Oktober 1987 - Der
Tod von Uwe Barschel

In einem Genfer Hotelzimmer hatten Reporter der
Illustrierten „stern“ den früheren
Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Uwe
Barschel, geboren 1944, tot aufgefunden. Als
Todesursache wurde nach mehreren offiziellen Angaben
Selbstmord bestätigt. Das war in der Nacht vom 10.
zum 11. Oktober, dem Tag, an dem Barschel vor dem
Untersuchungsausschuss des schleswig-holsteinischen
Landtags aussagen sollte. Die Ermittlungen konnten
jedoch nicht alle Todesumstände restlos aufklären.
Damit war das Ergebnis bis in die Gegenwart
umstritten geblieben. Die Barschel-Affäre hatte
vordem für heftige Schlagzeilen gesorgt. Dessen
ungeachtet hatte der Bundesrechnungshof seine Arbeit
gemacht. Was der Otto-Normal-Verbraucher vielleicht
schon geahnt hatte, wurde in einem Bericht
bestätigt, den der Bundesrechnungshof nun
veröffentlicht hatte und in dem er dem Bund einen zu
sorglosen Umgang mit Steuergeldern vorwarf. Im
gleichen Zusammenhang war Kritik geübt worden an der
Steuerreform, die die Bundesregierung plante. Und es
gab eine Entscheidung vom Bundesarbeitsgericht in
Kassel. Es hieß, dass Überwachung von Arbeitnehmern
durch verdeckte Videokameras grundsätzlich
unzulässig war.
<<
September 1987
|
November 1987 >>
Was geschah im Oktober 1987
1. Oktober
Tibet 1987 – In der Hauptstadt Lhasa war es zu
Protestkundgebungen gekommen, die sich gegen die
chinesische Fremdherrschaft richteten. Die
Sicherheitskräfte waren mit Waffengewalt gegen die
Demonstranten vorgegangen, wobei mehrere Menschen
ums Leben kamen.
1. Oktober
Vatikan 1987 – Mit einem Gottesdienst im Petersdom
war in Rom die VII. Ordentliche Synode der
katholischen Bischöfe eröffnet worden. Vor 232
Synodalen hatte
Papst Johannes Paul II. die
Ausarbeitung eines Dokuments zur Rolle der Laien in
der katholischen Kirche bekanntgegeben.
1. Oktober
Südafrika 1987 – Die Provinz Natal musste nach
schweren Regenfällen zum Katastrophengebiet erklärt
werden. Bei den Überschwemmungen hatte es 251
Todesopfer gegeben. Weitere 154 Menschen waren noch
vermisst worden.
1. Oktober
Brasilien 1987 – In der Stadt Goiannia waren
Hunderte von Einwohnern durch radioaktive Strahlung
geschädigt worden. Eine aus einem radiologischen
Institut gestohlene Bleikapsel mit Cäsium-137 war
von einem Schrotthändler erworben worden. Dieser
verteilte die leuchtende Substanz dann an Nachbarn
und Kinder.
2. Oktober
BRD 1987 – Der bisherige Minister für
Bundesangelegenheiten, Henning Schwarz, war zum
geschäftsführenden Ministerpräsidenten von
Schleswig-Holstein berufen worden, nachdem Uwe
Barschel zurückgetreten war.
2. Oktober
BRD 1987 – Die Bundesregierung, die Stahlindustrie
und die Gewerkschaften hatten sich beim fünften
sogenannten Stahlgespräch auf den Abbau von ca.
35.000 Arbeitsplätzen bis zum Ende des Jahres 1989
geeinigt. Wegen der Stahlkrise waren die
Entlassungen unvermeidlich gewesen. Öffentliche
Hilfen sollten dazu beitragen, die sozialen Folgen
für die Betroffenen abzumildern.
2. Oktober
Spanien 1987 – An der Mittelmeerküste des Landes und
auf den Balearen hatte es schwere Unwetter gegeben,
durch die große Verwüstungen angerichtet worden
waren. Es waren dabei 13 Menschen ums Leben
gekommen, unter denen sich vier deutsche Touristen
befunden hatten.
3. Oktober
Iran/Irak 1987 – Der Iran hatte die diplomatischen
Beziehungen zum Irak abgebrochen. Diese waren bisher
aufrechterhalten worden trotz des seit sieben Jahre
andauernden Golfkrieges.
