September 1985 - Motivationen,
Entspannungsversuche und ein großer Fund
Die rumänische Wirtschaft hatte große
Probleme. Der Staatsrat hatte zur „Motivation“ eine
Verordnung gebilligt, nach der die Arbeitnehmer in
der Erdölindustrie, im Bergbau sowie in den
Produktionszweigen, die für den Export relevant
waren, bei Nichterfüllung der Pläne mit finanziellen
Einbußen rechnen mussten. Sie riskierten bis zur
Hälfte den Verlust ihres Lohnes. Wenn das kein
Ansporn war. Würden die Pläne jedoch übererfüllt,
dann winkte den Arbeitnehmern lediglich ein
maximaler Lohnzuschlag von 20 Prozent. Ganz andere
Dinge ereigneten sich auf Kuba. Dort nämlich war der
Staatschef
Fidel Castro zum ersten Mal mit den
führenden Würdenträgern der katholischen Kirche
seines Landes zusammengetroffen. Der Dialog sollte
fortgesetzt werden. Und vier Bischöfen Kubas war zum
ersten Mal seit 1959 die Teilnahme an der
Bischofskonferenz in den Vereinigten Staaten erlaubt
worden. Um zur Entspannung beizutragen, hatte sich
auch in den beiden innerdeutschen Staaten etwas
getan. Eine Initiative des SPD-Wehrexperten Andreas
von Bülow war bekannt geworden. Eigentlich sollte es
dem Bundesparteitag der SPD erst 1986 vorgelegt
werden. Nun machte es bereits Schlagzeilen. Darin
waren Überlegungen über einen Abzug der Soldaten der
USA und der UdSSR aus der BRD und der DDR
vorgeschlagen worden. Dagegen nahm sich die
Entdeckung des Wracks der „Titanic“ vor der Küste
Neufundlands fast wie eine Nebensache aus.
Wichtige Ereignisse im
September 1985
1. September
DDR/BRD 1985 – Der bayerische Ministerpräsident und
CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß war am Rande der
Leipziger Herbstmesse, die bis zum 7. September
dauerte, mit dem DDR-Staatsratsvorsitzenden Erich
Honecker zusammengetroffen.
1. September
USA 1985 – In der US-amerikanischen Illustrierten
„Time“ war ein Interview mit dem sowjetischen
Parteichef Michail S. Gorbatschow veröffentlicht
worden. Darin hatte der Kremlchef die westlichen
Leser vom Friedenswillen seines Landes überzeugen
wollen.
1. September
Rudern 1985 – In Hazewinkel (Belgien) hatte der
bundesdeutsche Vierer ohne Steuermann bei den
Ruderweltmeisterschaften die Goldmedaille gewonnen.
Im Einer belegte der Hamburger Peter Michael Kolbe
den dritten Platz.
1. September
Automobilrennsport 1985 – Beim 1000-km-Rennen in Spa
(Belgien) verunglückte der Gießener
Automobilrennfahrer Stefan Bellof tödlich.
1. September
Titanic 1985 – Die Forscher Jean-Louis Michel und
Robert Ballard entdeckten das Wrack der Titanic in
4.000 m Tiefe vor der Küste Neufundlands.
2. September
BRD 1985 – In einem Hochhaus an der Leninallee 16 in
Berlin (Ost) hatte das Hamburger Nachrichtenmagazin
„Der Spiegel“ sein neues DDR-Büro eröffnet. Die
DDR-Regierung hatte die Dependance im Jahr 1978
geschlossen, weil der „Spiegel“ das Dokument einer
angeblichen Widerstandsgruppe innerhalb der SED
veröffentlicht hatte.
2. September
Kambodscha 1985 – Der wichtigste Politiker
Kambodschas während der Diktatur der Roten Khmer
1975 bis 1979, Pol Pot, hatte den Oberbefehl über
die kommunistischen Roten Khmer niedergelegt. Der
Bürgerkrieg gegen die vietnamfreundliche Regierung
von Heng Samrin war jedoch weitergegangen.
