August 1973 - Israel entführt libanesisches Flugzeug

Kalender August 1973
Eine libanesische Verkehrsmaschine wurde am 10. August 1973 kurz nach dem Start vom Beiruter Flughafen von zwei israelischen Kampfflugzeugen gewaltsam auf israelisches Territorium umdirigiert. Das Ziel der Aktion war die Gefangennahme des Palästinenserführers Georges Habasch, der sich aber nicht an Bord des Flugzeuges befand. Am 15. August verurteilte der UN-Sicherheitsrat die Verletzung der libanesischen Souveränität und forderte Israel unter Androhung von Gegenmaßnahmen auf, derartige Aktionen künftig zu unterlassen.
<< Juli 1973 | September 1973 >>


Wichtige Ereignisse im August 1973

1. August
Der afrikanische Staat Gambia wurde als neues Mitglied in die UNESCO aufgenommen.
1. August
Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht starb in Berlin (Ost). Ulbricht war am 30. Juni 1893 in Leipzig geboren.
2. August
Auf der Insel Man starben 48 Menschen beim Brand eines Vergnügungszentrums.
2. August
Die Bundesregierung wies Vorwürfe wegen illegaler Abhörpraktiken des Geheimdienstes der US-Armee in der Bundesrepublik nach „Sorgfältiger Prüfung“ als „unbegründet“ zurück.
2. August
In Ottawa eröffnete die britische Königin Elisabeth II die bis zum 10. August dauernde 19. Commonwealth Konferenz. Die 32 Mitgliedsstaaten riefen alle Länder auf, über die Einstellung von Kernwaffenversuchen zu verhandeln.
2. August
Die Staaten Guyana, Barbados, Jamaika und Trinidad schlossen sich zur CARICOM (Gemeinschaft und Gemeinsamer Markt der Karibischen See) zusammen. Diese verstand sich als Ausgangspunkt einer Föderation ehemaliger britischer Kolonien in der Karibik.
2. August
Nach einer Debatte von neun Tage Dauer sprach das libanesische Parlament dem Kabinett von Ministerpräsident Takkiedin Solh das Vertrauen aus. Damit war die Regierungskrise beendet, die durch den israelischen Überfall auf Beirut am 10. April ausgelöst worden war.
3. August
Die belgische Botschaft in Bern wurde drei Stunden lang von 28 jurassischen Separatisten besetzt.
3. August
In Havanna beschloss der kubanische Ministerrat die Schaffung einer Jugend-Arbeitsarmee, die bei Ernten in der Landwirtschaft eingesetzt werden sollte.
3. August
In Tokio fand eine dreitägige Tagung der internationalen Konferenz gegen Atom- und Wasserstoffbomben statt. Die 50 Delegierten aus sechs Staaten forderten verstärkte Aktionen gegen Herstellung, Lagerung und Verwendung von Atomwaffen jeglicher Art.
4. August
In der Bundesrepublik Deutschland wurden die am 27. Juli beschlossenen Richtlinien über die Subventionierung der Erdöl- und Erdgasexploration veröffentlicht.
4. August
In der Bundesrepublik Deutschland gastierte bis zum 16. August der Akrobaten-Zirkus aus Schanghai mit seiner chinesischen Artistentruppe.

