Oktober 1985 - Kranker deutscher Wald und andere
Notstände
Um den gepriesenen deutschen Wald stand es
nicht zum Besten. Mehr als die Hälfte des
Waldbestandes war geschädigt. So jedenfalls sah es
in der Waldschadensbilanz 1985 aus, mit der sich das
deutsche Bundeskabinett zu befassen hatte. Eine
steigende Tendenz war ablesbar. Doch da die
Einstufung differenziert nach „sehr krank bzw.
abgestorben“, nach „krank“ und „kränkelnd“
unterschied, ging keine Gefahr von dieser Bilanz
aus. Oder doch? Wirklich lebensbedrohlich jedoch war
die Dürre, die nach anhaltenden fünf Jahren extremer
Trockenheit im afrikanischen Lesotho herrschte. Sie
war Grund genug für den Dürrenotstand, den das Land
gezwungen war, auszurufen. Ebenfalls ein Notstand,
ein Energienotstand nämlich, musste in
Rumänien
ausgerufen werden. Inwieweit es hilfreich war, dass
die für die Energieversorgung des Landes
verantwortlichen Politiker von ihren Ämtern
entbunden wurden, würde sich zeigen. Um den akuten
Strommangel kümmerte sich nun das Militär.
Schlagzeilen in aller Welt machte das
Kreuzfahrtschiff „Achille Lauro“. Es war mit
mehreren hundert Passagieren an Bord vor der
ägyptischen Küste von palästinensischen Terroristen
gekapert und entführt worden. Wie gut hatten es doch
dagegen die Deutschen – das Zweite Deutsche
Fernsehen begann mit der Ausstrahlung der
„Schwarzwaldklinik“. Nicht nur die Pilotfolge wurde
ein großer Erfolg. Und im Fernsehen sah der Wald
sehr gesund aus.
Wichtige Ereignisse im Oktober 1985
1. Oktober
Tunesien 1985 – Rund 60 Menschen waren bei einem
Luftangriff der Israelis auf das PLO-Hauptquartier
in Chamman 35 km südlich von Tunis (Tunesien) ums
Leben gekommen. Der PLO-Chef Yassir Arafat und die
Führungsspitze der Palästinensischen
Befreiungsorganisation waren unverletzt geblieben.
1. Oktober
BRD/China/Südkorea 1985 – Der bayerische
Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Franz Josef
Strauß hatte für zehn Tage die Volksrepublik China
besucht und war anschließend nach Südkorea
weitergereist. Mit der chinesischen Führung hatte
unter anderem Fragen der politischen und
wirtschaftlichen Zusammenarbeit besprochen.
1. Oktober
BRD 1985 – Für die „Tagesthemen“ waren auf Beschluss
der ARD-Intendanten feste Moderatoren nach
US-amerikanischen Vorbild eingesetzt worden. Es
waren Hanns Joachim Friedrichs, der bisherige Leiter
des ZDF-Studios New York und die Leiterin Aktuelles
vom NDR-Fernsehen, Ulrike Wolf.
1. Oktober
BRD 1985 – Der frühere
Bundeskanzler Helmut Schmidt
war als Herausgeber bei der Wochenzeitung „Die Zeit“
eingetreten.
2. Oktober
BRD 1985 – Mit Wirkung zum 1. Juli 1989 hatte das
Bundeskabinett in Bonn die Verlängerung des
Grundwehrdienstes von 15 auf 18 Monate beschlossen.
2. Oktober
Sowjetunion/Frankreich 1985 – Der sowjetische
Parteichef Michail S. Gorbatschow war zu seinem
ersten offiziellen Besuch im Westen nach Frankreich
gereist. Am Folgetag hatte Gorbatschow die
Zerstörung der Hälfte aller strategischen Atomwaffen
vorgeschlagen. Er bot Frankreich und Großbritannien
Gespräche an über eine Reduzierung der europäischen
Mittelstreckenwaffen. Das lehnte Staatspräsident
François Mitterrand jedoch ab.
2. Oktober
Film 1985 – Im Alter von 59 Jahren starb der
US-amerikanische Filmschauspieler Rock Hudson an der
Immunschwäche
Aids in Los Angeles.
