Mai 2021 - Neue Regelungen

Zum 1. Mai traten in Deutschland mehrere neue
Regelungen in Kraft. Als Coronazulage gab es im Mai
für jedes Kindergeld berechtigte Kind 150 Euro
extra. Die Label von Autoreifen mussten in Zukunft
Angaben zur Ökobilanz enthalten. Für Aluminium und
Formaldehyd im Spielzeug traten neue Grenzwerte in
Kraft. Ab dem 26. Mai galt die neue EU-Verordnung
für Medizinprodukte. Sie sollte die Sicherheit der
Patienten erhöhen, indem Medizinprodukte
einheitlichen klinischen Prüfungsverfahren
unterlagen, während ihres gesamten Lebenszyklus
durch eine eindeutige Produktidentifizierungsnummer
nachverfolgt werden können und so der Produktmarkt
besser überwacht werden konnte. Hersteller sollten
im Haftungsfall zur Deckungsvorsorge verpflichtet
werden. Ab 1. Mai trat ein neues Jugendschutzgesetz
in Kraft, das Minderjährigen mehr Schutz im Internet
bieten sollte. Soziale Medien und Anbieter von
Internetdiensten mussten Kinder und Jugendliche vor
Mobbing, sexueller Belästigung oder Kostenfallen
schützen.
Wichtige Ereignisse im Mai 2021
1. Mai
In Berlin kam es bei der revolutionären 1. Mai
Demonstration zu Ausschreitungen, woraufhin die
Demonstration von der Polizei beendet wurde.
1. Mai
In Bischkek in
Kirgisistan unterzeichneten Vertreter
von Kirgisistan und Tadschikistan nach bewaffneten
Grenzstreitigkeiten ein Waffenstillstandsabkommen.
1. Mai
Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der
Europäischen Union und Großbritannien trat in Kraft.
1. Mai
Anlässlich der Demonstrationen zum 1. Mai kam es in
Istanbul in der Türkei zu Auseinandersetzungen mit
der Polizei. Hunderte Demonstranten wurden
verhaftet.
1. Mai
In Afghanistan begann der offizielle Abzug der
NATO-Truppen, die im Rahmen der Operaton Resolute
Support im Land eingesetzt waren.
2. Mai
Nachdem US-Präsident
Joe Biden die Regierung
Nordkoreas wegen ihres Umgangs mit Nuklearwaffen
gewarnt hatte, drohte das nordkoreanische
Außenministerium mit Konsequenzen.
2. Mai
Die US-Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin
Olympia Dukakis starb in New York im Alter von 89
Jahren. Ihre größte Rolle spielte sie an der Seite
von Cher in der Romantikkomödie "Mondsüchtig".
2. Mai
Nach Angaben von Berlins Innensenator Andreas Geisel
(SPD) wurden am 1. Mai mindestens 93 Polizeikräfte
bei Einsätzen verletzt. 354 Personen wurde
festgenommen. Offizielle Zahlen zu eventuell
verletzten Demonstranten lagen nicht vor.
2. Mai
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen und die
7-Tage-Inzidenz ist seit Tagen rückläufig. Nun
bemerkten auch die Krankenhäuser erste leichte
Entlastungen.
3. Mai
In Berlin fand bis zum 7. Mai der digitale
Petersberger Klimadialog statt.
3. Mai
Die Generalstaatsanwaltschaft in Frankfurt am Main
gab bekannt, dass sie eine im Darknet betriebene
Plattform mit kinderpornografischen Materialien
abgeschaltet hatte. Die mutmaßlichen Administratoren
wurden in Nordrhein-Westfalen,
Bayern und in der
Region Conception in Paraguay festgenommen.
3. Mai
Bei einem bewaffneten Überfall auf das Dorf Kodyel
in der Provinz Konomdjari im Osten von
Burkina Faso
wurden mindestens 30 Bewohner des Dorfes getötet.
3. Mai
In Mexiko Stadt stürzte eine Metro-Brücke zu dem
Zeitpunkt, als eine Metro sie überquerte ein. Bei
dem Unfall wurden 23 Fahrgäste getötet und 79 wurden
verletzt.
3. Mai
Der Engländer Mark Selby gewann mit einem Sieg über
Shaun Murphy zum vierten Mal die
Snooker-Weltmeisterschaft.
3. Mai
In Tahoua im Niger wurden bei einem Angriff auf eine
Militärpatrouille 16 nigrische Soldaten getötet.
