Juli 1979 - Machtwechsel im Irak
Ahmad Hasan Al Bakr, der
irakische Staatspräsident tritt
nach 11 Jahren Amtszeit,
angeblich wegen gesundheitlichen
Problemen zurück. Sein
Nachfolger wurde der 1937 in
Takrit geborene Saddam Hussein.
Hussein ist jetzt nicht nur Präsident,
Vorsitzender des Kommandorates
der Revolution und
Regierungschef sowie
Generalsekretär der
nationalistisch-sozialistischen
Bath-Partei. Eine seiner ersten
Amtshandlungen waren die
Verhaftung von 54
hochrangige Personen von
denen 21 Personen zum Tode
verurteilt wurden..
Zudem wurden über 200 militante
Schiiten verhaftet. Im August
beginnt die Bombardierung auf
kurdische Städte.
ichtige Ereignisse im
Juli 1979
1. Juli
Steuern 1979 - Die Mehrwertsteuer wird in
Deutschland von 12% auf 13% erhöht
.
1. Juli
Fußball 1979
- Ex-Nationalspieler
Uli Hoeneß wird Manager des FC Bayern
München.
2. JuliCDU 1979 - Franz Josef Strauß wird
Kanzlerkandidat der CDU/CSU für die Bundestagswahl
1980.
3. JuliBRD 1979 - Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und Elfenbeinküste tritt
in Kraft.
3. JuliGesetze 1979 - Der Deutsche Bundestag beschließt, bei Mord
und Völkermord die Verjährung endgültig aufzuheben.
4. Juli
Bundeskanzler Helmut Schmidt forderte in einer
Regierungserklärung vor dem Deutschen Bundestag
erhöhte Anstrengungen zur Einschränkung des
Energieverbrauchs, lehnte aber drastische Maßnahmen
wie ein Tempolimit oder Benzinrationierung ab.
4. Juli
Nach 14 Jahren Hausarrest wurde dem früheren
Ministerpräsidenten und ersten Präsidenten Algeriens
Mohammed Ahmed Ben Bella, eine beschränkte
Bewegungsfreiheit zugestanden.
5. Juli
Im Iran wurden nach den Banken und
Versicherungsunternehmen jetzt auch Teile der
Schwerindustrie verstaatlicht.
5. Juli
Mit den Stimmen der Fraktionen von CDU und FDP
wählte der Saarländische Landtag den
CDU-Landesvorsitzenden Werner Zeyer zum neuen
Regierungschef. Er folgte dem am 26. Juni
verstorbenen Franz-Josef Röder im Amt.
6. Juli
In Frankfurt am Main fand der zweitägige 13.
Kongress der Internationalen Union Sozialistischer
Jugend statt. Ihm gehörten die
Nachwuchsorganisationen der Sozialistischen
Internationale an.
6. Juli
Bei einer Plutoniumexplosion auf dem französischen
Südsee-Atoll Mururoa starb ein Kerntechniker.
7. Juli
Politik 1070 - Die baden-württembergische CDU wählt
Ministerpräsident Lothar Späth zum neuen
Landesvorsitzenden als Nachfolger des
zurückgetretenen Hans Filbinger.
8. Juli
Bundeskanzler Helmut Schmidt besuchte Italien für
zwei Tage. Er sprach mit dem italienischen
Ministerpräsidenten Giulio Andreotti und wurde von
Papst Johannes Paul II. zu einem Meinungsaustausch
über die Lage in Osteuropa empfangen.
8. Juli
In
Wien fanden zweitägige Beratungen zwischen dem
PLO-Chef Jasir Afrafat und den sozial demokratischen
Politikern Willy Brand und Bruno Kreisky statt.
9. JuliRaumfahrt 1979 - Die amerikanische Raumsonde Voyager 2
fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos von
Jupiter und seinen Monden
9. Juli
Dier früheren Bundespräsident Walter Scheel wird zum
Ehrenvorsitzenden der FDP ernannt.
10. Juli
Bundesinnenminister Gerhart Baum (
FDP) legte den
Verfassungsschutzbericht 1978 vor. Aus diesem sind
erstmals Terroraktivitäten von Rechtsextremisten in
der Bundesrepublik ersichtliche.