3. Oktober
BRD 1985 – Auf Antrag der SPD hatte der Deutsche
Bundestag einen Untersuchungsausschuss zur Prüfung
der aktuellen Vorgänge im Bereich der Spionageabwehr
eingesetzt. Der parlamentarische Geschäftsführer der
SPD-Fraktion, Gerhard Jahn, hatte den Vorsitz
übernommen.
4. Oktober
BRD 1985 – Der ehemalige SS-Oberscharführer Karl
Frenzel war in Hagen (Nordrhein-Westfalen) zu
lebenslanger Haft verurteilt worden wegen
gemeinschaftlichen Mordes an mindestens 150.000
Menschen im Vernichtungslager Sobibor (im heutigen
Polen).
4. Oktober
Niederlande/Belgien 1985 – Die niederländische
Regierung hatte sich gegen eine Beteiligung des
Landes am US-amerikanischen SDI-Projekt
ausgesprochen. Wenige Tage später, am 10. Oktober,
hatte auch die belgische Regierung ihre
Nichtbeteiligung an den Forschungen für eine
Raketenabwehr im Weltraum erklärt.
4. Oktober
USA 1985 – Für 300 Millionen US-Dollar hatte die
US-amerikanische Fernsehgesellschaft NBC die
Übertragungsrechte für die Olympischen Sommerspiele
1988 in Seoul (Südkorea) erworben.
4. Oktober
Libanon 1985 – Am 16. März 1984 hatten Entführer den
US-Geheimdienstler William Buckley als Geisel
genommen. Jetzt hatten sie in der libanesischen
Hauptstadt Beirut bekanntgegeben, dass sie ihre
Geisel aus Rache für den israelischen Luftangriff
auf das PLO-Hauptquartier am 1. Oktober umgebracht
hätten. Erst acht Jahre später war die Leiche des
Amerikaners nahe des Beiruter Flughafens gefunden
worden.
5. Oktober
BRD 1985 – In Hannover (Niedersachsen) war auf dem
Bundeskongress der Arbeitsgemeinschaft
sozialdemokratischer Frauen (AsF) die Forderung nach
einer Quotierung erhoben worden. Danach sollten 40
Prozent aller Parteiämter mit Frauen besetzt werden.
Auch bis zu 30 Prozent aller Mandate sollten Frauen
erhalten. Die SPD hatte eine Quotierung erst 1988
beschlossen.
6. Oktober
Portugal 1985 – Die Sozialdemokraten Portugals
gewannen die Parlamentswahlen mit 88 Mandaten
(vorher 75). Die Sozialisten, die bisher regiert
hatten, erhielten 57 Mandaten. Vorher waren es 101
gewesen. Die neu gegründete Demokratische
Erneuerungspartei erzielte 45 Mandate, die
Kommunisten brachten es auf 38 (vorher 41) und die
Christdemokraten bekamen 22 (vorher 30) Sitze von
insgesamt 250 Sitzen.
6. Oktober
Tennis 1985 – In Frankfurt am Main hatte das
deutsche Team die ÇSSR überraschend 5:0 im
Halbfinale des Davis-Cup besiegt. Damit hatten die
deutschen Tennis-Spieler das Finale erreicht. Der
Gegner würde Titelverteidiger Schweden sein vom 20.
bis 22. Dezember in München (Bayern).
6. Oktober
Automobilrennsport 1985 – Zwei Rennen vor Abschluss
der Saison hatte der Franzose Alain Prost (MacLaren
Porsche) durch seinen vierten Platz beim Großen
Preis von Europa in Brands Hatch (England) als
Formel-1-Weltmeister festgestanden.
6. Oktober
Leichtathletik 1985 – Die US-amerikanischen Männer
und die Frauen der DDR hatten in Canberra
(Australien) den 4. Weltcup der Leichtathleten
gewonnen.
