Dezember 1972 - Europäische Weltraumkonferenz
Die am 20 Dezember 1972 in Brüssel tagende Europäische Weltraumkonferenz
hatte erste Beschlüsse zu einer gemeinsamen Konzeption gefasst: Es sollte eine
Vereinigung geben zwischen der europäischen Weltraumorganisationen ELDO
(Raketenentwicklung) und ESRO (Satelliten). Bis zum 1. Januar 1974 sollte eine
European Space Agency geschaffen werden und ferner eine Beteiligung an dem
US-amerikanischen Post-Apollo-Programm. Am
30. Mai
1975 wurde die
Europäischen
Weltraumorganisation (ESA)
gegründet.
Nachrichten im
Dezember 1972
20. Dezember
Schweiz/DDR 1972 – In einem gemeinsamen Kommuniqué hatten die Schweiz und die
DDR die Aufnahme diplomatischer Beziehungen beschlossen.
20. Dezember
BRD 1972 – Der Deutsche Bundestag hatte gegen die Stimmen der CDU/CSU den
Bundeshaushalt 1972 verabschiedet. Erst nach der Bundestagswahl am 19. November
hatte die neue SPD/FDP-Mehrheit ihren im April gescheiterten Haushalt
durchbekommen.
20. Dezember
BRD/International 1972 – Die Bundesregierung hatte den Beitritt zum
internationalen Kakao-Abkommen beschlossen. Dessen Unterzeichnung war für den
15. Januar 1973 geplant.
20. Dezember
Schweiz 1972 – In Bern hatten die Eidgenössischen Räte Maßnahmen zur
Konjunkturdämpfung gebilligt. Dazu gehörten Preis-, Lohn- und Gewinnkontrollen.
21. Dezember
DDR/BRD 1972 – Im Haus des Ministerrats in Ost-Berlin hatten der Bundesminister
für besondere Aufgaben, Egon Bahr, und der Staatssekretär beim Ministerrat der
DDR, Michael Kohl, den „Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik“
unterzeichnet.
21. Dezember
Österreich/DDR 1972 – Österreich und die DDR hatten einander gegenseitig
anerkannt und die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vereinbart.
21. Dezember
International 1972 – Die am 21. November in Genf (Schweiz) begonnene
SALT-II-Runde war bis zum 27. Februar 1973 vertagt worden.
21. Dezember
Großbritannien 1972 – Die britische Regierung würde nach einem nun beschlossenen
Programm in den kommenden zehn Jahren 3 Milliarden Pfund (23,6 Milliarden DM)
investieren in die Modernisierung und Ausweitung der Stahlindustrie.
21. Dezember
Schweden 1972 – Die Regierung hatte einen Preisstopp für Milchprodukte, Fleisch
und Fleischwaren verhängt. Dieser Preisstopp sollte vorerst bis Ende 1973
gelten.
21. Dezember
Jordanien 1972 – König Hussein II. von Jordanien hatte sich von seiner zweiten
Frau, der Engländerin Toni Gardiner, scheiden lassen. Damit war der Weg frei,
damit er am 24. Deember die Palästinenserin Alia Toukan heiraten konnte.
21. Dezember
BRD/Sport 1972 – In Baden-Württemberg waren Klaus Wolfemann (Leichtathlet),
Heide Rosendahl (Leichtathletin) und die Hockeynationalmannschaft der Herren als
Sportler des Jahres ausgezeichnet worden. Die Ausgezeichneten waren alle
Olympiasieger von München gewesen.
22. Dezember
Westeuropa 1972 – Ein westeuropäisches Konsortium unter Führung der Ruhrgas AG
hatte mit dem Ekofisk-Konsortium einen Vertrag über die Lieferung von Erdgas aus
der Nordsee geschlossen.
22. Dezember
Chile 1972 – In den Anden waren 16 Insassen eines am 13. Oktober abgestürzten
Flugzeugs gerettet worden. Um zu überleben, hatten sie das Fleisch der
umgekommenen Mitreisenden verzehrt.
22. Dezember
Taiwan 1972 – Die Kuomintag von Präsident Chiang Kai-shek hatte bei den ersten
allgemeinen Wahlen 38 von 53 Sitzen in der Nationalversammlung errungen.
23. Dezember
Nicaragua 1972 – Die Hauptstadt Managua war durch ein schweres Erdbeben (Stärke
6,2) fast vollständig zerstört worden. Amtlichen Schätzungen zufolge hatte es
etwa 5.000 Todesopfer gegeben.
24. Dezember
CSSR 1972 – In einer Petition hatten 40 tschechoslowakische Intellektuelle und
Künstler von Präsident Ludvík Svoboda eine Amnestie für politische Häftlinge
geFordert.
25. Dezember
Sowjetunion 1972 – Das Präsidium des Ministerrats der UdSSR hatte ein Gesetz
verabschiedet. Dieses hatte Sowjetbürgern die Verbreitung von „falschen oder
verleumderischen Informationen über die UdSSR“ bei private Begegnungen
untersagt.
