Februar 1990 - Das Konzept „Deutschland, einig Vaterland“ steht

Kalender Februar 1990
Am 1. Februar legte DDR-Ministerpräsident Hans Modrow der Volkskammer in Ost-Berlin das Konzept „Deutschland, einig Vaterland“ vor. Zunächst soll eine durch einen Vertrag gesicherte Gemeinschaft mit der Bundesrepublik und danach einen einheitlichen Bundesstaat vor. Die Voraussetzung dafür sollte, laut Modrow, die Neutralität des vereinten Deutschlands sein.
Die drei DDR Parteien, CDU, „Demokratischer Aufbruch“ und „Deutsche Soziale Uniton“ vereinigten sich am 5 Februar, nachdem sie mit Bundeskanzler Helmut Kohl gesprochen hatten, zum Wahlbündnis „Allianz für Deutschland“.
<< Januar 1990 | März 1990 >>


Wichtige Ereignisse im Februar 1990

1. Februar 1990
In Belgrad in Jugoslawien setzte die Führung Boden- und Luftfahrzeuge gegen Demonstranten aus Albanien im Kosovo, einer Provinz Serbiens ein. Bei den Unruhen wurden bis Monatsende etwa 40 Menschen getötet.
1. Februar 1990
In Rumänien einigten sich die regierende „Front zur nationalen Rettung“ und die Parteien der Opposition auf die Bildung eines „Provisorischen Rates der nationalen Einheit“ mit Ion Illiescu als Staatspräsident.
1. Februar 1990
In Bulgarien trat Ministerpräsident Georgi Atanasov nach heftiger Kritik an seiner Amtsführung zurück anlässlich des Parteitagesder Kommunistischen Partei stattfand. Zu seinem Nachfolger wurde Andrej Lukanow bestimmt.
2. Februar
UdSSR 1990 – In der UdSSR war das Machtmonopol der Partei vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion aufgegeben worden.
2. Februar 1990
Der südafrikanische Präsident Frederik Willen de Klerk beendete die Verbote gegen politische Vereinigungen, darunter auch das der Schwarzenbewegung „African National Congress (ANC)“.
2. Februar 1990
In Rüsselsheim ereignete sich ein schwerer Unfall mit einer Nachverkehrs-Schnellbahn, bei dem 17 Menschen starben und 141 verletzt wurden. Der Fahrer hatte ein Signal zum Halten missachtet und kollidierte mit einer anderen Nahverkehrs-Schnellbahn.
3. Februar
Bulgarien 1990 – Der bulgarische Diplomat und Politiker Andrej Lukanov war Ministerpräsident des Landes geworden.
3. Februar 1990
Bei schweren Stürmen in Westen und in der Mitte Europas starben in der Bundesrepublik sechs und in Frankreich 23 Menschen.
3. Februar 1990
100.000 Teilnehmer aus Österreich, der Tschechoslowakei Ungarn versuchten mit einer Menschenkette das geplante Kraftwerk an der Donau, Gabcikovo-Nagymaros, in der Slowakei zu unterbinden. Die Gegner befürchteten, dass das Kraftwerk Umweltschäden verursacht.
4. Februar 1990
In Costa Rica wurde Rafael Angel Calderon von der Christlich-sozialen Einheitspartei zum neuen Präsidenten ernannt. Er wurde Nachfolger von Oscar Arias und siegte mit 51 Prozent der Stimmen vor dem sozialdemokratischen Kandidaten Carlos Manuel Castillo.
4. Februar 1990
Die slowenischen Kommunisten trennten sich endgültig vom gesamt Jugoslawischen Bund der Kommunisten und starteten damit den Zerfall des Landes. In Zukunft nennt sich die Organisation „Bund der Kommunisten Sloweniens – Partei der demokratischen Erneuerung“.
4. Februar 1990
In Moskau demonstrierten 200.000 Menschen gegen das Machtmonopol der sowjetischen KPdSU, das in der Verfassung festgeschrieben ist.