2. September
Südafrika 1985 – Die Regierung von
Südafrika hatte
wegen der schwierigen Wirtschaftslage die Tilgung
von Auslandsschulden bis zum Jahresende 1985
ausgesetzt.
3. September
BRD 1985 – Die von SPD und Grünen verlangte
Entlassung von Bundesinnenminister Friedrich
Zimmermann wurde vom Deutschen Bundestag, der zu
einer Sondersitzung zum „Fall Tiedge“ einberufen
worden war, abgelehnt.
3. September
BRD 1985 – Weil der SPD-Politiker Hans-Jürgen
Wischnewski als Schatzmeister seiner Partei
zurückgetreten war, hatte der ehemalige
Bundesfinanzminister Hans Matthöfer seine Nachfolge
übernommen.
4. September
Bundesrepublik Deutschland 1985 – Der CDU-Politiker
Lutz G. Stavenhagen war zum Staatsminister im
Auswärtigen Amt ernannt worden. Sein Vorgängen Alois
Mertes war am 16. Juni verstorben. Stavenhagen
sollte künftig Bundesaußenminister Hans-Dietrich
Genscher in den EG-Gremien vertreten und als
Beauftragter für EG-Fragen an den Sitzungen des
Bundeskabinetts teilnehmen.
4. September
Rumänien 1985 – Der rumänische Staatsrat hatte eine
Verordnung gebilligt, nach der die Arbeitnehmer in
der Erdölindustrie, im Bergbau sowie in Export
relevanten Produktionszweigen bei Nichterfüllung der
Pläne einen finanziellen Verlust ihres Lohnes bis
zur Hälfte riskierten. Bei Plan-Übererfüllung betrug
der Lohnzuschlag allerdings nur maximal 20 Prozent.
5. September
BRD 1985 – In der Bundeshauptstadt Bonn hatten
Spitzenvertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes
und der Wirtschaftsverbände Beratungen mit
Bundeskanzler Helmut Kohl über Fragen der
Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik
abgehalten, bei denen allerdings konkrete
Vereinbarungen ausgeblieben waren.
5. September
Frankreich 1985 – Vom französischen
Industrieministerium in Paris war die Genehmigung
für den Probelauf des „Superphénix“ erteilt worden,
bei dem es sich um einen Kernreaktor vom Typ des
„Schnellen Brüters“ gehandelt hat.
6. September
BRD 1985 – Im saarländischen Freisen-Reitscheid
waren drei auf Anhängern montierte mobile
Radarstationen für Hawk-Luftabwehrraketen bei einem
Bombenanschlag auf einen Stützpunkt der US-Armee
zerstört worden. Menschen kamen nicht zu Schaden.
Die Attentäter waren im Umkreis der RAF vermutet
worden.
6. September
BRD 1985 – In München hatte der bayerische
Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Franz Josef
Strauß seinen 70. Geburtstag im Beisein von mehr als
1.200 geladenen Gästen gefeiert.
7. September
BRD 1985 – In der Bundeshauptstadt Bonn war ein
Strategiepapier des SPD-Wehrexperten Andreas von
Bülow bekannt geworden. Das Papier war zur Vorlage
auf dem Bundesparteitag der SPD 1986 bestimmt
gewesen. Darin waren unter anderem Überlegungen über
einen Abzug von Soldaten der USA und der Sowjetunion
aus beiden deutschen Staaten dargelegt worden.
7. September
Kuba 1985 – Zum ersten Mal war der kubanische
Staatschef
Fidel Castro mit führenden Würdenträgern
der katholischen Kirche seines Landes
zusammengetroffen. Von beiden Seiten wurde eine
Fortführung des Dialogs vereinbart. Vier kubanischen
Bischöfen war seit 1959 erstmals die Teilnahme an
der Bischofskonferenz in den USA erlaubt worden.
7. September
Österreich 1985 – Im 3. Wiener Bezirk war das von
dem Maler und Grafiker Friedensreich Hundertwasser
entworfene Wohnhaus (Hundertwasser-Haus) in der
Kegelgasse fertiggestellt worden.
