Dezember 1986 - Erste Zeichen einer großen
Veränderung
Die politische Atmosphäre in der DDR glich
innerhalb der Bevölkerung einem stillen Brodeln. In
der Ost-Berliner Gethsemanekirche waren anlässlich
des Internationalen Tages der Menschenrechte viele
Menschen bei einem Gottesdienst zusammengekommen. Es
war eine andere Art der Demonstration und des
Protestes, bei der die Menschen die Verwirklichung
politischer Freiheitsrechte in der DDR Forderten.
Den Behörden waren aber schon die Angehörigen der
Ost-Berliner Initiative für Frieden und
Menschenrechte suspekt. Zehn von ihnen hatte die
Polizei im Vorfeld des Gottesdienstes festgenommen.
Das zeigte letztendlich, wie sehr sich die
politische Führung vor einer freien Meinungsäußerung
fürchtete. Die Zeichen der Zeit verstand diese
Führung offenbar nicht. Wer sich nicht der von der
Partei vorgegebenen Meinung anschloss, wurde wie ein
Staatsfeind behandelt. In der Sowjetunion hatte es
derweil schon einige von
Michail Gorbatschow
initiierte Reformen gegeben. In deren Folge war
beispielsweise die Verbannung des Regimekritikers
Andrei Sacharow und seiner Frau Jelena Bronner
aufgehoben worden. Sacharow wurde rehabilitiert.
Seit 1908 hatte er in der Verbannung in Gorki
gelebt. Aus Südafrika war zu hören, dass die Polizei
des Landes erstmals zugegeben hatte, dass sich auch
Minderjährige in Internierungshaft befanden. Nach
Angaben des Polizeichefs Johann Coetzee waren 256
Kinder unter 16 Jahren inhaftiert. Das jüngste Kind
war elf Jahre alt. Das war gewiss die falsche Art
von Fürsorge und Geborgenheit. Das Jahr endete mit
einem TV-Lacher: Bei der Ausstrahlung der
Neujahrsansprache von
Bundeskanzler Helmut Kohl war
es zu einer Panne gekommen. Man hatte die Ansprache
des Vorjahres wiederholt. Die korrekte Fassung von
Kohls Rede wurde dann am 1. Januar 1987 von der ARD
ausgestrahlt.
Wichtige Ereignisse im
Dezember 1986
1. Dezember
BRD 1986 – In Göttingen (
Niedersachsen) waren drei
besetzte Häuser geräumt worden. Unter starkem
Polizeieinsatz waren 25 Hausbesetzer verhaftet
worden. In der Nacht zum 2. Dezember waren 408
Jugendliche in einem Göttinger Jugendzentrum
vorübergehend festgenommen worden.
1. Dezember
Malaysia 1986 – In Georgetown war der Prozess gegen
einen 24-jährigen Deutschen wegen des Besitzes von
239,7 Gramm Haschisch eröffnet worden. In Malaysia
stand auf bestimmte Rauschgiftdelikte die
Todesstrafe. Der Prozess war am 10. Dezember
unterbrochen worden, weil Zeugen aus der
Bundesrepublik geladen werden sollten.
1. Dezember
Frankreich 1986 – Im ehemaligen Bahnhof Gare d'Orsay
in Paris war das im November 1986 fertiggestellte
Museum für Kunst des 19. Jahrhunderts (Musée d'Orsay)
offiziell eröffnet worden.
2. Dezember
BRD 1986 – Das Verfahren gegen die Deutsche Bank
wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung im
Zusammenhang mit Parteispenden wurde eingestellt.
Das war von der Frankfurter Staatsanwaltschaft
bestätigt worden. Die Deutsche Bank hatte
Selbstanzeige erstattet. Es waren Parteispenden mit
rund 13 Millionen DM nachversteuert worden.
2. Dezember
Spanien 1986 – In Madrid hatte der konservative
Oppositionsführer Manuel Fraga Iribame seinen
Rücktritt als Parteivorsitzender der Volksallianz
angekündigt.
3. Dezember
BRD 1986 – Bundesumweltminister Walter Wallmann
hatte dem Bundeskabinett in Bonn einen
Maßnahmenkatalog zur Verhütung von Chemieunfällen
vorgelegt.