5. August
Der Liniendienst von Frankfurt nach Tokio über die Sibirien-Route, die wesentlich kürzer ist als die Südostasien- und die Polarroute, wurde mit dem Flug einer Boeing 707 eröffnet.
5. August
Auf den Flughafen in Athen wurde von palästinensischen Terroristen ein Anschlag verübt, bei dem drei Menschen starben und 55 schwer verletzt wurden.
5. August
In Indonesien kam es wegen sozialer Spannungen zu Rassenunruhen. Die Ausschreitungen gegen die chinesische Minderheit in Bandung geschahen aufgrund des Vorwurfes, dass diese aus der liberalen Wirtschaftspolitik unangemessen große Vorteile ziehen würden.
6. August
Der Ort Neak Luong nahe Phnom Penh wurde von US-Fernbombern vom Typ B-52 versehentlich bombardiert. Mehrere Hundert Menschen wurden getötet oder verletzt. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich am folgenden Tag über den Dorf Koh Tachor.
6. August
In Locarno begann da bis zum 12. August dauernde 26. Internationale Filmfestival.
7. August
Der Präsident der Zentralafrikanischen Republik, Jean Bedel Bokassa, traf zu einem fünftägigen Besuch nn der Bundesrepublik Deutschland ein.
7. August
Die Brüsseler EG-Kommission untersagte nach dem Exportverbot für Hartweizen und Reis auch den Export von Weichweizen. Aufgrund des weltweiten Getreidemangels sollte so die Versorgung der Gemeinschaft zu erträglichen Preisen sichergestellt werden.
7. August
In Houston im US-Bundesstaat Texas wurden die Opfer eines entsetzlichen Massenmordes entdeckt.
7. August
Günter Netzer von Borussia Mönchengladbach, der zum zweiten Mal zum Fußballer des Jahres gewählt worden war, wurde von seinen Fans gefeiert.
8. August
Der nach Tokio (Japan) ins Exil ausgewanderte Oppositionspolitiker Kim Dae-jung wurde vom südkoreanischen Geheimdienst in seine Heimat entführt. Dort wurde er einige Tage später unter Hausarrest gestellt.
9. August
Salvador Allende Gossens, der Präsident Chiles, nahm die Oberbefehlshaber des Heeres, der Luftwaffe und der Marine in sein Kabinett auf, da er als das „Kabinett für nationale Sicherheit“ bezeichnete. Die durch Streiks und Anschläge gespannte innenpolitische Lage sollte dadurch entschärft werden.
9. August
Das Parlament der Republik Guyana verabschiedete ein Gesetz, das bestimmte Grundrechte beschnitt, der Polizei größere Vollmachten verlieh und die Reisefreiheit einschränkte.
Zeitungen 70er Jahre
11. August
In Warschau stellte die Polin Danuta Pieczyk mit 56,7 sek einen Weltrekord über 400-n-Hürden auf.
11. August
Libyen verstaatlichte 51 Prozent des auf seinem Staatsgebiet liegenden Besitzes der US-amerikanischen Ölgesellschaft Occidental Petroleum Company.
12. August
Die argentinische Regierung hielt in der Antarktis eine Kabinettssitzung ab. Sie wollte dadurch ihre Gebietsansprüche in diesem Territorium demonstrieren.
12. August
In Indien, Pakistan und Bangladesch forderten Überschwemmungen etwa 2000 Menschenleben. Hunderttausende waren obdachlos oder mussten evakuiert werden. Die Sachschäden durch Zerstörungen und Ernteausfälle gehen in die Milliarden.
13. August
Ein 200 Seiten starker Bericht einer UNO-Expertenkommission warnte vor der Macht multinationaler Konzerne und deren Einfluss auf Entwicklungsländer.
13. August
Die Bildung einer Behörde zum Schutz der Bürgerrechte von Indianern wurde vom US-Justizministerium bekannt gegeben.
14. August
In Pakistan wurde der Politiker Zulfikar Ali Bhutto als Premierminister vereidigt. Am gleichen Tag trat die neue pakistanische Verfassung in Kraft.

15. August
Die ersten Studentenweltmeisterschaften begannen in Moskau. An dem Sportfest, das bis zum 25. August dauerte, beteiligten sich 4300 Studenten aus 64 Ländern.
15. August
Die USA beendeten den Luftkrieg in Kambodscha. Es war ihr trotz des Abwurfs von 539 000 Tonnen Bomben in zwölf Jahren nicht gelungen, die Kampfkraft der pro-kommunistischen Roten Khmer entscheiden zu schwächen.
15. August
Die bisherige totale Handelssperre gegenüber der Volksrepublik China wurde durch die Regierung in Bangladesch aufgehoben. Sie richtet für den erhofften Warenaustausch eine Handelsorganisation ein.
16. August
Libyen verstaatlichte 51 Prozent des auf seinem Territorium liegenden Eigentums der Oasis, einer Gruppe westlicher Ölgesellschaften.
17. August
Syrien hob die am 2. Mai wegen Kämpfen zwischen der libanesischen Armee und palästinensischen Guerillas verfügte Sperrung seiner Grenze zum Libanon auf.
17. August
Staatssekretär Paul Frank empfing im Auswärtigen Amt den ersten Botschafter Chinas, Wang Yuetien, zu seinem Antrittsbesuch in der Bundesrepublik Deutschland.
17. August
Die Türkei und der Irak beschlossen den Bau einer gemeinsamen Erdölleitung zwischen beiden Staaten.
18. August
Die israelische Regierung stellte Pläne für die weitere Besiedlung der während des Sechstagekrieges 1967 besetzten Gebiete vor.
19. August
Erste erfolgreiche Versuche der Sowjetunion mit Mehrfachsprengköpfen wurden von US-Verteidigungsminister James Rodney Schlesinger bekannt gegeben.
19. August
Der Schwede Ronnie Peterson gewann auf Lotus den Großen Preis von Österreich. Im zwölften Lauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft belegte der Brite Jackie Stewart auf Tyrell-Ford den zweiten Platz.

