Die Highlights der 1970er Jahre


Die 70er hätte es so ohne die 60er nie gegeben: keine Disco-Musik, keine RAF, kein Fortschritt. Die 60er-Jahre waren das Fundament, auf dem die Ereignisse der 70er-Jahre aufbauten – im Guten wie im Schlechten.
 
Im April 1970 gaben die Beatles ihre Trennung bekannt, nachdem John Lennon schon im September 1969 beschlossen hatte, die Band zu verlassen.
Etwa einen Monat später verübte die RAF (Rote Armee Fraktion) ihre erste Aktion mit der Befreiung von Gründungsmitglied Andreas Baader. Die linksextremistische Terrororganisation ging aus der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre hervor.
Im Dezember kniete der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau vor dem Ehrenmal für die Helden des Warschauers Ghettos nieder und bat um Vergebung für die deutschen Verbrechen während des 2. Weltkriegs. Im folgenden Jahr bekam er dafür den Friedensnobelpreis verliehen.
1971 ersann der deutsche Verteidigungsminister einen besonderen Trick zur Abschreckung des Feindes. Soldaten durften von nun an die Haare lang tragen. Einzige Bedingung: die Tolle mit einem Haarnetz bändigen. Im Ausland wurde die Truppe fortan "German Hair Force" genannt. Ein Zugeständnis an die 68er-Generation?
Während der Olympischen Spiele im September 1972 in München verübte die palästinensische Terrororganisation "Schwarzer September" ein Attentat auf die israelische Mannschaft. Die Geiselnahme forderte 17 Menschenleben.
Im November wurde der amtierende Präsident der USA Richard Nixon mit über 60 % der Stimmen wiedergewählt.
Aufgrund der Ölkrise wurden ab November 1973 vier autofreie Sonntage in Westdeutschland angeordnet. Allerdings gab es bereits am vierten Sonntag so viele Ausnahmegenehmigungen, dass die Straßen wieder voller Autos waren.
Bundeskanzler Willy Brandt musste im Mai 1974 zurücktreten, nachdem sein enger Mitarbeiter Günter Guillaume als DDR- Spion enttarnt worden war.
Im Sommer wurde die BRD im eigenen Land zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister. Ihr einziges Spiel im Turnier, welches sie verlor, bestritt die Mannschaft in der Vorrunde gegen die anderen Deutschen aus der DDR.
Der amerikanische Präsident Richard Nixon kam im August seiner drohenden Amtsenthebung zuvor und trat zurück. Erheblicher Amtsmissbrauch, bekannt als Watergate-Affäre, ließ Nixon keine andere Wahl. Der Vertrauensverlust der Amerikaner in die Regierung, auch durch den Vietnamkrieg bedingt, nahm massiv zu.
Im April 1975 gründeten Bill Gates und Paul Allen die Computerfirma Microsoft. Bekanntestes Produkt des Unternehmens war und ist ihr Betriebssystem Windows.
Mit dem Einzug kommunistischer nordvietnamesischer Truppen in die südvietnamesische Hauptstadt Saigon im Mai endete der Vietnamkrieg, aus dem sich die USA schon im März des Jahres zurückgezogen hatten.
Die Aufarbeitung des Watergate-Skandals um Präsident Nixon erfolgte im April 1976 mit dem Film "Die Unbestechlichen" von Alan J. Pakula. Vorlage für den Film war das Buch "All the President’s Men" der Reporter der Washington Post, die im Film von Dustin Hoffman und Robert Redford verkörpert wurden.
Ebenfalls im April gründeten Steve Jobs, Steve Wozniak und Ronald Wayne die Firma Apple. Ihr "Apple I" war der weltweit erste Personal-Computer und kostete 666 US-Dollar.
Im August 1977 starb der Sänger Elvis Presley mit 42 Jahren. Als Todesursache wurde plötzlicher Herztod angegeben. Nach einer Obduktion und jahrelangem Streit der Gutachter wurde 1994 eine chronische Darmerkrankung im Zusammenhang mit Herzproblemen als ursächlich bestätigt.
Als "Deutscher Herbst" ging die Spanne zwischen September und Oktober des Jahres in die Geschichte ein. In dieser Zeit gab es mehrere Entführungen und Anschläge durch die RAF.
Im Juli 1978 wurde Louise Joy Brown in der Nähe von Manchester geboren. Sie war das erste Retortenbaby der Geschichte. Die zugrunde liegende Eizelle wurde in der Petrischale befruchtet. Heute lebt und arbeitet sie in Bristol und hat zwei Söhne.
Der Pole Karol Józef Wojtyła wurde im Oktober zum Papst gekrönt und vollzog die zweitlängste Amtszeit in der Geschichte der katholischen Kirche. Er war der erste Papst seit 456 Jahren, der nicht italienischer Herkunft war.
Etwa 700 Anhänger einer ökologischen, Friedens- sowie Anti-Atomkraftbewegung gründeten im September 1979 in Baden-Württemberg den ersten Landesverband einer neuer Partei – Die Grünen. Erst im Januar 1980 kam es dann zur Gründung der Bundespartei.
Der NATO-Doppelbeschluss kündigte im Dezember die Aufstellung neuer Mittelstreckenraketen in Westeuropa an. Die mit Atomsprengköpfen bestückten Flugkörper waren eine Antwort auf die sowjetischen SS-20-Raketen und sollten der atomaren Abschreckung dienen.

Was gab´s sonst noch?
Musikalisch etablierte sich die Disco-Musik, als Gegenpol entstand der Punk-Rock. Der Lifestyle bewegte sich zwischen Extremen. Zwischen Hippies und Entspanntheit einerseits und Glitzer, Schlaghosen und Plateauschuhen andererseits.
Aber auch gesellschaftliche und politische Bekenntnisse und Aktivitäten wurden ausgeprägter. Der Kalte Krieg war in vollem Gange.  6y3vhxv3

Was war das wichtigste des Jahrzehnts?


Werbung

<< Highlights 1960er | Highlights 80er >>