3. Dezember
UNO 1986 – Die Vollversammlung der Vereinten
Nationen (UNO) hatte das bislang zu
Frankreich
gehörende Territorium Neukaledonien gegen den
Widerstand der französischen Regierung auf die Liste
der zu entkolonialisierenden Staaten gesetzt.
3. Dezember
USA/Israel 1986 – Die Vereinigten Staaten hatten
Israel und andere verbündete Staaten ersucht, den
Iran nicht weiter mit Waffen zu beliefern.
4. Dezember
EG 1986 – Der Ministerrat der Europäischen
Gemeinschaft (EG) hatte eine neue Strukturpolitik im
Fischereisektor gebilligt. Sie sollte in den
darauffolgenden zehn Jahren zu einer Erneuerung der
europäischen Fischereiflotte und zu einem
Kapazitätsabbau führen.
4. Dezember
Ägypten 1986 – Die ägyptischen Behörden hatten in
Kairo vier Offiziere und 29 Zivilisten festgenommen,
die der Vorbereitung eines Staatsstreichs verdächtig
waren.
4. Dezember
Südafrika 1986 – Nachdem ein Arbeiter von der
Polizei erschossen worden war, waren 5000
südafrikanische Bergarbeiter der Goldmine Grootvlei
in den Streik getreten.
5. Dezember
BRD 1986 – Der Bundestag in Bonn hatte gegen die
Stimmen von SPD und Grünen Gesetze zur schärferen
Bekämpfung des Terrorismus verabschiedet.
5. Dezember
BRD/West-Berlin 1986 – Mit knapper Mehrheit hatte
das Bundesverwaltungsgericht in West-Berlin
entschieden, dass der umstrittene Großflughafen
München II im Erdinger Moos gebaut werden konnte.
5. Dezember
Europa/International 1986 – Die Staats- und
Regierungschefs der zwölf EG-Mitgliedsstaaten hatten
sich auf dem Gipfeltreffen in der britischen
Hauptstadt London auf eine Reihe wachstumsfördernder
Maßnahmen zur wirksameren Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit geeinigt. Das Gipfeltreffen dauerte
bis zum 7. Dezember.
5. Dezember
BRD 1986 – Wie alljährlich hatte der Paderborner
Sprachwissenschaftler Broder Carstensen die Liste
der Schlagwörter des Jahres vorgelegt. An erster
Stelle hatte „Ausstieg“, gefolgt von „Blackout“
gestanden.
6. Dezember
Frankreich 1986 – Nach einem Zusammenstoß mit
Polizeikräften war der 22-jährige Malik Oussekine in
einem Pariser Krankenhaus gestorben. Er war
Teilnehmer einer Demonstration französischer
Studenten gegen die geplante Hochschulreform
gewesen.
6. Dezember
BRD 1986 – Mehrere hundert Demonstranten aus der
kirchlichen Anti-AKW-Bewegung hatten die Zufahrt zum
Atomkraftwerk Brokdorf blockiert. Die Demonstranten
waren teilweise als Nikolaus verkleidet gewesen.
6. Dezember
Taiwan 1986 – Die seit der Gründung des Inselstaates
im Jahr 1949 regierende Kuomintang-Partei hatte die
Parlaments-Wahlen im Land gewonnen. Erstmals war mit
der erst Ende September gegründeten Demokratischen
Fortschrittspartei auch die organisierte Opposition
ins Parlament eingezogen.
6. Dezember
BRD/DDR 1986 – Auf einer Ausstellung mit dem Titel
„Bücher aus der DDR“ waren in Saarbrücken mehr als
20.000 Titel aus DDR-Verlagen gezeigt worden.
6. Dezember
Fußball 1986 – Der Hamburger SV hatte am letzten
Spieltag der Bundesliga vor der Winterpause
Kaiserslautern 2:0 besiegt. Damit hatte sich Hamburg
die inoffizielle Herbstmeisterschaft punktgleich vor
Titelverteidiger FC Bayern München aufgrund der
besseren Tordifferenz gesichert.
7. Dezember
Argentinien 1986 – Um die Strafverfolgung von
Angehörigen der ehemaligen Militärjunta und der
Polizei zu beenden, hatte Staatspräsident Raúl
Alfonsín gesetzgeberische Maßnahmen vorgeschlagen.