4. Februar 1990
In Ost-Berlin beschloss der Vorstand der SED/PDS, sich umzubenennen. Es ist die zweite Umbenennung nach dem Mauerfall. In der Zukunft heißt die Partei „Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS)“. Gegenüber 2,5 Millionen Mitgliedern der SED Ende 1989 gehörten ihr Mitte Februar noch rund 700.000 Mitglieder an.
5. Februar 1990
Bundeskanzler Kohl kündigte an, dass über eine Union von Wirtschaft und Währung zwischen der Bundesrepublik und der DDR verhandelt werde. Am 7. Februar ergeht eine offizielle Einladung zu diesen Gesprächen von in Bonn an die Regierung der DDR.
5. Februar 1990
Der Regierung der DDR unter Hand Modrow (PDS) gehören Vertreter der bisherigen Oppositionsparteien an. Die Volkskammer bestätigte diese Regierung mit 577 gegen 16 Stimmen.
5. Februar 1990
In Moskau schlug Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow im Rahmen einer Zentralkomiteesitzung vor, die KPdSU radikal zu erneuern. Das Machtmonopol, das bisher in der Verfassung stand, solle wegfallen und das Amt des Generalsekretärs durch das eines Parteivorsitzenden ersetzt werden. Diese Vorschläge wurden angenommen.
6. Februar 1990
Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) versicherte seinen Warschauer Amtskollegen Krzystof Skubiszewski, dass die polnische Westgrenze zu Deutschland ohne Zweifel unverletzlich sei.
6. Februar 1990
Die rumänische Währung wurde von der Regierung drastisch abgewertet. Der Kurs für Touristen fiel um 58 Prozent und der Handelskurs um über 32 Prozent.
7. Februar 1990
In der DDR vereinigten sich die Bürgervereinigung „Neues Forum“, „Demokratie Jetzt“ und „Initiative für Frieden und Menschenrechte“ für die Volkskammerwahl zum „Bündnis 90“ zusammen. Der Wahlkampf der Partei findet ohne bundesdeutschen Partner statt.
7. Februar 1990
US Außenminister James Baker traf bei einem offiziellen in Moskau seinen Amtskollegen Eduard Schewardnardse und Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow. Die Problematik Deutschland, die Abrüstung und Konfliktgebiete wurden besprochen.
8. Februar 1990
Das jugoslawische Oberste Gericht bezeichnete den Passus im slowenischen Grundgesetz, der den Austritt eines Teils der Republic aus dem Staatenbund erlaubt, als verfassungswidrig. Dazu bedarf es der Zustimmung der restlichen fünf Republiken.
8. Februar 1990
Die DDR Regierung erließ eine Zivildienstregelung, die jungen Männern freistellt zwischen zivilem Dienst und Dienst an der Waffe zu wählen. Beide Dienste sollen zwölf Monate dauern.
8. Februar 1990
Nach der Zustimmung des Bundestages trat die Bundesrepublik der UNO-Konvention bei, die sich gegen Folter ausspricht.
9. Februar 1990
In Nicaragua ließ die sandinistische Regierung vor den Wahlen alle 1150 Contra-Rebellen und 39 ehemalige Nationalgardisten der früheren Somoza-Diktatur frei.
9. Februar 1990
DDR Ministerpräsident Hans Modrow bekannte sich in einem Schreiben an den jüdischen Weltkongress erstmals zur Verantwortung aller Deutscher für den Völkermord an den Juden.
9. Februar 1990
Die UNO-Menschenrechtsorganisation berichtete, dass die irakische Regierung von Präsident Saddam Hussein, alle kurdischen Dörfer and der Nordgrenze zur Türkei zerstören ließ. Es ist unbekannt, wie viele Todesopfer es dabei gab.
9. Februar 1990
Ungarn nahm als ehemaliger Ostblockstaat diplomatische Beziehungen mit dem Vatikan auf. Budapest entsandte damit erstmals seit 45 Jahren einen Botschafter in den Vatikan.