4. Mai
In Brüssel in
Belgien stufte die
EU-Lebensmittelbehörde gelbe Mehlwürmer als sicher
ein. Danach wurden sie von den EU-Mitgliedsstaaten
zur Verwendung in Lebensmitteln freigegeben. Nun ist
beispielsweise der Verkauf getrockneter
Mehlwurmlarven zum Knabbern oder die Verwendung als
maximal 10 prozentige Zutat in Produkten wie Keksen
oder Nudeln erlaubt. Der Zulassungsantrag wurde von
einem französischen Unternehmen gestellt, das nun
fünf Jahre lang das alleinige Recht zum Verkauf
dieses neuartigen Lebensmittels hat. Das deutsche
Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit sagte, dass die Produkte
einen Hinweis für Allergiker tragen müssten.
4. Mai
In Laschkar Gah in Afghanistan schlugen afghanische
Truppen eine Militäroffensive der
Taliban nieder.
Die
Taliban versuchten in der südafghanischen
Provinz Helmand im Rahmen des Abzuges der
internationalen Truppen, die Region unter ihre
Kontrolle zu bringen.
4. Mai
US-Präsident Joe Biden hob die Obergrenze für
Flüchtlingsaufnahme auf 62.500 an.
4. Mai
Das Robert Koch-Institut meldete 7534
Corona-Neuinfektionen. Die 7-Tage-Inzidenz sank auf
141,4. Jeder vierte Kreis lag wieder unter der
Schwelle von 100.
5. Mai
In Düsseldorf wurde der Verein Ansaar International
verboten.
5. Mai
Bei der Bundesgeneralanwaltschaft in Karlsruhe
erstatteten vier Berliner Anwälte im Namen von zehn
Personen Strafanzeige gegen den weißrussischen
Präsidenten Aljaksandr Lukaschenka und gegen
Sicherheitsbeamte seiner Regierung wegen Verbrechen
gegen die Menschlichkeit. Das sogenannte
Weltrechtsprinzip erlaubt es, von Deutschland aus
Völkerrechtsverbrechen in anderen Staaten zu
verfolgen.
5. Mai
Bei Regionalwahlen in Madrid gewann die konservative
Volkspartei PP.
5. Mai
Der deutschen und der italienischen Polizei gelang
ein bedeutender Schlag gegen die kalabrische Mafia.
Die Ermittler durchsuchten mehrere Räume in Italien
und Deutschland und vollstreckten dutzende
Haftbefehle. Bei dem Einsatz waren rund 800 Beamte
beteiligt und mehr als 80 Objekte wurden durchsucht.
6. Mai
Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag
wurde der ehemalige Anführer der LRA in
Uganda,
Dominic Ongwen, zu 25 Jahren Haft verurteilt. Im
Februar war er wegen Verbrechen gegen die
Menschlichkeit in 61 Fällen schuldig gesprochen
worden. Heute wurde das Strafmaß verkündet. Es wurde
mildernd berücksichtigt, dass Ongwen nicht nur
Täter, sondern auch Opfer der LRA war. Er wurde als
Neunjähriger von der LRA verschleppt und als
Kindersoldat eingesetzt.
6. Mai
In Schottland wurden Parlamentswahlen abgehalten.
Die regierende Schottische Nationalpartei (SNP)
unter Nicola Sturgeon verpasste knapp die absolute
Mehrheit.
6. Mai
In Male auf den
Malediven wurde der frühere
Präsident Mohamed Nasheet sowie vier weitere
Personen bei einem Bombenanschlag verletzt.
6. Mai
Die Türkei reagierte mit Verärgerung darauf, dass
Lettland das Massaker an den Armeniern im
Osmanischen Reich vor über 100 Jahren als Völkermord
einstufte.
6. Mai
In Rio de Janeiro in
Brasilien kamen in der Favela
Jacarezyinho bei einem Polizeieinsatz gegen Banden
wie das Comando Vermelho 25 Menschen ums Leben.
6. Mai
Durch die Blockade des Hafens von Saint Helier auf
der Kanalinsel Jersey durch Dutzende französische
Fischerboote und die Entsendung von Kriegsschiffen
zur Patrouille vor der Inselgruppe durch
Großbritannien eskalierte der Streit um die
Fischereirechte im Ärmelkanal zwischen Frankreich
und Großbritannien.
7. Mai
In Dresden stufte das Landesamt für
Verfassungsschutz Sachsen die Pegida als "erwiesene
extremistische Bestrebung" ein und wollte sie
künftig beobachten.
7. Mai
Im Osten Jerusalems wurden bei Zusammenstößen
zwischen Palästinensern und der israelischen Polizei
über 170 Palästinenser verletzt.
