Oktober 1973 - Verbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung

Kalender Oktober 1973
Der deutsche Bundestag verabschiedete am 5. Oktober 1973 das Gesetz zur Verbesserung der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung. Zeitlich unbegrenzte Krankenhauspflege, Vergünstigungen für Eltern mit einem kranken Kind und die Finanzierung einer Haushaltshilfe im Bedarfsfall waren die wichtigsten Neuerungen. Auch wurde die 1970 eingeführte Krankenschein-Prämie wieder abgeschafft. Das Gesetz trat zum 1. Januar 1974 in Kraft.
<< September 1973 | November 1972 >>


Wichtige Ereignisse im Oktober 1973

1. Oktober
In Dänemark wurde der Wehrdienst von zwölf auf neun Monate verkürzt.
1. Oktober
Die israelische Ministerpräsidentin Golda Meir forderte Österreich auf, die von Guerillas erzwungene Schließung des Durchgangslagers für jüdische Auswanderer aus der UdSSR rückgängig zu machen.
1. Oktober
Die Bundeswehrhochschulen in Neubiberg bei München und in Hamburg nahmen den Lehrbetrieb auf.
1. Oktober
Papst Paul VI. empfing den Dalai-Lama, das geistliche und weltliche Oberhaupt der Tibeter.
2. Oktober
Das Zentralkomitee der SED in der DDR beschloss auf seiner 10. Tagung personelle Veränderungen im Politbüro, im Zentralkomitee, im Staatsrat und im Ministerrat. Die Mitglieder verabschiedeten außerdem ein Wohnungsbauprogramm, das bis 1990 die Wohnungsfrage als soziales Problem lösen sollte. Geplant war der Neubau bzw. die Renovierung von 2,8 bis 3 Millionen Wohnungen.
2. Oktober
Großbritannien zog seine Fangflotte aus der umstrittenen 50-Meilen-Zone um Island zurück und beendete damit den Fischereistreit mit Island.
2. Oktober
Der Bau von Unterseebooten bis zur Größe von 1800 t wurde der Bundesrepublik Deutschland durch die Westeuropäische Union (WEU) gestattet.
2. Oktober
In Broomfield im US-Bundesstaat Colorado wurde im Trinkwasserreservoir radioaktives Tritium nachgewiesen. Es stammte aus unterirdischen Lagern der Plutoniumwerke der US-Atomenergiekommission in Rocky Flats.
3. Oktober
In der DDR wurde nach dem Ableben von Walter Ulbricht am 1. August 1973 der DDR-Ministerratsvorsitzende Willi Stoph zum Staatsratsvorsitzenden gewählt.
4. Oktober
Syrien nahm die diplomatischen Beziehungen zu Jordanien wieder auf, die nach einem bewaffneten Grenzzwischenfall 1971 von Syrien abgebrochen worden waren.

5. Oktober
In Blackpool fand fünf Tage lang der Jahreskongress der britischen Labour Party statt. Die Delegierten stimmten umfangreichen Verstaatlichungen zu und befürworteten eine Volksabstimmung über den Beitritt Großbritanniens zur EG.
5. Oktober
Das Theater der Stadt Wolfsburg, das nach einem Entwurf des 1972 verstorbenen deutschen Architekten Hans Scharoun erbaut worden war, wurde eingeweiht.
5. Oktober
In München unterzeichneten 14 europäische Staaten ein Abkommen über ein einheitliches Patentrecht.
5. Oktober
Finnland unterzeichnete mit der Europäischen Gemeinschaft (EG) ein Abkommen über den Freihandel mit gewerblichen Waren. Die Regelungen traten am 1. Januar 1974 in Kraft.
6. Oktober
Ägypten und Syrien griffen im Nahen Osten die Golanhöhen und an Suezkanal die israelische Front an, womit der Jom-Kippur-Krieg begann.
7. Oktober
In Frankfurt am Main fand ein zweitägiger Kongress der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) statt. Die Teilnehmer verabschiedete mit großer Mehrheit einen Beschluss, der die Einführung der gemäßigten Kleinschreibung fordert.
8. Oktober
In Düsseldorf fand die „ENVITEC 73“, die erste größere internationale Fachmesse für „Technik im Umweltschutz“ statt. 370 Aussteller aus 14 Nationen stellten ihre Waren vor.
8. Oktober
Die britische Regierung führte als Maßnahme zur Inflationsbekämpfung u. a. stärkere Preisbeschränkungen und eine flexiblere Lohngestaltung ein.
8. Oktober
Um dem neuen argentinischen Präsidenten Juan Domingo Peron volle innenpolitische Aktionsfreiheit einzuräumen, trat das argentinische Kabinett geschlossen zurück.
8. Oktober
Das Angebot des Irak, die im Dezember 1971 unterbrochenen diplomatischen Beziehungen wiederherzustellen wurde von Iran am folgenden Tag angenommen.
9. Oktober
In Luxemburg kam es zu einem Generalstreik.
Zeitungen 70er Jahre