3. Oktober
DDR 1987 – Im Dresdner Albertinum hatte die X.
Kunstausstellung der DDR begonnen. In dieser
Ausstellung waren etwa 3.000 Werke von 1.500
Künstler präsentiert worden. Die Ausstellung dauerte
bis zum 27. April 1988.
3. Oktober
DDR 1987 – Die Stadt Gera (Thüringen) veranstaltete
eine Festwoche anlässlich ihrer 750-Jahr-Feier.
Künstler und Prominente aus Berlin waren ebenfalls
zu den Feierlichkeiten gekommen, die bereits die
Feierlichkeiten zur Berliner 750-Jahr-Feier
mitgestaltet hatten.
4. Oktober
BRD 1987 – Die nordrhein-westfälische SPD hatte sich
auf ihrem Landesparteitag in Bochum für das aktive
und passive Wahlrecht von Ausländern ausgesprochen.
4. Oktober
USA/Kanada 1987 – Die USA und Kanada hatten sich auf
ein Freihandelsabkommen verständigt, das 1988 in
Kraft trat. Bis zur Jahrtausendwende sollte die
Abschaffung sämtlicher Zölle und
Handelsbeschränkungen zwischen den beiden Ländern
vollendet sein.
5. Oktober
BRD/CSSR 1987 – Regierungsvertreter der BRD und der
CSSR hatten eine Vereinbarung der Zusammenarbeit auf
dem Gebiet des Umweltschutzes abgeschlossen. Dabei
hatten Luft- und Gewässerschutz im Mittelpunkt
gestanden.
6. Oktober
BRD 1987 – Der Bundesrechnungshof hatte in seinem in
Bonn veröffentlichten Bericht, dem Bund einen zu
sorglosen Umgang mit Steuergeldern vorgeworfen.
Kritik geübt wurde an der Steuerreform, die von der
Bundesregierung geplant wurde.
6. Oktober
BRD/Marokko 1987 – Zwischen der Bundesrepublik und
Marokko war ein Kulturabkommen geschlossen worden,
das am 15. Januar 1990 in Kraft trat.
6. Oktober
Dominikanische Republik 1987 – Vor der
dominikanischen Küste waren bei einem Schiffsunglück
140 Flüchtlinge ums Leben gekommen. Die Menschen
wollten die Dominikanische Republik verlassen und
illegal über Puerto Rico in die Vereinigten Staaten
einwandern.
6. Oktober
BRD 1987 – In Frankfurt am Main hatte die 39.
Internationale Frankfurter Buchmesse begonnen. Sie
dauerte bis zum 12. Oktober. Mehr als 7000 Verlage
aus 90 Ländern hatten ihre Neuerscheinungen
vorgestellt.
7. Oktober
Ungarn/BRD 1987 – In der Bundeshauptstadt Bonn war
der ungarische Ministerpräsident Karoly Grosz
eingetroffen. Im Mittelpunkt hatten Verhandlungen
über einen Kredit in Höhe von 1 Milliarde DM
gestanden. Außerdem war ein Abkommen über
technisch-wissenschaftliche Zusammenarbeit
unterzeichnet worden.
7. Oktober
Tibet/China 1987 – Der Dalai-Lama hatte seine
Landsleute anlässlich des 37. Jahrestages der
Besetzung Tibets durch die Volksrepublik China zum
gewaltlosen Widerstand aufgerufen.
7. Oktober
BRD 1987 – Das Bundesarbeitsgericht in Kassel
(Hessen) hatte entschieden, dass eine Überwachung
von Arbeitnehmern durch verdeckte Videokameras
grundsätzlich unzulässig sei. Dadurch könnten ihre
Persönlichkeitsrechte verletzt werden.
7. Oktober
BRD 1987 – Die Hoechst AG in Frankfurt am Main
(Hessen) hatte als erstes bundesdeutsches
Pharma-Unternehmen mit der gentechnologischen
Produktion von Medikamenten begonnen.
7. Oktober
Weltraum/USA 1987 – Angaben von US-amerikanischen
Wissenschaftlern zufolge, umkreisten 30 Jahre nach
dem Start des ersten „Sputnik“ (Sowjetunion)
insgesamt 337 Satelliten die Erde, die
funktionstüchtig waren. Knapp die Hälfte dieser
Satelliten hatte militärischen Zwecken gedient.
