Juni 1973 - Grundlagenvertrag unterzeichnet
Bundespräsident Gustaf Heinemann unterzeichnete
am 6. Juni 1973 den
Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik
Deutschland und der Deutschen Demokratischen
Republik und das Gesetz über den
UN-Beitritt der Bundesrepublik.
Der Film „Das große Fressen“ von Regisseur Marco
Ferrari löste bei seiner Erstaufführung am 11. Juni in 13
Pariser Kinos eine Protestwelle beim Publikum aus.
Die Kinobesucher bezeichneten die zahlreichen
orgiastischen Szenen als obszön und geschmacklos.
Wichtige Ereignisse im
Juni 1973
1. Juni
In Griechenland rief Diktator Georgios Papadopoulos die Republik aus.
2. Juni
In der niederländischen Hauptstadt Amsterdam wurde das „Van Gogh Museum“
eröffnet.
3. Juni
Mit sofortiger Wirkung schaffte Papst Paul VI. die Tonsur bei den Mönchen ab,
die seit dem 6. Jahrhundert üblich gewesen war.
4. Juni
Der erste Geldautomat wurde patentiert.
5. Juni
Einheiten der US-amerikanischen, britischen,
türkischen und italienischen Armee waren an dem bis
zum 15. Juni andauernden NATO-Manöver „Dawn Patrol“
im Mittelmeer beteiligt.
5. Juni
Bei der dreitägigen Tagung des Rates für
gegenseitige Wirtschaftshilfe (COMECON) wurde
beschlossen, Kontakte mit der Europäischen
Gemeinschaft aufzunehmen.
6. Juni
Bei der NATO-Konferenz in Brüssel erklärte der
US-amerikanische Verteidigungsminister James R.
Schlesinger, dass die USA ihre Garantie für die
Aufrechterhaltung ihrer Militärpräsenz in Europa
erneuerten.
7. Juni
Durch eine Veröffentlichung in der „Washington Post“
wurde Unruhe über einen Truppenabzug der USA aus
Europa ausgelöst.
7. Juni
Bundeskanzler Willy Brandt besuchte Israel bis zum
11. Juni. Er war der erste deutsche Regierungschef,
der Israel einen offiziellen Besuch abstattete. Er
wollte Gespräche mit Ministerpräsidentin Golda Meir,
Präsident Ephraim Katzir und Verteidigungsminister
Moshe Dayan führen.
8. Juni
Admiral Luis Carrero Blanko, der bisherige
stellvertretende Regierungschef Spaniens, wurde von
Staatschef General Francisco Franco Bahamonde zum
neuen Ministerpräsidenten ernannt. Das Amt wurde
seit Beendigung des Bürgerkrieges 1939 von Franco
selbst ausgeübt.
8. Juni
Der Bundesminister für Verkehr, Lauritz Lauritzen,
stellte der Öffentlichkeit sein verkehrspolitisches
Konzept mit dem Motto „Der Mensch hat Vorfahrt“ vor.
9. Juni
Zum vierten Mal wurde der FC Bayern München Deutscher Fußball-Meister.
10. Juni
Der Satellit „Explorer“, der 250 kg wog, wurde von
Cape Canaveral aus gestartet. Nach fünf Tagen sollte
der Satellit in eine Kreisbahn um den Mond
einschwenken.
10. Juni
Die Franzosen Henri Rescarolo und Gerard Larousse
gewannen auf Matra-Simca das 24-Stunden-Rennen von
Le Mans.
11. Juni
Eine ehemalige Sekretärin der Chiffrier Abteilung im
Auswärtigen Amt in Bonn gestand, für den
Staatssicherheitsdienst der DDR gearbeitet zu haben.
Sie lieferte der DDR acht Jahre lang geheime
Unterlagen.
12. Juni
In der BRD wählte die CDU Helmut Kohl zum Vorsitzenden ihrer Partei.
13. Juni
Der Grundlagenvertrag mit der Bundesrepublik
Deutschland wurde von der DDR-Volkskammer einstimmig
ratifiziert.
13. Juni
Die Bundesregierung beschloss weitere 700 Millionen
Mark für die Produktion und den Absatz des
deutsch-französischen Kurzstreckenjets Airbus A 300
B zur Verfügung zu stellen.
14. Juni
Eine Novelle zum Ausbildungsförderungsgesetz wurde
vom deutschen Bundestag einstimmig verabschiedet.
Künftig wurden Berufsfachschüler ab der 11. Klasse
und ausländischen Auszubildende in die Förderung
eingeschlossen.
14. Juni
Mit der 27. Änderungsverordnung der
Außenhandelswirtschaftsordnung wurde in der
Bundesrepublik Deutschland der Kapitalverkehr mit
dem Ausland weiter beschränkt.
15. Juni
Zwischen Luxemburg und der Bundesrepublik Deutschland wurde ein
Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen.
16. Juni
Der sowjetische Parteichef Leonid I. Breschnew traf
zu einem Staatsbesuch in den USA ein.
16. Juni
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verlor im
Berliner Olympia Stadion mit 0:1 gegen Brasilien.
17. Juni
Im Emdener Hafen wurde der erste Luftblasenschleier
als Abwehrwaffe gegen die Ölpest angebracht. Die
Anlage bestand aus perforierten Schläuchen, hatte
eine Länge von 174 Metern und konnte in einer
dreiviertel Minute den Ölhafen von Emden absperren.
18. Juni
In Paris wurden die Verhandlungen zwischen den USA
und Nordvietnam über wirtschaftliche Unterstützung
wieder aufgenommen.
