deutschen Bundestag gebilligt. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde der Geburtsname der Frau als Ehename zugelassen. Ehepaare, die vor dem 1. Juli 1976 geheiratet hatten, konnten bis 1. Juli 1980 ihren Familiennamen ändern.
27. März
Um einem drohenden Ausschluss aus der arabischen Liga wegen des Friedensabkommens mit Israel zuvorzukommen, fror Ägypten seine Mitgliedschaft in der arabischen Liga ein.
27. März
In Genf fand eine zweitägige Sitzung der Erdölminister der 13 OPEC-Staaten statt. Der Rohölpreis wurde zum 1. April um rund neun Prozent auf 14,54 US-Dollar (25,06 DM) je Barrel angehoben.
28. März
USA 1979 - Harrisburg, Pennsylvania, USA. Auf Three Mile Island ereignet sich der bis dahin schwerste Zwischenfall in einem Kernkraftwerk, als es im Reaktorblock 2 zu einer partiellen Kernschmelze kommt, in deren Verlauf ca. ein Drittel des Reaktorkerns fragmentiert wurde oder schmolz.
29. März
In Bonn wurde vom deutschen Bundestag eine Enquetekommission ins Leben gerufen, die sich mit „Zukünftiger Kernenergiepolitik“ befassen sollte.
29. März
Auf einer Tagung der SED-Bezirksleitung in Ostberlin wurde die Gründung eines 9. Ostberliner Stadtbezirks bekannt gegeben. Er umfasste das Neubauviertel Marzahn. Die drei Westmächte verzichteten auf einen formellen Einspruch, da keine Veränderung der Grenze zwischen Ostberlin und der DDR beabsichtigt war.
30. März
Im Iran wurde zwei Tage lang über die künftige Staatsform abgestimmt. Nach offiziellen Angaben stimmten bei der Volksabstimmung 99,3 Prozent für die von Ajatollah Ruhollah Khomeini geplante islamische Republik.
30. März
In London wurde bei einem Bombenanschlag der Irisch-Republikanischen Armee der konservative Nordirland-Politiker Airey Neave ermordet.
30. März
Der deutsche Handball-Nationalspieler Joachim Deckarm wurde beim Europapokalspiel seines Vereins VfL Gummersbach gegen Banyasz Tatabanya in Ungarn schwer verletzt. Er erlitt einen Schädelbasisbruch und eine Gehirnquetschung und fiel ins Koma.
31. März
Malta 1979 - Abzug der letzten britischen Truppen von Malta.


März 1979 in den Nachrichten

.... >>>

Werbung


<< Das geschah 1978   |   Das war 1980  >>