20. August
In Laos schlug ein Putschversuch fehl.
21. August
In Ostberlin verhandelten Staatssekretäre des Justizministeriums der DDR und der Bundesrepublik über ein Rechtshilfeabkommen. Die Einbeziehung Westberlins erwies sich als Haupthindernis für eine Einigung.
21. August
DDR Außenhandelsminister Horst Sölle sprach sich im Berliner Rundfunk für den Ausbau der wirtschaftlichen und technischen Zusammenarbeit mit kapitalistischen Staaten aus.
21. August
China unterzeichnete in Mexiko das Zusatzprotokoll zum Verbot von Kernwaffen in Lateinamerika.
22. August
Der US-amerikanische Politiker Henry Kissinger trat die Nachfolge des von seinem Außenminister-Amt zurückgetretenen William P. Rogers.
23. August
Der 1859 vereinbarte Grenzverlauf zwischen Brasilien und Venezuela wurde von Vertretern beider Staaten durch die Unterzeichnung entsprechender Dokumente endgültig festgelegt.
23. August
Der schweizerische Bundesrat veröffentlichte Leitsätze zur Sicherheitspolitik. Außenpolitisch sollten die neuen Grundsätze „Neutralität, Solidarität und Disponibilität“ gelten.
24. August
Der König Mohammed Sahir Schah von Afghanistan dankte ab.
25. August
Die neue Verfassung Sambias wurde von Staatspräsident Kenneth Kaunda unterzeichnet. U. a. sah sie die Schaffung des Amtes des Ministerpräsidenten vor, das drei Tage später vom früheren Vizepräsidenten Mathias Mainza Chona besetzt wurde.
25. August
In Neapel in Italien brach eine Choleraepidemie aus. Die Ursache dafür war vermutlich der Verzehr von Muscheln, die durch ungeklärte Abwässer verunreinigt worden waren.
26. August
Die letzten französischen Fremdenlegionäre zogen in Übereinstimmung mit einer Vereinbarung von der ehemaligen französischen Kolonie Madagaskar ab.
26. August
Die Sowjetunion beschuldigte China aufgrund von Angriffen in einem Artikel der „Prawda“, sich auf die Seite des Imperialismus zu stellen.
26. August
In Karlsruhe fand die 25. Deutsche Therapiewoche statt. Hauptthema waren Behandlungsmöglichkeiten für neue Krankheitsformen wie die Autoaggressionserkrankungen. Das menschliche Abwehrsystem wehrte sich dabei statt gegen körperfremde gegen körpereigene Stoffe.
27. August
Vertreter der USA und der DDR begannen Gespräche zur Vorbereitung diplomatischer Beziehungen.
27. August
In München fand bis zum 1. September der Atom-Physik-Kongress der internationalen Union für Reine und Angewandte Physik statt.
27. August
In San Sebastian gewannen Günter Haritz, Peter Vonhof, Hans Lutz und Günther Schumacher die Vierer Mannschafts-Weltmeisterschaft der Bahnradwettbewerbe.
28. August
In Mexiko starben mindestens 1200 Menschen und mehr als 3500 wurden verletzt bei dem bisher schwersten Erdbeben in der Geschichte Mexikos. 400 000 Menschen wurden obdachlos. Bereite Mitte des Monats war das Land von schweren Überschwemmungen heimgesucht worden, bei denen 350 Menschen gestorben waren.
28. August
Harold A. Aaron wurde aufgrund von Protesten in der bundesdeutschen Öffentlichkeit nach Washington zurückversetzt. Er war der verantwortliche Leiter der US-Aufklärung für die Abhörung von Bundesbürgern durch deutsche Dienststellen.
29. August
Im Zusammenhang mit dem Watergate-Skandal verurteilte US-Bundesrichter John Sirica Präsident Richard M. Nixon dazu, Tonbänder mit Gesprächen im Weißen Haus herauszugeben.
29. August
Der argentinische Kongress stimmte der Rückgabe des Vermögens zu, das 1955 von dem damaligen Präsidenten Juan Domingo Peron beschlagnahmt worden war. Dazu gehörten Rundfunkstationen, eine Zeitungskette und Immobilien.
30. August
Die Abrüstungsgespräche in Genf endeten nach elf Wochen ohne Ergebnis. Sie wurden auf das Frühjahr 1974 vertagt. Die Vertreter von 25 Staaten konnten sich nicht über ein Verbot chemischer Waffen und unterirdischer Atomwaffenversuche einigen.
30. August
Die USA und Mexiko schlossen ein Abkommen über die Entsalzung des Colorado-Flusses. Mexiko beklagte seit zwölf Jahren den hohen Salzgehalt, der zur Vernichtung landwirtschaftlicher Existenzen geführt hatte.
31. August
In Berlin fand die internationale Funkausstellung statt. Das ZDF setzte auf der bis zum 9. September dauernden Technikschau erstmals Schnellreportagewagen ein. Die ARD führte die Kopf-bezogene Stereofonie, den sogenannten Kunstkopf, vor.
31. August
Nach drei Jahren endete die erste Phase des „Experiments Straßenkunst in Hannover“. Die Aktion sollte der Verschönerung öffentlicher Straßen und Plätze der Stadt durch Kunstwerke dienen.



August 1973 in den Nachrichten

  >>>

Werbung


<< Das geschah 1972   |   Das war 1974  >>