8. September
Thailand 1985 – Gegen die Regierung von Prem
Tinsulanonda war in der thailändischen Hauptstadt
Bangkok ein Putschversuch gescheitert. Eine Gruppe
von Offizieren unter Leitung des ehemaligen
Armeechefs General Serm Na Nakhon hatte versucht,
die Regierung zu stürzen, was die Offiziere
hinterher mit dem Sparkonzept der Regierung
begründet hatten. Dieses Sparkonzept ginge zu Lasten
der ärmsten Bevölkerungsschichten.
8. September
International 1985 – Nach Norwegen, Australien,
Frankreich, Dänemark und Griechenland hatte Kanada
als sechster Staat eine Teilnahme am
US-amerikanischen SDI-Projekt abgelehnt.
8. September
Tennis 1985 – Die Internationalen
Tennismeisterschaften in Flushing Meadow hatte die
tschechoslowakische Spielerin Hana Mandlikova mit
einem Dreisatzsieg über die Titelverteidigerin
Martina Navratilova aus den USA gewonnen. Bei den
Herren hatte Ivan Lendl (ÇSSR) gegen John McEnroe
(USA) in drei Sätzen gewonnen. Das Damen-Doppel
hatten Claudia Kohde-Kilsch aus der BRD/Helena
Sukova (ÇSSR) 6:7, 6:2, 6:3 gegen
Martina
Navratilova/Pam Shriver (USA) für sich entschieden.
Gegen die beiden Amerikanerinnen hatte sie im Juni
in Paris das Doppelfinale verloren.
9. September
Norwegen 1985 – Die bürgerliche
Drei-Parteien-Regierung, die aus Konservativen,
Zentrumspartei und Christlicher Volkspartei bestand,
hatte bei den norwegischen Parlamentswahlen 78
Mandate errungen. Die Sozialdemokraten und
Sozialisten erhielten 77 Mandate. Zwei Mandate bekam
die Fortschrittspartei. Ministerpräsident blieb der
konservative Politiker Kaare Willoch.
9. September
Großbritannien 1985 – Bei nächtlichen
Straßenschlachten von Jugendlichen mit der Polizei
waren im britischen Birmingham zwei Menschen ums
Leben gekommen.
9. September
USA/Südafrika 1985 – Um die Regierung des Landes zu
einer Änderung ihrer Politik der Rassentrennung zu
bewegen hatten die USA gegen Südafrika
Wirtschaftssanktionen verhängt.
10. September
BRD/Justiz 1985 – Beamte konnte bei einem Streik im
öffentlichen Dienst auf den Arbeitsplätzen von
streikenden Arbeitern und Angestellten eingesetzt
werden. Das hatte eine Entscheidung des
Bundesarbeitsgerichts in Kassel entschieden.
10. September
International 1985 – In einer „Erklärung von Genua“
hatten sich 15 Anrainerstaaten des Mittelmeers für
Maßnahmen zum Schutz der Gewässer ausgesprochen.
Unter anderem war der Bau von Kläranlagen für
größere Städte vorgesehen. Auch der Bau von
Reinigungsanlagen für Öltanker war vorgesehen.
10. September
Europäische Gemeinschaft 1985 – Um Südafrika von
seiner Apartheid-Politik abzubringen, hatten sich
die Außenminister der EG-Staaten in Luxemburg auf
ein Bündel von acht restriktiven Maßnahmen gegen
Südafrika geeinigt. Unter anderem war ein
Waffenembargo sowie die Einstellung aller Ölexporte
vorgesehen. Ab dem 25. September hatte sich auch
Großbritannien als letztes Mitgliedsland an den
Sanktionen beteiligt.
10. September
Afghanistan/Sowjetunion 1985 – In der indischen
Hauptstadt Neu-Delhi hatten westliche Diplomaten
bekanntgegeben, dass die sowjetischen Truppen ihre
einmonatige Offensive gegen die Widerstandskämpfer
im Norden Afghanistans beendet hatten. Den Nachschub
für die Mudschaheddin aus Pakistan zu unterbinden,
war ihnen trotz des Einsatzes schwerer Waffen nicht
gelungen.