10. Februar 1990
Der sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow bestätigte bei einem Besuch von Bundeskanzler Helmut Kohl in Moskau, das Recht der Deutschen, die Bedingungen für dei Wiedervereinigung selbst zu bestimmen. Die Bündnisfrage bleibe jedoch umstritten.
10. Februar 1990
In Südafrika starben bei tätlichen Auseinandersetzungen zwischen dem ANC und der Zulu-Partei Inkatha mehr als 100 Menschen.
11. Februar
Südafrika 1990 – Die bedingungslose Freilassung des Bürgerrechtskämpfers Nelson Mandela hatte den Anfang vom Ende der Apartheid markiert.
11. Februar 1990
In Duschanbe, der Hauptstadt der Tadschikischen Sowjetrepublik fanden schwere Unruhen statt.
11. Februar 1990
An der Grenze zwischen Thailand und Myanmar kam es zu schweren Kämpfen zwischen Truppen der beiden Länder, als Soldaten Myanmars Aufständische des Karen-Volkes nach Thailand verfolgten. Mindestens 14 Menschen fanden dabei den Tod.
11. Februar
Boxen 1990 – Im Tokyo Dome in Japan hatte James Buster Douglas seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Mike Tyson durch K. O. Gewonnen.
12. Februar 1990
Die Abenteurer Reinhold Messner und Arved Fuchs beendeten die Durchquerung der Antarktis.
12. Februar 1990
In Griechenland trat die Regierung aus Konservativen, Sozialisten und Kommunisten zurück.
13. Februar 1990
Bundeskanzler Helmut Kohl lehnte beim Besuch von DDR-Ministerpräsident Hans Modrow eine sofortige Hilfe von 10 bis 15 Milliarden DM ab. Beide Regierungen setzten eine gemeinsame Kommission ein, die die Bildung einer Währungsunion vorbereiten soll.
13. Februar 1990
Die Außenminister der vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges vereinbarten bei einer Abrüstungskonferenz von NATO und Warschauer Pakt in Ottawa in Kanada die Beratung von Fragen der Sicherheits für eine künftige deutschen Vereinigung.
14. Februar 1990
Der sowjetische Geheimdienst KGB veröffentlichte Ermittlungserbebnisse über die Verbrechen des Diktators Josef W. Stalin. Zwischen 1930 und 1933 wurden danach über 750.000 Menschen als Feinde des Staates erschossen.
14. Februar 1990
Ein Airbus A 320 stürzte beim Landeanflug auf den südindischen Flughafen Bangalore ab. Dabei starben 92 Menschen.
14. Februar 1990
Die französische Getränkefirma Perrier zog weltweit 160 Millionen ihres Mineralwassers zurück. In einigen Flaschen waren Benzolspuren entdeckt worden. Der Verlust belief sich auf umgerechnet 60 Millionen DM.
15. Februar 1990
In Schweden trat die sozialdemokratische Minderheitsregierung zurück. Das Parlament hatte einen Wirtschaftspakt von Ministerpräsident Ingvar Carlsson abgelehnt, weil ein Lohnstopp darin enthalten war.
15. Februar 1990
Der Oberste Sowjet von Litauen und Lettland erklärte den Anschluss der beiden Länder an die Sowjetunion im Jahr 1940 für ungültig.
15. Februar 1990
Auf einen „Drogen-Gipfel“ in Cartagena vereinbarten die Staatschefs von Boliven, Kolumbien, Peru und der Vereinigten Staaten von Amerika den gemeinsamen Kampf gegen den internationalen Drogenhandel.
15. Februar
BRD 1990 – Im Celler Prozess war das Urteil gegen die – neben Karl Koch – am KGB-Hack beteiligten DOB, Pedro und einen Hacker namens Urmel gesprochen worden. Sie waren zu Freiheitsstrafen auf Bewährung zwischen 2 Jahren und 14 Monaten verurteilt worden.
