Juli 2021 - EU-Einwegverbot
Am 3. Juni 2019 hatte das Europäische Parlament und
der Rat den EU-Staaten auferlegt, die Richtlinie EU
2019/894 bis zum heutigen Datum in Länderrecht
umzusetzen. Die Richtlinie sollte die Auswirkung von
Kunststoffprodukten auf die Umwelt verringern. Ab
dem heutigen Tag sind die Herstellung von bestimmten
Kunststoffprodukten wie etwa Wattestäbchen,
To-Go-Lebensmittelbehälter, Einwegbesteck und
Getränkebecher aus geschäumtem expandiertem
Polystyrol und Produkte aus oxo-abbaubarem
Kunststoff verboten. Bereits produzierte Produkte
dürfen abverkauft werden.
Wichtige Ereignisse im Juli 2021
1. Juli
Der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald
Rumsfeld starb im Alter von 88 Jahren. Er war eine
treibende Kraft hinter den Kriegen in Afghanistan
und im Irak und stand oft in der Kritik.
1. Juli
In Brüssel übernahm Slowenien den Vorsitz im Rat der
Europäischen Union.
1. Juli
In Deutschland wurde der Mindestlohn um 1,1 % auf
9,60 Euro erhöht.
1. Juli
Das Bundesverfassungsgericht bat Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier, das Gesetz zur Umsetzung
der Reform des Vertrages über den europäischen
Stabilitätsmechanismus auszusetzen. Das Gesetz war
vom Bundestag beschlossen und vom Bundesrat
gebilligt worden.
1. Juli
Anfang Juni hatte ein Treffen der Finanzminister der
G-7 Staaten stattgefunden. Bei diesem Treffen wurde
ein Entwurf für eine Mindestbesteuerung für
international tätige Großbetriebe gefertigt, der
weltweit Geltung haben sollte. Jetzt einigten sich
130 von 138 Staaten, die zu dem OECD Projekt
gehören, auf einen Entwurf einer umfassenden
Steuerreform, die einen weltweit geltenden
Mindeststeuersatz für solche Konzerne in Höhe von 15
Prozent beinhaltete. Die 130 Länder, darunter alle
Mitglieder der Gruppe der 20 wichtigsten Industrie-
und Schwellenländer, repräsentierten rund 90 Prozent
des globalen Bruttoinlandsprodukts. Nicht zugestimmt
hatten
Irland,
Ungarn,
Estland,
Barbados,
St. Vincent und die Grenadinen,
Kenia,
Nigeria,
Peru und
Sri Lanka.
1. Juli
In der
Volksrepublik China wurde das 100-jährige
Bestehen der Kommunistischen Partei Chinas gefeiert.
2. Juli
Programmdirektor Norbert Himmler wurde vom
ZDF-Fernsehrat zum neuen Intendanten des Senders
gewählt. Er wurde somit Nachfolger von Thomas Bellut.
2. Juli
Der Chef der Schwarz-Gruppe, des größten
Handelskonzerns Europas, Klaus Gehrig, legte sein
Amt nieder.
2. Juli
Auf VSA-Server der Firma Kaseya wurde
in den USA
eine groß angelegte Cyberattacke mit Ransomware
durchgeführt.
2. Juli
Die New Yorker Justiz erhob Anklage gegen die
Trump-Organisation wegen Steuerbetrugs. Die Klage
richtete sich gegen den Finanzchef, bislang aber
nicht gegen
Donald Trump selbst.
3. Juli
In Wien begann das Film-Festival auf dem
Rathausplatz, das bis zum 4. September dauerte.
3. Juli
Von der US-Regierung wurde offiziell bestätigt, dass
die Hochschulpräsidentin Amy Gutmann
US-Botschafterin in Berlin wurde.
3. Juli
Laut Robert Koch Institut sank die 7-Tage-Inzidenz
trotz der Ausbreitung der Delta-Variante des
Coronavirus auf den Wert 4,9. In etwa 40 Kreisen und
Städten lag er sogar bei 0.
4. Juli
Mit der Verbreitung der Delta-Variante des
Coronavirus war laut Robert Koch-Institut die
Inzidenzrate bei Neuinfektionen erstmals seit Wochen
leicht angestiegen. Sie lag nun bei 5,0. Die Zahl
der Neuinfektionen an einem Tag lag bei 559.
4. Juli
Beim Absturz eines Militärflugzeugs auf den
Philippinen starben mindestens 29 Menschen. 50
Menschen konnten aus dem brennenden Wrack gerettet
werden und 17 werden noch vermisst.
4. Juli
Bei den Ermittlungen zum Cyberangriff auf den
US-IT-Dienstleister Kaseya wurde festgestellt, dass
die Erpressungssoftware bei Kunden von Kaseya in
mindestens 17 Ländern aufgetaucht war. Auch deutsche
Unternehmen waren betroffen.
4. Juli
Ex-Bundespräsident Joachim Gauck wurde in
der Paulskirche in Frankfurt am Main mit dem
Franz-Werfel-Menschenrechtspreis ausgezeichnet.
5. Juli
Die neue Liste mit Feinden und Feindinnen der
Pressefreiheit wurde von Reporter ohne Grenzen
veröffentlicht. Zum ersten Mal war mit
Viktor Orban
ein Regierungschef aus der Europäischen Union darin
vertreten.
5. Juli
In
Nordnigeria im Bundesstaat Kaduna wurden in
Damishi mehrere Dutzend Internatsschüler der Bethel
Baptist High School von bewaffneten Angreifern
entführt.
5. Juli
Außenminister Heiko Maas und seine Amtskolleginnen
aus Spanien und Schweden forderten alle Atommächte
zur weiteren Abrüstung auf. Obwohl die Zahl der
Atomwaffen weltweit zurückging, sind mehr als vor
einem Jahr einsatzbereit.