11. September
Portugal 1985 – Als der Schnellzug Porto-Paris auf
offener Strecke bei Nelas unweit der Stadt Viseu
frontal mit einem Nahverkehrszug zusammengestoßen
war, wurden bei dem Unglück 49 Menschen getötet.
Weitere 145 Menschen waren verletzt worden. Die
Katastrophe wurde menschliches Versagen
zurückgeführt.
11. September
Fußball 1985 – In Leipzig (DDR) hatte die
Fußball-Auswahl der DDR den Gegner Frankreich mit
2:0 besiegt.
12. September
Großbritannien/UdSSR 1985 – Wegen Spionagetätigkeit
waren 25 sowjetische Diplomaten und Vertreter
sowjetischer Organisationen ausgewiesen worden. Die
Sowjetunion hatte zwei Tage später 25 britische
Staatsbürger aufgefordert, Moskau zu verlassen. Der
Grund war das Überlaufen des Londoner KFB-Chefs Oleg
Gordiewski zu den Briten. Dieser hatte 19 Jahre lang
als Doppelagent gearbeitet.
12. September
Frankreich 1985 – Staatspräsident François
Mitterrand war in das französische Atomtestgebiet
auf dem Mururoa-Atoll gereist. Dort hatte er die
Gegner französischer Atombombenversuche zu
Frankreichs Feinden erklärt.
13. September
ÇSSR/DDR/BRD 1985 – Die Regierungen der ÇSSR und der
DDR hatten in Briefen an
Bundeskanzler Helmut Kohl
Verhandlungen über eine chemiewaffenfreie Zone in
Mitteleuropa vorgeschlagen. Am 2. Oktober hatte Kohl
angeregt, dass diese Frage bei der Genfer
Abrüstungskonferenz erörtern werden könnte.
13. September
BRD/Justiz 1985 – Dem Flick-Untersuchungsausschuss
des Deutschen Bundestages war die Einsicht in
weitere Akten des Landgerichts Bonn vom
Oberlandesgericht Köln verwehrt worden. Daraufhin
hatten die Grünen die Einreichung einer Klage beim
Bundesverfassungsgericht beschlossen.
13. September
USA 1985 – Bei ihrem ersten Test hatte die
Antisatellitenwaffe der USA (ASAT) einen defekten
Satelliten in 555 km Höhe über dem Pazifik zerstört.
Dagegen war der 15. Start der Europarakete „Ariane“
im französischen Raumfahrtzentrum Kourou
gescheitert.
14. September
Griechenland 1985 – Wegen Aussetzung und illegalen
Waffengebrauchs war ein griechischer Kapitän zu zehn
Jahren und zehn Monaten Haft von einem Gericht in
Piräus verurteilt worden. Vor der Küste Kenias hatte
er elf Afrikaner verprügelt und über Bord geworfen.
Sie hatten sich in Mombasa an Bord geschlichen.
15. September
Schweden 1985 – Die Sozialdemokraten und die
Kommunisten hatten bei den Parlamentswahlen in
Schweden zusammen knapp die absolute Mehrheit (178
Sitze, davon 159 für die Sozialdemokraten) im
Reichstag erreicht. Mit 48,2 Prozent der Stimmen
hatte die bürgerliche Opposition 171 der 349 Sitze
erhalten. Regierungschef blieb der Sozialdemokrat
Olof Palme.
15. September
Argentinien/BRD 1985 – Der argentinische
Staatspräsident Raúl Alfonsín war zu einem Besuch in
der bundesdeutschen Hauptstadt Bonn eingetroffen.
Beide Seiten hatten sich auf regelmäßige politische
Konsultationen sowie auf ein Luftfahrtabkommen und
eine verstärkte entwicklungspolitische
Zusammenarbeit geeinigt.
15. September
Golf 1985 – Zum ersten Mal hatten seit 28 Jahren die
Golfspieler Europas mit 11,5 Punkten den Ryder-Cup
für Erdteilmannschaften gegen die USA gewonnen.
16. September
BRD 1985 – Der Ministerpräsident von
Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau, sollte einer
Bekanntgabe des SPD-Vorstandes in Bonn zufolge, die
Partei in den Bundeswahlkampf 1987 führen. Auf dem
Parteitag im August 1986 sollte die endgültige
Entscheidung über die Kanzlerkandidatur gefällt
werden.