7. Mai
Die Bundesregierung verabschiedete die
Mehrwegpflicht für Gastronomen. Diese müssen Kunden
künftig beim Straßenverkauf eine Mehrwegverpackung
anbieten. Außerdem wurde eine Erweiterung der
Pfandpflicht beschlossen.
8. Mai
In Datu Paglas auf den Philippinen erstürmten 80 bis
100 Rebellen der islamistischen militanten
Splittergruppe der Bangsamoro Islamic Freedom
Fighters den Marktplatz. Sie erzwangen die
Evakuierung vieler Bewohner. Während des Tages
gelang es der Armee, die Kontrolle über den Markt zu
erlangen.
8. Mai
In Kabul in
Afghanistan fand ein Bombenanschlag auf
eine Schule in einem von der Minderheit der Hazara
bewohnten Wohnviertel statt. Dabei wurden mindestens
58 Personen, darunter viele Schülerinnen, getötet
und 150 weitere verletzt. Die afghanische Regierung
machte die
Taliban für den Anschlag verantwortlich.
Diese jedoch distanzierten sich davon und
verurteilten die Tat.
8. Mai
In Baden-Württemberg sollte es auch in den kommenden
fünf Jahren eine grün-schwarze Landesregierung
geben. Auf getrennten Online-Parteitagen stimmten
Grüne und CDU dem verhandelten Koalitionsvertrag
jeweils mit großer Mehrheit zu.
8. Mai
Der 1. FC Bayern München wurde zum neunten Mal in
Folge und zum 31. Mal insgesamt deutscher
Fußballmeister.
9. Mai
Bei der Bürgermeisterwahl in London setzte sich
Bürgermeister Sadiq Khan von der Labour Partei für
eine zweite Amtszeit gegen den Gegenkandidaten Shaun
Bailey von der Konservativen Partei durch.
9. Mai
Westlich der
Malediven stürzten Reste einer
chinesischen Rakete vom Typ Langer Marsch 5B in den
Indischen Ozean. Die Rakete hatte Ende April 2021
das erste Modul für eine geplante chinesische
Raumstation transportiert und hatte seitdem
unkontrolliert an Höhe verloren.
9. Mai
Das Robert Koch-Institut meldete 12 656
Corona-Neuinfektionen, rund 3000 Fälle weniger als
am Vortag. Auch die 7-Tage-Inzidenz sank auf 118,6
nach 146,5 am vergangenen Sonntag.
10. Mai
In Israel fing das Raketenabwehrsystem Dutzende der
über 100 Raketen ab, die aus dem
Gazastreifen auf
Israel abgefeuert worden waren. In Jerusalem, Beit
Schemesch, Aschkelon und Sderot schlugen Raketen ein
und es kam zur Auslösung des Luftalarms.
Gegenangriffe durch die israelische Armee wurden
gestartet, Die Abgeordneten des israelischen
Parlaments wurden in Schutzräume gebracht. Die
Angriffe begannen kurz nachdem ein Ultimatum
verstrichen war, in dem die Hams gefordert hatte,
dass alle israelischen Sicherheitskräfte und Siedler
vom Tempelberg und aus dem Viertel Scheich Dscharrah
in Ostjerusalem abgezogen werden und, dass alle
Palästinenser, die im Zusammenhang mit kriegerischen
Handlungen festgenommen worden waren entlassen
werden sollten., sowie alle im Zusammenhang mit den
letzten Konfrontationen inhaftierten Palästinenser
entlässt.
10. Mai
Der Stararchitekt Helmut Jahn. Der Flughäfen,
Messehallen und Wolkenkratzer entworfen hatte und
damit das Gesicht vieler Metropolen auf der ganzen
Welt prägte, kam in der ähe von Chicago bei einem
Fahrradunfall ums Leben.
10. Mai
Das Robert Koch-Institut meldete binnen eines Tages
etwas weniger als 7 000 Corona-Neuinfektionen. Das
ist ein deutliches Minus gegenüber der Vorwoche. Die
7-Tage-Inzidenz nahm trotzdem bundesweit leicht zu
von 118,6 am Sonntag auf 119.1.
11. Mai
In Aschkelon in Israel wurden bei dem
palästinensischen Raketenangriff zwei Frauen
getötet.
11. Mai
In Bern in der Schweiz fand der Switzerland
Overshoot Day 2021 statt. Das ist der Tag, an dem
die Ressourcen, die der Menschheit weltweit für das
laufende Jahr zur Verfügung stehen, erschöpft sind.
