Januar 1973 - Deutsch-Deutsche Grenzkommission

Kalender Januar 1973
In Bonn trat die Deutsch-Deutsche Grenzkommission zusammen, deren Gründung im Grundlagenvertrag vom 21. Dezember 1972 zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland vereinbart worden war und der Beamte des DDR-Außenministeriums und Mitarbeiter des Bundesinnenministeriums angehören. Zunächst wurde der eindeutige Grenzverlauf festgelegt. Ein Jahr später entstanden die ersten Ständigen Vertretungen der BRD und der DDR in Ost-Berlin.
<< Dezember 1972 | Februar 1973 >>


Wichtige Ereignisse im Januar 1973

1. Januar
In der Bundesrepublik Deutschland wurde der Grundwehrdienst um drei Monate verkürzt. Statt 18 Monate mussten nur noch 15 Monate in der Bundeswehr absolviert werden.
1. Januar
In der Schweiz wurde Roger Bonvin zum neuen Bundespräsidenten gewählt.
1. Januar
Die Länder Angola, Mosambik, Kap Verde, Timor, São Tomé, Principe und Macao erhielten von Portugal die innere Autonomie.
1. Januar
Neue Mitglieder der Europäischen wurden mit Jahresbeginn Großbritannien, Irland und Dänemark.
1. Januar
Im Bundesland Baden-Württemberg trat die Kreisreform in Kraft. Von 63 wurde die Zahl der Landkreise auf 35 reduziert. Erhalten blieben die neun Stadtkreise.
2. Janua
r
General Lyman Louis Lemnitzer (* 29. August 1899) tritt die Nachfolge von General Norsted als Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte in Europa an.
2. Januar
Das US-Repräsentantenhaus verweigerte US-Präsident Richard M. Nixon für die Bereitstellung von Haushaltsmitteln für den Vietnamkrieg die Zustimmung.
2. Januar
Der mehrere Jahre andauernde Prozess um die Eigentumsverhältnisse der „Kronen-Zeitung“ wurde in Wien beendet. Das Gericht kannte den Zeitungsverlag Dichand & Falk GmbH & Co als rechtmäßigen Eigentümer an.
3. Januar
In Kairo und Alexandria in Ägypten kam es als Folge von Verhaftungen am Tag zuvor zu Straßenkämpfen zwischen der Polizei und Studenten. Die Polizei warf den Häftlingen Verstöße gegen die nationale Sicherheit vor, weil sie sich in Demonstrationen gegen die fehlende Meinungs- und Informationsfreiheit in Ägypten gewehrt hatten.
4. Januar
In Australien wurde offiziell die bisherige „White Australia Policy“ aufgehoben. Dadurch wurde zum ersten Mal die Einwanderung von Farbigen ermöglicht. Die australische Regierung wollte mit dieser Änderung, das Land für den benachbarten asiatischen Raum öffnen.

5. Januar
Auf diplomatischer Ebene kam es zwischen der DDR und den Niederlanden gegenseitigen Anerkennung.
7. Januar
Die Bundesrepublik Deutschland und Finnland nahmen gegenseitige diplomatische Beziehungen auf.
6. Januar
In Brüssel wurde unter dem Vorsitz von Präsident François-Xavier Ortoli die erweiterte Kommission der europäischen Gemeinschaften durch die Neuaufnahme von Großbritannien, Irland und Dänemark gegründet.
8. Januar
Israelische Kampfflugzeuge bombardierten Gebiete außerhalb der syrisch-israelischen Waffenstillstandslinie. Dabei wurden 125 Zivilisten getötet und 80 wurden schwer verletzt.
8. Januar
Die Sowjetunion schickte die unbemannte Weltraumsonde „Luna 21“ ins All, die am 12. Januar in die Mondumlaufbahn eintreten sollte und anschließend auf dem Mond landen sollte.
8. Januar
Vom ersten Programm der ARD und den dritten Programmen des NDR, BR und SFB wurde die Vorschul- und Kinderserie „Sesamstraße“ in deutscher Sprache ausgestrahlt.
9. Januar
In Moskau beschloss das Zentralkomitee der KPdSU Maßnahmen zum Schutz der Umwelt zu verstärken. Ab 1974 sollte die Abwasserreinigung verbessert werden. Außerdem waren Maßnahmen zur Verminderung von Abgasen bei Industrieanlagen und Kraftfahrzeugen vorgesehen.
Zeitungen 70er Jahre

Verbesserter Verbraucherschutz >>



Januar 1973 in den Nachrichten

1. FC Köln - FC Bayern, Müller mit Rekord
SPORT1
Auch Müller knackt einen Rekord. Für die Münchner bedeutete der Frühstart die schnellste 3:0-Führung seit dem 20. Januar 1973. Damals gewann ...  >>>

Werbung