April 1962 - Heinrich Lübke erhält Ehrenbürgerrecht

Dem Bundespräsidenten Heinrich Lübke wurden am 30. April die Ehrenbürgerrechte der Stadt Berlin verliehen. Somit war Lübke der achte Ehrenbürger von West-Berlin geworden. Vor ihm erhielten Theodor Heuss, Paul Löbe, Louise Schroeder, Jacob Kaiser, Otto Dibelius und Marie-Elisabeth Lüders das Ehrenbürgerrecht von Westberlin. Das Berliner Ehrenbürgerrecht ist eine persönliche Auszeichnung der Stadt Berlin und zieht weder Sonderrechte noch irgendwelche Pflichten mit sich.
<< März 1962 | Mai 1962 >>


Weitere Schlagzeilen April 1962


20. April
Großbritannien 1962 – Etwa 8.000 britische Atomwaffengegner waren zur ersten Etappe des Ostermarsches von Adlerstone nach London aufgebrochen. Der 80-km-Protestmarsch fand jedes Jahr statt.
20. April
Algerien/Frankreich 1962 – In der algerischen Hauptstadt Algier war die Verhaftung von Ex-General Raoul Salan, dem Führer der französischen Terrororganisation OAS, gelungen.
20. April
CSSR 1962 – Wegen der Veruntreuung öffentlicher Gelder war der ehemalige Innenminister des Landes, Rudolf Barak, zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt worden.
21. April
West-Berlin/DDR 1962 – Zwischen DDR-Grenzsoldaten und der West-Berliner Polizei war es in der Bernauer Straße zu einem Feuergefecht gekommen. Die Bernauer Straße führte direkt an der Berliner Mauer entlang.
21. April
Italien 1962 – Die Regionalversammlung der autonomen Region Trentino/Tiroler Etschland hatte eine neue Regionalregierung gewählt. Diese bestand aus Vertretern der Christdemokraten, der sozialdemokratischen und der Tiroler Trentiner Partei.
21. April
Syrien 1962 – Mit der Bildung eines gemäßigt linken Kabinetts war die Krise in Syrien beendet worden. Ausgelöst worden war sie durch den Sturz der Regierung Nazim al Qudsi am 28. März.
21. April
Fußball 1962 – Zum fünften Mal hatte die Mannschaft von Lausanne Sports durch ein 4:0 gegen AC Bellinzona den Schweizer Fußballpokal gewonnen.
22. April
USA/West-Berlin 1962 – Zu den Berlin-Plänen der Vereinigten Staaten hatte die „New York Times“ Einzelheiten veröffentlicht. Vorgesehen war darin ein internationaler Kontrollausschuss zur Überwachung des freien Zugangs nach West-Berlin.
22. April
BRD 1962 – In weiten Teilen des Landes war das Osterfest mit Temperaturen bis zu 27 Grad Celsius als das bisher wärmste dieses Jahrhunderts registriert worden.
23. April
Sowjetunion 1962 – In der sowjetischenHauptstadt Moskau hatte die Tagung des Obersten Sowjets der UdSSR begonnen, die bis zum 25. April dauerte.
23. April
Laos 1962 – Im Nordwesten des indochinesischen Landes hatten starke Streitkräfte der Kommunisten einen Angriff auf die Provinzhauptstadt Nam Tha eingeleitet.
23. April
USA/Raumfahrt 1962 – In Cape Canaveral war die US-amerikanische Mondrakete „Ranger IV“ gestartet worden. Die weiche Landung auf dem Erdtrabanten war jedoch misslungen. Die Funkverbindung war abgebrochen und die Rakete war am 26. April auf dem Mond zerschellt.
23. April
Schweiz/International 1962 – In Montreux (Schweiz) hatten 23 Fernsehorganisationen aus vier Erdteilen am 2. Fernsehwettbewerb um die „Rose von Montreux“ teilgenommen. Der schwedische Beitrag „Kaskade“ hatte am 29. April den Preis für die beste Unterhaltungssendung bekommen.
23. April
BRD 1962 – In Aachen (Nordrhein-Westfalen) war die Oper „König Nicolo“ von Hans Chemin-Petit uraufgeführt worden.
24. April
Argentinien 1962 – Alle Provinzwahlen, die seit Dezember 1961 durchgeführt wurden, hatte Staatspräsident José María Guido für ungültig erklärt.
24. April