5. Juli
Die italienische Polizei nahm bei einer Großrazzia
85 Männer und Frauen fest, die mutmaßlich
zur Mafia
gehören. Ihnen wurde Drogenhandel, Korruption und
Erpressung vorgeworfen.
5. Juli
Bill Ramsey,der in den 50er und
60er Jahren mit
Schlagern wie "Pigalle" und "Ohne Krimi geht die
Mimi nie ins Bett" bekannt wurde, starb mit 90
Jahren in Hamburg.
6. Juli
In Palana in Russland stürzte eine AN-26 der
Regionalfluglinie Petropavlowsk-Kamchatsky Air
Enterprice beim Anflug auf den Flughafen der Stadt
ab. Alle 28 Menschen an Bord starben bei dem
Absturz.
6. Juli
In Cannes in
Frankreich begannen die internationalen
Filmfestspiele.
6. Juli
In Amsterdam in den
Niederlanden wurde der
Journalist Peter R. De Vries auf offener Straße
niedergeschossen und schwer verletzt. Die Polizei
nahm drei Tatverdächtige fest.
6. Juli
Im Missbrauchsverfahren vor dem Landgericht Münster
wurde der Hauptangeklagte, ein 28-jähriger
IT-Techniker, im Missbrauchskomplex Münster wegen
des schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern zu 14
Jahren Haft mit anschließender Sicherungsverwahrung
verurteilt.
6. Juli
In Österreich begann vor dem Wiener Landgericht der
Prozess gegen Ex-Vizekanzler Heinz-Christian Strache.
Ihm wurde vorgeworfen, einem befreundeten
Klinikbetreiber zu einer günstigen Gesetzesänderung
verholfen zu haben.
7. Juli
In Port au Prince in Haiti wurde der haitianische
Präsident Jovenel Moise in den frühen Morgenstunden
ermordet.
7. Juli
Das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg wurde nach
sechs Jahren Betrieb endgültig stillgelegt. Der
Betreiber Vattenfall erhielt dafür eine
Entschädigung im Zuge des Kohleausstiegs.
Nach seinem Rücktritt infolge eines
Misstrauensvotums wurde Schwedens Ministerpräsident
Lofven wiedergewählt.
7. Juli
Mit einem 2:1 Sieg gegen Dänemark zog England zum
ersten Mal in das Finale der
Fußball-Europameisterschaft ein. Gegner wird
Italien, das Spanien besiegt hatte, sein.
8. Juli
Die deutschen Unternehmen konnten ihre Exporte zum
13. Mal in Folge steigern. Das Vorkrisenniveau wurde
fast wieder erreicht, aber noch nicht übertroffen.
8. Juli
In Tokio sollten die Olympischen Sommerspiele
aufgrund der Corona-Pandemie ohne Zuschauer
stattfinden.
8. Juli
In Rupganj im Distrikt Narayanganj in der Nähre von
Dhaka in Bangladesch kam es in einer Getränkefabrik
zu einem Brand. Dabei starben mindestens 52
Menschen.
8. Juli
Kanada und Kalifornien leiden bei Temperaturen von
fast 50 Grad Celsius unter extremer Trockenheit.
8. Juli
Die EU-Kommission verhängte gegen die deutschen
Autobauer BMW und Volkswagen wegen Kartellbildung
eine Strafe in Höhe von 875 Millionen.
8. Juli
Im Jahr 2020 starben in Deutschland 30 236 Mensch an
und 6155 Mensch mit dem Virus wie die vorläufige
Auswertung der Todesursachenstatistik besagte. Im
internationalen Vergleich kam Deutschland relativ
glimpflich durch die Corona-Pandemie.
9. Juli
In Jerusalem in Israel wurde Hitzchak Herzog
Nachfolger von Reuven Rivlin als Staatspräsident des
Landes.
9. Juli
Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld stellte den
Katastrophenfall fest, weil eine Cyberattacke die
IT-Infrastruktur lahmgelegt hatte.
9. Juli
Nach Angaben des Robert Koch Instituts stieg die
7-Tage-Inzidenz in Deutschland auf 5,5 und damit
weiter an. Die Zahl der Neuinfektionen lag bei 949
Fällen. Vor einer Woche waren es noch 649 Fälle
gewesen.
10. Juli
In Rio de Janeiro in
Brasilien fand in Maracanã
Stadion das Endspiel der Copa America zwischen
Brasilien und Argentinien statt. Argentinien
besiegte Brasilien mit 1:0.
10. Juli
Bei ihrem Treffen in Venedig in Italien beschlossen
die Finanzminister der Gruppe der 20 wichtigsten
Industrie- und Schwellenländer (G-20) eine globale
Steuerreform mit Mindeststeuern von 15 Prozent für
Großunternehmen.
10. Juli
Die Australierin Ashleigh Barty gewann das Wimbledon
Finale der Damen gegen die Tschechin Pliskova mit
6:3, 6:7 und 6:3.
10. Juli
In Äthiopien gewann die Regierungspartei die
Parlamentswahl. Sie gewann 410 von 436 Sitzen. Der
seit
2018 amtierende Ministerpräsident und
Friedensnobelpreisträger Abiy Ahmet blieb im Amt.
weitere
Ereignisse Juli 2021
Juli 2021 in den Nachrichten
Wetterprognosen zeigen in Richtung
Donner-Sommer
Wetter.de
Wettervorhersage Juli 2021: Hitzewellen und Unwetter
- wie geht der Sommer jetzt weiter? Unwetter
geht wohl weiter..
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2020
|
Das geschah 2022 >>