10. Oktober
Wegen Vorwürfen der Steuerhinterziehung und Bestechung trat der US-amerikanische Vizepräsident Spiro Theodore Agnew von seinem Amt zurück.
11. Oktober
Die EFTA und die EG-Staaten (außer Island) sowie Spanien, Griechenland und die Türkei beschlossen in Brüssel den Bau des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen. 1978 sollte das Gebäude im britischen Reading bezugsfertig sein.
12. Oktober
Gerald Rudolph Ford, der seit 1965 Führer der Republikaner im US-Repräsentantenhaus war, wurde Nachfolger des am 10. Oktober zurückgetretenen US-Vizepräsidenten Spiro T. Agnew.
12. Oktober
Nach einer Umfrage des Allensbach-Instituts für Demoskopie befürworteten 53 Prozent der Bundesbürger die Einführung der gemäßigten Kleinschreibung. Dagegen sprachen sich 23 Prozent aus und 24 Prozent waren unentschlossen.
13. Oktober
Mauretanien wurde 19. Mitglied der Arabische Liga. Mauretanien unterstützte im Nahostkrieg die arabische Seite.
13. Oktober
In einer Erklärung an die am Nahostkrieg beteiligten Länder und Organisation appellierten die neun Regierungen der Europäischen Gemeinschaft (EG) für eine Einstellung der Kämpfe.
13. Oktober
Die DDR trat der internationalen Organisation für die ökonomische und technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der elektrotechnischen Industrie (Interelektro) bei.
13. Oktober
Im Parkstadion in Gelsenkirchen gewann die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gegen Frankreich mit 2:1.
14. Oktober
Nach Massenprotesten tausender Demonstranten in Thailand, bei denen die Armee 77 Menschen tötete und mindestens 800 verletzte, trat die Militärregierung von Feldmarschall Thanom Kittikachorn zurück. Neuer Premierminister des Landes wurde Sanya Dharmasakti.



15. Oktober
Als Gegengewicht zur Hilfe der Sowjetunion für die arabischen Streitkräfte im Nahostkrieg, wollten die USA Israel mit militärischem Gerät unterstützen.
16. Oktober
Mit der Anhebung des Ölpreises um 70 Prozent, den die OPEC beschlossen hatte, begann die erste große Ölkrise. Je Barrel Rohöl war der Preis von drei auf fünf US-Dollar erhöht worden.
17. Oktober
Die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann stirbt in Rom
18. Oktober
Um die Kriegsfolgen im Nahen Osten zu begrenzen, billigte das britische Unterhaus ein Waffenembargo. Bei einer Gefährdung der Existenz Israels sollte diese Haltung überprüft werden.
19. Oktober
Tansania und Äquatorial-Guinea brachen als 14. und 15. afrikanischer Staat die diplomatischen Beziehungen zu Israel ab.
19. Oktober
Wegen der israelfreundlichen Haltung der USA im Jom-Kippur-Krieg verhängten die arabischen Ölländer einen Lieferboykott gegen die USA. Libyen erhöhte den Rohölpreis um fast 50 Prozent.