26. Dezember
Tennis 1972 – Karl Meiler (BRD) hatte den Turnier-Favoriten Ken Rosewall
(Australien) bei den Internationalen Tennis-Meisterschaften von Australien in
der zweiten Runde mit 6:2, 6:3, 6:2 besiegt. Der Münchener war erst im
Halbfinale an dem Neuseeländer Onny Parun gescheitert.
27. Dezember
Südkorea/Nordkorea 1972 – Verfassungsänderungen in Südkorea und Nordkorea
sollten Erleichterung der Möglichkeit der Wiedervereinigung des geteilten Landes
bringen. Zugleich hatten die Präsidenten Nordkoreas Kim Il Sung und Südkoreas,
Park Chung Hee, damit ihre Machtposition gestärkt.
27. Dezember
Israel/Syrien 1972 – Israelische Flugzeuge hatten als Vergeltung für Vorstöße
palästinensischer Freischärler Guerillastellungen in Syrien bombardiert.
27. Dezember
Belgien/DDR 1972 – Belgien hatte als erstes NATO-Land nach der Unterzeichnung
des Grundlagenvertrags die DDR anerkannt. Zuvor hatten zahlreiche andere
Staaten, darunter Indonesien und Australien, mit der DDR Vereinbarungen zur
Aufnahme diplomatischer Beziehungen getroffen.
27. Dezember
Australien 1972 – Die jährliche Einwanderungsquote von 140.000 war auf 110.000
herabgesetzt worden. Zudem sollte es eine Bevorzugung für Einwanderer mit
Mangelberufen geben.
28. Dezember
Ägypten/Israel 1972 – Der ägyptische Präsident Muhammad Anwar As Sadat hatte in
einer Rede vor dem Zentralkomitee der ägyptischen Staatspartei
(Arabisch-Sozialistische Union) den Kampfwillen gegenüber Israel bekräftigt. Die
Araber und vor allem Ägypten hätte keine andere Wahl, als den Kampf der von
Israel besetzten Gebiete.
28. Dezember
Israel/Thailand 1972 – Palästinesische Terroristen hatten die israelische
Botschaft in Thailand besetzt. Gegen die Zusicherung freien Geleits hatten sie
die sechs israelischen Geiseln freigegeben.
28. Dezember
West-Berlin 1972 – Die sterblichen Überreste von Martin Bormann (zuletzt Leiter
der Partei-Kanzlei der NSDAP, Vertrauter Adolf Hitlers) waren in West-Berlin
identifiziert worden. Bormann hatte sich in der Nähe des Lehrter Bahnhofs in der
Invalidenstraße am 2. Mai 1945 selbst getötet. Bei Bauarbeiten 1972 war die
Leiche entdeckt worden.
28. Dezember
BRD 1972 – Die Vorstände der Industriegewerkschaft Metall und der Deutschen
Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hatten nach gescheiteren Tarifverhandlungen
einen Streik in der nordrhein-westfälischen Eisen- und Stahlindustrie ab 11.
Januar 1973 beschlossen. Ausgesprochen für den Arbeitskampf hatten sich zuvor
die Mehrheit der IG-Metall- und DAG-Mitglieder.
29. Dezember
Schweiz 1972 – Es war ein Gesetz in Kraft getreten, durch das der Waffenexport
aus der Schweiz stark eingeschränkt wurde.
29. Dezember
USA 1972 – Etwa 20 km vor dem Miami International Airport (US-Bundesstaat
Florida) war der Eastern-Air-Lines-Flug 401 mit 176 Menschen an Bord in die
Everglades abgestürzt. Es hatten bei dem Unglück 75 Menschen überlebt, 60 davon
mit schweren Verletzungen. Insgesamt 101 Menschen waren ums Leben gekommen.
30. Dezember
USA/Vietnam 1972 – Mehr als 200 US-amerikanische Wissenschaftler hatten einen
Appell an US-Präsident Richard M. Nixon zur Beendigung des Vietnamkriegs
gerichtet.
31. Dezember
BRD 1972 – Bundeskanzler Willy Brandt hatte in seiner von allen Rundfunk- und
Fernsehanstalten ausgestrahlten Neujahrsansprache die Notwendigkeit, der
dauerhaften Friedenssicherung in der ganzen Welt unterstrichen.
31. Dezember
Großbritannien 1972 – In London hatte die Tutanchamun-Ausstellung im Britischen
Museum einen Besucherrekord von 1,6 Millionen Menschen verzeichnet.
31. Dezember
UNESCO 1972 – Portugal hatte mit seinem Austritt seine Mitgliedschaft in der
UNESCO beendet.
Ereignisse
Januar 1973
>>
Werbung
Dezember 1972 in den Nachrichten
Sieht das
Ortsschild von Weil am Rhein künftig so aus?
Badische Zeitung
Der Titel wurde der Stadt zum 1. Januar 1972
zuerkannt. Wie in den Stadtteilen verfahren wird,
ist noch nicht entschieden. Ungeklärt ist dagegen
noch ...
>>>