8. Oktober
Iran/USA 1987 – Im Persischen Golf war es zwischen
dem Iran und den Vereinigten Staaten zu
militärischen Auseinandersetzungen gekommen. Nach
einem erfolglosen iranischen Angriff auf einen
US-Hubschrauber hatten zwei US-Helikopter ein
iranisches Schnellboot versenkt. Am 16. Oktober war
ein unter US-Flagge fahrender kuwaitischer Tanker
von einer iranischen Rakete getroffen worden.
Daraufhin hatte die US-Marine zwei iranische
Bohrplattformen zerstört.
8. Oktober
Spanien/Frankreich 1987 – In Spanien und in
Frankreich hatten sich baskische Separatisten
Straßenschlachten mit der Polizei geliefert. Die
Auslieferung von 53 mutmaßlichen Mitgliedern der
Terrororganisation ETA durch die französischen
Behörden war Anlass für die Krawalle gewesen.
9. Oktober
Sri Lanka/Indien 1987 – Indische Friedenstruppen
hatten in Sri Lanka eine Großoffensive gegen
tamilische Rebellen gestartet. Zuvor hatten diese
unter Bevölkerung ein Massaker verübt, wobei 150
Menschen ums Leben gekommen waren.
9. Oktober
BRD 1987 – Die Hanauer Nuklearfabrik Alkem in Hessen
hatte ihre erste ordentliche
Teilerrichtungsgenehmigung erhalten. Bisher
gearbeitet hatte sie weitgehend auf Grundlage von
Übergangsbestimmungen.
10. Oktober
BRD 1987 – Die Koalition aus CDU, CSU und FDP hatte
sich in Bonn über die geplante Steuerreform
geeinigt.
10. Oktober
West-Berlin 1987 – Die Gründung der Akademie der
Wissenschaften in West-Berlin war mit einem Festakt
im Reichstagsgebäude begangen worden.
10. Oktober
BRD 1987 – Im bayerischen Wackersdorf hatten etwa
25.000 Kernkraftgegner gegen den Weiterbau der
atomaren Wiederaufbereitungsanlage protestiert.
Offiziellen Angaben zufolge waren bei
Auseinandersetzungen mit der Polizei zwölf
Demonstranten und 24 Polizisten verletzt worden.
11. Oktober
BRD/Schweiz 1987 – Der frühere Ministerpräsident von
Schleswig-Holstein,
Uwe Barschel, war in einem
Genfer Hotelzimmer gestorben. Reporter der
Illustrierten „stern“ hatten ihn tot dort gefunden.
Mehrfach bestätigte offizielle Angaben sprachen von
einem Suizid als Todesursache. Die Barschel-Affäre
hatte vordem für heftige Schlagzeilen gesorgt.
11. Oktober
Polen 1987 – Vor dem Parlament hatte der
Premierminister Zbigniew Messner eine entschlossene
Weiterführung der Wirtschaftsreformen angekündigt.
Dass sich „Gewinnstreben wieder lohnen wird“, sollte
damit sichergestellt werden.
12. Oktober
Südkorea 1987 – Regierung und Opposition hatten sich
im August 1987 auf einen Verfassungsentwurf
geeinigt, der nun vom Parlament gebilligt worden
war. Danach sollte der künftige Staatspräsident in
einer Direktwahl alle fünf Jahre vom Volk gewählt
werden.
12. Oktober
USA 1987 – In Houston (US-Bundesstaat Texas) hatte
US-Vizepräsident George Bush von den Republikanern
offiziell seine Bewerbung für die Präsidentschaft
der USA bekanntgegeben.
12. Oktober
DDR 1987 – Die DDR-Nachrichtenagentur ADN
(Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst) gab an,
dass die erste Antarktis-Expedition der DDR zu ihrer
Forschungsreise aufgebrochen war. Am 20. Oktober
sollte im Königin-Maud-Land die Eröffnung der
Forschungsstation „Georg Forster“ stattfinden.