16. September
Südafrika 1985 – Einer Mitteilung Südafrikas zufolge
waren Truppen vom eigenen südafrikanischen
Territorium und von Südwestafrika aus nach
Angola
vorgedrungen. Dort sollten sie Stützpunkte der
farbigen Untergrundorganisationen SWAPO angreifen.
17. September
BRD 1985 – Vom Amt des Präsidenten des Senats und
Bürgermeisters der Freien Hansestadt Bremenwar der
SPD-Politiker Hans Koschnik zurückgetreten. Am
Folgetag hatte der SPD-Fraktionsvorsitzende Klaus
Wedemeier die Nachfolge angetreten.
17. September
West-Berlin 1985 – Der West-Berliner Senat hatte
angesichts der zunehmenden Luftverschmutzung eine
neue Smog-Verordnung mit verschärften Auflagen
beschlossen. Sie sollte zum 1. Dezember 1985 in
Kraft treten.
18. September
BRD/DDR 1985 – Der SPD-Vorsitzende Willy Brandt war
zu einem Besuch in die DDR gereist, wo er bis zum
20. September blieb. Dabei hatte ihm der
DDR-Staatsratsvorsitzende
Erich Honecker baldige
Reiseerleichterungen für DDR-Bürger bei dringenden
Familienangelegenheiten zugesagt.
18. September
China 1985 – In der chinesischen Hauptstadt Peking
hatte eine sechstägige Sitzung der Nationalen
Delegiertenkonferenz der Kommunistischen Partei
Chinas begonnen. Der Kongress hatte im Zeichen der
Verjüngung gestanden. Aus Altersgründen hatten 131
Funktionäre ihren Rücktritt erklärt.
18. September
USA 1985 – Aus dem Hauptquartier der Bhagwan-Sekte
im US-Bundesstaat Oregon war bekannt geworden, dass
sich Ma Anand Sheela, deren richtiger Name Sheela
Silverman lautete, abgesetzt hatte. Sie hatte in der
Bundesrepublik Zuflucht gesucht.
19. September
Bolivien 1985 – Um einen seit 16 Tagen andauernden
Generalstreik zu beenden, war in Bolivien der
Ausnahmezustand verhängt worden, den die
Gewerkschaften des Landes ausgerufen, um sich gegen
das Sparprogramm der Regierung zu wehren.
19. September
Mexiko 1985 – Etwa 15.000 Menschen starben bei einem
Erdbeben der Stärke 8,1 in Michoacán in Mexiko. Das
Land wurde in den Folgetagen von schweren Nachbeben
erschüttert.
20. September
Frankreich 1985 – Der französische
Verteidigungsminister Charles Hernu war wegen der
Verwicklung des französischen Geheimdienstes in die
Versenkung des Greenpeace-Schiffes „Rainbow Warrior“
in Auckland (Neuseeland) zurückgetreten. Seine
Nachfolge hatte Paul Quillès angetreten.
20. September
BRD 1985 – Nach 162 Verhandlungstagen um den bisher
größten Skandal in der Geschichte der freien
Wohlfahrtspflege in der BRD ging der Prozess vor dem
Essener Landgericht mit der Verurteilung des
Hauptangeklagten zu achteinhalb Jahren
Freiheitsstrafe zu Ende. Das Gericht hatte den
ehemaligen Leiter des Gelsenkirchener Sozialwerks
St. Georg der Veruntreuung von mehr als 2 Millionen
DM für schuldig befunden.
21. September
Gewichtheben 1985 – Nach der Version des
Weltverbandes IBF hatte in Las Vegas (US-Bundesstaat
Nevada) Michael Spinks aus den USA seinen Gegner und
Landsmann Larry Holmes über 15 Runden nach Punkten
besiegt.
22. September
Schweiz 1985 – In der
Schweiz hatten 54,7 Prozent
der Stimmbürger mit Ja votiert bei einem Referendum
über ein neues Eherecht. Es räumte den Frauen mehr
Entscheidungsspielraum in Familienfragen ein. Es
hatten 45,3 Prozent mit Nein gestimmt. +22.