7. Dezember
Schweiz 1986 – Die Schweizer hatten sich in zwei
Volksabstimmungen für eine Verbesserung des
Mieterschutzes und gegen die Initiative zur Erhöhung
der Gebühren für den Schwerverkehr ausgesprochen.
Die Stimmbeteiligung hatte jeweils 34,7 Prozent
betragen.
7. Dezember
Skisport 1986 – Der Skisportler Markus Wasmeier
(BRD) hatte in Val d’Isère (Frankreich) den
Super-Riesenslalom gewonnen. Damit konnte er den
dritten Weltcup-Sieg seiner Laufbahn feiern.
8. Dezember
Frankreich 1986 – Aufgrund der heftigen Proteste der
Studenten hatte die französische Regierung die vom
Minister für Hochschulbildung ausgearbeitete
Hochschulreform zurückgezogen.
8. Dezember
International 1986 – Durch die Unterschrift des
australischen Premierministers Robert Hawke unter
den von acht Staaten im August 1985 in Roratonga
(Cook-Inseln) ausgehandelten Vertrag über eine
atomwaffenfreie Zone im Südatlantik war das Abkommen
nun in Kraft getreten.
8. Dezember
Südafrika 1986 – Die Polizei des Landes hatte
erstmals zugegeben, dass sich auch Minderjährige in
Internierungshaft befinden würden. Angaben des
Polizeichefs Johan Coetzee zufolge waren 256 Kinder
unter 16 Jahren inhaftiert, von denen das jüngste
Kind elf Jahre alt war.
8. Dezember
Mittelamerika 1986 – Im Grenzgebiet der
mittelamerikanischen Staaten Honduras und
Nicaragua
hatten sich Truppen heftige Gefechte geliefert.
8. Dezember
Tennis 1986 – In New York hatte Ivan Lendl (CSSR)
Boris Becker (BRD) in drei Sätzen mit 6:4, 6:4, 6:4
besiegt.
9. Dezember
Europa 1986 – In der Wiener Hofburg hatte die von
den 21 Mitgliedsstaaten des Europarates, Finnlands
und des Vatikan beschickte erste Europäische
Medienkonferenz unter dem Thema „Die Zukunft des
Fernsehens in Europa“ begonnen. Den Vorsitz hatte
der österreichische Außenminister Peter Jankowitsch.
9. Dezember
Nobelpreis 1986 – In Stockholm (Schweden) war der
mit rund 200.000 DM dotierte „alternative
Nobelpreis“ der Right Livelihood-Stiftung verliehen
worden. Der österreichische Journalist, Publizist
und Zukunftsforscher Robert Jungk hatte einen
Ehrenpreis erhalten.
10. Dezember
BRD 1986 – Der Deutsche Bundestag hatte in Bonn bei
Stimmenenthaltung von CDU und CSU die Einsetzung
eines parlamentarischen Ausschusses zur Untersuchung
des Verkaufs von U-Boot-Plänen der
Howaldtwerke-Deutsche Werft AG (HDW) an Südafrika
beschlossen.
10. Dezember
BRD 1986 – In Bonn hatte die zweitägige
Jahresversammlung der Bundesvereinigung der
deutschen Arbeitgeberverbände begonnen. Zum
Präsidenten war Klaus Murmann gewählt worden, der
die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Otto Esser
antrat.
10. Dezember
DDR 1986 – Anlässlich des Internationalen Tages der
Menschenrechte war bei einem Gottesdienst in der
evangelisch-lutherischen Gethsemanekirche in
Ost-Berlin die Verwirklichung politischer
Freiheitsrechte in der DDR geFordert worden. Zuvor
hatte man zehn Angehörige der Ost-Berliner
Initiative für Frieden und Menschenrechte
festgenommen.
10. Dezember
BRD 1986 – Der baden-württembergische
Ministerpräsident Lothar Späth war mit Wirkung vom
1. Januar 1987 vom deutschen Bundeskabinett zum
deutschen Beauftragten für die kulturellen
Angelegenheiten im Rahmen des deutsch-französischen
Freundschaftsvertrages ernannt worden.