13. Oktober
DDR/Belgien 1987 – Der DDR-Staatsvorsitzende Erich
Honecker war zu einem dreitägigen Besuch nach
Belgien gereist. Dort hatte er u. a. Gespräche über
das Ost-West-Verhältnis und den Ausbau der
gegenseitigen Wirtschaftsbeziehungen geführt.
13. Oktober
Iran/Irak 1987 – Bei einem iranischen Raketenangriff
auf die irakische Hauptstadt Bagdad waren
offiziellen Angaben zufolge 31 Menschen umgekommen,
unter denen sich 29 Schulkinder befanden.
13. Oktober
Nobelpreis 1987 – Der Friedensnobelpreis 1987 war
dem Präsidenten von
Costa Rica, Oscar Arías Sanchez,
zugesprochen worden. Sanchez war hauptsächlich an
dem in
Guatemala unterzeichneten Friedensvertrag für
Mittelamerika beteiligt gewesen.
14. Oktober
BRD 1987 – Der Ministerpräsident von
Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, hatte in einer
Regierungserklärung im Düsseldorfer Landtag den
Ausstieg aus der Kernenergie geFordert. Vorrang
haben müsste die deutsche Steinkohle.
14. Oktober
Nobelpreis 1987 – Gemeinsam mit dem Schweizer
Alexander Müller hatte der deutsche Wissenschaftler
Johannes Georg Bednorz den Nobelpreis für Physik
erhalten.
15. Oktober
BRD 1987 –
Bundeskanzler Helmut Kohl hatte dem
Bundestag seinen „Bericht zur Lage der Nation“
vorgelegt. Darin hatte er darauf hingewiesen, dass
die Verbesserung der Ost-West-Beziehungen nicht auf
den Abrüstungs-Bereich beschränkt bleiben dürften.
15. Oktober
Belgien 1987 – Ministerpräsident Wilfried Martens
hatte in Brüssel sein Rücktrittsgesuch an König
Baudoin I. überreicht. Der Sprachenstreit zwischen
Flamen und Wallonen war der Hintergrund von Martens
Rücktritt.
15. Oktober
BRD 1987 – Die neugewählte Bremer Bürgerschaft hatte
Bürgermeister Klaus Wedemeier auf ihrer
konstituierenden Sitzung in seinem Amt bestätigt.
15. Oktober
Italien/BRD 1987 – Bei ihrem Flug von Mailand nach
Köln war eine italienische Verkehrsmaschine nahe des
Comer Sees abgestürzt. Unter den 37 Todesopfern
hatten sich 29 Deutsche befunden.
15. Oktober
Burkina Faso 1987 – Staats- und Regierungschef des
westafrikanischen Staates Burkina Faso war Blaise
Compaoré geworden.
16. Oktober
Boxen 1987 – In der Convention Hall in Atlantic City
(US-Bundesstaat New Jersey) hatte der
US-amerikanischer Boxer Mike Tyson seinen Boxkampf
und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tyrell
Biggs (USA) durch technischen K. o. Gewonnen.
16. Oktober
BRD 1987 – In Hamburg war der Berliner Senator für
Gesundheit und Soziales, Ulf Fink, auf der 22.
Bundestagung der Christlich-Demokratischen
Arbeitnehmerschaft (CDA) als Nachfolger von
Bundesarbeitsminister Norbert Blüm zum Vorsitzenden
gewählt worden.
16. Oktober
Senegal/International 1987 – Zur Eröffnung der
Ratstagung der Sozialistischen Internationale (SI)
in der senegalesischen Hauptstadt Dakar hatte sich
deren Präsident, Willy Brandt, für eine
Teilentschuldung Afrikas ausgesprochen.
16. Oktober
DDR 1987 – Der DDR-Maler Werner Tübke hatte in Bad
Frankenhausen (Thüringen) das Monumental-Wandgemälde
„Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“
vollendet. Die Fertigstellung des Werkes hatte
insgesamt elf Jahre gedauert.
17. Oktober
BRD/Literatur 1987 – Der Lyriker Erich Fried sagte
in seiner Dankesrede zur Verleihung des
Georg-Büchner-Preises in Darmstadt (Hessen), dass
Büchner sich „in unserer Zeit zur ersten Generation
der Baader-Meinhof-Gruppe geschlagen“ hätte. Diese
Äußerung hatte in der Öffentlichkeit heftige
Proteste hervorgerufen.