September
International 1985 – In New York hatten die
Finanzminister und Notenbankchefs der fünf führenden
Industrienationen erklärt, dass Wechselkurse eine
Rolle bei der Beseitigung von
Zahlungsbilanz-Ungleichgewichten spielen würden und
dass durch abgestimmt Maßnahmen eine geordnet
verlaufende Aufwertung der wichtigsten Währung
gegenüber dem US-Dollar erreicht werden sollte. Der
US-Dollar war nach Interventionen der Zentralbanken
auf den Devisenmärkten um 0,20 DM gefallen.
22. September
BRD 1985 – In Frankfurt am Main ging die
Internationale Automobilausstellung zu Ende, die elf
Tage gedauert hatte und zu der 1,2 Millionen
Besucher gekommen waren. Fast alle bundesdeutschen
Hersteller hatten Modelle mit einem geregelten
Drei-Wege-Katalysator vorgestellt, die den strengen
US-Abgasnormen entsprachen.
22. September
West-Berlin 1985 – Im Alter von 73 Jahren war der
Zeitungsverleger
Axel Cäsar Springer in West-Berlin
gestorben.
22. September
Frankreich/Kunst 1985 – Der US-amerikanische
Künstler bulgarischer Abstammung, Christo, hatte in
Paris mit der Verhüllung der Pont-Neuf sein jüngstes
Objekt verwirklicht.
22. September
Leichtathletik 1985 – Während eines
Leichtathletik-Sportfestes in der DDR-Hauptstadt
Berlin (Ost) hatten DDR-Sportler drei Weltrekorde
aufgestellt. Heike Drechsler sprang Weltrekord mit
7,44 im Weitsprung, im Kugelstoßen erreichte Ulf
Timmermann mit 22,62 m eine neue Weltbestmarke und
Sabine Busch lief beim 400-m-Hürdenlauf der Frauen
mit 53,56 sec Weltbestzeit.
23. September
BRD 1985 – Auf eine NATO-Pipeline bei Limburg
(Hessen) hatten Täter aus dem Umfeld der
Roten-Armee-Fraktion ein Sprengstoffattentat verübt.
Durch das Attentat waren 10.000 Liter Dieselöl
ausgelaufen.
23. September
Malediven 1985 – Für weitere fünf Jahre wurde auf
den Malediven Staatspräsident Maumoon Abdul Gayoom
in seinem Amt bestätigt.
23. September
Frankreich 1985 – In der französischen Hauptstadt
Paris war das neue Museum für Pablo Picasso eröffnet
worden. Mehr als 3.000 Zeichnungen, die dem
französischen Staat aus dem Erbe des
1973
verstorbenen Künstlers zugefallen waren sowie 200
Gemälde und 150 Skulpturen wurden in dem Museum der
Öffentlichkeit zugänglich.
24. September
BRD 1985 – Nach 16 Jahren war Adolf Schmidt als
Vorsitzender der IG Bergbau und Energie von seinem
Amt zurückgetreten. Der 16. Gewerkschaftstag in
Oberhausen hatte Heinz Werner Meyer zu seinem
Nachfolger gewählt.
24. September
International 1985 – Die Volksrepublik China hatte
als letzte der fünf Atomwaffenmächte die
Sicherheitskontrollen der Internationalen
Atomenergie-Agentur (IEAO) auf deren Tagung
akzeptiert.
24. September
BRD/TV 1985 – In der ARD wurde nach einer Pause von
neun Monaten wieder mit der Ausstrahlung der
US-Fernsehserie „Dallas“ begonnen, in der zum ersten
Mal Donna Reed als Miss Ellie zu sehen war. Die
bisherige Darsteller Barbara Bel Geddes hatte die
Rolle wegen Serienmüdigkeit abgegeben.
25. September
Italien 1985 – Bei einem Sprengstoffattentat auf das
Büro der British Airways in Rom waren 14 Personen
teilweise lebensgefährlich verletzt worden. Zu dem
Anschlag hatte sich eine Revolutionäre Organisation
moslemischer Sozialisten bekannt.
