Dezember 1972 - Friedensverhandlungen in Paris
Der südvietnamesische Präsident Nguyên Van Thiêu
schlug am 12. Dezember 1972 in einer Rede vor dem Parlament in Saigon
(heute Ho-Chi-Minh-Stadt)
die mit großer Spannung erwartet wurde, eine
Feuerpause
über Weihnachten und Neujahr vor. Unter bestimmten
Voraussetzungen könnte diese für unbegrenzte Zeit
verlängert werden. Obwohl Nordvietnam diesen
Vorschlag zurückwies, weckte die Rede neue
Hoffnungen auf einen Durchbruch bei den stockenden
Vietnam-Friedensverhandlungen in der französischen
Hauptstadt Paris.
Weitere Ereignisse im
Dezember 1972
10. Dezember
Japan 1972 – Die Liberaldemokratische Partei von Ministerpräsident Kakuei Tanaka
hatte bei den Parlamentswahlen mit 271 von 491 Sitzen ihre Mehrheit behauptet.
10. Dezember
Libanon/Israel 1972 – Die libanesische Armee hatte die den palästinensischen
Guerillas verbotene Zone an der Grenze zu Israel wieder unter ihre Kontrolle
gebracht. An den beiden Vortagen kam es zu Gefechten mit den Freischärlern.
Anlass dafür war das erneute Eindringen der Palästinenser in Stellungen nahe der
libanesisch-israelischen Grenze, das im Widerspruch zu entsprechenden
Abmachungen mit der libanesischen Regierung gestanden hatte.
10. Dezember
Nobelpreise/International 1972 – In der schwedischen Hauptstadt Stockholm waren
die Nobelpreise für 1972 überreicht worden. U. a. hatte der Schriftsteller
Heinrich Böll den Nobelpreis für Literatur erhalten.
10. Dezember
USA 1972 – Vom US-Luftwaffenstützpunkt Vandenberg (US-Bundesstaat Kalifornien)
hatte die NASA den bisher größten und technisch am höchsten entwickelten
Wettersatelliten, „Nimbus 5“, in eine kreisförmige Erdumlaufbahn gestartet. Der
Wettersatellit nahm erstmals Temperaturmessungen in der Erdatmosphäre vor.
10. Dezember
Tennis 1972 – Im europäischen Königspokal in Madrid war Spanien
Tennis-Finalsieger 2:1 gegen Ungarn geworden. Die Bundesrepublik erreichte den
dritten Platz durch 2:1 gegen Titelverteidiger Italien.
11. Dezember
Großbritannien 1972 – Das britische Unterhaus hatte eine Verordnung für
Nordirland gebilligt, mit der die umstrittene Internierung von IRA-Mitgliedern
ohne Gerichtsverfahren und ohne zeitliche Beschränkung aufgehoben wurde. In
Zukunft durften IRA-Verdächtige nur für maximal 28 Tage interniert werden und
mussten dann eine normales Gerichtsverfahren bekommen.
11. Dezember
Indien/Pakistan 1972 – Indien und Pakistan hatten sich nach dreimonatigen
Verhandlungen über den umstrittenen Grenzverlauf in Kaschmir geeinigt.
11. Dezember
Österreich/DDR 1972 – Der Präsident des „Bundes jüdischer Verfolgter des
Naziregimes“, Simon Wiesenthal, hatte in Wien EntschädigungsForderungen an die
DDR angekündigt. Die Ansprüche waren im Zusammenhang mit der bevorstehenden
Aufnahme der DDR in die UNO und ihrer diplomatischen Anerkennung durch
zahlreiche Staaten geltend gemacht worden.
11. Dezember
BRD 1972 – Bei Koblenz-Winningen (Rheinland-Pfalz) war die mit 136 m bisher
höchste Autobahnbrücke der BRD dem Verkehr übergeben worden.
12. Dezember
Vietnam 1972 – In einer mit Spannung erwarteten Rede vor dem Parlament in Saigon
hatte der südvietnamesische Präsident Nguyen Van Thieu eine Feuerpause über
Weihnachten und Neujahr vorgeschlagen. Diese könnte unter bestimmten
Voraussetzungen „für unbegrenzte Zeit“ verlängert werden. Obwohl Nordvietnam
diesen Vorschlag zurückwies, hatte die Thieu-Rede neue Hoffnungen auf einen
Durchbruch bei den stockenden Vietnam-Friedensverhandlungen in Paris geweckt.
13. Dezember
BRD 1972 – In seiner konstituierenden Sitzung hatte der 7. Deutsche Bundestag
die Sozialdemokratin Annemarie Renger als erste Frau zur Bundestagspräsidentin
gewählt.
13. Dezember
BRD 1972 – Im Deutschen Fernsehen hatte Radio Bremen die erste Folge der für ein
jüngeres Publikum gedachten Musikshow „Musikladen“ ausgestrahlt.
14. Dezember
BRD/Indien 1972 – In Bonn war ein Regierungsabkommen zwischen der Bundesrepublik
und Indien über eine deutsche Kapitalhilfe für die Jahre 1972 und 1973 in Höhe
von 280 Millionen DM unterzeichnet worden.