10. Dezember
Nobelpreis 1986 – In Stockholm (Schweden) und Oslo
(Norwegen) waren die Nobelpreise 1986 verliehen
worden.
10. Dezember
Schweiz 1986 – Als Nachfolger der aus dem Gremium
ausscheidenden Kurt Furgler und Alphons Egli waren
Flavio Cotti und Arnold Keller von der Vereinigten
Bundesversammlung aus National- und Ständerat der
Schweiz gewählt worden. Die Politiker hatten jeweils
der Christlichen Volkspartei angehört.
10. Dezember
Türkei 1986 – Vor dem Parlament in Ankara hatte der
Ministerpräsident des Landes Turgut Özal
angekündigt, dass die Türkei 1987 die
Vollmitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft
(EG) stellen würde.
11. Dezember
BRD 1986 – Der Deutsche Bundestag hatte seine letzte
Plenarsitzung der 10. Wahlperiode im umgebauten
Bonner Wasserwerk abgehalten.
11. Dezember
BRD 1986 – Der bisherige SPD-Schatzmeister Hans
Matthöfer war vom Aufsichtsrat der
Gewerkschaftsholding BGAG zu seinem Vorsitzenden
gewählt worden. Damit trat Matthöfer die Nachfolge
des zurückgetretenen Alfons Lappas zum 1. Februar
1987 an.
11. Dezember
Südafrika 1986 – Die Zensurbestimmungen für in- und
ausländische Journalisten waren von der
südafrikanischen Regierung verschärft worden.
Verbunden damit war eine Einschränkung der
Berichterstattungen über die Unruhen im Land.
11. Dezember
BRD 1986 – Der frühere Vorstandsvorsitzende der
Hessischen Landesbank, Heinz Sippel, hatte die
Treuhandschaft für die „Neue Heimat Gemeinnützig“
übernommen.
12. Dezember
West-Berlin 1986 – Wegen Bestechlichkeit in vier
Fällen und Vorteilsnahme war der frühere
CDU-Baustadtrat von Berlin-Charlottenburg, Wolfgang
Antes, vom Berliner Landgericht zu fünf Jahren Haft
verurteilt worden.
12. Dezember
DDR 1986 – Nahe des Ost-Berliner Flughafens
Schönefeld waren bei einem Flugzeugunglück 70 der 82
an Bord befindlichen Menschen ums Leben gekommen.
Eine Tupolew Tu-134 der Aeroflot war verunglückt.
Die Opfer der Katastrophe waren hauptsächlich
Schüler gewesen. Die Maschine war auf dem Flugplatz
vor den Augen der wartenden Eltern abgestürzt.
12. Dezember
International 1986 – In Brüssel (
Belgien) war zum
Abschluss des NATO-Außenministertreffens die
Bereitschaft der westlichen
Verteidigungsgemeinschaft zur konventionellen
Abrüstung in Europa erklärt worden.
12. Dezember
Schweiz 1986 – Ein CSSR-Bürger und seine
Lebensgefährtin aus der DDR waren wegen
fortgesetzter nachrichtendienstlicher Tätigkeit für
die DDR vom Kriminalgericht von Luzern zu je sechs
Jahren Zuchthaus und 15 Jahren Landesverweis
verurteilt worden.
13. Dezember
BRD 1986 – Auf dem sogenannten Internationalen
Rheintribunal in Südbaden hatten
Umweltschutzverbände und die Partei der Grünen
schwere Vorwürfe gegen die Chemieindustrie erhoben.
14. Dezember
Sowjetunion 1986 – Radio Moskau hatte über eine neue
Informationspolitik in der Sowjetunion berichtet. In
den Massenmedien des Landes sollte künftig nichts
mehr zurückgehalten und verschwiegen werden.
14. Dezember
Pakistan 1986 – Zwischen den miteinander
rivalisierenden Bevölkerungsgruppen der Pathanen und
Biharis in Karatschi war es zu blutigen
Auseinandersetzungen gekommen. Dabei waren 54
Menschen ums Leben gekommen. Weitere 310 Menschen
waren verletzt worden.
