Dezember 1972 - Der Grundlagenvertrag wurde
unterzeichnet
Zwar hatte die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag noch zwei Tage vor der
Unterzeichnung endgültig die Ablehnung des deutsch-deutschen Grundlagenvertrags
beschlossen. Das hatte diese historische Unterschrift jedoch nicht verhindert.
Am 21. Dezember war es dann soweit: Im Haus des Ministerrats in Ost-Berlin
hatten der Bundesminister für besondere Aufgaben, Egon Bahr, und der
Staatssekretär beim Ministerrat der DDR, Michael Kohl, den „Vertrag über die
Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der
Deutschen Demokratischen Republik“ unterzeichnet. Noch am gleichen Tag hatten
Österreich und die DDR einander anerkannt und die Aufnahme diplomatischer
Beziehungen vereinbart. Für die DDR, die jahrelang um ihre Eigenständigkeit
gekämpft hatte, war dieser Vertrag und die damit verbundenen Anerkennungen ein
großer politischer Erfolg. Und das kurz vor Weihnachten.
Wichtige Ereignisse im
Dezember 1972
1. Dezember
Italien 1972 – Per Gesetz war ein ziviler Ersatzdienst für
Militärdienstverweigerer eingeführt worden.
1. Dezember
International 1972 – Eine in Genf (Schweiz) tagende Konferenz über
internationale Container-Transporte hatte die Einführung internationaler
Baunormen und einheitliche Verzollungsgrundsätze für Container beschlossen.
1. Dezember
Schweiz 1972 – Die Einrichtung einer neuen Alters-, Hinterlassenen- und
Invalidenvorsorge und damit die Einführung des sogenannten Dreisäulenprinzips
war von den Schweizer Stimmbürgern gebilligt worden.
2. Dezember
Australien 1972 – Die australische Labour Party (ALP) war als eindeutiger Sieger
aus den Parlamentswahlen hervorgegangen. Daraufhin hatte Labour-Führer Edward
Gough Whitlam am 18. Dezember die erste Labour-Regierung seit 1949 gebildet.
3. Dezember
Italien 1972 – Auf einem Kongress in Livorno war eine neue Linkspartei gegründet
worden. Die neue Partei der proletarischen Einheit (PdUP, Partito di Unita
Proletaria) beabsichtigte die Vereinigung linkskatholischer Kräfte und Anhänger
der marxistischen Linken.
3. Dezember
Spanien 1972 – Beim Absturz einer Spantax-Maschine auf Teneriffa waren 148
deutsche Urlauber ums Leben gekommen. Die Maschine war beim Start verunglückt.
Insgesamt waren 165 Menschen umgekommen.
4. Dezember
Honduras 1972 – In dem mittelamerikanischen Land war es zu einem unblutigen
Militärputsch gekommen. Die Armee hatte den Präsidenten Ramón Ernesto Cruz
abgesetzt. Der Oberbefehlshaber der Armee, General Osvaldo López Arellano, war
für die restlichen fünf Jahre der Amtszeit zum neuen Präsidenten ernannt worden.
4. Dezember
UNO 1972 – Der chilenische Präsident Salvador Allende Gossens hatte in einer
Rede vor den Vereinten Nationen (UNO) den „US-amerikanischen Imperialismus“
verurteilt.
4. Dezember
BRD 1972 – CDU und CSU hatten sich auf die Fortsetzung ihrer
Fraktionsgemeinschaft geeinigt. Diese wurde nach der Wahlniederlage am 19.
November seitens der CSU in Frage gestellt.
5. Dezember
Schweiz 1972 – Trotz nachhaltiger Proteste aus der Bevölkerung hatte die Schweiz
als letztes westliches Land die Kavallerie abgeschafft.
5. Dezember
USA 1972 – Die US-amerikanische illustrierte Wochenzeitschrift „Life“ stellte
zum Jahresende ihr Erscheinen ein. Als erste Bilderzeitschrift im modernen Sinn
hatte „Life“ 1936 ein neues Kapitel in der Geschichte der Massenmedien eröffnet.
Die Zeitschrift hatte sich auf Bildreportagen mit hochwertigen Aufnahmen
spezialisiert. Zuletzt waren Produktions- und Vertriebskosten auch nicht mehr
durch höhere Anzeigenpreise gedeckt worden.
6. Dezember
Chile/Sowjetunion 1972 – Der chilenische Präsident Salvador Allende Gossens war
zu seinem ersten offiziellen Besuch in der Sowjetunion eingetroffen. Hauptthema
der sowjetisch-chilenischen Gipfelgespräche waren wirtschaftliche Fragen
gewesen. Die Sowjetunion hatte Chile „umfassende Unterstützung“ zugesagt.