Monaco/Frankreich 1962 – Da französische Industriezweige ihren Sitz zunehmend nach Monaco verlegten aufgrund der dortigen Steuerfreiheit war es zu Auseinandersetzungen mit Frankreich gekommen.
24. April
Frankreich 1962 – Um die Einführung der 40-Stunden-Woche durchzusetzen, hatten die Gewerkschaften des Landes alle französischen Eisenbahner zu einem 24-stündigen Streik aufgerufen.
24. April
International 1962 – Das internationale Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen war in Kraft getreten. Das bislang im Gewohnheitsrecht wurzelnde Diplomatenrecht war damit kodifiziert worden.
25. April
USA 1962 – In der Atmosphäre in der Nähe der Weihnachtsinseln im Pazifischen Ozean hatte im Rahmen der neuen US-amerikanischen Versuchsreihe „Dominic“ die erste nukleare Explosion stattgefunden.
25. April
Indonesien/Niederlande 1962 – Zwischen indonesischen Partisanen und niederländischen Truppen war es auf der Insel Waigeo an der Westspitze von Niederländisch-Neuguinea zu heftigen Kämpfen gekommen.
25. April
BRD 1962 – Der Indizienprozess gegen die 52-jährige Vera Brühne aus München und den 49-jährigen Montageschlosser Johann Ferbach hatte vor dem Schwurgericht in München (Bayern) begonnen. Den Angeklagten war der Mord an dem Arzt Otto Praun und seiner Haushälterin Elfriede Kloo vorgeworfen worden.
26. April
USA/Raumfahrt 1962 – Der erste internationale Satellit, ein von Großbritannien und den Vereinigten Staaten gemeinsam entwickelter Erdtrabant, war vom US-amerikanischen Raketenversuchsgelände in Cape Canaveral in den Weltraum gestartet.
26. April
Radrennsport 1962 – In Brüssel hatte der belgische Radrennfahrer Noel Fore vor dem Niederländer Peter Post die am 23. April begonnene Belgien-Radrundfahrt gewonnen.
27. April
BRD 1962 – Der Aufsichtsrat der Volkswagen-Werke AG hatte nach einer Unterredung von Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard mit Vertretern der Automobilindustrie einstimmig beschlossen, dem Vorstand die Empfehlung für die Rücknahme der am 1. April vollzogenen Preiserhöhung zu geben. Diesem Beschluss hatte sich jedoch der Vorstand widersetzt.
27. April
BRD/Film/International 1962 – In Lübeck (Schleswig-Holstein) begannen die 7. Nordischen Filmtage, die bis zum 29. April dauerten. Gezeigt wurden die neuesten skandinavischen Filme des letzen Jahres.
28. April
BRD 1962 – In einer Studie über rechtsradikale Tendenzen in der Bundesrepublik, die das Bundesministerium des Innern veröffentlicht hatte, war deren Bedeutungslosigkeit festgestellt worden.
28. April
Norwegen 1962 – Das Parlament hatte die Regierung zur Aufnahme von Verhandlungen um den Beitritt in die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ermächtigt.
28. April
Fußball 1962 – Der Neuling Ipswich Town war nach seinem 2:0-Sieg über Aston Villa im letzten Punktspiel neuer englischer Fußballmeister geworden.
28. April
Leichtathletik 1962 – Der Stabhochsprung-Weltrekord war in Walnut (US-Bundesstaat Kalifornien) von dem US-Amerikaner Dave Tork auf 4,93 m verbessert worden.
29. April
Sowjetunion/USA 1962 – Der sowjetische Weltraumfahrer German Titow war zu Besuch in New York eingetroffen, wo er sich acht Tage aufhielt, um an einem Weltraum-Symposium teilzunehmen.
30. April
Sowjetunion/USA 1962 – Den Vorschlag der US-Regierung, die Kontrolle der Zufahrtswege nach West-Berlin einer internationalen Behörde zu übertragen, hatte der sowjetische Botschafter in Bonn, Andrei A. Smirnow, als unannehmbar bezeichnet. Dies würde Sache der DDR sein.
30. April
Niederlande 1962 – Das niederländische Königspaar war unter dem Jubel von Tausenden durch Amsterdam gefahren und hatte damit die offiziellen Feierlichkeiten aus Anlass seiner Silberhochzeit eröffnet.
Werbung