14. Dezember
Trinidad und Tobago 1986 – Die oppositionelle Partei
des Landes, Nationale Allianz für den Wiederaufbau
(NAR) hatte bei den Parlamentswahlen gegen die seit
30 Jahren regierende PNW gewonnen und 33 der 36
Mandate im Parlament errungen. Der NAR-Vorsitzende
Arthur Napoleon Raymond Robinson trat als neuer
Premierminister die Nachfolge von George Chambers
an.
14. Dezember
Tennis 1986 – In Stuttgart (Baden-Württemberg) hatte
Boris Becker das Finale im
„Young-Masters“-Tennisturnier gegen Jonas B.
Svensson (Schweden) 7:6, 7:6, 6:3 gewonnen.
15. Dezember
Frankreich 1986 – Durch einen Zufall war der
ehemalige französische Justizminister Alain
Peyrefitte einem Mordanschlag entgangen. Durch eine
Bombenexplosion in seinem Dienstwagen war sein
Fahrer getötet worden. Peyrefitte war zuletzt
Bürgermeister von Provins gewesen.
15. Dezember
UdSSR 1986 – Bereits 1987 sollte – einem Bericht der
parteiamtlichen Zeitung „Prawda“ zufolge – die
Rücksiedlung der evakuierten Bürger um das
Kernkraftwerk Tschernobyl beginnen.
16. Dezember
Europäische Gemeinschaft 1986 – Die
EG-Landwirtschaftsminister hatten sich in Brüssel
(Belgien) nach einer Marathonsitzung auf ein Paket
von Maßnahmen zur Reduzierung der Überproduktion bei
Milch und Rindfleisch geeinigt.
16. Dezember
Sowjetunion 1986 – Der bisherige Parteichef von
Kasachstan, Dinmuchamed Kunajew, war auf Beschluss
des Plenums des ZK der kasachischen KPdSU von seinem
Posten enthoben worden. Seine Nachfolge trat der
Russe Gennadij Kolbin an. Im Zusammenhang mit der
Umbesetzung war es in der Hauptstadt Alma Ata zu
gewalttätigen Auseinandersetzungen gekommen.
17. Dezember
BRD 1986 – In Bonn hatte sich die Sonderkonferenz
der Umweltminister des Bundes und der Länder nicht
auf einen Minimalkonsens in Fragen des
Chemikaliengesetzes und des Haftungsrechtes einigen
können.
17. Dezember
BRD /Justiz 1986 – Der frühere Bundesminister für
innerdeutsche Beziehungen, Egon Franke, war vom
Bonner Landgericht vom Vorwurf der Veruntreuung
freigesprochen worden. Hingegen war sein ehemaliger
Abteilungsleiter Edgar Hirth wegen Veruntreuung von
Haushaltsmitteln des Ministeriums zu dreieinhalb
Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden.
18. Dezember
Frankreich 1986 – Der Zugverkehr war durch einen
landesweiten Streik der Beschäftigten der
französischen Eisenbahnen erheblich behindert
worden. Der Arbeitskampf hatte bis Januar 1987
angehalten.
18. Dezember
BRD 1986 – In Bonn hatte sich der von
Bundesgesundheitsministerin
Rita Süssmuth berufene
Nationale AIDS-Beirat gegen eine namentliche
Meldepflicht für
AIDS-Kranke ausgesprochen.
18. Dezember
Sport 1986 – Die beiden Tennisstars
Steffi Graf und
Boris Becker waren in Baden-Baden von einer Jury von
deutschen Sportjournalisten zu den Sportlern des
Jahres in der BRD gewählt worden. Mannschaft des
Jahres war das bei der Weltmeisterschaft in Sofia
(Bulgarien) siegreiche Degenfechter-Team geworden.
18. Dezember
Lateinamerika 1986 – Bei einer
Außenministerkonferenz lateinamerikanischer Staaten
war in Rio de Janeiro (Brasilien) die „Rio-Gruppe“
gegründet worden.
19. Dezember
BRD 1986 – Der Bundesrat in Bonn hatte das am 5.
Dezember vom Bundestag verabschiedete Gesetzespaket
zur Terrorbekämpfung bestätigt.