7. Oktober
Ägypten 1985 – Das mit 545 Passagieren und
Besatzungsmitgliedern besetzte italienische
Kreuzfahrtschiff „Achille Lauro“ war vor der
ägyptischen Küste bei Port Said von
palästinensischen Terroristen unter dem Kommando von
Abu Abbas gekapert und entführt worden. Die Piraten
hatten die Freilassung von 50 palästinensischen
Häftlingen aus israelischen Gefängnissen geFordert.
7. Oktober
BRD/Saudi-Arabien 1985 – In Düsseldorf und Bonn war
bekannt geworden, dass sich Rüstungsgeschäft in
Milliardenhöhe zwischen deutschen
Rüstungsunternehmen und Saudi-Arabien angebahnt
hatte. Dabei waren Thyssen Rheinstahl, Rheinmetall
und Wasag-Chemie die deutschen Partner.
8. Oktober
BRD/Israel 1985 – Zu einem viertägigen Staatsbesuch
war der deutsche Bundespräsident Richard von
Weizsäcker nach Israel gereist. Der israelische
Staatspräsident, Chaim Herzog, hatte diesen Besuch
als eine historische Wendemarke in der Beziehung
beider Völker bezeichnet.
8. Oktober
BRD/Justiz 1985 – Das Landgericht München hatte drei
der Entführer zu mehrjährigen Haftstrafen
verurteilt. Sie hatten den Springer-Enkel Axel Sven
Springer am 21. Januar in der Schweiz entführt und
nach drei Tagen freigelassen.
8. Oktober
International 1985 – Über die Verbesserung der
Flugsicherheit in der Nordpazifikregion war mit
einem Notenaustausch in Tokio ein Abkommen zwischen
den USA, der UdSSR und Japan in Kraft getreten.
8. Oktober
Südkorea 1985 – In der südkoreanischen Hauptstadt
Seoul war die Jahrestagung des Internationalen
Währungsfonds (IWF) und der Weltbank eröffnet
worden, die bis zum 11. Oktober dauerte.
8. Oktober
Literatur 1985 – Die 37. Internationale Buchmesse in
Frankfurt am Main, die bis zum 14. Oktober dauerte,
war eröffnet worden.
9. Oktober
DDR/Griechenland 1985 – Um unter anderem Fragen der
Entspannungspolitik zu diskutieren war der
DDR-Staats- und Parteichef
Erich Honecker zu einem zweitägigen
Staatsbesuch nach Griechenland gereist.
10. Oktober
Film 1985 – Im Alter von 70 Jahren verstarb der
Schauspieler Orson Welles in Los Angeles
(US-Bundesstaat Kalifornien).
10. Oktober
Italien 1985 – Eine gecharterte Boeing 737 war von
US-Kampfflugzeugen zur Landung auf
Sizilien
gezwungen worden. An Bord waren die vier
palästinensischen Kidnapper, die tags zuvor die
Geiseln an Bord des italienischen Kreuzfahrtschiffes
„Achille Lauro“ freigelassen hatten.
10. Oktober
West-Berlin/Frankreich 1985 – Der französische
Staatspräsident
François Mitterrand hatte die
Sicherheitsgarantien seines Landes für die Freiheit
der geteilten Stadt bei seinem ersten offiziellen
Besuch in West-Berlin bekräftigt.
10. Oktober
BRD 1985 – Der Verwaltungsrat der Deutschen
Bundespost hatte Änderungen bei den
Anschlussgebühren für Kabelfernsehen beschlossen.
Der Tarif bei Einzelhäusern sollte künftig 675 DM
statt 500 DM betragen. Beim Anschluss mehrerer
Wohnungen waren teilweise erhebliche Rabatte
geplant.
11. Oktober
Lesotho 1985 – Im afrikanischen Königreich Lesotho
war nach fünf Jahren extremer Trockenheit der
Dürrenotstand ausgerufen worden.
11. Oktober
Griechenland 1985 – Von der griechischen Regierung
war ein strenges Sparkonzept beschlossen worden. Die
Drachme war um 15 Prozent abgewertet worden. Bis
Ende 1987 waren
Löhne und Gehälter eingefroren worden. Die
Gewerkschaften hatten zu
Streiks
aufgerufen.