16. Februar
Namibia 1990 – Zum ersten Präsidenten des unabhängigen afrikanischen Staates Namibia war der SWAPO-Politiker Sam Nujoma gewählt worden.
16. Februar 1990
Der Außenminister von Kenia, Robert Ouko, wurde in der Nähe seines Landhauses tot aufgefunden. Er war erschossen worden. Die Tat und ihre Hintergründe wurden noch nicht aufgeklärt.
16. Februar 1990
Die USA hoben das Einreiseverbot für Kommunisten oder Anarchisten auf, das seit 1952 bestanden hatte.
17. Februar 1990
In Tennis Grand Prix Finale in Brüssen, das seit 17 Jahren erstmals mit rein deutscher Beteiligung stattfindet, besiegte Boris Becker im Brüssel seinen Landsmann Car-Uwe Steeb in drei Sätzen. Becker feierte den 25. Grand-Prix Sieg seiner Karriere. Das Turnier was mit 600.000 US-Dollar (990.000 DM) dotiert.
18. Februar 1990
Vertreter der Volksrepublik China und der britischen Kronkolonie Hongkong einigten sich nach fünfjährigen Verhandlungen auf den Entwurf für ein Grundgesetz, das das politische Leben Hongkongs nach seinem Anschluss an China 1997 regeln soll.
18. Februar 1990
Ariel Sharon, der israelische Handelsminister, trat zurück. Er protestierte damit gegen Plane von Ministerpräsident Yitzhak Shamir, in den besetzten Gebieten Wahlen abhalten zu lassen. Nachfolger wurde der frühere Finanzminister Moshe Nissim.
18. Februar 1990
Beim ersten Parteitag der DSU in Leipzig forderte der Parteivorsitzende Ebeling die sofortige Einheit Deutschlands. Gast bei dem Treffen war auch der bundesdeutsche Finanzminister und CSU-Vorsitzende Theo Waigel.
18. Februar 1990
In Japan gewann die seit 25 Jahren regierende Liberal-Demokratische Partei (LDP) bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit. Ministerpräsident Toshiki Kaifu wird am 27. Februar im Amt bestätigt.
19. Februar 1990
Die britische Regierung lehnte es ab, mit der Untergrundorganisation IRA ohne Vorbedingungen über einen Waffenstillstand zu verhandeln. Zuerst müsse die IRA der Gewalt abschwören.
19. Februar 1990
Der polnische Ministerpräsident Tadeusy Maowiecki beendete bei Verhandlungen mit dem Präsidenten des jüdischen Weltkongresses, Edgar Bonfman, den Streit um ein Karmeliterkloster auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz. Der Orden soll ein Zentrum für Gebete außerhalb des Geländes des ehemaligen KZ beuen.
19. Februar 1990
„Amnesty International“ warf der brasilianischen Polizei zahlreiche Verstöße gegen die Menschenrechte vor. Auf den Polizeirevieren fänden täglich Folterungen statt. Die Organisation berichtete, dass viele Polizisten mithilfe von „Todesschwadronen“ Jagd auf angebliche Kriminelle machten.
19. Februar 1990
In Südafrika wurde vom Parlament die Rassentrennung in öffentlichen und betrieblichen Einrichtungen, die durch den „Separate Amentities Act“ von 1953 eingeführt worden war, beendet. Ab Oktober 1990 sollen Menschen aller Hautfarben Schwimmbäder oder Bibliotheken gemeinsam nutzen dürfen.
20. Februar 1990
Delegationen der Europäischen Gemeinschaft und der europäischen Freihandelsunion EFTA begannen mit Gesprächen über einen gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Dem EWR sollten alle zwölf EG-Mitgliedsländer und die sieben EFTA Staaten angehören.
20. Februar 1990
Bei den Filmfestspielen in West Berlin erhielt der Regisseur Constantin Costa-Gavras den Goldenen Bären für seinen Film „Music Box“.