19. Dezember
Sowjetunion 1986 – Die Verbannung des sowjetischen
Regimekritikers Andrei Sacharow und seiner Frau
Jelena Bronner war aufgehoben worden. Der
Regimekritiker wurde rehabilitiert. Sacharow hatte
seit 1980 in der Verbannung in Gorki gelebt.
19. Dezember
International 1986 – Auf einer Konferenz in
Rotterdam hatten die Umweltminister der
Rheinanliegerstaaten ein langfristiges
Sanierungsprogramm für den ökologisch belasteten
Rhein beschlossen.
20. Dezember
BRD 1986 – Bei Protesten gegen die Räumung ehemals
besetzter Häuser in der Hamburger Innenstadt war es
zu Zusammenstößen mit der Polizei gekommen.
20. Dezember
Frankreich 1986 – Eine von Staatspräsident Francois
Mitterrand abgelehnte Gesetzesnovelle über eine
flexiblere Arbeitszeit war von beiden Häusern des
Parlaments gebilligt worden. Die Arbeitszeitnovelle
war einem anderen, bereits in der Gesetzgebung
befindlichen Gesetz als Zusatz angehängt worden, um
den parlamentarischen Weg abzukürzen. Am 23. Januar
1987 hatte der französische Verfassungsrat die
Novelle mit der Begründung aufgehoben, dass eine
derart bedeutsame und umfangreiche Neuregelung den
Rahmen eines bloßen Gesetzeszusatzes überschreiten
würde.
21. Dezember
Skisport 1986 – Der bundesdeutsche Skiläufer Armin
Bittner hatte im österreichischen Hinterstoder das
Ski-Weltcup-Slalomrennen gewonnen.
22. Dezember
BRD 1986 – Der Bundesminister für wirtschaftliche
Zusammenarbeit, Jürgen Warnke, hatte eine Steigerung
der bundesdeutschen Entwicklungshilfe auf knapp 7
Milliarden DM jährlich angekündigt.
22. Dezember
International 1986 – Der Internationale Gerichtshof
in Den Haag (
Niederlande) hatte das Urteil im
Grenzstreit zwischen Mali und Burkina Faso
gesprochen. Darin war das Prinzip der
Unantastbarkeit der aus der Kolonialzeit stammenden
Grenzen bekräftigt worden.
22. Dezember
BRD 1986 – Nachdem VW bereits 51 Prozent des
spanischen Autoherstellers SEAT übernommen hatte,
übernahm nun die Wolfsburger Volkswagen AG 24
Prozent des Unternehmens.
22. Dezember
International 1986 – Die am 11. Dezember in Genf
(Schweiz) begonnene 80. Ministerkonferenz der
OPEC-Staaten war zu Ende gegangen. Es war
beschlossen worden, auf einen Preis von rund 18
US-Dollar je Fass (159 Liter) zurückzukehren durch
eine Drosselung der Fördermengen. Der Irak hatte
jedoch die Zustimmung zu der ihm zugewiesenen
Förderquote von 1,46 Millionen Fass pro Tag
verweigert.
23. Dezember
China 1986 – Erstmals hatten die in
China seit Tagen
anhaltenden Studentenunruhen die Hauptstadt Peking
erreicht. GeFordert wurden Demokratie,
Menschenrechte, größere Pressefreiheit und Garantie
der persönlichen Sicherheit. Die
Massendemonstrationen hatten am 19. Januar 1987 zum
Rücktritt von Parteichef Hu Yaobang geführt.
23. Dezember
USA 1986 – In Los Angeles (US-Bundesstaat
Kalifornien) hatte das US-amerikanische Flugzeug
„Voyager“ seinen über 40.000-km-Rekord-Nonstoppflug
rund um die Erde beendet.
24. Dezember
Golfkrieg 1986 – Der Iran hatte als Vergeltung für
irakische Luftangriffe auf mehrere Städte eine
Großoffensive im Golfkrieg gestartet. Der
vorgesehene Zangenangriff auf die strategisch
wichtige Stadt Basra war allerdings nach zwei Tagen
zurückgeschlagen worden.
25. Dezember
International 1986 – Terroristen hatten eine aus
Bagdad (Irak) kommende Boeing 737 entführt. Nach
einer Schießerei an Bord war die Maschine bei einer
Notlandung auf einer Wüstenpiste in Saudi-Arabien
auseinandergebrochen und hatte Feuer gefangen. Dabei
waren 62 der 107 Insassen ums Leben gekommen. Unter
den Opfern waren auch die Terroristen.