20. Oktober
Im Rahmen der Watergate-Affäre berief US-Präsident Richard Nixon den Sonderermittler Cox ab. Im Kongress wurden die Stimmen immer zahlreicher, die sich für ein Impeachment (Amtsenthebungsverfahren) aussprachen.
21. Oktober
In der Nähe der spanischen Stadt Granada starben bei den schwersten Überschwemmungen seit zehn Jahren etwa 500 Menschen.
21. Oktober
In Wien fanden Landtags- und Gemeindewahlen statt. Die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) erzielte dabei ihr bestes Ergebnis seit 1945. Sie gewann drei Mandate von der Demokratisch-Freiheitlichen Partei hinzu und baute ihre absolute Mehrheit aus. In Oberösterreich hingegen löste die Österreichische Volkspartei (ÖVP) die SPÖ als stärkste Landtagsfraktion ab.
22. Oktober
Der UN-Sicherheitsrat forderte Israel und die arabischen Staaten auf, das Feuer einzustellen und Verhandlungen zur Schaffung eines Friedens im Nahen Osten aufzunehmen. Trotz des Waffenstillstandsabkommens gingen die Kämpfe am folgenden Tag an allen Fronten weiter.
22. Oktober
In Polen fand bis zum 23. Oktober die erste Landeskonferenz der Polnischen Vereinigten Arbeiter-Partei (PZRP) statt. Sie beschloss einen Umtausch der Parteibücher zur Überprüfung der Mitglieder.
23. Oktober
US-Präsident Richard M. Nixon erklärte sich bereit, die zur Aufklärung der Watergate-Affäre relevanten Tonbänder mit Gesprächen aus dem Weißen Haus vorzulegen. Hintergrund dieses Sinneswandels war das drohende Impeachmentverfahren gegen Nixon durch das Repräsentantenhaus.
23. Oktober
DDR-Außenminister Otto Winzer erklärte durch den gleichberechtigten und souveränen Beitritt der Bundesrepublik Deutschland und der DDR zu den Vereinten Nationen sei klargestellt, dass es keine „offene deutsche Frage“ mehr gebe.
24. Oktober
Die arabischen Erdöl exportierenden Länder dehnten wegen „feindlicher Haltung gegenüber den Arabern“ ihren Ölboykott auf die Niederlande aus.
24. Oktober
Im Achtelfinale des Europapokals der Landesmeister traf erstmals eine bundesdeutsche Fußballmannschaft auf ein DDR-Team. Bayern München gewann im heimischen Olympiastation gegen Dynamo Dresden mit 4:3. Das Rückspiel am 7. November in Dresden endete 3:3.
25. Oktober
Zwischen Bonn und Washington kam es zu Verstimmungen aufgrund heimlicher US-Waffenlieferungen an Israel von bundesdeutschem Boden aus.
25. Oktober
Die Vollversammlung des Deutschen Industrie- und Handelstags (DIHT) drohte mit dem Rückzug aus der beruflichen Bildung.
26. Oktober
Der erste Testflug des deutsch-französischen Militärflugzeugs „Alpha Jet“ verlief erfolgreich.
27. Oktober
Das Zentralkomitee der Partei der Arbeit des Kongo erließ eine Generalamnestie für politische Gefangene.
27. Oktober
Gerhard Obert aus Mannheim und Elisabeth Binanzer aus Bad Schussenrid gewannen in Wien den Weltmeistertitel im Hallen-Einer-Kunstradfahren.
28. Oktober
Von sieben arabischen Ölländern wurde ein Ölboykott gegen die USA und gegen die Niederlande verkündet.
29. Oktober
Die Türkei feierte ihr 50-jähriges Jubiläum als Republik.
29. Oktober
Das vom Freien Frankfurter Hochstift eingerichtete Goethe-Museum wurde im Haus Via del Corso 18 in Rom, wo der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe während seiner Italienreise gewohnt hatte, eingeweiht.
29. Oktober
In Heidelberg wurde das Institut zur Erforschung des Herzinfarkts eröffnet.
30. Oktober
In der österreichischen Hauptstadt Wien begannen die „Verhandlungen über die gegenseitige Verminderung von Streitkräften und Rüstungen und damit zusammenhängende Maßnahmen in Europa“ (MBFR – Mutual and Balanced Force Reductions).
30. Oktober
Der türkische Staatspräsident Fahri Korutürk eröffnete in Istanbul die Bosporus-Brücke, durch die Europa und Asien verbunden wurden.
31. Oktober
Die Sowjetunion startet den Erdsatelliten „Interkosmos 10“. Er sollte die elektromechanischen Beziehungen zwischen der Magnetosphäre und der Ionosphäre untersuchen.
31. Oktober
In Berlin begann als Alternative zu den Jazz-Tagen ein Free-Jazz-Festival.



Oktober 1973 in den Nachrichten

  >>>

Werbung


<< Das geschah 1972   |   Das war 1974  >>