11. Mai
Bei Angriffen auf eine Schule in Kasan in Russland
wurden acht Menschen getötet, acht schweben noch in
Lebensgefahr und weitere Personen wurden verletzt
und in einem Krankenhaus untergebracht. Der
19-jährige Schütze wurde durch die
Sicherheitsbehörden verhaftet. Gerüchte, dass es
einen weiteren Täter gegeben haben sollte, stellten
sich als falsch heraus.
12. Mai
Weil das Bundesverfassungsgericht Ende april das
ursprüngliche Bundesklimaschutzgesetz teilweise für
verfassungswidrig erklärt hatte, weil es für die
Zeit ab 2030 keine Klimaziele enthielt, beschloss
das Bundeskabinett das Erste Gesetz zu dessen
Änderung. Die bis 2030 festgesetzen Ziele für die
Industrie und die Energiewirtschaft wurden
verschärft. Die Regierungskoalition hatte sich
bisher über konkrete Maßnahmen zum Erreichen der
Ziele noch nicht geeinigt.
12. Mai
In Baden-Württemberg wurde Ministerpräsident
Winfried Kretschmann vom Landtag erneut gewählt,
genau eine Dekade nach seiner ersten Wahl zum
Ministerpräsidenten. Anschließend wurde das Kabinett
Kretschmann III vereidigt.
12. Mai
Weil einige Corona Neuinfektionen nicht zu ihrem
Ursprung zurückverfolgt werden konnten, erhöhte
Taiwan die Corona-Warnstufe. In
Taiwan betrugen am
12. Mai pro einer Million Einwohner die
Corona-Neuinfektionen 0,43. In Deutschland betrugen
am 12. Mai vergleichsweise die Corona-Neuinfektionen
pro 1 Million Einwohner 135,96.
13. Mai
In Frankfurt am Main fand bis zum 16. Mai der
ökumenische Kirchentag statt.
13. Mai
Im Olympiastadion in Berlin gewann Borussia Dortmund
durch ein 4:1 gegen RB Leipzig das Endspiel um den
DFB Pokal.
13. Mai
Nach einem Cyberangriff auf die größte
Benzin-Pipeline in den USA kam es zu
Versorgungsengpässen an vielen Tankstellen im Osten
der USA. Es entstanden lange Warteschlangen an den
Tankstellen und es kam zu Hamsterkäufen.
14. Mai
Israel weitete seine Vergeltungsschläge im
Gazastreifen aus und setzte neben der Luftwaffe auch
Bodentruppen ein. Die Menschen in den Grenzorten
sollten sich in Schutzräume gegeben.
14. Mai
Erstmals seit dem 20. März sank die 7-Tage-Inzidenz
in Deutschland wieder unter den Wert von 100. Am
besten ist die Lage im hohen Norden. Thüringen
meldete eine Inzidenz von 148.5. Auch die Zahl der
Corona-Neuinfektionen sank von 18 485 am Freitag vor
einer Woche auf 11 336.
14. Mai
Bei Christie's in New York wurde das Bild "Sitzende
Frau am Fenster" des Malers Pablo Picasso für 100
Millionen Dollar versteigert.
14. Mai
Russland setzte die USA und Tschechien auf die Liste
"unfreundlicher Staaten". Die tschechische Botschaft
in Moskau durfte demnach nur noch 19 russische
Staatsbürger beschäftigen, die US-Botschaft gar
keine mehr. Nachdem die neuen Maßnahmen bekannt
wurden, kündigte die US-Botschaft in Moskau an, die
konsularischen Dienstleistungen bis auf wenige
Ausnahmen weitgehend einzustellen.
15. Mai
In Vatikanstadt wurde der deutsche Pater Franziskus
Jordan, der Gründer des Ordens der Salvatorianer
selig gesprochen.
15. Mai
In
Österreich wurde die Verleihung des Fernseh- und
Filmpreises Romy im ORF übertragen.
15. Mai
China landete ein Raumschiff mit dem Rover "Zhurong"
an Bord auf dem Mars. Bereits im Februar hatte der
US-Rover "Perseverance" auf dem Mars aufgesetzt.
15. Mai
Nachdem Ägypten vergeblich versucht hatte, im
Gaza-Konflikt zu vermitteln, bemühen sich nun auch
die USA um Deeskalation. Die US-Regierung schickte
einen Diplomaten nach Israel, der sich mit
Vertretern beider Länder treffen sollte.
15. Mai
Bei dem Spiel von
FC Bayern München gegen den SC
Freiburg stellte Robert Lewandowski den als ewigen
Rekord von Gerd Müller geltenden Torrekord von 40
Toren in einer Saison ein.
16. Mai
Die 7-Tage-Inzidenz lag mit 83,1 den dritten Tage in
Folge unter 100. Das Robert Koch-Institut meldete 8
500 Corona-Neuinfektionen und somit deutlich weniger
als vor einer Woche.