14. Dezember
BRD 1972 – Der Deutsche Bundestag hatte Willy Brandt zum zweiten Mal zum
Bundeskanzler gewählt. Am Folgetag war das neue SPD/FDP-Kabinett vereidigt
worden.
14. Dezember
Basketball 1972 – Der französische Meister Clermont UC hatte im Europapokal der
Basketball-Damen gegen die TurnFord Tigers (England) 170:56 gewonnen (Hinspiel
125:41).
15. Dezember
BRD/Sport 1972 – Seine Fair-Play-Trophäe hatte der Verband Deutscher
Sportjournalisten an das Münchener Olympiapublikum vergeben.
16. Dezember
USA/Nordvietnam 1972 – US-Sicherheitsberater Henry A. Kissinger hatte
Nordvietnam auf einer Pressekonferenz im Weißen Haus in Washington eine
Verzögerung des Abschlusses eines Waffenstillstansabkommens im
Vietnamkrieg
durch „frivole Wortspiele“ und umfangreiche Änderungswünsche herbeigeführt zu
haben.
16. Dezember
Frankreich 1972 – Auf dem zu Ende gehenden 20. Kongress der Kommunistischen
Partei Frankreichs in Paris war Georges Marchais zum Generalsekretär der Partei
gewählt worden. Marchais hatte diese Funktion bisher schon provisorisch
ausgeübt. Sein Vorgänger, Emile Waldeck, war seit Jahren erkrankt gewesen.
16. Dezember
USA 1972 – US-Militärbehörden waren einem Heroin-Schmuggel auf die Spur
gekommen. In Leichen von in Vietnam gefallenen US-Soldaten waren die Drogen
versteckt und in die Vereinigten Staaten gebracht worden.
17. Dezember
BRD 1972 – Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Herbert Wehner, hatte in
einem Interview mit dem Deutschlandfunk die Beibehaltung des Ministeriums für
innerdeutsche Beziehungen verteidigt. Solange das deutsche Volk staatlich
getrennt leben musste, wäre ein solches Ministerium eine Notwendigkeit.
18. Dezember
USA/Vietnam 1972 – US-Präsident Richard M. Nixon hatte nach vorläufigem
Scheitern der Pariser Verhandlungen über einen Frieden in Vietnam die
Wiederaufnahme der Bombardierung Nordvietnames nördlich des 20. Breitengrades
angeordnet. Im Rahmen des „Christmas Bombing“ waren die schwersten Luftangriffe
des Vietnamkriegs überhaupt geflogen worden.
18. Dezember
Uganda 1972 – General Idi Amin Dada, hatte die Verstaatlichung der im
ausländischen Besitz befindlichen Teeplantagen und von acht ausländischen
Unternehmen angekündigt. Außerdem hatte der Staatschef erklärt, dass alle Briten
in ugandischen Diensten das Land verlassen müssten, falls sie nicht eine
Bezahlung zum landesüblichen Niveau akzeptieren würden.
18. Dezember
Europa 1972 – In Brüssel (Belgien) waren Präferenz-Handelsabkommen der EWG mit
Ägypten und dem Libanon unterzeichnet worden. Am Folgetag war ein
Assoziierungsabkommen mit Zypern geschlossen worden.
18. Dezember
Algerien 1972 – Zwischen der algerischen Erdöl- und Erdgasbehörde Sonatrach
einerseits und fünf westeuropäischen Gesellschaften andererseits war in der
Hauptstadt Algier ein Erdgas-Abkommen abgeschlossen worden. Es beinhaltete die
Lieferung von 1977 bis 1997 von insgesamt 13 Milliarden Erdgas.
18. Dezember
Vatikan 1972 – Papst Paul VI. hatte in seiner vorzeitig veröffentlichten
Botschaft zum Weltfriedenstag am 1. Januar 1973 die Beendigung der
„schmerzlichen Situationen“ in den Gebieten, „wo der Krieg noch immer grausam
wütet“ beschworen. Ein absoluter und endgültiger Friede sei zwar ein Traum,
jedoch kein falscher, sondern nur ein unvollendeter Traum.
18. Dezember
BRD/Schweden 1972 – Zwischen der BRD und Schweden war ein Abkommen über
gegenseitige Unterstützung in Zollangelegenheiten geschlossen worden.
18. Dezember
BRD/Polen 1972 – Zwischen der BRD und Polen war ein Doppelbesteuerungsabkommen
geschlossen worden.
19. Dezember
BRD 1972 – Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hatte endgültig die
Ablehnung des deutsch-deutschen Grundlagenvertrages beschlossen.
weitere Ereignisse 1972
>>
Werbung
Dezember 1972 in den Nachrichten
Sieht das
Ortsschild von Weil am Rhein künftig so aus?
Badische Zeitung
Der Titel wurde der Stadt zum 1. Januar 1972
zuerkannt. Wie in den Stadtteilen verfahren wird,
ist noch nicht entschieden. Ungeklärt ist dagegen
noch ...
>>>