Am 19. Oktober 1973 verhängten
die arabischen OPEC-Mitglieder
ein Ölembargo gegen die
Vereinigten Staaten, die
Niederlande, Kanada, Japan und
das Vereinigte Königreich als
Reaktion auf deren Unterstützung
für Israel. Das Ölembargo führte
zu einer globalen Energiekrise.
Die arabischen Erdöl exportierenden Länder dehnten
am 24. Oktober
wegen „feindlicher Haltung gegenüber den Arabern“
ihren Ölboykott auf die Niederlande aus.
Wichtige Ereignisse im
Oktober 1973
15. Oktober
Als Gegengewicht zur Hilfe der Sowjetunion für die
arabischen Streitkräfte im Nahostkrieg, wollten die
USA Israel mit militärischem Gerät unterstützen.
16. Oktober
Mit der Anhebung des Ölpreises um 70 Prozent, den die OPEC beschlossen hatte,
begann die erste große Ölkrise. Je Barrel Rohöl war der Preis von drei auf fünf
US-Dollar erhöht worden.
17. Oktober
Die Schriftstellerin
Ingeborg Bachmann stirbt in Rom
18. Oktober
Um die Kriegsfolgen im Nahen Osten zu begrenzen,
billigte das britische Unterhaus ein Waffenembargo.
Bei einer Gefährdung der Existenz Israels sollte
diese Haltung überprüft werden.
19. Oktober
Tansania und Äquatorial-Guinea brachen als 14. und
15. afrikanischer Staat die diplomatischen
Beziehungen zu Israel ab.
19. Oktober
Wegen der israelfreundlichen Haltung der USA im
Jom-Kippur-Krieg verhängten die arabischen Ölländer
einen Lieferboykott gegen die USA. Libyen erhöhte
den Rohölpreis um fast 50 Prozent.
20. Oktober
Im Rahmen der Watergate-Affäre berief US-Präsident Richard Nixon den
Sonderermittler Cox ab. Im Kongress wurden die Stimmen immer zahlreicher, die
sich für ein Impeachment (Amtsenthebungsverfahren) aussprachen.
21. Oktober
In der Nähe der spanischen Stadt Granada starben bei
den schwersten Überschwemmungen seit zehn Jahren
etwa 500 Menschen.
21. Oktober
In
Wien fanden Landtags- und Gemeindewahlen statt.
Die Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ) erzielte
dabei ihr bestes Ergebnis seit 1945. Sie gewann drei
Mandate von der Demokratisch-Freiheitlichen Partei
hinzu und baute ihre absolute Mehrheit aus. In
Oberösterreich hingegen löste die Österreichische
Volkspartei (ÖVP) die SPÖ als stärkste
Landtagsfraktion ab.
22. Oktober
Der UN-Sicherheitsrat forderte Israel und die
arabischen Staaten auf, das Feuer einzustellen und
Verhandlungen zur Schaffung eines Friedens im Nahen
Osten aufzunehmen. Trotz des
Waffenstillstandsabkommens gingen die Kämpfe am
folgenden Tag an allen Fronten weiter.
22. Oktober
In Polen fand bis zum 23. Oktober die erste
Landeskonferenz der Polnischen Vereinigten
Arbeiter-Partei (PZRP) statt. Sie beschloss einen
Umtausch der Parteibücher zur Überprüfung der
Mitglieder.
23. Oktober
US-Präsident Richard M. Nixon erklärte sich bereit,
die zur Aufklärung der
Watergate-Affäre relevanten
Tonbänder mit Gesprächen aus dem Weißen Haus
vorzulegen. Hintergrund dieses Sinneswandels war das
drohende Impeachmentverfahren gegen Nixon durch das
Repräsentantenhaus.
23. Oktober
DDR-Außenminister Otto Winzer erklärte durch den
gleichberechtigten und souveränen Beitritt der
Bundesrepublik Deutschland und der
DDR zu den
Vereinten Nationen sei klargestellt, dass es keine
„offene deutsche Frage“ mehr gebe.
24. Oktober
Im Achtelfinale des Europapokals der Landesmeister
traf erstmals eine bundesdeutsche Fußballmannschaft
auf ein DDR-Team. Bayern München gewann im
heimischen Olympiastation gegen Dynamo Dresden mit
4:3. Das Rückspiel am 7. November in Dresden endete
3:3.
25. Oktober
Zwischen Bonn und Washington kam es zu Verstimmungen
aufgrund heimlicher US-Waffenlieferungen an Israel
von bundesdeutschem Boden aus.
25. Oktober
Die Vollversammlung des Deutschen Industrie- und
Handelstags (DIHT) drohte mit dem Rückzug aus der
beruflichen Bildung.
26. Oktober
Der erste Testflug des deutsch-französischen Militärflugzeugs „Alpha Jet“
verlief erfolgreich.
27. Oktober
Das Zentralkomitee der Partei der Arbeit des Kongo
erließ eine Generalamnestie für politische
Gefangene.
27. Oktober
Gerhard Obert aus Mannheim und Elisabeth Binanzer
aus Bad Schussenrid gewannen in Wien den
Weltmeistertitel im Hallen-Einer-Kunstradfahren.
28. Oktober
Von sieben arabischen Ölländern wurde ein Ölboykott gegen die
USA und gegen die
Niederlande verkündet.
29. Oktober
Die Türkei feierte ihr 50-jähriges Jubiläum als
Republik.
29. Oktober
Das vom Freien Frankfurter Hochstift eingerichtete
Goethe-Museum wurde im Haus Via del Corso 18 in Rom,
wo der deutsche Dichter
Johann Wolfgang von Goethe
während seiner Italienreise gewohnt hatte,
eingeweiht.
29. Oktober
In Heidelberg wurde das Institut zur Erforschung des
Herzinfarkts eröffnet.
30. Oktober
In der österreichischen
Hauptstadt Wien begannen die „Verhandlungen über die
gegenseitige Verminderung von Streitkräften und Rüstungen und damit
zusammenhängende Maßnahmen in Europa“ (MBFR – Mutual and Balanced Force
Reductions).
30. Oktober
Der türkische Staatspräsident Fahri Korutürk eröffnete in Istanbul die
Bosporus-Brücke, durch die Europa und Asien verbunden wurden.
31. Oktober
Die Sowjetunion startet den Erdsatelliten
„Interkosmos 10“. Er sollte die elektromechanischen
Beziehungen zwischen der Magnetosphäre und der
Ionosphäre untersuchen.
31. Oktober
In Berlin begann als Alternative zu den Jazz-Tagen
ein Free-Jazz-Festival.