16. Mai
Nach der dreitägigen Waffenruhe brachen in
Afghanistan erneut Kämpfe zwischen den
Taliban und
der Armee aus. Seit Beginn des Abzugs der
internationalen Truppen kam es zunehmend zu Gewalt
im Land. Die
Bundeswehr hielt trotzdem an ihrem
Zeitplan für den Abzug fest.
16. Mai
In Nahost hielten die Raketen- und Luftangriffe an.
Die Palästinenser nahmen Tel Aviv massiv unter
Beschuss. Das israelische Militär zerstörte in Gaza
ein Hochhaus mit Medienbüros.
17. Mai
In Brüssel wurde mit der Finnin Michaela Moua
erstmals eine Antirassismus-Beauftragte von der
EU-Kommission ernannt.
17. Mai
Am Rande des Aufstiegsspiels von Dynamo Dresden kam
es am Stadion zu Ausschreitungen. Dabei wurden elf
Polizisten verletzt. Von der Polizei wurden 17
Ermittlungsverfahren u.a. wegen schweren
Landfriedensbruchs, Körperverletzung,
Sachbeschädigung und dem Verstoß gegen das
Sprengstoffgesetz eingeleitet. 30 Personen wurden
festgenommen.
17. Mai
In Deutschland trieb der wachsende Mangel an
Baumaterialien wie Stahl, Holz und Dämm- und
Kunststoffen die Preise in die Höhe und bereitete
Firmen ebenso wie Bauherren große Probleme.
17. Mai
Das Robert Koch-Institut meldete 5412
Corona-Neuinfektionen. Die Inzidenz lag weiter unter
100. Zum Wochenstart traten in vielen Orten
Lockerungen in Kraft. Restaurants öffneten, mehrere
Länder hoben die Impfpriorisierung auf.
17. Mai
In
Chile wurde eine verfassungsgebende Versammlung
gewählt. Dabei erlitt Präsident Sebastian Inera eine
schwere Niederlage. Seine konservative
Regierungskoalition konnte nur 38 von 155 Sitzen in
dem Gremium für sich gewinnen.
18. Mai
In Berlin bat Franziska Giffey um ihre Entlassung
als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend. Die Bundesminister wurden gemäß dem
Grundgesetz vom Bundespräsidenten auf Vorschlag der
Bundeskanzlerin entlassen.
18. Mai
Nach einem schweren Zyklon an der indischen
Westküste wurden knapp 100 Menschen auf See
vermisst. Die Marine konnte bisher 177 Menschen aus
Seenot retten. Der Zyklon "Tauktae" forderte im
Westen Indiens mindestens 24 Tote. 96 Personen
wurden noch vermisst.
18. Mai
Bei einem Bootsunglück im südlichen Mittelmeer kamen
mindestens 50 Flüchtlinge ums Leben. 33 Menschen
wurden von der tunesischen Küstenwache gerettet. Sie
stammten aus Bangladesch.
18. Mai
Mit einem Aufruf für milliardenschwere Hilfen für
Afrika ging ein Gipfel mit mehr als 40 Staaten und
Institutionen zu Ende. Das Geld sollte helfen, die
verheerenden Folgen der Corona-Krise abzumildern.
19. Mai
In Agriegent in Italien wurde das Verfahren gegen
die Kapitänin der Sea-Watsch 3, Carola Rackete, von
der Staatsanwaltschaft eingestellt. Sie war
angeklagt worden wegen Widerstand gegen ein
Kriegsschiff. Das Gericht begründete die Einstellung
damit, dass Rackete ihrer Pflicht zur Seenotrettung
mit ihrem Vorgehen nachgegangen sei.
19. Mai
US-Präsident Joe Biden drängte Israel zu einer
Deeskalation des neu aufgeflammten Nahostkonfliktes.
Israels Ministerpräsident Netanjahu wies diese
Aufforderung zurück.
19. Mai
Laut einem US-Medienbericht plante die
Biden-Regierung, neue Sanktionen im Streit um die
Pipeline Nord Stream 2 auszusetzen. Gleichzeitig
beteuerte die US-Regierung, dass sie die
Fertigstellung der Pipeline mit aller Macht
verhindern wollte.
19. Mai
In der EU wurden im April dreimal so viele PKW neu
zugelassen wie im Vorjahresmonat. Trotzdem lagen die
Verkaufszahlen weit unter dem Vorkrisenniveau.
20. Mai
Franziska Giffey wurde auf ihren Antrag hin vom
Bundespräsidenten aus dem Amt der Bundesministerin
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entlassen.
