Streiks in der Geschichte

März 2003 Ereignisse
der FDP, Westerwelle, forderte die Entmachtung der Gewerkschaftsfunktionäre. Der Präsident des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Sommer, sagte eine Aussprache mit dem FDP-Chef ab. 1. März Im Rheinland kam es am Morgen zu den ersten Arbeitsausständen bei der Bahn. In Köln wurde eine dreistündige Aktion, als nur einige wenige Menschen unterwegs waren, bereits um 6 Uhr zu Ende. In Dortmund gab es weitere Streiks bis zur Mittagspause. Am Sonntag soll nicht gestreikt werden. Dafür waren für die ...

September 1969 Ereignisse
 ... war unter der Regie des Autors zusammen mit Raben entstanden. 2. September 1969 Mit dem Ausstand von Stahlarbeitern in Dortmund war in der BRD eine Streikwelle – die sogenannten „Septemberstreiks“ - aufgekommen. Mit diesen von den Arbeitnehmer-organisationen nicht geregelten, „wilden“ Streiks wollten die Arbeiter Lohnerhöhungen erkämpfen. 2. September 1969 1969 – Die seit 1967 in der Zentralafrikanischen ...

August 1974 Ereignisse
 ... setzte nach der Rückkehr zur Demokratie die Verfassung von 1952 wieder in Kraft. Damit wollte Ministerpräsident Karamanlis die Voraussetzungen für die Abhaltung freier Wahlen ermöglichen. 1. August Nach Personalstreiks in zahlreichen Haftanstalten gab die französische Regierung ihre Reformpläne des seit 1945 unangetasteten Strafvollzugs bekannt. 2. August Verlautbarungen der Regierung Japans zufolge hatte die Exportrate des Landes mit 5,7 Milliarden US-Dollar (...

Mai 2003 Ereignisse
... gab er zu, mit den Geiselnehmern der 31 Sahara-Touristen in Verhandlung zu stehen. Die deutsche Regierung zog bei einem Scheitern der Verhandlungen den Einsatz der GSG9 in Betracht. 5. Mai In Wien liefen die Streiks der Gewerkschaft gegen die Pensionsreform an. Die Drucker und Teile der Bundesbahnbediensteten legten die Arbeit nieder. 5. Mai Der niederländische Brauerei-Riese „Heineken“ übernahm die Mehrheit an der börsennotierten...

Juni 2003 Ereignisse
... Streik. In zahlreichen Fabriken gab es Streiks und Betriebsversammlungen. Ein Chaos blieb jedoch aus. 3. Juni Aus demselben Grund wie in Österreich wurde auch bei den Franzosen gestreikt. Gewerkschaftssprecher teilten mit, dass die Arbeitsausstände in den nächsten Tagen noch ausgeweitet werden würden. 3. Juni Im Schweizer Genf  war es in den letzten Tagen zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Protestierenden und Kräften der Polizei gekommen. Nach widersprüchlicher Kritik an der Genfer Polizei...

Juni 1984 Ereignisse
... der Veranstaltung gebildet. 12. Juni Frankfurt am Main 1984 – Im hessischen Frankfurt am Main setzte das dortige Sozialgericht den Erlass der Bundesanstalt für Arbeit „außer Anwendung“. Es hatten Arbeitnehmer in Betrieben, die als Folge des Streiks in der Metallindustrie stillgelegt werden mussten, kein Arbeitslosen- oder Kurzarbeitergeld erhalten. 12. Juni Papst Johannes Paul II. 1984 – Auf dem Schweizer Flughafen Zürich-Kloten wurde das Kirchenoberhaupt Papst Johannes Paul II. (1920-2005...
Weitere Infos