August 1989 -
Deutsch-ungarisches
Geheimtreffen in Bonn
In der bundesdeutschen Hauptstadt Bonn fand am 25.
August 1989 ein
deutsch-ungarisches Geheimtreffen auf Schloss Gymnich statt. Es war auf Initiative des ungarischen
Ministerpräsidenten Miklós Németh (*1948),
Außenminister Gyula Horn (1932-2013) und Botschafter
Istvan Horváth (*1943) zustande gekommen. Bei dem
Treffen mit
Bundeskanzler Helmut Kohl (*1930),
dessen Berater Horst Teltschik (*1940) und
Außenminister
Hans-Dietrich Genscher (*1927) soll es
um bundesdeutsche Kreditzusagen gegen die ungarische
Grenzöffnung gegangen sein.
Was geschah im Januar 1989
20. August
Die Europameisterschaften der Springreiter endeten
in Rotterdam (
Niederlande) mit einem Doppelerfolg
für Großbritannien, einmal im Mannschaftswettbewerb
und einmal in der Einzelwertung durch John Whitaker
(*1955).
20. August
Die DDR errang bei den Schwimm-Europameisterschaften
in der bundesdeutschen Hauptstadt Bonn 16
Goldmedaillen.
20. August
Der 83-jährige Löwenschützer George Adamson
(1906-1989) wurde von Wilderern ermordet. Der in
Indien geborene Brite war 1924 nach Kenia gekommen,
als es noch britische Kolonie war. Adamson zog im
Kora-Reservat (nördlich der kenianischen Hauptstadt
Nairobi) Löwenbabys auf. Er wurde erschossen, als er
Besuchern seines Camps bei einem Überfall zu Hilfe
kommen wollte.
20. August
Als auf der Themse bei London ein Vergnügungsdampfer
mit einem Baggerschiff kollidierte, kamen 50
Menschen ums Leben. Sechs Fahrgäste wurden vermisst.
Es konnten 83 Menschen gerettet werden.
20. August
Der Marokkaner Said Aouita (*1959) verbesserte in
Köln (Nordrhein-Westfalen) den Weltrekord über 3000
Meter auf 7:29,45 min. Aouita war auch Weltrekordler
über 1.500, 2.000 und 5.000 Meter.
21. August
Bei einem Fluchtversuch an der
ungarisch-österreichischen Grenze wurde ein
DDR-Bürger von ungarischen Soldaten erschossen.
Angaben aus Budapest zufolge hatte es sich dabei um
einen Unfall gehandelt.
21. August
In der tschechoslowakischen Hauptstadt Prag
Forderten Demonstranten am 21. Jahrestag der
Niederschlagung des „Prager Frühlings“ durch
Warschauer Pakt-Truppen 1968 mehr Freiheit. Die
Polizei löste die verbotene Demonstration gewaltsam
auf.
22. August
Von der Türkei wurde die Grenze zu Bulgarien
geschlossen, um den Zustrom von türkischstämmigen
Flüchtlingen zu unterbinden.
22. August
Im Stadtteil Schwabing der bayerischen
Landeshauptstadt München wurden von der Polizei 650
Kilogramm Kokain beschlagnahmt. Diese Drogenmenge
war die bisher größte, die in der Bundesrepublik
gefunden worden war. Die Rauschgift-Händler wurden
dem „Medellin-Kartell“ in Kolumbien zugeordnet.
22. August
In Sri Lanka hatten die seit Wochen anhaltenden
Unruhen einen blutigen Höhepunkt erreicht, als
mindestens 60 Menschen ermordet wurden. Tamilische
Separatisten versuchten seit
1983, ihre Forderung
nach einem eigenen Staat hinduistischer Tamilen
gewaltsam durchzusetzen. Gegen eine Annäherung
zwischen den Tamilen-Kämpfern und der Regierung von
Sri Lanka unter Staatspräsident Ranasinghe Premadasa
(1924-1993) kämpfte die singhalesische
Volksbefreiungsfront mit Terroranschlägen.