6. Dezember
BRD 1972 – Durch eine massive Polizei-Intervention war an der Universität
Heidelberg ein geplantes Teach-In mit dem suspendierten Hannoveraner Professor
Peter Brückner verhindert worden. Daraufhin hatten die Studenten der Universität
einen Vorlesungsstreik beschlossen.
6. Dezember
BRD 1972 – Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hatte keine grundsätzlichen
verfassungsrechtlichen Bedenken gegen die Einführung der obligatorischen
Förderstufe (für alle Schüler des 5. und 6. Schuljahrs) in Hessen. Damit hatte
das Gericht die Beschwerden von Eltern zurückgewiesen.
6. Dezember
BRD 1972 – Die hessische Landesregierung, die turnusgemäß die Rechtsaufsicht
über das ZDF ausübte, hatte das „ZDF-Magazin“ vom 26. Januar 1972 über den „Fall
Brückner“ gerügt. Die „Pflicht zur wahrheitsgetreuen Berichterstattung“ sei
dabei verletzt worden.
6. Dezember
BRD 1972 – Die „zentrale Aufgabe der Konjunkturpolitik“ musste nach Ansicht des
Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
die Wiedergewinnung der Geldwertstabilität in der BRD sein. In ihrem nun
veröffentlichten Gutachten hatten die „fünf Weisen“ nachdrücklich die Empfehlung
ausgesprochen auch Einbußen hinzunehmen bei der Vollbeschäftigung und beim
Wirtschaftswachstum zugunsten der Preisstabilität.
7. Dezember
NATO 1972 – Die Außen- und Verteidigungsminister der europäischen NATO-Länder
(sogenannte Eurogroup) hatten auf ihrer Wintertagung in Brüssel (Belgien) die
Weichen der westlichen Politik auf einen Entspannungs- und Abrüstungskurs
gestellt. Die Konferenz hatte den deutsch-deutschen Grundlagenvertrag begrüßt
und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen der NATO-Staaten zur DDR nach dessen
Unterzeichnung befürwortet.
7. Dezember
Philippinen 1972 – Auf die Frau des Präsidenten des Landes, Ferdinando E.
Marcos, Imelda Marcos, war in der Hauptstadt Manila ein Attentat verübt worden.
7. Dezember
Frankreich 1972 – Der Ministerrat hatte ein Programm zur Senkung der
Inflationsrate verabschiedet. Danach war die Senkung der Mehrwertsteuer ab 1.
Januar 1973 von 23 Prozent auf 20 Prozent, bei Nahrungsmitteln von 7,5 Prozent
auf 7 Prozent geplant. Außerdem waren Kredit-Restriktionen beabsichtigt.
7. Dezember
USA/Weltraum 1972 – Mit drei Astronauten an Bord war „Apollo 17“ zum vorerst
letzten bemannten Mondflug der NASA gestartet. Am 19. November war „Apollo 17“
zur Erde zurückgekehrt.
8. Dezember
BRD 1972 – SPD und FDP erzielten eine Verständigung über die Grundlinien der
künftigen Regierungspolitik. In der gemeinsamen Vereinbarung war u. a. die
Weiterführung der Stabilitätspolitik angekündigt worden.
8. Dezember
Rumänien/International 1972 – Als erstes Land des Ostblocks war Rumänien dem
Internationalen Währungsfond (IWF) beigetreten.
8. Dezember
Äthiopien 1972 – Kurz nach dem Start in der Hauptstadt Addis Abeba war es an
Bord einer äthiopischen Boeing 707 zu einer Schießerei gekommen, als sieben
Luftpiraten versuchten, die Maschine in ihre Gewalt zu bringen. Die
mitfliegenden Sicherheitsbeamte konnten dies verhindern. Dabei waren alle
Entführer erschossen und acht Passagiere verletzt worden. Trotz schwerer
Beschädigungen war die Maschine sicher in Addis Abeba gelandet.
9. Dezember
Skisport 1972 – Im französischen Val d‘Isère hatte die 16-jährige Pamela Behr
(BRD) zum Auftakt der alpinen Ski-Saison den Weltcup-Slalom gewonnen.
weitere Nachrichten
>>
Werbung
Januar 1972 in den Nachrichten
Sieht das
Ortsschild von Weil am Rhein künftig so aus?
Badische Zeitung
Der Titel wurde der Stadt zum 1. Januar 1972
zuerkannt. Wie in den Stadtteilen verfahren wird,
ist noch nicht entschieden. Ungeklärt ist dagegen
noch ...
>>>