Die Bundesministerin der Justiz und für
Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, übernahm das
Amt zusätzlich.
20. Mai
Zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform in
nationales Recht beschloss der Bundestag das Gesetz
zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse
des digitalen Binnenmarktes. Diese Überarbeitung des
bisherigen deutschen Urheberrechts beinhaltete
Bestimmungen über Uploadfilter und ein
Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Mittelpunkt
der Reform war ein neues
Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz.
20. Mai
Das Robert Koch-Institut meldete 12 298
Corona-Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Am
Mittwoch hatte das RKI 11 040 Neuinfektionen
gemeldet und vor einer Woche waren noch rund 17 419
Neuinfektionen registriert worden. Die
7-Tage-Inzidenz sank auf 68- Am Mittwoch hat der
Wert noch bei 72,8 gelegen. 237 neue Todesfälle
wurden gemeldet.
20. Mai
Die Generalstaatsanwaltschaft von New York
ermittelte strafrechtlich gegen das Imperium des
ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Es ging um
Investment- und Immobilien Betrug.
21. Mai
Im Konflikt um den Gaza-Streifen trat eine
Waffenruhe in Kraft. Die israelische Regierung und
die Terrororganisation Hamas hatten sich darauf
unter der Vermittlung Ägyptens geeinigt.
21. Mai
Das Robert Koch-Institut meldete 8 769 neue
Corona-Infektionen innerhalb eines Tages. Vor einer
Woche waren es noch 11 336 Fälle. Die
7-Zage-Inzidenz sank auf 67.3.
21. Mai
Die Umwelt- und Energieminister der
G7-Industriestaaten wollten die direkte staatliche
Unterstützung von Kohlekraftwerken beenden. Die
entsprechenden Investitionen sollten schon in diesem
Jahr auslaufen.
22. Mai
Im Gebäude der Pariser Warenbörse, die nach Plänen
von Tadao Ando umgebaut worden war, wurde ein
privates Kunstmuseum des Sammlers Francois Pinault,
die Bourse de Commerce – Pinault Collection,
eröffnet.
22. Mai
In Rotterdam fand das Finale des 65. Eurovision Song
Contests statt. Die italienische Rockband Mäneskin
gewann mit ihrem Song Zitti e boni den Contest.
22. Mai
In Venedig wurde die 17. Architekturbiennale, die
bis zum 21. November 2021 dauerte, eröffnet.
22. Mai
Im
Kongo brach der Nyiragongo-Vulkan aus. Dabei
verloren mindestens 15 Menschen ihr Leben. Viele
Menschen flüchteten aus dem Gebiet und die Regierung
des
Kongo ordnete die Evakuierung Gomas an.
22. Mai
Robert Lewandowski hatte mit dem Tor zum 5:2 gegen
den 1. FC Augsburg den Torrekord von Gerd Müller (40
Tore in der Saison 1971/72) um ein Tor übertroffen.
23. Mai
Eine Maschine der Fluggesellschaft Ryanair wurde auf
ihrem Flug 4978 von Athen nach Wilna von einem
weißrussischen Kampfflugzeug des Type Mig-29 zur
Landung in Minsk gezwungen. Als Begründung für die
erzwungene Landung wurde eine Bombendrohung
angegeben. In Minsk wurde der an Bord befindliche
Regimekritiker Roman Protasewitsch festgenommen.
23. Mai
Beim Absturz einer auf den Monte Mattarone führenden
Seilbahn kamen in Stresa in Italien 14 Menschen ums
Leben.
23. Mai
Bei einem Ultramarathon in China starben mindestens
21 Teilnehmer. Die Läufer gerieten in ein Unwetter.
Einige verirrten sich in dem steilen Gelände. Mehr
als 700 Rettungskräfte waren in Einsatz.
24. Mai
In Apia auf Samoa wurde Naomi Mata'afa trotz der
Proteste der bisherigen Regierungspartei HRPP als
erste Premierministerin Samoas vereidigt.
24. Mai
In Bamaka in Mali fand ein Putsch des Militärs
statt. Der Übergangspräsident des Landes, Bah N'Daw
und Ministerpräsident Moctar Ouane wurden
festgesetzt.
24. Mai
Der Iran stimmte der Verlängerung von
eingeschränkten Atominspektionen zu.
24. Mai
Der frühere FIA-Boss, der Brite Max Mosley, der
zusammen mit Bernie Ecclestone die moderne Formel 1
geprägt hatte, war gestorben.
24. Mai
Als Konsequenz auf die erzwungene Landung einer
Ryanair Maschine in Minsk und die Festnahme des
Regimekritikers Protasewitch, sperrte die EU ihren
Luftraum für belarussische Fluggesellschaften.