20. Februar 1990
Der französische Staatspräsident Francois Mitterant erklärte auf dem französisch-afrikanischen Gipfeltreffen in der westfranzösischen Stadt La Baule, dass die ärmsten Entwicklungsländer von Frankreich nur noch nicht rückzahlbare Zuschüsse erhielten. Den Staaten der mittleren Entwicklungsstufe würden Erleichterungen bei den Zinsen gewährt werden.
20. Februar 1990
Die DDR-Volkskammer in Ost Berlin verabschiedete das Gesetz für die Wahl am 18. März. Die Wahl der Abgeordneten erfolgt in freier, allgemeiner, geheimer und direkter Wahl. Für die Parteien besteht keine fünf-Prozent-Klausel, wie in der Bundesrepublik.
21. Februar 1990
Oskar Lafontaine wurde nach seinem Sieg bei der Landtagswahl im Saarland am 28. Januar als Ministerpräsident wiedergewählt. Zu seinem Kabinett von neun Personen zählen auch drei Frauen.
21. Februar 1990
Als Vaclav Havel, Staatspräsident der CSSR, vor dem US-Kongress sprach verlangte er eine Konferenz der KSZE zur formellen Beendigung desZweiten Weltkrieges.
22. Februar 1990
Die DDR-SPD wählte auf dem ersten Parteitag, der landesweit stattfand, ihren bisherigen Geschäftsführer Ibrahim Böhme zum Vorsitzenden und Spitzenkandidaten bei der Volkskammerwahl. Die Delegierten ernannten Willy Brandt zum Ehrenvorsitzenden.
22. Februar 1990
In Französisch Guayana explodierte die europäische Trägerrakete Ariane 4 im Raumfahrtzentrum Kourou kurz nach dem Start.
23. Februar 1990
Georg Hackl aus Berchtesgaden wurde in Calgary in Kanada erneut Rodelweltmeister.
23. Februar 1990
Bei einem Unfall mit zahlreichen Fahrzeugen auf der Autobahn Frankfurt/Main – Würzburg starben sieben Menschen. Die Ursache für die Unfälle überhöhte Geschwindigkeit bei Nebel.
23. Februar 1990
In Ost Berlin trat Oberbürgermeister Erhard Krack (PDS) zurück und zeichnet sich politisch verantwortlich für die Fälschung der Ergebniss bei der Kommunalwahl im Mai 1989. Die Stadtverordnetenversammlung wähle Christian Hartenhauer (PDS) zu seinem Nachfolger.
23. Februar 1990
Die Automobilhersteller Volvo (Schweden) und Renault (Frankreich) beschlossen eine enge Zusammenarbeit und gegenseitige finanzielle Beteiligung.
24. Februar 1990
Bei den ersten freien Wahlen in Litauen seit 1945 errang die Unabhängigkeitsbewegung „Sajudis“ die absolute Mehrheit. Die eigenständige Kommunistische Partei wurde zweitstärkste Kraft.
24. Februar 1990
Bundeskanzler Helmut Kohl und US Präsident George Bush trafen sich für zwei Tage Camp David. Sie sprachen sich für die NATO-Mitgliedschaft eines vereinigten Deutschlands aus. Das DDR-Gebiet soll einen Sonderstatus erhalten, damit die Sicherheitsinteressen der UdSSR gewahrt bleiben.
25. Februar 1990
In Nicagagua wird die sandinistische Revolutionsregierung abgewählt. Die bürgerliche Kandidatin Violetta Chamorro wird zur Nachfolgerin von Daniel Ortega gewählt.
25. Februar 1990
In Amman in Jordanien verurteilte der irakische Diktator Saddam Hussein zum Abschluss einer Gipfelkonferenz des „Arabischen Kooperationsrates“, dem der Irak, Jordanien, Ägypten und der Nordjemen angehören, die US amerikanische Politik in der Golf-Region. Hussein beklagte die „Nachgiebigkeit der Sowjetunion“ gegenüber den USA.