11. Oktober
Leichtathletik 1985 – Vom Internationalen
Leichtathletik-Verband waren sechs Sportler wegen
des Verstoßes gegen die Doping-Bestimmungen auf
Lebenszeit gesperrt worden. Unter ihnen hatte sich
die bulgarische Hochsprung-Weltrekordlerin Ludmila
Andonowa und die tschechoslowakische
Diskus-Weltrekordlerin Zdenka Silava befunden.
12. Oktober
BRD 1985 – In München (Bayern) hatten mehrere
zehntausend Atomkraftgegner gegen die geplante
Wiederaufbereitungsanlage für Brennelemente im
bayerischen Wackersdorf demonstriert.
13. Oktober
Belgien 1985 – Die flämischen Christlich-Sozialen
von Ministerpräsident Wilfried Martens und die
wallonischen Christlichen Demokraten hatten die
vorgezogenen Parlamentswahlen in Belgien gewonnen.
Sie erhielten 69 der 212 Sitze, vorher waren es 61
gewesen. Insgesamt 67 Sitze (vorher 61) erhielten
die flämischen und wallonischen Sozialisten. Die
Liberalen aus beiden Landesteilen waren mit 46
Sitzen (vorher 52) die Verlierer der Wahl.
13. Oktober
Polen 1985 – Bei den Parlamentswahlen in Polen hatte
offiziellen Angaben zufolge die Wahlbeteiligung bei
78 Prozent gelegen. Eine wesentlich geringere
Wahlbeteiligung war von der Opposition genannt
worden, die zum Wahlboykott aufgerufen hatte.
13. Oktober
BRD 1985 – In Frankfurt am Main war der
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
verliehen worden. Er ging an Teddy Kollek, den
Bürgermeister von Jerusalem.
14. Oktober
BRD 1985 – Die Daimler-Benz AG hatte bekanntgegeben,
dass sie 24,9 Prozent der Aktien des Elektrokonzerns
AEG erworben hatte. Daimler-Benz strebte die
Mehrheit an.
14. Oktober
BRD 1985 – Gegen die Sozial- und Wirtschaftspolitik
der Bundesregierung hatte der Deutsche
Gewerkschaftsbund (DGB) eine bundesweite
Aktionswoche gestartet. Insgesamt waren 433
Kundgebungen und Demonstrationen durchgeführt
worden.
15. Oktober
Nicaragua 1985 – Wegen der Bedrohung Nicaraguas
durch die vom US-Geheimdienst CIA unterstützten
Contras hatte der nicaraguanische Staatschef, Daniel
Ortega, den Notstand ausgerufen.
15. Oktober
Liberia 1985 – Mit mehr als 50 Prozent der Stimmen
war Liberias Staatschef Samuel Doe zum zivilen
Staatspräsidenten gewählt worden. Er hatte seit
April 1980 an der Spitze einer Militärregierung
gestanden.
15. Oktober
Ungarn/KSZE 1985 – Im Rahmen der Konferenz für
Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), die
bis zum 25. November dauerte, hatte in der
ungarischen
Hauptstadt Budapest ein Kulturforum
begonnen. Mehr als 800 Kulturschaffende und
Politiker aus 33 europäischen Staaten sowie Kanada
und den Vereinigten Staaten hatten daran
teilgenommen.
16. Oktober
BRD 1985 – Die regierende SPD und die Grünen in
Hessen hatten sich auf die Bildung einer Koalition
geeinigt.
16. Oktober
Fußball 1985 – Im Rahmen der
Weltmeisterschafts-Qualifikation hatte die
bundesdeutsche Fußball-Nationalmannschaft in
Stuttgart
0:1 gegen die Elf von Portugal verloren. In einem
Qualifikationsspiel war dies die erste Niederlage
einer deutschen Elf gewesen. Die Auswahl der DDR
hatte am selben Tag in Glasgow gegen Schottland ein
0:0 erzielt.