24. Mai
Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft schlug das
deutsche Nationalteam Kanada mit 3:1.
25. Mai
In Singapur fand bis zum 28. Mai das 51. Treffen des
Weltwirtschaftsforums statt.
25. Mai
In Frankfurt am Main wurde bekannt gegeben, dass
Hansi Flick Nachfolger von Joachim Löw im Amt des
Bundestrainers der deutschen Herren
Fußball-Nationalmannschaft wurde. Löw wollte nach 15
Jahren im Amt nach der Fußball-Europameisterschaft
2021 zurücktreten.
25. Mai
Die 7-Tage-Inzidenz sank auf 58,4. Bundesweit wurden
1 911 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Innerhalb
eines Tages wurden 33 weitere Todesfälle gemeldet.
26. Mai
In Syrien fanden Präsidentschaftswahlen statt.
Obwohl Amtsinhaber Assad zwei Gegenkandidaten hat,
bestand kein Zweifel an seiner Wiederwahl.
26. Mai
In Danzig in Polen fand im Stadion Miejski das
Finale der UEFA Europa League statt. Der FC
Villarreal setzte sich gegen Manchester United
durch.
26. Mai
Laut dem Robert Koch-Institut lag die bundesweite
7-Tage-Inzidenz erstmals seit Oktober 2020 wieder
unter 50, nämlich bei 46,8. Innerhalb der letzten 24
Stunden wurden 2 626 Corona-Neuinfektionen gemeldet.
26. Mai
Laut Bundeskriminalamt nahmen Gewaltverbrechen an
Kindern deutlich zu. Sie lag auf insgesamt 16 000
Fällen. Der Anstieg wurde durch die Corona-Krise
verstärkt.
26. Mai
Von einem Bezirksgericht in Den Haag in den
Niederlanden wurde das Mineralöl- und
Erdgasunternehmen Shell dazu verurteilt, seine
Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahr 2030 um fast
die Hälfte zu senken. Das Urteil betrifft auch die
Zulieferer und Endabnehmer des Konzerns. In den
Niederlanden ist es im Unterschied zu anderen
Ländern aufgrund des Kellerluken-Falls von 1965
möglich, ein Unternehmen zu verpflichten, die
Entstehung künftiger Schäden zu verhindern.
27. Mai
Deutschland und Namibia unterzeichneten ein
vorläufiges Dokument, in dem das Unrecht an den
Herero und Nama in den Jahren 1904 bis 1908, das
durch Truppen des Deutschen Reiches verübt wurde,
als Völkermord eingestuft wurde. Deutschland
erklärte sich bereit, Zahlungen von 1,1 Milliarden
Euro als Aufbauhilfe an Namibia zu zahlen. Die
Zahlungen sollten über die nächsten 30 Jahr
erfolgen. Die Verhandlungen zu diesem Dokument
dauerten mehr als sechs Jahre. Die Parlamente der
beiden Länder sollten auch noch zustimmen.
27. Mai
In Mali traten der von Soldaten festgenommene
Übergangspräsident Bad Mdaw und Regierungschef
Moctar Ouane zurück. Daraufhin wurden sie
freigelassen. Der UN-Sicherheitsrat verurteilte die
Absetzung der Regierung.
27. Mai
Nach langem Ringen einigte sich die Große Koalition
über das Lieferkettengesetz, das nun noch vor der
Bundestagswahl beschlossen werden konnte. Mit dem
Gesetz sollten deutsche Firmen verpflichtet werden,
bei ihren Lieferanten im Ausland auf die Einhaltung
von Menschenrechten und Umweltvorgaben zu achten.
Vor allem Kinderarbeit und Ausbeutung von Frauen
sollte damit verhindert werden.
28. Mai
Papst Franziskus ordnete eine Apostolische Visitaton
des Erzbistums Köln an. Der Bischof von Rotterdam
und Vorsitzende der niederländischen
Bischofskonferenz, Johannes van der Hende, und der
Bischof von Stockholm, Anders Kardinal Arborelius
OCD, sollten im Juni die schwierige pastorale
Situation in dem Erzbistum untersuchen. Dabei
sollten sie vor allem auf eventuelle Fehler von
Kardinal Wolkis und der anderen betroffenen Bischöfe
und Weihbischöfe im Umgang mit Fällen sexuellen
Missbrauchs achten.
28. Mai
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International
feierte ihr 60-jähriges Bestehen.
28. Mai
Bundespräsident Walther Steinmeier kündigte an, für
eine weitere Amtszeit zu kandidieren. Er konnte auf
Unterstützung auch aus der Opposition rechnen.