22. August
Beim Bremer CDU-Parteitag, der für Mitte September
geplant war, würde Heiner Geißler (*1930) nicht
wieder zum Generalsekretär vorgeschlagen werden. Das
teilte der
Bundeskanzler Helmut Kohl mit. Er
votierte für den Hamburger Bundestagsabgeordneten
Volker Rühe .
23. August
Mehr als 130 Menschen, die ihre Ausreise in den
Westen erzwingen wollten, hielten sich in der
BRD-Botschaft in Prag (Tschechoslowakei) auf, die
daraufhin wegen Überfüllung geschlossen werden
musst.
23. August
Mit einem Unentschieden 1:1 trennten sich die
Fußball-Auswahl Bulgariens und die
Nationalmannschaft der
DDR.
23. August
Um den Wunsch der baltischen Sowjetrepubliken nach
erneuter Eigenstaatlichkeit zu untermauern, hatten
mehr als eine Million Menschen eine Menschenkette
durch Estland,
Lettland und Litauen gebildet. An
jenem Tag jährte sich der Hitler-Stalin-Pakt zum
50sten Mal, durch den das Baltikum der sowjetischen
Einflusszone zugeschlagen worden war. Die
Menschenkette zog sich von Reval (Tallinn/Estland)
über Riga (
Lettland) nach Vilnius (Litauen) über
eine Länge von 600 Kilometern.
23. August
Zur Stabilisierung der Wirtschaftslage in den
Ostblockländern Forderte der rumänische Staats- und
Parteichef Nicolae Ceauşescu (1918-1989) ein
Eingreifen der östlichen Wirtschaftsgemeinschaft
(RGW). Er wies in diesem Zusammenhang Meldungen
zurück, die besagten, dass es in
Rumänien erhebliche
ökonomische Probleme und andauernde
Menschenrechtsverletzungen gäbe.
24. August
Der Sejm (polnisches Parlament) wählte den
Kandidaten des Bürgerkomitees „Solidarität“, Tadeusz
Mazowiecki (*1927), mit 378 von 423 Stimmen zum
ersten nichtkommunistischen Regierungschef Polens.
24. August
Aus der BRD-Botschaft in Budapest (
Ungarn) waren 108
DDR-Bürger mit Ausweisen des Internationalen Roten
Kreuzes ausgestattet worden, womit sie in den Westen
ausreisen durften. Sie wurden nach Wien ausgeflogen.
Es war eine einmalige humanitäre Aktion der
ungarischen Regierung.
24. August
Von der Stuttgarter Verlagsgruppe Holtzbrinck
übernahm die Unternehmensgruppe des Münchener
Filmgroßhändlers Leo Kirch den Deutschen Bücherbund.
Kirch war bislang in der Film- und Fernsehbranche
tätig gewesen. Er hoffte mit Hilfe der 1,4 Millionen
Mitglieder des Bücherbundes auf einen größeren
Absatz von Videokassetten und CDs sowie eine
Erhöhung der Abonnentenzahlen des Pay-TV-Programms
„Teleclub“.
25. August
Die US-amerikanische Raumsonde „Voyager 2“ sendete
zwölf Jahre nach ihrem Start zwei Bilder vom
Planeten Neptun, an dem sie vorbei geflogen war und
Fotomaterial von dessen Monden. Der Neptun hat eine
Entfernung zur Erde von 4,35 Milliarden Kilometern.
25. August
Auf der in West-Berlin eröffneten Internationalen
Funkausstellung war die meistdiskutierte Neuheit das
hoch auflösende Fernsehen HDTV.
26. August
Bei den Ringer-Weltmeisterschaften in Martigny
(Schweiz) errangen im griechisch-römischen Stil die
beiden deutschen Ringer Claudio Passarelli (*1965)
im Leichtgewicht und Gerhard Himmel (*1965) im
Schwergewicht jeweils den Weltmeister-Titel.
26. August
In einer Leserbriefkampagne Forderte das
SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ die DDR-Bürger
auf, ihr Land nicht zu verlassen.