17. Oktober
Italien 1985 – Aus Anlass der Freilassung des
Palästinenserchefs Abdul al-Abbas, der sich an Bord
der auf Sizilien gelandeten Boeing 737 befunden
hatte, war der italienische Staatschef Bettino Craxi
mit seinem Kabinett zurückgetreten. Am 20. Oktober
war Craxi vom italienischen Staatspräsidenten
Francesco Cossiga wieder mit der Regierungsbildung
beauftragt worden. Craxi hatte daraufhin erneut eine
Koalition aus fünf Parteien unter Einschluss von
Verteidigungsminister Giovanni Spadolini gebildet.
17. Oktober
Fußball 1985 – Vom Exekutivkomitee der Europäischen
Fußball-Union UEFA war England die Genehmigung zur
Teilnahme an der Fußball-Europameisterschaft 1988
erteilt worden. Nach den Ausschreitungen beim
Brüsseler Europacup-Finale hatte die UEFA am 29. Mai
1985 alle englischen Teams für europäische
Wettbewerbe gesperrt.
18. Oktober
BRD 1985 – Weil der Vorsitzende des CDU-Verbandes
Rheinland, Bernhard Worms, am 12. Mai 1985 nach der
Landtagswahl zurückgetreten war, war der
Oberbürgermeister von Krefeld, Dieter Pützhofen, zum
Nachfolger gewählt worden.
18. Oktober
Rumänien 1985 – Wegen des akuten Strommangels hatte
die rumänische Regierung den Energienotstand
ausgerufen. Die verantwortlichen Politiker, die für
die Energieversorgung des Landes zuständig gewesen
waren, waren entlassen worden. Die
Elektrizitätsversorgung wurde unter die Verwaltung
des Militärs gestellt.
18. Oktober
Südafrika 1985 – Trotz internationaler Gnadenappelle
war in Pretoria der Südafrikaner Benjamin Moloise
hingerichtet worden. Wegen Polizistenmordes wurde er
1983 zum Tode verurteilt.
19. Oktober
Musik 1985 – Mit ihrem Titel „The Power of Love“
stürmte die Rock-Sängerin Jennifer Rush die
US-Hitparade und behauptete fünf Wochen lang den
ersten Platz.
20. Oktober
International 1985 – Die Regierungschefs der
Commonwealth-Staaten hatten sich in Nassau auf den
Bahamas auf Wirtschaftssanktionen gegen die Republik
Südafrika geeinigt.
20. Oktober
USA 1985 – Der Leichnam des US-Bürgers Leon
Klinghoffer, der von palästinensischen Terroristen
an Bord des gekaperten Passagierdampfers „Achille
Lauro“ ermordet worden war, wurde nach New York
geflogen.
21. Oktober
BRD 1985 – Die fünf führenden deutschen
Konjunkturforschungsinstituten hatten ihr
Herbstgutachten vorgelegt. Darin waren für 1986 ein
3-prozentiges Wirtschaftswachstum, eine 2-prozentige
Preissteigerungsrate und ein Rückgang der
Arbeitslosenzahl um 50.000 vorausgesagt worden.
21. Oktober
Literatur 1985 – Das Buch „Ganz unten“ des
Enthüllungsjournalisten Günter Wallraff war im
Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Es
waren innerhalb von nur zwei Wochen mehr als 600.000
Exemplare verkauft worden.
21. Oktober
BRD 1985 – In Hamburg waren die „Blaue Mauritius“
und die orangerote One-Penny-Marke versteigert
worden. Die US-amerikanische Industriellenwitwe Rita
Lachmann ersteigerte die „Blaue Mauritius“, deren
Versteigerungswert sich auf 1,7 Millionen DM belief.
21. Oktober
Musik 1985 – Das Werk des US-amerikanischen
Rock-'n'-Roll-Sängers Carl Perkins war mit einem
öffentlichen Konzert in den Limehouse Studios in
London gewürdigt worden. Eric Clapton sowie die
Ex-Beatles George Harrison und Ringo Starr waren
unter den Mitwirkenden.
22. Oktober
USA 1985 – In New York hatte die zweite
„Drogenkonferenz“ der „First Ladies“ stattgefunden,
an der die Frauen von 29 Staats- und Regierungschefs
teilgenommen hatten.