28. Mai
Der Preis der Leipziger Buchmesse ging in der
Kategorie Belletristik an Iris Hanika für ihren
Roman "Echos Kammern". Die Jury war in
Leipzig vor
Ort, die Nominierten wurden zur Verleihung per Video
zugeschaltet. Der Preis zählt zu den wichtigsten
Literaturauszeichnungen in Deutschland und ist mit
insgesamt 60 000 Euro dotiert. In der Kategorie
Sachbuch/Essayistik ging der Preis an die Ethnologin
Heike Behrend für ihre Lebenserinnerung
"Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der
ethnografischen Forschung". Den Übersetzer-Preis
erhielt Timea Tanko für die Übertragung von "Apropos
Casanova. Das Brevier des eiligen Orpheus" aus dem
Ungarischen".
29. Mai
In Mali wurde der Armee-Oberst Assimi Goita als
neuer Interimspräsident eingesetzt. Er war bisher
Vizepräsident der Übergangsregierung.
29. Mai
Als Reaktion auf die erzwungene Landung einer
Passagiermaschine planten die USA Sanktionen gegen
Belarus. Dazu gehörten Maßnahmen gegen neun
staatliche Firmen sowie gegen Schlüsselfiguren des
Regimes von Lukaschenko.
29. Mai
In Vietnam tauchte eine weitere Variante des
Coronavirus auf. Dabei sollte es sich nach
Regierungsangaben um eine Kreuzung aus der indischen
und der britischen Variante handeln. Die neue
Variante sollte schneller übertragbar sein.
29. Mai
Der FC Chelsea mit Trainer Thomas Tuchel gewann die
Champions League mit 1:0 im Finale gegen den
englischen Fußballmeister Manchester City. Das
Siegtor erzielte der deutsche Nationalspieler Kai
Havertz.
30. Mai
Die Bundesregierung einigte sich auf eine Änderung
der Pflegereform. Demnach sollte es mehr Geld für
Pflegekräfte und höhere Beiträge für Kinderlose
geben. Einrichtungen sollten nur dann eine Zulassung
bekommen, wenn sie nach Tarif bezahlten.
30. Mai
In Stuttgart kam es am Wochenende zu
Auseinandersetzungen zwischen meist jungen Menschen
mit der Polizei. Mehrere Beamte wurden verletzt. Die
Stadt prüfte nun ein Verweilverbot für bestimmte
Bereiche, das allerdings noch mit dem Land
abgestimmt werden musste.
30. Mai
Der US-Sänger, B. J. Thomas, der mit "Raindrops Keep
Fallin' On My Head" weltberühmt wurde, starb in
Texas im Alter von 78 Jahren an den Folgen einer
Krebserkrankung.
30. Mai
In der Republik Zypern fanden Parlamentswahlen
statt. Die konservative DISY wurde mit 27,8 Prozent
stärkste Kraft. Stärkste Oppositionspartei wurde die
linke Aufbaupartei des Werktätigen Volkes (AKEL) mit
22,3 Prozent.
31. Mai
Am Flughafen Berlin landete am Sonntagabend eine
Maschine der Ryanair außerplanmäßig. Vorangegangen
war ein telefonischer Hinweis bei der irischen
Airline, wonach sich an Bord der Maschine
Sprengstoff befinde. Die Maschine wurde von der
Polizei durchsucht, jedoch wurde nichts gefunden.
31. Mai
Seit Kurzem war die Antragspflicht für Insolvenz für
überschuldete oder zahlungsunfähige Firme wieder
ohne Ausnahme in Kraft. Einiges sprach dafür, dass
mehr Firmen die Corona-Krise überstanden haben, als
ursprünglich erwartet.
31. Mai
In einem Haus im Hamburger Stadtteil Barmbek
ereignete sich in den frühen Morgenstunden am Montag
eine Explosion. Ein Mann kam dabei ums Leben. Das
Gebäude, in dem verschiedene Büroräume untergebracht
waren, wurde stark beschädigt. Ein Großteil des
Daches wurde zerstört. Die Ursache der Explosion war
noch unklar.
Mai 2021 in den Nachrichten
HP: Neue Notebooks der Envy-Reihe erscheinen
im Mai 2021
Caschys Blog
HP: Zwei neue Notebooks der Envy-Reihe erscheinen im
Mai 2021 ... Das HP Envy x360 15 ist voraussichtlich
ab Ende Mai ab einer UVP von 799 ...
>>>
Werbung
<<
Das
geschah
2020
|
Das geschah 2022 >>