17. Oktober
UNESCO 1987 – Die Cookinseln waren Mitglied in der
UNESCO geworden.
18. Oktober
Schweiz 1987 – Die vier Regierungsparteien hatten
bei den schweizerischen Nationalratswahlen trotz
leichter Verluste ihre Mehrheit behaupten können.
Die Grünen hatten Zugewinne erzielt.
18. Oktober
Niederlande/Greenpeace 1987 – Die
Umweltschutzorganisation Greenpeace hatte vor der
niederländischen Küste die Verbrennung von
Industriemüll verhindert.
19. Oktober
Frankreich/BRD 1987 – Der französische
Staatspräsident
François Mitterrand war in die
Bundesrepublik gereist, wo er sich vier Tage
aufhielt. Eine programmatische Rede zur
Europapolitik in Aachen (Nordrhein-Westfalen) hatte
den Höhepunkt seiner Reise ausgemacht.
19. Oktober
International 1987 – Es war zu drastischen
Kurseinbrüchen an den internationalen Börsen
gekommen. Seit 1929 war dies die schwerste
Börsenkrise gewesen. An diesem sogenannten Schwarzen
Montag waren innerhalb eines Tages Kurseinbrüche um
mehr als 20 Prozent verzeichnet worden.
19. Oktober
Europa 1987 – In der Europäischen Gemeinschaft hatte
die mit Steuergeldern finanzierte Beseitigung von
Agrarprodukten auf einem neuen Höchststand
angekommen. Dies besagten Angaben der
Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher (AgV). Im Jahr
1986/87 waren 2,56 Millionen Tonnen Obst und Gemüse
vernichtet worden, was etwa 50 Prozent der deutschen
Jahresproduktion entsprochen hatte.
19. Oktober
Indonesien 1987 – In einem Vorort der Hauptstadt
Jakarta waren bei einem Zusammenstoß zweier
Personenzüge 153 Menschen ums Leben gekommen.
20. Oktober
UNESCO 1987 – Eine der ABC-Inseln, Aruba, war
assoziiertes Mitglied in der UNESCO geworden.
20. Oktober
DDR/Polen 1987 – Über die strittige Grenzziehung in
der Pommerschen Bucht hatten Regierungsvertreter
Polens und der DDR Verhandlungen aufgenommen. Es war
wiederholt zu Zwischenfällen gekommen, nachdem die
DDR zum 1. Januar 1985 ihre Hoheitsgewässer auf 12
Seemeilen ausgedehnt hatte.
21. Oktober
DDR/West-Berlin 1987 – In der Ost-Berliner
Marienkirche waren anlässlich einer kirchlichen
Veranstaltung zur 750-Jahr-Feier Berlins zum ersten
Mal der Regierende Bürgermeister von West-Berlin,
Eberhard Diepgen, und der Bürgermeister der
DDR-Hauptstadt Ost-Berlin, Erhard Krack,
zusammengetroffen.
21. Oktober
Indien 1987 – Die indische Polizei hatte in der
Anlage um den Goldenen Tempel in Amritsar
(Pandschab) 250 Mitglieder der Sekte der Sikhs
festgenommen.
22. Oktober
BRD/China 1987 – Während seines Aufenthalts in der
chinesischen Hauptstadt Peking hatte
Bundesjustizminister Hand Engelhard eine engere
juristische Zusammenarbeit mit der Volksrepublik
China vereinbart. Das Abkommen hatte vor allem den
Austausch von Juristen und Studenten sowie
gemeinsame Seminare beinhaltet.
22. Oktober
USA 1987 – An der Grand Opera in Houston
(US-Bundesstaat Texas) gelangte die Oper „Nixon in
China“ von John Coolidge Adams zur Uraufführung.
22. Oktober
Nobelpreis/Literatur 1987 – Der Lyriker und Essayist
Joseph Brodsky hatte den Nobelpreis für Literatur
1987 erhalten. Der Schriftsteller jüdischer Herkunft
wurde 1940 in Leningrad (heute St. Petersburg)
geboren. Brodsky hat seinen Wohnsitz seit
1972 in
den Vereinigten Staaten.