10. Juli
Der von den USA und Südkorea unterbreitete Vorschlag
von Dreiergesprächen über eine Wiedervereinigung
wurde von Nordkorea abgelehnt. Nordkorea war aber
bereit, mit beiden Regierungen getrennt zu
verhandeln.
11. JuliRaumfahrt 1979 - Die Raumstation Skylab verglüht in der
Atmosphäre
12. JuliKiribati 1979 - Kiribati wird unabhängig von
Großbritannien
1
3. Juli
Nachdem alle Bemühungen eine neue Regierung nach dem
Sturz der Regierung von Carlos Mota Pinto am 6. Juni
gescheitert waren, löste der portugiesische
Staatspräsident António dos Santos Ramalho Eanes das
portugiesische Parlament auf.
14. Juli
In der nordäthiopischen Küstenprovinz Eritrea
starteten 50 000 äthiopische Soldaten einen erneuten
Feldzug gegen die Rebellen.
14. Juli
Bei einem Autounfall in der Nähe von München wurde
der Fußball-Nationaltorhüter Sepp Maier schwer
verletzt und musste seine Karriere beenden.
15. Juli
US-Präsident James E. „Jimmy“ Carter rief in einer
landesweit übertragenen Fernsehansprache die
Amerikaner dazu auf, sich von der Abhängigkeit von
importiertem Erdöl zu befreien. Der Präsident
stellte ein auf zehn Jahre angelegtes
Energiesparprogramm vor.
15. Juli
Nach 27monatiger Amtszeit trat der indische
Ministerpräsident Morarji Ranchhodji Desai zurück,
nachdem mehr als 60 Parlamentarier aus seiner
Janata-Partei ausgeschieden waren. Nachfolger Desais
wurde am 28. Juli sein bisheriger Stellvertreter
Charan Singh.
16. JuliIran 1979 - Der irakische Präsident Ahmad Hasan
al-Bakr tritt zurück und
Saddam Hussein
übernahm die Macht als Staats- und Regierungschef.
17. Juli
Die Flucht von Staatspräsident Anstasio Somoza
Debayle führte in
Nicaragua zu einem Bürgerkrieg.
Eine von der revolutionären Junta eingesetzte
„Regierung des Wiederaufbaus“ trat am 20. Juli ihre
Arbeit an.
17. Juli
Die frühere französische Gesundheitsministerin
Simone Veil wurde zur Präsidentin des Europäischen
Parlaments gewählt.
18. Juli
Der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid I.
Breschnew empfing auf
der Krim den
tschechoslowakischen Präsident Gustav Husak als
ersten von sechs Ostblock-Führern.
18. Juli
Zum ersten Mal in der Geschichte des freien
Goldmarktes überschritt der Goldpreis die 300
Dollar-Marke und erreichte beim Fixing in London
302,15 US-Dollar (517 DM) pro Unze Feingold.
19. JuliNicaragua 1979 - Die Nicaraguanische Revolution
beginnt.
20. Juli
Der frühere IBM-Manager Thomas Watson wurde zum
neuen Botschafter der USA in Moskau ernannt. Er galt
als Kritiker des SALT-II-Abrüstungsvertrages.
20. Juli
Bei Stimmenthaltung der USA verurteilte der
UN-Sicherheitsrat einstimmig die israelische
Siedlungspolitik in den seit 1967 besetzten
arabischen Gebieten einschließlich von Jerusalem.
21. Juli
In Genf fand eine zweitägige Konferenz der Vereinten
Nationen über das Schicksal der
Indochina-Flüchtlinge statt. Vietnam verpflichtete
sich, die unkontrollierte Auswanderung zu stoppen.
Die Teilnehmerstaaten erklärten sich bereit, für
insgesamt 260 000 dieser „boat-people“ Asyl zu
schaffen und die Finanzhilfe auf 190 Millionen
US-Dollar (327 Millionen DM) zu erhöhen.
21. Juli
In Moskau begann die bis zum 4. August dauernde 7.
Völker-Spartakiade, an der die Mannschaften der 15
Sowjet-Republiken sowie Sportler aus 84 Ländern
teilnahmen. Sie galt als Generalprobe für die
Olympischen Spiele 1980.