22. Oktober
BRD 1985 – Im Zweiten Deutschen Fernsehen begann die
Ausstrahlung der Krankenhausserie
„Schwarzwaldklinik“. Vorgesehen waren erst einmal 23
Folgen. Die 90-minütige Pilotfolge erreichte eine
hohe Zuschauerbeteiligung von durchschnittlich 60
Prozent. Das waren etwa 25 Millionen Zuschauer.
Ebenso erfolgreich waren die folgenden Episoden.
23. Oktober
BRD/Europäisches Parlament 1985 – Bundespräsident
Richard von Weizsäcker war als erstes deutsches
Staatsoberhaupt im Europäischen Parlament zu Gast.
Er hatte in einer Rede mehr Einfluss für das
Parlament geFordert.
23. Oktober
Warschauer Pakt 1985 – Nach zweitägigen Beratungen
in der bulgarischen Hauptstadt Sofia hatten die
Staats- und Parteichefs der Warschauer Pakt-Staaten
ein Verbot der Entwicklung neuer Arten
konventioneller Waffen, die in ihrer
Zerstörungskraft mit nuklearen
Massenvernichtungswaffen vergleichbar waren,
geFordert. Auch ein Einfrieren der zahlenmäßigen
Stärke der US-amerikanischen und sowjetischen
Streitkräfte auf den Stand vom 1. Januar 1986 wurde
verlangt.
24. Oktober
BRD 1985 – Ein Misstrauensantrag gegen
Ministerpräsident Holger Börner (SPD) wegen der
geplanten Koalition mit den Grünen, der im
Hessischen Landtag von CDU und FDP eingebracht
worden war, scheiterte.
24. Oktober
UNO 1985 – Die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der
Gründung der Vereinten Nationen waren nach einer
Dauer von fünf Tagen in New York zu Ende gegangen.
24. Oktober
El Salvador 1985 – Nach 44-tägiger Geiselhaft war
Ines Duarte Duran, die Tochter des salvadorianischen
Präsidenten José Napoleon Duarte, freigelassen. Auch
ihre Freundin und 23 von linksgerichteten Guerillos
verschleppte Bürgermeister waren freigelassen
worden. Die Regierung hatte als Gegenleistung 21
politische Gefangene und 96 verwundete Rebellen
freigelassen.
25. Oktober
BRD 1985 – Ergebnislos waren die Beratungen der
Ministerpräsidenten der Bundesländer über die
Neuordnung des Rundfunkwesens in Saarbrücken zu Ende
gegangen. Die Weigerung Hessens, in seinem dritten
Fernsehprogramm auf Werbung zu verzichten, galt als
Grund für das Scheitern.
25. Oktober
Südafrika 1985 – Der Ausnahmezustand, der am 20.
Juli 1985 über 36 Bezirke der Republik Südafrika
verhängt worden war, war auf Kapstadt und sieben
umliegende Bezirke ausgedehnt worden. Erst am Vortag
war er in sechs anderen Verwaltungsbezirken
aufgehoben worden.
25. Oktober
Argentinien 1985 – In Argentinien war für 60 Tage
der Belagerungszustand ausgesprochen worden nach
einer Serie von Bombenanschlägen und Morddrohungen.
26. Oktober
Großbritannien 1985 – Im Hydepark der britischen
Hauptstadt London hatten sich etwa 100.000 Menschen
an einem Protestmarsch gegen das Wettrüsten
beteiligt.
26. Oktober
Australien 1985 – Den sogenannten Uluru Nationalpark
mit dem weltberühmten Monolithen Ayers Rock bekam in
einem Staatsakt eine Gruppe von 120 Aborigines
zurückübertragen. Im Gegenzug hatten die
australischen Ureinwohner mit der Regierung in
Canberra vereinbart, dass der Park für 99 Jahre auch
für den Tourismus geöffnet sein würde.
27. Oktober
Tansania 1985 – Der Kandidat der Einheitspartei CCM,
Ali Hassan Mwinyi, war mit 92,2 Prozent der Stimmen
zum Staatspräsidenten von Tansania gewählt worden.