23. Oktober
BRD/Albanien 1987 – Außenminister Hans-Dietrich
Genscher hatte als erster Außenminister eines
westeuropäischen Landes Albanien einen Kurzbesuch
abgestattet. Genscher hatte Albanien eine umfassende
Zusammenarbeit auf allen Gebieten angeboten.
23. Oktober
DDR 1987 – Im Palast der Republik (Ost-Berlin) fand
ein offizieller Festakt zur 750-Jahr-Feier Berlins
statt. Daran hatten u. a. Oskar Lafontaine
(Ministerpräsident des Saarlandes), Klaus von
Dohnanyi (Hamburger Bürgermeister) und Klaus
Wedemeier (Bremer Bürgermeister) teilgenommen.
23. Oktober
UNO 1987 – Die Vollversammlung der Vereinten
Nationen hatte in New York eine Resolution über die
Rückführung von Kunstgegenständen verabschiedet.
23. Oktober
USA 1987 – Für knapp 10 Millionen DM war in New York
eine Gutenberg-Bibel aus dem Jahr 1455 versteigert
worden. Es existierten weltweit nur noch 48
Exemplare dieser Bibeln.
24. Oktober
Jugoslawien 1987 – Eine Polizei-Sondereinheit war
vom Staatspräsidium in Belgrad in die von
Nationalitätenunruhen betroffene autonome Provinz
Kosovo geschickt worden.
24. Oktober
DDR/BRD 1987 – Die DDR-Schriftstellerin Christa Wolf
war mit dem Geschwister-Scholl-Preis der Stadt
München ausgezeichnet worden, der mit 20.000 DM
dotiert war.
24. Oktober
UNESCO 1987 – Der pazifische Inselstaat Kiribati war
Mitglied in der UNESCO geworden.
25. Oktober
China 1987 – In der Hauptstadt Peking hatte der 13.
Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh)
begonnen. Wirtschaftsreformen hatten im Mittelpunkt
der Beratungen gestanden.
25. Oktober
Turnen 1987 – Der sowjetische Turner Dmitri
Bilosertschew hatte bei den Turn-Weltmeisterschaften
in Rotterdam (
Niederlande) den Titel im Zwölfkampf
gewonnen.
25. Oktober
Fußball 1987 – In Santiago de
Chile verlor die
bundesdeutsche Mannschaft 4:5 im Elfmeterschießen
das Endspiel gegen Jugoslawien bei der
Junioren-Weltmeisterschaft.
26. Oktober
Polen 1987 – Für den 29. November war von der
Regierung des Landes ein Referendum über politische
und wirtschaftliche Reformen angesetzt worden.
Dagegen hatte die Führung der verbotenen
Gewerkschaft „Solidarität“ zum Boykott des
Referendums aufgerufen.
26. Oktober
Frankreich/Iran 1987 – In der
Hauptstadt Paris war
eine Sekretärin im Amt des französischen
Premierministers festgenommen worden, die des
Verrats von politisch-militärischen Geheimnissen an
den Iran beschuldigt wurde.
27. Oktober
USA/Iran 1987 – US-Präsident Ronald Reagan hatte
gegen Waren aus dem
Iran ein Einfuhrverbot verhängt.
Zugleich sollten die Exporte der Vereinigten Staaten
nach Iran durch neue und schärfere Richtlinien
eingeschränkt werden. Dies galt besonders für Güter,
die sich für eine militärische Nutzung eigneten. Die
Spannungen zwischen den
USA und dem
Iran waren der
Hintergrund dieser Anordnung.
27. Oktober
Birma/BRD 1987 – Das Staatsoberhaupt der
Sozialistischen Republik Birma (heute Myanmar), U
San Yu, war zu einem einwöchigen Staatsbesuch in die
Bundesrepublik gereist.
27. Oktober
BRD 1987 – Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe
hatte entschieden, dass eine öffentlich-rechtliche
Rundfunkanstalt zur Herausgabe von Bildmaterial an
die Polizei verpflichtet war, wenn sie der
„Aufklärung erheblicher Straftaten“ dienten und die
„Interessen der Betroffenen nicht nachhaltig
berühren“. Die Entscheidung war gefallen, weil sich
eine deutsche Fernsehanstalt geweigert hatte,
Aufnahmen von einer Demonstration gegen das
Kernkraftwerk Brokdorf herauszugeben.