25. September
BRD/TV 1985 – Die Intendanten der ARD hatten in
einem einstimmigen Beschluss vereinbart, mit der
Ausstrahlung des Fernseh-Sateliltenprogramms 1 Plua
am 29. März 1986 anzufangen. Die Abspielung des
Programms erfolgte vom Südwestfunk in Baden-Baden.
25. September
Fußball 1985 – In der schwedischen Hauptstadt
Stockholm hatte sich die bundesdeutsche
Nationalmannschaft mit einem 2:2 gegen Schweden die
Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 1986
gesichert.
26. September
BRD 1985 – Als Bundesministerin für Jugend, Familie
und Gesundheit war
Rita Süssmuth (
CDU) vereidigt
worden. Das Ministerium war zum 6. Juni 1986 um das
Ressort „Frauen“ erweitert worden.
26. September
BRD 1985 – Der Termin der aus datenschutzrechtlichen
Gründen verschobene Volkszählung sollte einem
Beschluss des Deutschen Bundestages zufolge am 25.
Mai 1987 stattfinden. Der ursprüngliche Termin hätte
1983 stattfinden sollen.
27. September
BRD/Sudan 1985 – Bundespräsident Richard von
Weizsäcker reiste für vier Tage in den Sudan. Er
informierte sich dort als Schirmherr der Deutschen
Welthungerhilfe über die Lage in der besonders von
Dürre betroffenen Region Darfur.
27. September
BRD 1985 – Für den Bau der Wiederaufbereitungsanlage
für Atombrennstoffe in Wackersdorf, die 1993 in
Betrieb gehen sollte, hatte das bayerische
Umweltministerium die erste
Teilerrichtungsgenehmigung erteilt.
28. September
BRD 1985 – Der 36-jährige Günter Sare war bei einer
Demonstration gegen eine NPD-Veranstaltung in
Frankfurt am Main von einem Wasserwerfer der Polizei
überfahren worden und verstarb an den Unfall-Folgen.
28. September
UdSSR 1985 – Der bisherige Sekretär des ZK der KPdSU
für Wirtschaftsfragen, Nikolai Ryschkow, hatte die
Nachfolge des sowjetischen Ministerpräsidenten
Nikolai Tichonow übernommen, der „aus
Gesundheitsgründen“ zurückgetreten war. Ryschkow
gehörte zu Michail S. Gorbatschows engsten
Mitarbeitern.
28. September
Fußball 1985 – In der jugoslawischen Hauptstadt
Belgrad hatte die Fußball-Nationalmannschaft der DDR
mit 2:1 den Gastgeber Jugoslawien besiegt.
29. September
Neukaledonien 1985 – Die Unabhängigkeitsgegner
hatten bei den Regionalwahlen in dem französischen
Pazifik-Territorium Neukaledonien 29 Mandate
gewonnen. Die Separatisten erhielten im
Regionalparlament 17 der 46 Sitze.
29. September
Golf 1985 – Das „World Match Play“ im englischen
Wentworth hatte der spanische Golfer Severiano
Bellesteros wie im Vorjahr gewonnen und damit auch
den bundesdeutschen Golfer Bernhard Langer besiegt.
30. September
Spanien/BRD 1985 – Zu einem zweitägigen Besuch war
der spanische Regierungschef Felipe González in Bonn
eingetroffen. Die zukünftige Rolle Spaniens in der
NATO und in der EG war das Hauptthema seiner
Gespräche mit der Bundesregierung.
30. September
Libanon 1985 – Vier Angehörige der sowjetischen
Botschaft waren in der libanesischen Hauptstadt
Beirut von der Organisation Islamischer Heiliger
Krieg entführt worden. Eine der Geiseln war
erschossen worden. Die anderen drei Geiseln waren am
30. Oktober auf freien Fuß gesetzt worden.
September 1985 Deutschland in den Nachrichten
....
>>>
....
>>>
Werbung 1985
Reklame
<<
Das
geschah
1984
|
Das geschah 1986 >>