26. Dezember
USA 1986 – Die zehnte MX-Rakete, die zehn
Atomsprengköpfe trug und innerhalb einer halben
Stunde Ziele in der Sowjetunion erreichen könnte,
war nach Angaben der US-Luftwaffe in einem
unterirdischen Silo im Bundesstaat Wyoming
stationiert worden. Am 19. Dezember hatte
US-Präsident Ronald Reagan seinen Entschluss
mitgeteilt, den US-Kongress um den Bau von 50
weiteren MX-Raketen zu bitten. Diese sollten auf
Eisenbahnwagen stationiert werden.
26. Dezember
USA 1986 – Die Regierung der Vereinigten Staaten
hatte für ehemalige Sicherheitsberater als mögliche
Gegenleistung für ihre Aussagebereitschaft in der
Iran-Contra-Affäre Straffreiheit ausgeschlossen.
27. Dezember
BRD 1986 – In Garmisch-Partenkirchen hatte ein
Explosionsunglück im Sporthotel „Rießersee“ sieben
Menschen das Leben gekostet.
27. Dezember
Segelfliegen 1986 – In Springs (Australien)
hatte Hans-Werner Große (BRD) drei
Weltbestleistungen im Segelfliegen aufgestellt.
28. Dezember
Tennis 1986 – In Melbourne hatte das Team des
Gastgeberlandes Australien mit einem 3:2-Erfolg über
den Titelverteidiger Schweden den 1983 an die
Skandinavier verlorenen Tennis-Davis-Pokal
zurückgeholt.
29. Dezember
Großbritannien 1986 – Im Alter von 92 Jahren war in
Chelwood Gate (West Sussex) der konservative
Politiker Harold Macmillian, Earl of Stockton (seit
1984) gestorben. Von 1957 bis 1963 war er britischer
Premierminister gewesen.
30. Dezember
BRD 1986 – Der SPD-Politiker Jörg Kuhbier hatte bei
der Umbildung des Hamburger Senats die Umweltbehörde
übernommen.
30. Dezember
USA 1986 – Im Handelsstreit mit der Europäischen
Gemeinschaft (EG) hatte die US-Regierung Sanktionen
bekanntgegeben. Danach sollten die Importzölle für
zahlreiche Produkte von 10 bis 20 Prozent auf bis zu
200 Prozent ansteigen.
31. Dezember
BRD 1986 – Bei der Ausstrahlung der
Neujahrsansprache von
Bundeskanzler Helmut Kohl war
es im Ersten Deutschen Fernsehen zu einer Panne
gekommen. Es war die Ansprache des Kanzlers vom
Vorjahr wiederholt worden. Die korrekte Fassung
wurde am 1. Januar 1987 von der ARD ausgestrahlt.
31. Dezember
Nicaragua 1986 – Der Präsident des Landes, Daniel
Ortega, hatte in seiner Neujahrsansprache eine Zahl
von rund 3000 bewaffneten Zusammenstößen zwischen
der nicaraguanischen Armee und den sogenannten
Contras genannt. Während die Armee 1019 Mann
verloren hatte, waren im Laufe des Jahres rund 4000
Contras getötet worden.
31. Dezember
BRD 1986 – Das Kabelpilotprojekt Ludwigshafen
Vorderpfalz war nach dreijähriger Dauer zu Ende
gegangen. Die Verbreitung des ZDF-Musikkanals war in
den Gebieten der bisherigen Kabelpilotprojekte bis
Mitte 1988 fortgesetzt worden.
31. Dezember
BRD 1986 – Mit Radio Hamburg hatte der erste private
Rundfunksender der Hansestadt den Sendebetrieb
aufgenommen.
Dezember 1986 in den
Nachrichten
Die Fünf-Sterne-Favoriten aus Europa
Börse Online
Eingeführt wurde STARS am 31. Dezember 1986. Vor dem
Kauf und Verkauf von Aktien auf die von S&P Capital
IQ vergebenen Sterne zu achten, ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
1985
|
Das geschah 1987 >>