18. Juni
In der UdSSR wurden Pipelines von je 2000 Kilometern
Länge eröffnet. Sie lieferten Erdgas und Erdöl von
Sibirien in den europäischen Teil der Sowjetunion,
nach Polen, in die DDR und in die Tschechoslowakei.
19. Juni
In Rumänien fand eine zweitägige Plenartagung des
Zentralkomitees der Kommunistischen Partei statt.
Thema war die Rolle der Frau im politischen,
wirtschaftlichen und sozialen Leben. Es wurde der
Beschluss gefasst, die Zahl der Mitglieder im
Exekutivkomitee des ZK von 21 auf 23 zu erhöhen.
Ferner wurden vier Frauen in das Führungsgremium
gewählt: Elena Ceauscescu, Lina Ciobano, Magadlena
Filipas und Aurelia Daniela.
20. Juni
Avery Brundage, der langjährige Präsident und ab
1972 Ehrenpräsident des Internationalen Olympischen
Komitees (IOC) heiratete in München im Alter von 85
Jahren die 36-jährige Mariann Prinzessin Reuß.
20. Juni
In Bonn schlossen Außenminister Walter Scheel und
sein Amtskollege Bohuslav Chnoupek den Prager
Vertrag. Er strebte die Normalisierung der
Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland
und der Tschechoslowakei an.
21. Juni
Der italienische Staatspräsident Giovani Leone
beauftragte den christdemokratischen Politiker
Mariano Rumor mit der Bildung einer neuen Regierung.
21. Juni
Der deutsche Bundestag verabschiedete gegen die
Stimmen der CDU/CSU Opposition den Haushalt für das
Jahr 1973. Er belief sich auf 120,23 Milliarden DM.
Er lag damit 9,6 Prozent höher als im Vorjahr.
22. Juni
Der UN-Sicherheitsrat empfahl die Aufnahme der DDR
und der Bundesrepublik Deutschland in die
UN-Organisation.
22. Juni
Zwischen beiden deutschen Staaten begann der
sogenannte Kleine Grenzverkehr. Hierfür wurden drei
weitere Grenzübergänge geöffnet.
23. Juni
Im Düsseldorfer Rheinstadion wurde Mönchengladbach
durch einen 2:1 Sieg gegen den 1. FC Köln
Pokalsieger.
24. Juni
Durch eine Volksabstimmung wurde in der
Volksrepublik Kongo die neue Verfassung gebilligt.
24. Juni
Der Südafrikaner Daniel Malan stellte in München
einen Weltrekord im 1000-m-Lauf auf. Er lief die
Strecke in 2:16,0 min.
25. Juni
Leonid I. Breschnew beendete seinen einwöchigen
Staatsbesuch in den USA. Am 22. Juni wurde ein
Abkommen zur Verhinderung eines Atomkrieges zwischen
den beiden Staaten geschlossen. Beide Staaten
verpflichteten sich bei Kriegsgefahr zu
gegenseitigen Konsultationen.
25. Juni
Die Kriminalpolizei und das Bundeskartellamt führten
eine Aktion gegen Preisabsprachen in der
Bauindustrie durch.
26. Juni
Der rumänische Staatschef Nicolae Ceausescu besuchte
die Bundesrepublik Deutschland, um über
Wirtschaftsfragen zu sprechen.
26. Juni
Der Bundestag erließ ein Steueränderungsgesetz.
Künftig wurden Stabilitätszuschläge und eine
Investitionssteuer erhoben.
27. Juni
Unter dem Druck des Militärs löste Präsident Juan
Maria Bordaberry das Parlament in Uruguay auf. Ein
neu gebildeter, zwölfköpfiger Staatsrat übernahm die
Regierungsgeschäfte.
27. Juni
In der Volksrepublik China wurde über dem
Versuchsgelände Lop Nor in der westlichen Provinz
Sinkiang eine Wasserstoffbombe gezündet.
28. Juni
Die Auflösung und das Verbot der neofaschistischen
Organisation Ordre Nouveau (Neue Ordnung) und der
trotzkistischen Bewegung Ligue Communiste wurde vom
französischen Ministerrat beschlossen. Diese
Maßnahme war eine Folge der blutigen Zusammenstöße
am 21. Juni zwischen den beiden Gruppen, bei denen
78 Polizisten schwer verletzt wurden.
29. Juni
Rumänien und die BRD schlossen ein Doppelbesteuerungsabkommen ab.
29. Juni
Zwischen der BRD und Argentinien wurde ein Kulturabkommen abgeschlossen, das am
24. August 1978 in Kraft trat.
30. Juni
Im Irak scheiterte ein Putschversuch des
Staatssicherheitschefs Oberst Nazem Kazzar gegen den
Präsidenten Ahmad Hasan al Bakr. Kazzar gehörte dem
prowestlich orientierten Flügel der Baath-Partei an,
der Präsident dem konservativ-nationalistisch
gesinnten Teil der Partei.
30. Juni
Der kommunistische Gewerkschaftsbund (CNT) wurde in
Uruguay von der Regierung aufgelöst. Er hatte gegen
die Regierungsauflösung am 27. Juni protestiert.
30. Juni
In den USA wurde die Wehrpflicht aufgehoben.
Gleichzeitig plante das Verteidigungsministerium den
Aufbau einer 2,2 Millionen Mann starken Berufsarmee.
Juni 1973 in den Nachrichten
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
1972
|
Das war 1974 >>