22. Juli
Der 24-jährige Franzose Bernard Hinault gewann mit
einem Vorsprung von 3:07 Minuten wie im Vorjahr die
Tour de France.
23. Juli
Frankfurt 1979 - Unter dem Titel "Homolulu" findet
in Frankfurt am Main ein einwöchiges internationales
Treffen von Homosexuelleninitiativen statt.
24. Juli
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe bestätigte
eine begrenzte steuerliche Abzugsfähigkeit von
Parteispenden.
24. Juli
Die belgische Armee kaufte 1039 Kettenfahrzeuge in
den USA. Die Panzerfahrzeuge sollten zu 70 Prozent
in Belgien selbst gefertigt werden.
24. Juli
Wegen Steuerschulden in Höhe von etwa 340 Millionen
DM musste die Konzern-freie Mineralölgesellschaft
Goldbach (Goldin) in Wanne--Eickel schließen.
25. Juli
Der Bundesgerichtshof fällte ein Urteil, wonach sich
NS-Schriften, die vor der Gründung der
Bundesrepublik veröffentlicht wurden, nicht gegen
den Bestand des Staates richten könnten und daher
nicht verboten seien.
25. Juli
Israel gab ein etwa 6000 Quadratkilometer großes
Gebiet auf der Halbinsel Sinai an Ägypten zurück.
26. Juli
In Westberlin wurde die 41-jährige Ilse Jandt wegen
Beteiligung an der Ermordung des Studenten Ulrich
Schmücker im April 1974 zu lebenslanger
Freiheitsstrafe verurteilt.
26. Juli
Der US-Senat billigte mit 64 gegen 30 Stimmen die
Regierungsvorlage über die Übergabe des
Panama-Kanals am 1. Oktober. Das Repräsentantenhaus
hatte die Gesetzesvorlage am 21. Juli mit 224 geben
202 Stimmen gebilligt.
27. Juli
Die spanische Polizei verhaftete zwei führende
Mitglieder der Terrororganisation GRAPO. Ihnen wurde
die Beteiligung an einem Bombenanschlag in Madrid am
26. Mai vorgeworfen, bei dem acht Menschen starben.
28. Juli
In Polen wurde ein Energiesparprogramm bekannt
gegeben. Danach wurden die Preise für Kraftstoffe um
bis zu 25 Prozent angehoben und die
Höchstgeschwindigkeiten für PKW auf den Fernstraßen
auf 90 km/h und auf anderen Straßen auf 80 km/h
reduziert.
29. Juli
Ein Bombenanschlag der baskischen
Untergrundorganisation ETA auf zwei Bahnhöfe und den
Flughafen in Madrid forderte fünf Tote und 113
Verletzte.
30. Juli
Klaus Bölling, der Sprecher der Bundesregierung,
wies die Kritik des Iran an der Bundesrepublik
zurück. Ein Sprecher der iranischen Führung hatte
westdeutschen Medien und Politikern eine
„beleidigende Haltung“ gegenüber der Revolution im
Iran vorgeworfen.
31. Juli
Der frühere US-Außenminister Henry A. Kissinger
äußerte vor dem Außenpolitischen Ausschuss des
US-Senats seine bedingte Zustimmung zum
SALT-II-Vertrag, weil er den sowjetischen Vorsprung
der konventionellen Rüstung nicht beenden und sich
das militärische Gleichgewicht der Kräfte sich
zunehmen zugunsten der UdSSR verschieben würde.
31. Juli
Die Regierung Chiles sagte nach einem Gespräch mit
Arbeitnehmervertretern eine Überprüfung der
restriktiven Gewerkschaftsgesetz zu.
Juli 1979 in den Nachrichten
Gesetz Zur Neuregelung Des Rechts Der Elterlichen
Sorge
vpo-shopper.website
Übergangs- und Schlußvorschriften Kinder-.
Bundesgesetzblatt Jahrgang 1979 Teil I Nr. 42,
ausgegeben am 24.07.1979, Seite 1061; Gesetz zur
.... >>>
Werbung
<<
Das
geschah
1978
|
Das war 1980 >>