28. Oktober
Malaysia 1987 – Es waren 63 Regimekritiker im Land
festgenommen worden. Zudem waren gegen mehrere
Zeitungen Publikationsverbote verhängt worden. Den
oppositionellen Kräften hatte die Regierung
Mitschuld an den Rassenkonflikten der letzten Monate
zwischen Malayen und Chinesen zugewiesen.
28. Oktober
DDR/Rumänien 1987 – Der DDR-Staatsratsvorsitzende
Erich Honecker war zu einem Freundschaftsbesuch nach
Rumänien gereist.
28. Oktober
BRD/West-Berlin 1987 – Im Reichstag in West-Berlin
hatten
Bundeskanzler Helmut Kohl und der Regierende
Bürgermeister von (West-)Berlin, Eberhard Diepgen,
die Vereinbarung über die Gründung des Deutschen
Historischen Museums unterzeichnet.
28. Oktober
West-Berlin 1987 – Mit einem Festkonzert der
Berliner Philharmoniker unter Leitung von Herbert
von Karajan war in West-Berlin der neuerbaute
Kammermusiksaal feierlich eingeweiht worden.
28. Oktober
BRD/Film 1987 – Die 21. Internationalen Hofer
Filmtage begannen mit dem Film „Der Himmel über
Berlin“, der unter der Regie von
Wim Wenders
entstanden war.
28. Oktober
UNO/BRD 1987 – Dem Profi-Tennisspieler Boris Becker
war vom Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen das
Ehrenamt eines Sportbotschafters entzogen worden.
Dieser Schritt wurde damit begründet, dass sich
Becker nicht genügend von
Südafrikas
Apartheidpolitik distanziert hatte.
28. Oktober
Japan 1987 – Die regierenden Liberaldemokraten
hatten auf Vorschlag des scheidenden
Premierministers Jasuhiro Nakasone den Politiker
Noboru Takeschita zu ihrem neuen Parteivorsitzenden
und damit zum künftigen Regierungschef des Landes
gewählt.
29. Oktober
Frankreich 1987 – In der französischen Hauptstadt
Paris hatte der US-Schauspieler den Tresor des 1912
gesunkenen Luxusliners „Titanic“ geöffnet. Dabei
schauten Millionen Menschen vor den Fernsehgeräten
zu.
30. Oktober
Italien/Libyen 1987 – Die italienische Regierung
hatte in scharfer Form gegen die Drohungen
protestiert, die die libysche Führung ausgesprochen
hatte. Libyen, das Land, das als Heimstatt des
internationalen Terrorismus galt, hatte offiziell
finanzielle Forderungen gestellt für erlittene
Schäden, die während der Kolonialzeit entstanden.
Bei Nichterfüllung waren von libyscher Seite
Konsequenzen angekündigt worden.
30. Oktober
BRD/DDR 1987 – Die Bundesrepublik und die DDR hatten
mehr als 400 Kunstwerke ausgetauscht. Diese hatte
man während des Zweiten Weltkriegs aus ihren
Heimatmuseen ausgelagert. Es hatte sich bei den
Kunstwerken zum größten Teil um Gemälde gehandelt.
30. Oktober
BRD/Sowjetunion 1987 – Die Organisationen der
Kriegsopfer und Kriegsveteranen der Bundesrepublik
und der Sowjetunion hatten eine engere
Zusammenarbeit beschlossen. Ein regelmäßiger
Informationsaustausch und gegenseitige Besuche waren
vorgesehen.
31. Oktober
Syrien 1987 – Im Verlauf einer Regierungskrise, zu
der es in Syrien gekommen war, verloren vier
Minister wegen Korruption und Ineffizienz ihre
Ämter. Ministerpräsident Abdel Rauf el Kassem legte
sein Amt nieder. Der bisherige Parlamentspräsident
Oahmud el Subi war neuer Regierungschef geworden.
Nachrichten Oktober 1987 in der Presse Deutschland
Ufos beobachten auf Mallorca
Mallorca Zeitung
Am 24. Oktober 1978 um 20.30 Uhr abends beobachten
Piloten zwei Lichter, die sich etwa in der
Geschwindigkeit eines Flugzeugs auf den Flughafen
.....
>>>
Werbung
<< Das
geschah
1986
|
Das geschah 1988 >>