27. August
Den Großen Preis von
Belgien in Spa-Francorchamps in
der Formel-1 gewann der brasilianische Rennfahrer
Ayrton Senna auf McLaren mit einer
Durchschnittsgeschwindigkeit von 181,58 km/h.
27. August
Schatzsucher entdeckten an Bord des
1857 gesunkenen
Schiffes „Central America“ vor der Küste des
US-Bundesstaates South Carolina einen Goldschatz im
Wert von umgerechnet 2 Milliarden DM.
28. August
Der US-amerikanische Radrennfahrer Greg LeMond
(*1961), der die Tour de France gewonnen hatte,
holte den Weltmeistertitel im Straßenradrennfahren
in Chambéry (Frankreich).
28. August
In Frankfurt am Main beschloss der Vorstand der
Bundesbahn, wegen der „angespannten Betriebslage“
6.200 neue Mitarbeiter einzustellen.
28. August
An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste
richteten ein orkanartiger Sturm und Dauerregen
schwere Schäden an.
28. August
In einer öffentlichen Erklärung verpflichtete sich
der Präsident Nigerias, Generalmajor Ibrahim
Babangida (*1941) dazu, sein Land zu Zivilherrschaft
und Demokratie zurückzuführen. Babangida war seit
1985 im Amt.
28. August
Bundespräsident Richard von Weizsäcker () betonte in
einem Schreiben an den polnischen Staatspräsidenten
Wojciech Jaruzelski (*1923) zum 50. Jahrestag des
Kriegsbeginns am 1. September 1939, dass die
Bundesrepublik „jetzt und in Zukunft keinerlei
Gebietsansprüche gegen Polen“ erheben werde.
29. August
In Frankfurt am Main fand anlässlich des 50.
Jahrestages des Beginns des Zweiten Weltkrieges ein
zweitägiger deutsch-polnischer Historiker-Kongress
statt.
30. August
In Bayern wurde mit den Vorbereitungen zur
Errichtung von Notaufnahmelagern begonnen, um die
zahlreichen DDR-Flüchtlinge aufnehmen zu können.
30. August
In der französischen
Hauptstadt Paris endete die am
1. August begonnene Kambodscha-Konferenz ohne
Ergebnis.
30. August
Von der Bundesregierung wurde ein Gesetzentwurf
gebilligt, nach dem Käufer eines Autos mit
Drei-Wege-Katalysator eine befristete
Steuerbefreiung in Höhe von 1.100 DM erhielten.
30. August
Um die UN-Truppen in Namibia zu unterstützen, die
dort zur Überwachung der ersten freien Wahlen
eingesetzt waren, beschloss das Deutsche
Bundeskabinett die Entsendung von 50 Beamten des
Bundesgrenzschutzes.
30. August
Der Spanier Juan Antonio Samaranch (1920-2010) wurde
auf der 95. Session des Internationalen Olympischen
Komitees in San Juan (Puerto Rico) für vier Jahre
als IOC-Präsident bestätigt. Das Komitee nahm
außerdem Tennis ins olympische Programm auf und
beschloss, dass Profis künftig im Basketball
zugelassen wurden.
31. August
Nach achtjähriger Pause starteten die „Rolling
Stones“ in Philadelphia vor 40.000 begeisterten Fans
wieder eine Amerika-Tournee. Etwa drei Millionen
Karten waren bereits verkauft.
31. August
Über die Beilegung ihrer Grenzstreitigkeiten
unterzeichneten Libyen und der Tschad ein Abkommen.
Die Ursache der Streitigkeiten war der von beiden
Staaten beanspruchte Aouzou-Streifen, in dem
Erzvorkommen vermutet wurden.
Ereignisse
September 1989
August 1989 in den Nachrichten
Öffnung der
Grenzen am19.8.1989
UNSER MITTELEUROPA
Von Nóra Szekér. Am 20. Juni 1989 nahm Otto von
Habsburg auf Einladung des Ungarischen
Demokratischen Forums (Magyar Demokrata Fórum, MDF)
in
Debrecen an ...
>>>
Werbung