Mwinyi löste Julius Nyerere ab. Dieser hatte das
Land mehr als 23 Jahre lang regiert.
27. Oktober
Frankreich 1985 – Mehrere bewaffnete Männer hatten
bei einem Überfall auf das Marmottan-Museum in Paris
wertvolle Gemälde des Impressionismus gestohlen.
28. Oktober
USA 1985 – Der als Bhagwan bekannte indische
Sektenführer Shree Rajneesh war in Charlotte
(US-Bundesstaat North Carolina) mit mehreren
Vertrauten vorübergehend festgenommen worden.
28. Oktober
Israel 1985 – Ein Misstrauensantrag gegen den
israelischen Ministerpräsident Shimon Peres war
gescheitert. Anlass war ein Gesprächsangebot an den
jordanischen König Hussein vor der
UN-Vollversammlung gewesen.
28. Oktober
BRD 1985 – Seit 100 Jahren hatte der Rhein bei Kaub
(Rheinland-Pfalz) mit einem Pegelstand von 97 cm den
niedrigsten Wasserstand.
29. Oktober
BRD 1985 – Der Bau des Münchner Kulturzentrums
Gasteig an der Isar war mit der Eröffnung des
Carl-Orff-Saales und der Philharmonie (am 10.
November) vollendet worden. Der Bau war im April
1978 begonnen worden. Unter dem Dach des rund 370
Millionen DM teuren Kulturzentrums befinden sich die
Stadtbibliothek, die Volkshochschule, ein
Konzertsaal mit Experimentierbühne, die Münchner
Philharmonie sowie das
Richard-Strauss-Konservatorium.
29. Oktober
Österreich 1985 – In Wien war offiziell bestätigt
worden, dass außer Diäthenylenglykol zwei weitere
gesundheitsgefährdende verbotene
Konservierungsstoffe gefunden worden waren. Es
handelte sich um das bei der Sprengstoffherstellung
verwandte Natriumazid sowie Monobromessigsäure.
29. Oktober
Reitsport 1985 – Der Brite Lester Piggott, einer der
erfolgreichsten Jockeys der Welt, hatte seinen
Rücktritt vom Reitsport erklärt.
30. Oktober
BRD 1985 – Das deutsche Bundeskabinett hatte sich
mit der Waldschadensbilanz 1985 befasst. Der Anteil
der geschädigten Waldfläche war auf 52 Prozent
angestiegen. Es waren 1983 noch 34 Prozent und 1984
waren es 50 Prozent gewesen. Die Waldflächen mit
Tannen waren am stärksten betroffen. Mehr als 2,2
Prozent der insgesamt geschädigten Waldfläche galten
als sehr krank bzw. abgestorben. Als krank wurden 17
Prozent eingestuft und als kränkelnd galten 33
Prozent.
30. Oktober
Raumfahrt 1985 – Die US-amerikanische Raumfähre
„Challenger“ war zum ersten unter wissenschaftlicher
Leitung der Bundesrepublik Deutschland stehenden
Raumflug gestartet. An Bord waren zwei westdeutschen
Wissenschaftsastronauten.
31. Oktober
BRD 1985 – Der auf ausgewählten bundesdeutschen
Autobahnstrecken durchgeführte Großversuch mit
„Tempo 100“ war beendet worden. Aufgrund der
Testergebnisse hatte sich die Bundesregierung am 19.
November gegen ein generelles Tempolimit auf
Fernstraßen ausgesprochen.
31. Oktober
Theater/BRD 1985 – Die geplante Uraufführung von
Rainer Werner Fassbinders Stück „Der Müll, die Stadt
und der Tod“ in Frankfurt am Main konnte nicht
stattfinden. Angehörige der jüdischen Gemeinde
Frankfurt hatten aus Protest die Bühne besetzt. Ihr
Protest richtete sich gegen die angeblichen
antisemitischen Tendenzen in dem Stück des 1982
verstorbenen Schauspielers und Filmemachers.
Oktober 1985 Deutschland in den Nachrichten
....
>>>
....
>>>
Werbung 1985
Reklame
<<
Das
geschah
1984
|
Das geschah 1986 >>