25. Februar 1990
Nach einen Aufruf der PDS demonstrierten in Ost Berlin über 50.000 Menschen gegen eine deutsche Vereinigung und den Abbau von sozialen Leistungen.
25. Februar 1990
Dieter Thoma aus Hinterzarten gewann in Vikersund in Norwegen als erster Bundesdeutscher die Weltmeisterschaft im Skiflug.
26. Februar 1990
Staatspräsident Vaclav Havel von der Tschechoslowakei unterzeichnete in Moskau zusammen mit seinem sowjetischen Amtskollege Michail Gorbatschow eine Vereinbarung über die gegenseitige Achtung der Eigenständigkeit und Gleichberechtigung. Am diesem Tag begann auch der Abzug der 73.500 Sowjetsoldaten.
26. Februar 1990
UN-Generalsekretär Javier Perez de Cuellar vermittelte bei Diskussionen über die Zypernfrage zwischen dem Präsidenten von Zypern Vassiliou und dem Führer der Zyperntürken, Rauf Denktasch. Die Verhandlungen fanden in New York in den USA statt.
26. Februar 1990
In Jakarta in Indonesien begannen neue formlose Gespräche über die Beendigung des Bürgerkriegs in Kambodscha. Neben den Konfliktparteien nahmen auch Vertreter der UNO, Australiens und Frankreichs teil. Die Runde ging ohne neue Fortschritte zu Ende.
27. Februar 1990
Der baden-württembergische Ministerpräsident Lothat Spath schlug vor DDR Übersiedlern für eine freiwillige Rückkehr mit Prämien zu belöhnen. Nur so könnten die Probleme mit dem Zuzug gelöst werden
27. Februar 1990
Das Verteidigungsministerium der DDR bestätigte neue Berichte, dass Mitglieder der bundesdeutschen Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) über Jahre in der DDR eine Militärausbildung machten. Die so Ausgebildeten sollten in der Bundesrepublik Deutschland im Falle einer Krise Terroranschläge verüben und Gefangene befreien.
27. Februar 1990
Die Wahlen in neun indischen Unionsstaaten und -territorien wurden von schweren Krawallen begleitet. Dabei starben mehr als 90 Menschen. Es fanden acht Urnengänge statt und die Kongresspartei verlor ihre bisherige Mehrheit.
27. Februar 1990
Im Huallagatal in Peru kam es aufgrund schwere Regenfälle zu einem Bergrutsch, bei dem über 100 Menschen starben.
27. Februar 1990
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beschloss, allen Nationalspielern für den Fall des Sieges bei den Weltmeisterschaften in Italien eine Prämie von 125.000 DM zu bezahlen.
28. Februar 1990
Der Oberste Sowjet der UdSSR ermöglichte mit einem neuen Gesetz, dass private Bauern Grund und Boden für längere Zeit pachten können.
28. Februar 1990
Die Nationalkonferenz der Republik Benin in Afrika setzte die Landesverfassung außer Kraft und löste das Parlament auf. Im Januar 1991 sollen freie Wahlen stattfinden. Die Konferenz benannte das Land von „Volksrepublik Benin“ in „Republik Benin“ um.
28. Februar 1990
Dem katholischen Theologen Eugen Drewermann soll bei einer Verhandlung die kirchliche Lehrerlaubnis entzogen werden.
28. Februar 1990
Der Orkan „Wiebke“ verursachte in der Nacht zum Donnerstag in weiten Teilen Mitteleuropas Sachschäden in Milliardenhöhe an.
Sonstiges im März
Geburtstage Februar 1990
Rückblick Februar 1990 Nachrichten
Die "Grüne Partei der DDR"
MDR
... formell ins Leben gerufen wurde sie aber erst auf ihrem Gründungsparteitag am 9. Februar 1990. Hervorgegangen waren die Grünen im Osten aus ... >>>

<< Das geschah 1989   |   Das geschah 1991 >>