Januar 1973 - Deutsch-Deutsche Grenzkommission
							
												In Bonn trat die 
												Deutsch-Deutsche Grenzkommission 
												zusammen, deren Gründung im 
												Grundlagenvertrag vom 21. 
												Dezember 1972 zwischen der DDR 
												und der Bundesrepublik 
												Deutschland vereinbart worden 
												war und der Beamte des 
												DDR-Außenministeriums und 
												Mitarbeiter des 
												Bundesinnenministeriums 
												angehören. Zunächst wurde der 
												eindeutige Grenzverlauf 
												festgelegt. Ein Jahr später 
												entstanden die ersten Ständigen 
												Vertretungen der BRD und der 
DDR 
												in Ost-Berlin.
				
					
						
								
							
							
							
								
							Wichtige Ereignisse im 
							Januar 1973
												
												1. Januar
												In der Bundesrepublik 
												Deutschland wurde der 
												Grundwehrdienst um drei Monate 
												verkürzt. Statt 18 Monate 
												mussten nur noch 15 Monate in 
												der
												
												Bundeswehr 
												absolviert werden.
												
1. Januar
												In der Schweiz wurde Roger 
												Bonvin zum neuen 
												Bundespräsidenten gewählt.
												
1. Januar
												Die Länder Angola, Mosambik, Kap 
												Verde, Timor, São Tomé, Principe 
												und Macao erhielten von Portugal 
												die innere Autonomie.
												
1. Januar
												Neue Mitglieder der Europäischen 
												wurden mit Jahresbeginn 
												Großbritannien, Irland und 
												Dänemark.
												
1. Januar
												Im Bundesland Baden-Württemberg 
												trat die Kreisreform in Kraft. 
												Von 63 wurde die Zahl der 
												Landkreise auf 35 reduziert. 
												Erhalten blieben die neun 
												Stadtkreise.
												2. Januar
												General Lyman Louis Lemnitzer (*
												
												29. August 1899) tritt die 
												Nachfolge von General Norsted 
												als Oberbefehlshaber der 
												Alliierten Streitkräfte in 
												Europa an.
							
2. Januar
							Das US-Repräsentantenhaus verweigerte US-Präsident 
							Richard M. Nixon für die Bereitstellung von 
							Haushaltsmitteln für den 
Vietnamkrieg die 
							Zustimmung.
							
2. Januar
							Der mehrere Jahre andauernde Prozess um die 
							Eigentumsverhältnisse der „Kronen-Zeitung“ wurde in 
							Wien beendet. Das Gericht kannte den Zeitungsverlag 
							Dichand & Falk GmbH & Co als rechtmäßigen Eigentümer 
							an.
							
3. Januar
							In Kairo und Alexandria in Ägypten kam es als Folge 
							von Verhaftungen am Tag zuvor zu Straßenkämpfen 
							zwischen der Polizei und Studenten. Die Polizei warf 
							den Häftlingen Verstöße gegen die nationale 
							Sicherheit vor, weil sie sich in Demonstrationen 
							gegen die fehlende Meinungs- und 
							Informationsfreiheit in Ägypten gewehrt hatten.
							
4. Januar
							In Australien wurde offiziell die bisherige „White 
							Australia Policy“ aufgehoben. Dadurch wurde zum 
							ersten Mal die Einwanderung von Farbigen ermöglicht. 
							Die australische Regierung wollte mit dieser 
							Änderung, das Land für den benachbarten asiatischen 
							Raum öffnen.
							
							5. Januar
												Auf diplomatischer Ebene kam es 
												zwischen der DDR und den 
												Niederlanden gegenseitigen 
												Anerkennung.
												
7. Januar
												Die Bundesrepublik Deutschland 
												und 
Finnland nahmen gegenseitige 
												diplomatische Beziehungen auf.
							
6. Januar
							In Brüssel wurde unter dem Vorsitz von Präsident 
							François-Xavier Ortoli die erweiterte Kommission der 
							europäischen Gemeinschaften durch die Neuaufnahme 
							von Großbritannien, Irland und Dänemark gegründet.
							
8. Januar
							Israelische Kampfflugzeuge bombardierten Gebiete 
							außerhalb der syrisch-israelischen 
							Waffenstillstandslinie. Dabei wurden 125 Zivilisten 
							getötet und 80 wurden schwer verletzt.
							
8. Januar
							Die Sowjetunion schickte die unbemannte 
							Weltraumsonde „Luna 21“ ins All, die am 12. Januar 
							in die Mondumlaufbahn eintreten sollte und 
							anschließend auf dem Mond landen sollte.
							
8. Januar
							Vom ersten Programm der ARD und den dritten 
							Programmen des NDR, BR und SFB wurde die Vorschul- 
							und Kinderserie „Sesamstraße“ in deutscher Sprache 
							ausgestrahlt.
							
9. Januar
							In Moskau beschloss das Zentralkomitee der KPdSU 
							Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu verstärken. Ab 
							1974 sollte die Abwasserreinigung verbessert werden. 
							Außerdem waren Maßnahmen zur Verminderung von 
							Abgasen bei Industrieanlagen und Kraftfahrzeugen 
							vorgesehen. 
							
							
 
						
							
							
												
												
												
												Verbesserter 
												Verbraucherschutz >>
							
							
							
							Januar 1973 in den Nachrichten
							1. FC Köln - FC Bayern, Müller mit Rekord
							SPORT1
							Auch Müller knackt einen Rekord. Für die Münchner 
							bedeutete der Frühstart die schnellste 3:0-Führung 
							seit dem 20. Januar 1973. Damals gewann ...  
							
>>>
							
Werbung